Fortbildung: Kultur- und Jugendarbeit vor Ort – Räume für Begegnung und kreative Jugendbeteiligung schaffen

Fortbildung: Kultur- und Jugendarbeit vor Ort – Räume für Begegnung und kreative Jugendbeteiligung schaffen

Gemeinsam mit kommunaler Verwaltung und lokalen Akteur*innen kann kreative Jugendbeteiligung junge Menschen dazu anregen, sich mit dem unmittelbaren Umfeld auseinanderzusetzen, Bedarfe selbstbewusst zu äußern oder Räume befristet umzunutzen. Die LKJ Sachsen möchte mit Akteur*innen der Jugendhilfe ins Gespräch kommen und einen Diskurs über die Möglichkeiten kreativer Jugendbeteiligung anstoßen.

Warum der Kompetenznachweis Kultur für Jugendliche wichtig ist

Warum der Kompetenznachweis Kultur für Jugendliche wichtig ist

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Fachtag „Zukunftswerkstatt Kultur. Ins Ungewisse – resilienter mit kultureller Bildung?“

Fachtag „Zukunftswerkstatt Kultur. Ins Ungewisse – resilienter mit kultureller Bildung?“

Ein intensiver inhaltlicher Austausch zum Thema Resilienz in Bezug auf kulturelle Kinder- und Jugendbildung fand beim Fachtag „Ins Ungewisse – resilienter mit kultureller Bil-dung?“ statt, welchen die LKJ Sachsen e.V. gemeinsam mit dem Dezernat Kultur der Stadt Leipzig im Mai 2022 veranstaltete. 

Interview mit Christian Knaack, Leiter des Teams Generation der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH

Interview mit Christian Knaack, Leiter des Teams Generation der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH

In etwa einem Jahr fällt der Startschuss für das Europäische Kulturhauptstadtjahr 2025 in Chemnitz. Die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH arbeitet bereits auf Hochtouren, um das Aktionsjahr vorzubereiten und alle geplanten Ideen mit der Stadtgesellschaft und zahlreichen Partner*innen umzusetzen. Die…

Interview mit Marie Beimen, Initiatorin der Petition „Freiwilligendienst stärken“

Interview mit Marie Beimen, Initiatorin der Petition „Freiwilligendienst stärken“

Im Mai 2023 startete die damals 19-jährige Marie Beimen aus Schwerte eine Petition, um die Rahmenbedingungen der Freiwilligendienste zu verbessern. Die Petition forderte unter anderem höheres Taschengeld, kostenlose Nutzung des Nah- und Fernverkehrs und verbesserte Teilzeitmöglichkeiten für die Freiwilligen. Mit…