Zum Inhalt springen
LKJ Sachsen e.V.LKJ Sachsen e.V.
LKJ Sachsen e.V.LKJ Sachsen e.V.
Home / Für Fachkräfte / Interviews in puncto / Nachgefragt: Sophie Renz, Stellvertretende Vorsitzende des Landesverbands der Amateurtheater Sachsen e.V.​​​​​​​

Nachgefragt: Sophie Renz, Stellvertretende Vorsitzende des Landesverbands der Amateurtheater Sachsen e.V.​​​​​​​

Interview mit Sophie Renz, Stellvertretende Vorsitzende des Landesverbands der Amateurtheater Sachsen (LATS) e.V.​​​​​​​, im Newsletter „in puncto – kulturelle Bildung“ 02/25

Der Landesverband Amateurtheater Sachsen e. V., gegründet im Juni 1990, bekam seit 2006 eine institutionelle Förderung (IF) durch das SMWK für die Realisierung von Projekten zur Förderung des Sächsischen Amateurtheaterschaffens und konnte ab 2013 auch eine Minijob-Stelle für den Betrieb einer Geschäftsstelle einrichten. 1992 gehörte der LATS zu den Gründungsmitgliedern der LKJ Sachsen und reichte ab 2007 als erster Landesamateurtheaterverband Deutschlands alle zwei Jahre einen Amateurtheaterpreis aus. Seit 1991 veranstaltete der Verband verschiedene Amateurtheaterfestivals, seit 1998 jährlich die Sächsischen Amateurtheatertage (SATT) als Präsentations- und Netzwerkfestival an verschiedenen Orten im Freistaat. Darüber hinaus waren wir Kooperationspartner für die Neuberin-Festspiele in Reichenbach, Mundarttheatertage und die bis heute jährlich stattfindenden Leipziger Straßentheatertage.

Bis 2013 fanden rund 100 Gastspiele von Theatern des Verbandes auf Festivals in Europa, Afrika, Asien und Nordamerika statt, die teilweise vom LATS und dem Bundesverband Deutscher Amateurtheater (BDAT) finanziell unterstützt wurden.
Bedeutendstes Projekt war 2013 die Herausgabe des Buches „Auf der Scene – Gesichter des nichtprofessionellen Theaters in Sachsen von 1500 bis 2000“ zusammen mit dem Fachtag Amateurtheater „Woher – Wohin?“ in Kooperation mit der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen.

Der LATS entwickelte verschiedenen Werkstattformate, um die fachliche Entwicklung der sächsischen Amateurtheaterszene zu unterstützen, z. B. die Pantomimewerkstatt, die Spielleiter-Grundausbildung. Gemeinsam mit anderen Partnern gründete der Verband 2014 die „Kooperation Schule und Theater“ – KOST, die zur Errichtung einer professionellen Struktur für das sächsische Schultheater führte. Derzeit haben wir 37 Mitgliedsgruppen sowie 5 Einzelmitglieder mit ca. 2000 Mitwirkenden. Wir gehen davon aus, dass es in Sachsen über 900 Gruppierungen von Amateurtheaterschaffenden gibt (stärkste Amateurtheaterszene Ostdeutschlands), die von unserer Arbeit profitieren haben bzw. wieder profitieren würden.

Das ist schwierig zu beantworten, ich möchte es mir nicht ausmalen. In den letzten 5 Jahren bekamen wir keine eigene Förderung, mit denen wir die Amateurtheaterarbeit in Sachsen hätten gestalten und unterstützen können. In diesen Jahren konnte man schon sehr gut beobachten, was passieren würde, wenn der Verband keine geförderte Geschäftsstellenstruktur bekäme. Der vierköpfige ehrenamtliche Vorstand kann keinesfalls die Förderung, den Austausch, die Unterstützung und fachliche Entwicklung der sächsischen Amateurtheaterszene vorantreiben, geschweige denn die vielfältige Szene sichtbar machen und ihre Interessen vertreten.

