Fortbildungen
Wir würden uns freuen, wenn unser Fortbildungsangebot auf Ihr Interesse stößt und wünschen Ihnen viel Freude bei der Suche nach einem passenden Angebot. Im Rahmen von Inhouse-Schulungen kommen wir auch gern in Ihre Einrichtung.
Wir stellen unser Angebot in Zusammenarbeit mit soziokulturellen Zentren, Jugendeinrichtungen, Fachverbänden, Schulen und Hochschulen zusammen, wodurch wir Impulse setzen, Akteure vor Ort zur Vernetzung und Zusammenarbeit anregen wollen und nicht zuletzt das fachliche Know-How unserer Partner in unsere Bildungsarbeit mit einfließen lassen können.
Eine Übersicht der aktuellen Bildungsangebote (herbst/Winter 2022) finden Sie hier
Übersicht der Angebote
14. Oktober | Leipzig I Workshop: Wunderwerk Natur – Impulse und Methoden für naturorientierte Aktivitäten mit unterschiedlichen Zielgruppen
11. November | Groitzsch I Fachaustausch: Bibliotheken als kreative Inseln
15. November I online I Fachaustausch des Zirkusnetzwerk Sachsen: "Wo geht´s hin? – was wir uns vom sächsischen Netzwerk Zirkuspädagogik wünschen"*
24. November I Leipzig I Workshop: Gruppenorientierte Aktivierungs- und Entspannungsmethoden
6. Dezember I Leipzig I Fortbildung: Kultur- und Freizeitangebote für geflüchtete Kinder – Grundlagen und Praxistipps*
Fortbildungsangebote Herbst-Winter 2022
Wunderwerk Natur - Impulse und Methoden für naturorientierte Aktivitäten mit unterschiedlichen Zielgruppen
mit Franziska Fehre, Kunstpädagogin, Achtsamkeitstrainerin, Naturpädagogin
Angebote in freier Natur nehmen in Pandemiezeiten einen besonderen Stellenwert ein. Sie können auch stattfinden, wenn Gruppenaktivitäten im Innenbereich nicht möglich sind. Darüber hinaus bieten sie besondere Potenziale. Wenn wir uns zwischen Wald und Wiese bewegen, zwischen Moos und Zapfen, Wasser und Steinen – haben wir alles, was wir brauchen, um ins kreative Schaffen und Entspannen zu kommen. Manchmal bedarf es kleiner Impulse, Spielideen und Übungen, um die wohltuende Wirkung der Natur wahrzunehmen und zu nutzen. Naturpädagogische Angebote stärken die Selbstwahrnehmung und können kleine persönliche Wunderwerke hervorbringen.
Pädagogische Fachkräfte und Interessierte lernen aus dem reichhaltigen Erfahrungsschatz der Referentin und erhalten in dieser praxisorientierten Fortbildung einen Impulskoffer für die eigene Arbeit, ob mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen.
Das Angebot ist größtenteils draußen geplant. Es gibt zusätzlich die Möglichkeit, bei regnerischem Wetter warme Räumlichkeiten aufzusuchen.
Treffpunkt: Buttergasse 18, 04249 Leipzig
Mitzubringen: Sitzunterlage, wetterfeste Kleidung, Schreibzeug, Trinkflasche
Teilnahmebeitrag: 50,- Euro, ermäßigt 35,- Euro
Kontakt: Kerstin Venne I 0341 583 14 668 I venne[at]lkj-sachsen.de
Fachaustausch: Bibliotheken als kreative Inseln
Als "Zufluchtsorte in der Krise" bezeichnete der Deutsche Bibliotheksverband die Bibliotheken in einer Ende August veröffentlichten Pressemitteilung. Bibliotheken sind gerade in ländlichen Räumen aber noch viel mehr als das: sie können zu kreativen Inseln werden, in denen Kinder und Jugendliche sich beteiligen, kulturelle Angebote nutzen und selbstwirksam werden können.
Im Gespräch mit Kultur-, Jugend- und Bibliotheksmitarbeiter*innen wollen wir diskutieren, wie sich kommunale Akteur*innen aus Bildungs-, Jugend- und Kulturarbeit insbesondere in Krisenzeiten wechselseitig unterstützen können, um Ressourcen miteinander zu teilen und kulturelle Teilhabe zu ermöglichen.
