Wissen als Raum?Macht? Spiel? Verbände und Weiterbildungsträger als Schnittstelle zwischen Praxis, Forschung und Politik
Interview für das kubi-online Dossier „Wissenstransfer in der Kulturellen Bildung“ u.a. mit Drin Nina Stoffers
Interview für das kubi-online Dossier „Wissenstransfer in der Kulturellen Bildung“ u.a. mit Drin Nina Stoffers
In der zweiten Ausgabe des „in puncto kulturelle Bildung“ stellte sich Sozialministerin Petra Köpping Fragen zur Lage der Kinder und Jugendlichen in Sachsen und ihren Zielen als Spitzenkandidatin der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag.
Der Sächsische Kultursenat hat in Dresden ein Positionspapier unter dem Titel „Kultur für eine demokratische Gesellschaft: Kunst und Kultur stärken und nachhaltig fördern“ vorgestellt. Darin geht der Senat auf die gegenwärtigen kulturellen wie gesellschaftlichen Herausforderungen ein und verlangt insbesondere im Blick auf die Landtagswahl 2024, Kunst und Kultur als auch Künstlerinnen und Künstler im Freistaat Sachsen stärker zu unterstützen.
Was bringt es den Jugendlichen, einen Kompetenznachweis zu erhalten? Erfahren Sie hier mehr.
Kulturelle Kinder- und Jugendbildung ist nicht nur Ländersache – Bundesverbände, Stiftungen und Bundesministerien leisten einen wesentlichen Beitrag, um Impulse zu setzen. Sie legen Förder- und Forschungsprogramme auf und bilden Fachkräfte aus dem ganzen Bundesgebiet weiter. Dachverbände und Organisationen Wissen, Forschung,…
Die Strukturen und Organisationsformen kultureller Bildung in Sachsen sind vielfältig und werden von Einrichtungen und Einzelakteur*innen aus den Bereichen Jugendarbeit, Kulturarbeit, Schule und Verwaltung mitgestaltet. Eine Besonderheit stellen in Sachsen die Kulturräume mit den Ansprechpartner*innen für kulturelle Bildung dar. Die…
Welche Rolle spielen Spaß und Freude oder Glücksempfinden beim Theater spielen, Singen oder Tanzen? Der 2022 im Fachmagazin “Corax” erschienene Artikel widmet sich der Frage, wie freudvolle Empfindungen und kulturelle Bildung zusammenhängen.
Von 1997 bis 2021 war Dr. Christine Range Geschäftsführerin der LKJ Sachsen, zuvor war sie bereits 4 Jahre bei dem Verband als Bildungsreferentin tätig. Im Fachmagazin Corax erschienenen Artikel schildert sie den Weg der LKJ Sachsen von den 1990er Jahren bis 2021.