im:puls – Das Magazin
Das im:puls-Magazin ist online – Jetzt entdecken!
In dem Heft finden sich viele spannende Einblicke und kreative Ideen rund um die Sächsische Nacht der Jugendkulturen und die vielseitigen Perspektiven der Jugendarbeit.
Das im:puls-Magazin ist online – Jetzt entdecken!
In dem Heft finden sich viele spannende Einblicke und kreative Ideen rund um die Sächsische Nacht der Jugendkulturen und die vielseitigen Perspektiven der Jugendarbeit.
Der Bundesverband der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen e.V. hat ein neues Standardwerk vorgelegt. Darin enthalten ist auch ein gemeinsamer Beitrag der LKJ Sachsen und der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendkunstschulen und Kulturpädagogische Einrichtungen (LJKE) Sachsen.
Eine, im Dezember 2024 veröffentlichte Studie des Instituts für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf), widmet sich dem „Status quo der Kulturellen Bildung in Berlin“ und liefert spannende Ergebnisse.
Mit einer gemeinsamen Stellungnahme hat das Forum Jugendarbeit, der Zusammenschluss landesweit agierender Organisationen der Kinder- und Jugendarbeit, auf die unklare Haushaltssituation in den sächsischen Kommunen und Landkreisen sowie auf Landesebene reagiert.
Anlässlich der bevorstehenden Wahl zum achten Sächsischen Landtag am 1. September 2024 haben sich die LKJ Sachsen sowie die Interessengemeinschaft Landeskulturverbände mit Fragen, die für ihre Arbeit relevant sind, an die einzelnen Parteien gewandt.
Interview für das kubi-online Dossier „Wissenstransfer in der Kulturellen Bildung“ u.a. mit Drin Nina Stoffers
Der Sächsische Kultursenat hat in Dresden ein Positionspapier unter dem Titel „Kultur für eine demokratische Gesellschaft: Kunst und Kultur stärken und nachhaltig fördern“ vorgestellt. Darin geht der Senat auf die gegenwärtigen kulturellen wie gesellschaftlichen Herausforderungen ein und verlangt insbesondere im Blick auf die Landtagswahl 2024, Kunst und Kultur als auch Künstlerinnen und Künstler im Freistaat Sachsen stärker zu unterstützen.
Kulturelle Kinder- und Jugendbildung ist nicht nur Ländersache – Bundesverbände, Stiftungen und Bundesministerien leisten einen wesentlichen Beitrag, um Impulse zu setzen. Sie legen Förder- und Forschungsprogramme auf und bilden Fachkräfte aus dem ganzen Bundesgebiet weiter. Dachverbände und Organisationen Wissen, Forschung,…