Interviews in puncto

Auf dieser Seite finden Sie alle Beiträge aus der Rubrik „Nachgefragt“ unseres Newsletters „in puncto – kulturelle Bildung“
Hinweis: Die Artikel geben die Meinungen der Interviewten wieder und stellen nicht grundsätzlich die Meinung der LKJ Sachsen e.V. dar.
Das Theater Plauen-Zwickau im Home-Office
Einen wunderschönen guten Tag, wünscht euch euer weißer König! Hier ist nun die aktuelle Zahl von Mittwoch vergangener Woche: Es sind 621 Nachrichten eingegangen.“ Frank aus unserer inklusiven Theatergruppe VOLL normal hat seit vier Wochen eine besondere Aufgabe. Er zählt. Rund 20…
Interview mit Torsten Tannenberg, Geschäftsführer des Sächsischen Musikrates
Mit der Fahrtkostenförderung für Laienmusik-Ensembles werden diese bei Fahrten zu Auftritten oder Wettbewerben wesentlich entlastet. Der Sächsische Musikrat setzt damit das Ziel des Landesweiten Konzepts für Kulturelle Bildung – Teilhabegerechtigkeit durch Kostenfreiheit für Angebote der Kulturellen Kinder- und Jugendbildung – um. Wie…
Interview mit Katharina Seifert, KulturKino Zwenkau
Der Verein „Kulturinitiative Zwenkau“ besteht seit 2003. Seitdem haben Sie in Zwenkau einen attraktiven kulturellen Begegnungs- und Veranstaltungsort unmittelbarer Nähe zu Leipzig geschaffen. Warum ist es wichtig, kulturelle Angebote vor Ort zu haben bzw. hat sich ihr Konzept aus Kino-,…
Interview mit Oliver Gibtner-Weidlich, neues Vorstandsmitglied der LKJ Sachsen e.V.
Oliver Gibtner-Weidlich ist seit April 2019 mit einem Mandat des Objektiv e.V. im Vorstand der LKJ Sachsen. Er ist Projektmanager und Dozent in den Bereichen Digitalisierung, Kultur und Bildung und arbeitet derzeit u.a. an einer Plattform für Onlinefortbildungen im Bereich…
Interview mit Hagen Wermers, Freiwilliger beim Netzwerk für Demokratie und Zivilcourage (NDK) Wurzen
Derzeit läuft die Bewerbungsphase für einen Freiwilligendienst ab September 2019 – wem würden Sie einen Freiwilligendienst empfehlen? Was hat er Ihnen gebracht? Prinzipiell würde ich jede/r einen Freiwilligendienst empfehlen. Als ich mit der Schule fertig war, war ich mir recht…
Interview mit Eva Cynkar, Projektleiterin von „Neuland – Kulturbündnisse im ländlichen Raum“
Worum geht es beim Projekt „Neuland“? Was ist das Ziel? „Neuland“ ist ein kulturelles Jugendbeteiligungsprojekt der LKJ Sachsen, das Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren in ländlichen Regionen Sachsens darin unterstützt, ihre kreativen Ideen für ihre Stadt, ihr Dorf oder…