Interviews in puncto

Auf dieser Seite finden Sie alle Beiträge aus der Rubrik „Nachgefragt“ unseres Newsletters „in puncto – kulturelle Bildung“
Hinweis: Die Artikel geben die Meinungen der Interviewten wieder und stellen nicht grundsätzlich die Meinung der LKJ Sachsen e.V. dar.
Statement von Kristin Baden-Walther, Leiterin des Kulturzentrums Erzhammer in Annaberg-Buchholz, Erzgebirge
Die LKJ Sachsen e.V. hatte die Einsatzstellen in den Freiwilligendiensten Kultur und Bildung gebeten, sich zu den drohenden Kürzungen im Kinder- und Jugendplan des Bundes zu äußern. Frau Baden-Walther hat in einem Video-Statement Auskunft zu den möglichen Auswirkungen auf ihre…
Interview mit Prof. Dr. Nina Kolleck, Projektleitung von „MetaKLuB“
Frau Prof. Dr. Nina Kolleck leitet das Metavorhaben zur Förderrichtlinie „Kulturellen Bildung in ländlichen Räumen (MetaKLuB)“ welches verschiedene, vom BMBF geförderte Forschungsprojekte umfasst. Zum 1. April 2023 ist Nina Kolleck durch den Ruf der Universität Potsdam mit dem Metavorhaben von…
Interview mit Kirstin Zinke, seit Mai 2022 Geschäftsführerin des Landesverbands Soziokultur Sachsen.
2022 war das Jahr der Jubiläen für viele Landesverbände, auch der Landesverband Soziokultur feierte 30-jähriges Bestehen. Was macht den Verband nach 30 Jahren aus? Wo liegen die Schwerpunkte der kommenden Jahre? Der Landesverband ist in seiner Herkunftsgeschichte fest verankert mit…
Interview mit Markus Franke, Ministerialdirigent und Abteilungsleiter Kunst im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus
Mit „Zukunft hoch K“ regen Sie einen breiten Kommunikationsprozess über aktuelle und zukünftige Herausforderungen für die Kultur in Sachsen an, wie schätzen Sie den Stellenwert der gleichberechtigten Teilhabe an kultureller Bildung in diesem Prozess ein? Wir haben Leitthemen im Dialogprozess, zu…
Interview mit Dr. Desiré Brendel, Leiterin der Kinderstation der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters am Universitätsklinikum Leipzig
Frau Brendel, die Herausforderungen durch Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg, Energie- und Klimakrise sind sowohl für die Akteur*innen kultureller Bildung wie auch für Kinder und Jugendliche mit und ohne Fluchterfahrung groß. Welche Aspekte sind aus Ihrer Sicht relevant für die Planung kultureller Angebote…
Interview mit Wiebke Pranz, seit 2017 Anspechpartnerin für kulturelle Bildung der Stadt Leipzig
Frau Pranz, wie schätzen Sie die Situation der kulturellen Bildung in der Stadt Leipzig ein? Grundsätzlich gut! Leipzig ist Kulturstadt und hat ein sehr vielseitiges Spektrum an Kulturangeboten in verschiedensten Sparten. Um diese Strukturen weiter zu stärken und auszubauen, hat…