Interview mit Sebastian Schwalbe, Flexibles Jugendmanagement des Jugendrings Oberlausitz e.V.

Interview mit Sebastian Schwalbe, Flexibles Jugendmanagement des Jugendrings Oberlausitz e.V.

Am 9./10. Oktober findet in Sachsen die „Nacht der Jugendkulturen“ statt. Was 2019 mit 9 Aktionen begann, setzt sich in diesem Jahr mit 13 Aktionen in ländlichen Kommunen Sachsens fort. Der Jugendring Oberlausitz ist mit dem „Flexiblen Jugendmanagement“, welches u.a….

Interview mit Torsten Tannenberg, Geschäftsführer des Sächsischen Musikrates

Interview mit Torsten Tannenberg, Geschäftsführer des Sächsischen Musikrates

Mit der Fahrtkostenförderung für Laienmusik-Ensembles werden diese bei Fahrten zu Auftritten oder Wettbewerben wesentlich entlastet. Der Sächsische Musikrat setzt damit das Ziel des Landesweiten Konzepts für Kulturelle Bildung – Teilhabegerechtigkeit durch Kostenfreiheit für Angebote der Kulturellen Kinder- und Jugendbildung –  um. Wie…

Interview mit Hagen Wermers, Freiwilliger beim Netzwerk für Demokratie und Zivilcourage (NDK) Wurzen

Interview mit Hagen Wermers, Freiwilliger beim Netzwerk für Demokratie und Zivilcourage (NDK) Wurzen

Derzeit läuft die Bewerbungsphase für einen Freiwilligendienst ab September 2019 – wem würden Sie einen Freiwilligendienst empfehlen? Was hat er Ihnen gebracht? Prinzipiell würde ich jede/r einen Freiwilligendienst empfehlen. Als ich mit der Schule fertig war, war ich mir recht…

Interview mit Eva Cynkar, Projektleiterin von „Neuland – Kulturbündnisse im ländlichen Raum“

Interview mit Eva Cynkar, Projektleiterin von „Neuland – Kulturbündnisse im ländlichen Raum“

Worum geht es beim Projekt „Neuland“? Was ist das Ziel? „Neuland“ ist ein kulturelles Jugendbeteiligungsprojekt der LKJ Sachsen, das Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren in ländlichen Regionen Sachsens darin unterstützt, ihre kreativen Ideen für ihre Stadt, ihr Dorf oder…