Praxisbeispiel: "Wenn Jugendarbeit und Bibliothek zusammenkommen: Der Kreativtreff der Bibliothek Groitzsch und des Jugendbüros Groitzsch/Pegau der Diakonie Leipziger Land e.V."
Zur gemeinsamen Diskussion zum Thema "Vernetzung – wie kann sie gelingen?" ist zudem eine/e Vertreter*in der Mediothek Borna eingeladen.
Teilnahmebeitrag: 10,-
Kontakt: Sandra Böttcher I 0341 583 14 667 I boettcher[at]lkj-sachsen.de
Hier anmelden (bis zum 1. November)
Fachaustausch des Zirkusnetzwerk Sachsen:
"Wo geht´s hin? – was wir uns vom sächsischen Netzwerk Zirkuspädagogik wünschen"
Im Online-Austausch kommen die Zirkus-Akteur*innen aus Sachsen bzw. Mitteldeutschland zu Wort. Wie ist die Situation bei den Kinder- und Jugendzirkussen? Wo gibt es Bedarfe, Wünsche und vor allem - welche Erwartungen gibt es an das sächsische Zirkusnetzwerk? Ein Mini-Input der LKJ Sachsen zu aktuellen Fördermöglichkeiten ergänzt den Fachaustausch.
Kontakt: Sandra Böttcher I 0341 583 14 667 I boettcher[at]lkj-sachsen.de
Aktivierungsmethoden und -spiele für Gruppen
mit Kristin Elsner, Bildungsreferentin LKJ Sachsen e.V., Kulturvermittlerin
Ob in der Kinder- und Jugendarbeit, in Seminaren oder zur Stärkung der Kooperation im Team. Spiele können in den unterschiedlichsten Kontexten eigesetzt werden, um Kennenlernen, Interaktion und Vertrauen unter den Teilnehmenden und das gemeinsame Bewältigen von Aufgaben zu fördern. Der Workshop vermittelt Methoden, mit denen Gruppenprozesse spielerisch aktiviert und begleitet werden können. Sie eignen sich, um einen spannenden Einstieg in ein Thema zu finden, Ruhe oder Dynamik in eine Gruppe zu bringen oder Pausen mit viel Spaß zu überbrücken. Im Workshop werden verschiedene Methoden vorgestellt und gemeinsam ausprobiet.
Teilnahmebeitrag: 50,- Euro, ermäßigt 35,- Euro
Kontakt: Kristin Elsner I 0341 583 14 668 I elsner[at]lkj-sachsen.de
Kultur- und Freizeitangebote für geflüchtete Kinder – wissenswerte Grundlagen und Praxistipps (alternativ online)
mit Helen Vierkötter und Kathrin von Ow, QuBe³ - Fachberatungs- und Koordinierungsstelle Asyl des Sächsischen Flüchtlingsrat e.V., Corinna Klinger, Dipl.-Psychologin, Systemische Therapeutin, Marte Meo Therapist, Diversity Trainerin
Menschliche Fluchtbewegungen stellen viele Fachkräfte in Kindereinrichtungen und freiwillige HelferInnen stetig vor große Aufgaben. Wie können wir den Bedürfnissen der Kinder nach ansprechenden Freizeitaktivitäten gerecht werden und ihnen einen Zugang zu kultureller Bildung ermöglichen? Wie können wir mit Sprachbarrieren und kulturellen Differenzen umgehen und einen Weg für eine friedvolles Miteinander ebnen?
Zu diesen und anderen Fragen kommen fehlendes Wissen zu Themen wie Aufenthaltsstatus, Lebensbedingungen und Umgang mit Traumata.
Die Fortbildung bietet pädagogischen Fachkräften und Ehrenamtler*innen Grundlagenwissen über Asyl- und aufenthaltsrechtliche Fragen und gibt Einblicke in den Lebensalltag von geflüchteten Kindern. Darüber hinaus werden Grundlagen des Erkennens von Traumata vermittelt. Das Angebot eröffnet einen Raum, um konkrete Fragen der pädagogischen Praxis zu diskutieren.
Teilnahmebeitrag: 50,- Euro, ermäßigt 35,- Euro
Kontakt: Kerstin Venne I 0341 583 14 668 I venne[at]lkj-sachsen.de
Die mit * markierten Projekte erhalten eine Förderung vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales und gesellschaftlichen Zusammenhalt/ Kommunaler Sozialverband Sachsen