Bildungsangebote der LKJ Sachsen 2025
Die Bildungsangebote der LKJ Sachsen e.V. sind erschienen. Anmeldungen sind bereits möglich.
Die Bildungsangebote der LKJ Sachsen e.V. sind erschienen. Anmeldungen sind bereits möglich.
Das im:puls-Magazin ist online – Jetzt entdecken!
In dem Heft finden sich viele spannende Einblicke und kreative Ideen rund um die Sächsische Nacht der Jugendkulturen und die vielseitigen Perspektiven der Jugendarbeit.
Tobias Kämpf, Bürgermeister der Stadt Plauen im Interview. Er erläutert, wie die Stadt in Sachen kulturelle Bildung aufgestellt ist. Am 6. September 2025 wird hier das 1. Sächsische Kinderkunstfestival stattfinden.
Der Bundesverband der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen e.V. hat ein neues Standardwerk vorgelegt. Darin enthalten ist auch ein gemeinsamer Beitrag der LKJ Sachsen und der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendkunstschulen und Kulturpädagogische Einrichtungen (LJKE) Sachsen.
Eine, im Dezember 2024 veröffentlichte Studie des Instituts für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf), widmet sich dem „Status quo der Kulturellen Bildung in Berlin“ und liefert spannende Ergebnisse.
Ende Oktober fand mittlerweile zum 9. Mal das Netzwerktreffen „Zirkus in Bewegung“ in Klingenberg statt. Es lud zu Workshops mit Anke Gerber und Luis Lenin Campana Castro sowie offenem Training ein und ermöglichte Erfahrungsaustausch.
Wöchentlich nutzen etwa 200 Kinder und Jugendliche die Angebote des Görlitzer Kulturbrücken e.V., der als „CYRKUS“ grenzübergreifende zirkuspädagogische Arbeit macht. Valentin Hacke schildert, wie Finanzierungsunsicherheiten von Land und Landkreis sowie weiteren Förderern den Verein in Schwierigkeiten bringen.
Mit einer gemeinsamen Stellungnahme hat das Forum Jugendarbeit, der Zusammenschluss landesweit agierender Organisationen der Kinder- und Jugendarbeit, auf die unklare Haushaltssituation in den sächsischen Kommunen und Landkreisen sowie auf Landesebene reagiert.