Fachbeiträge
Mit Fachbeiträgen, Artikeln in Fachzeitschriften, Vorträgen und Interviews beteiligen wir uns am aktuellen Diskurs rund um die kulturelle Bildung in Sachsen und auf Bundesebene. Hier können Sie diese nachlesen und finden darüber hinaus Informationen zu Strukturen und Akteur*innen kultureller Bildung auf Landes- und Bundesebene.
Fachbeiträge und Dokumentationen der LKJ Sachsen
Mit Fachbeiträgen, Artikeln in Fachzeitschriften, Vorträgen und Interviews beteiligen wir uns am aktuellen Diskurs rund um die kulturelle Bildung in Sachsen und auf Bundesebene. Eine Auswahl der Beiträge finden Sie hier.
Kultursenat veröffentlicht Stellungnahme zur Kultur in Sachsen
Der Sächsische Kultursenat hat in Dresden ein Positionspapier unter dem Titel „Kultur für eine demokratische Gesellschaft: Kunst und Kultur stärken und nachhaltig fördern“ vorgestellt. Darin geht der Senat auf die gegenwärtigen kulturellen wie gesellschaftlichen Herausforderungen ein und verlangt insbesondere im Blick auf die Landtagswahl 2024, Kunst und Kultur als auch Künstlerinnen und Künstler im Freistaat Sachsen stärker zu unterstützen.
Spaß und Freude als Erfolgsfaktoren kultureller Bildung
Welche Rolle spielen Spaß und Freude oder Glücksempfinden beim Theater spielen, Singen oder Tanzen? Der 2022 im Fachmagazin “Corax” erschienene Artikel widmet sich der Frage, wie freudvolle Empfindungen und kulturelle Bildung zusammenhängen.
Ein Neuanfang in Sachsen
Von 1997 bis 2021 war Dr. Christine Range Geschäftsführerin der LKJ Sachsen, zuvor war sie bereits 4 Jahre bei dem Verband als Bildungsreferentin tätig. Im Fachmagazin Corax erschienenen Artikel schildert sie den Weg der LKJ Sachsen von den 1990er Jahren bis 2021.
Neuland – Kulturbündnisse im ländlichen Raum
Von 2018 bis 2020 führte die LKJ Sachsen ein kulturelles Beteiligungsprojekt durch, das Jugendliche ab 13 Jahren an zwei Standorten im Landkreis Leipzig darin unterstützte, ihre kreativen Ideen umzusetzen und ihr Lebensumfeld aktiv mitzugestalten.
Kulturelle Bildung in Sachsen
Kulturelle Bildung ist eine Querschnittsaufgabe, die von Akteur*innen und Fachpartner*innen aus Kultur- und Jugendarbeit, Schule, Verwaltung und Politik mitgestaltet wird.
Kulturelle Bildung auf Bundesebene
Kulturelle Kinder- und Jugendbildung wird auf Bundesebene von Verbänden, Ministerien und Stiftungen mitgestaltet. Zudem tragen Organisationen aus dem Jugend- und Kulturbereich sowie Wissensplattformen zur Fortbildung der Fachkräfte bei. Hier finden Sie eine Übersicht.