Ehrenamtliches soziales und kulturelles Engagement und die Kultureinrichtungen, die den Vereinen Räume und Infrastruktur für Proben und Aufführungen bieten, insbesondere im ländlichen Raum, müssen koordiniert, unterstützt und gestärkt werden. Gruppen und Vereine brauchen Unterstützung bei der Mitgliederakquise, um die Vereinsstrukturen aufrechterhalten zu können und die Gruppen zu stärken.

Die positive Wirkung der kulturellen Arbeit und ehrenamtlichen Engagements in diesem Kulturbereich muss herausgestellt, anerkannt und angemessene Wertschätzung erfahren, denn sie tragen insbesondere in Kleinstädten und im ländlichen Raum zum gesellschaftlichen Zusammenhalt bei.

Neben dem kulturellen Wirken dienen die Amateurtheatergruppen und -vereine auch als Begegnungsorte, die aufgrund gesellschaftlicher Entwicklungen in den letzten Jahren besondere Bedeutung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt besitzen. Proben und Aufführungen bieten nicht nur Möglichkeiten von Austausch, kultureller und ästhetischer Bildung für die Akteure beim aktiven Theaterschaffen, die Kultureinrichtungen sind auch Orte der Begegnung für Besucher, die das vielfältige Theaterangebot der Amateurtheaterszene schätzen und ermöglichen kulturelle und niedrigschwellige Teilhabe insbesondere im ländlichen Raum. Ohne geförderte Personalstellen in einer Geschäftsstelle für den Verband würden Strukturen auseinanderfallen, die Szene an Sichtbarkeit und Bedeutung für die Gesellschaft und den Freistaat verlieren.

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Unser Newsletter „in puncto kulturelle Bildung“ erscheint vier Mal im Jahr und enthält Informationen zu Veranstaltungen der LKJ und ihrer Mitgliedsverbände sowie aktuelle Informationen aus dem Arbeitsfeld kulturelle Bildung in Sachsen und darüber hinaus sowie Hinweise zu aktuellen Ausschreibungen, Wettbewerben und Veröffentlichungen.


Service

  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Newsletter
  • Downloads
Facebook YouTube Instagram

Infos

  • Impressum
  • Datenschutz

© 2025 LKJ Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen e.V.

Scroll nach oben
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Die LKJ Sachsen e.V.
    • Über uns
    • Mitglieder
    • Vorstand
    • Team
    • Geschäftsberichte
    • Stellungnahmen / Positionen
  • Für Fachkräfte
    • Fortbildungen
    • Fachbeiträge
    • Fördermittel
    • Kompetenznachweis Kultur
    • Newsletter
    • Interviews in puncto
    • Rückschau auf Fortbildungen
  • Freiwilligendienste
    • Mitmachen
    • Für Freiwillige
    • Für Einsatzstellen
    • Ab ins Ausland
    • Rückschau
  • Für Kinder und Jugendliche
    • Angebote für Kinder und Jugendliche
    • Nacht der Jugendkulturen
    • KulturstarterInnen
    • Rückschau auf Kinderprojekte
    • Rückschau auf Jugendprojekte
  • Wettbewerbe / Festival
    • Jugendkunstpreis
    • Kinderkunstfestival
  • Anmeldeformular
  • Service
    • Projektrückschauen
    • Downloads
    • Kontakt
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Die LKJ Sachsen e.V.
    • Über uns
    • Mitglieder
    • Vorstand
    • Team
    • Geschäftsberichte
    • Stellungnahmen / Positionen
  • Für Fachkräfte
    • Fortbildungen
    • Fachbeiträge
    • Fördermittel
    • Kompetenznachweis Kultur
    • Newsletter
    • Interviews in puncto
    • Rückschau auf Fortbildungen
  • Freiwilligendienste
    • Mitmachen
    • Für Freiwillige
    • Für Einsatzstellen
    • Ab ins Ausland
    • Rückschau
  • Für Kinder und Jugendliche
    • Angebote für Kinder und Jugendliche
    • Nacht der Jugendkulturen
    • KulturstarterInnen
    • Rückschau auf Kinderprojekte
    • Rückschau auf Jugendprojekte
  • Wettbewerbe / Festival
    • Jugendkunstpreis
    • Kinderkunstfestival
  • Anmeldeformular
  • Service
    • Projektrückschauen
    • Downloads
    • Kontakt
Suche