Fortbildungen

Wir würden uns freuen, wenn unser Fortbildungsangebot auf Ihr Interesse stößt und wünschen Ihnen viel Freude bei der Suche nach einem passenden Angebot. Im Rahmen von Inhouse-Schulungen kommen wir auch gern in Ihre Einrichtung.

Wir stellen unser Angebot in Zusammenarbeit mit soziokulturellen Zentren, Jugendeinrichtungen, Fachverbänden, Schulen und Hochschulen zusammen, wodurch wir Impulse setzen, Akteure vor Ort zur Vernetzung und Zusammenarbeit anregen wollen und nicht zuletzt das fachliche Know-How unserer Partner*innen in unsere Bildungsarbeit mit einfließen lassen können.

Eine Übersicht der aktuellen Bildungsangebote (Frühjahr/Sommer 2023) finden Sie hier

Update vom 14. Februar: Diese Seite wird derzeit noch überarbeitet.

Übersicht der Angebote



Fortbildungen der LKJ Sachsen


25. April | 9.30 bis 16.30 Uhr | Leipzig

Fortbildung: Kultur- und Freizeitangebote für geflüchtete Kinder - Grundlagen und Praxistipps*

mit Helen Vierkötter und Kathrin von Ow, QuBe³ - Fachberatungs- und Koordinierungsstelle Asyl des Sächsischen Flüchtlingsrat e.V. sowie Corinna Klinger, Dipl. Psychologin, Systemische Therapeutin, Marte Meo Therapist, Diversity Trainerin

Menschliche Fluchtbewegungen stellen viele Fachkräfte in Kindereinrichtungen und freiwillige Helfer*innen stetig vor große Aufgaben. Wie können wir den Bedürfnissen der Kinder nach ansprechenden Freizeitaktivitäten gerecht werden und ihnen einen Zugang zu kultureller Bildung ermöglichen? Wie können wir mit Sprachbarrieren und kulturellen Differenzen umgehen und einen Weg für ein friedvolles Miteinander ebnen? Für zusätzliche Verunsicherung sorgen fehlendes Hintergrundwissen zu Themen wie Aufenthaltsstatus, Lebensbedingungen und Umgang mit Traumata. Die Fortbildung gibt einen Einblick in asylpolitische Grundlagen und setzt einen Schwerpunkt auf die besondere Lebenssituation von geflüchteten Kindern. Darüber hinaus wird Basiswissen in Bezug auf das Erkennen von Traumata und den Umgang mit traumatisierten Kindern im Rahmen der pädagogischen Praxis vermittelt. Das Angebot eröffnet einen Raum, um themenbezogene Fragestellungen des alltäglichen Arbeitskontextes zu diskutieren.

Teilnahmebeitrag: 50,- Euro, erm. 35,- Euro
Zur Anmeldung hier
Kontakt: Kerstin Venne | 0341 583 14 666 | venne[at]lkj-sachsen.de


5. Mai | 13 bis 18 Uhr | Auwald Leipzig

Workshop: Wunderwerk Natur – Die Natur als Raum für Selbsterfahrung und ästhetische Praxis entdecken*

für Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit, Kulturpädagog*innen, Erzieher*innen, Akteur*innen in Kultur- und Jugendprojekten

mit Franziska Fehre, Kunstpädagogin, Achtsamkeitstrainerin, Naturpädagogin

Ökologische Räume ermöglichen Erfahrungen für alle Sinne, bieten motorische Herausforderungen und zahlreiche Anlässe zum Erforschen und ästhetischen Gestalten. Die Natur lädt außerdem dazu ein, zur Ruhe zu kommen, sich selbst wahrzunehmen und Gefühle zum Ausdruck zu bringen. Im Workshop wird die Selbstwahrnehmung der Teilnehmenden durch verschiedene kreative und ästhetische Methoden geschult. Gemeinsam wird praktisch erprobt, wie kreative Gestaltung und Naturerfahrung in der pädagogischen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Hand in Hand gehen können. Ein Workshop zum Kraft tanken, Methoden sammeln und kreativ werden!

Teilnahmebeitrag: 50,- Euro, erm. 35,- Euro
Zur Anmeldung hier
Kontakt: Kerstin Venne | 0341 583 14 666 | venne[at]lkj-sachsen.de


Bildungsangebote der LKJ-Mitglieder


21. Februar | 16 bis 18.30 Uhr | online

Seminar: Updates zum Vereinsrecht

für amtierende und angehende Vorstände, Interessierte am Ehrenamt, hauptamtliche Mitarbeiter*innen aus Vereins- und Verbandsgeschäftsstellen
mit Bertram Petzoldt, Rechtsanwalt

Um bei der aktuellen Rechtsprechung auf dem Laufenden zu bleiben, informiert das Seminar über in der Praxis aktuell diskutierte Themen und Problembereiche sowie Änderungen und Aktualisierungen im Vereinsrecht.

Teilnahmebeitrag: 20,-/25,-/40,- Euro je Teilnehmende für Mitglieder des SBMV/ Kooperationspartner*innen des SBMV/ für Nichtmitglieder des SBMV
Kontakt: Sächsischer Blasmusikverband e.V./ Bläserjugend Sachsen I 037206 89 95 28 | akademie[at]blasmusik-sachsen.de
Zur Anmeldung hier
 

1. März | 15 bis 18 Uhr | online

Fortbildung zur thematischen Arbeit an Umwelt- und Klimathemen mit Film

für Pädagog*innen aller Art
mit Luc-Carolin Ziemann, Kuratorin, Autorin und Filmvermittlerin

Lehrer*innen und Schulen sind durch "Fridays for Future" und den sich verstärkenden Aktivismus der Schüler*innen herausgefordert – strukturell und inhaltlich. Diese Lehrerfortbildung trägt den vielfachen Anfragen aus den Schulen zu diesem Thema Rechnung.

Das dreistündige Onlineseminar gibt einen Überblick über den Einsatz aktueller Filme zu Umwelt- und Klimathemen im Unterricht.

Überblick der Seminarinhalte:
 
• Was ist der Mehrwert, mit Film generell und mit diesen Filmen speziell zu arbeiten?
• Wo ist eine Anbindung an den Lehrplan möglich?
• Einordnen der Filme in den Gesamtzusammenhang
• Planung einer Unterrichtseinheit
• Wie analysiere ich einen Film im Unterricht (Kurzfassung)
• Vorschläge für eine pädagogische Nachbereitung

Teilnahmebeitrag: kostenfrei
Kontakt: Objektiv e.V., Projektbüro SchulKinoWochen Sachsen | 0351 21719978 | toepfer[at]skw.de
Anmeldung bis 27. Februar 2023 unter www.objektiv-dresden.de

 nach oben


3. März | 10 bis 15.30 Uhr | Leipzig

ARTISTIK – Die Kunst, der Schwerkraft zu trotzen

für Freiwillige, (angehende) Pädagog*innen, Multiplikator*innen, Interessierte
mit Almut Sarrazin

Artistik ist nicht nur etwas für Kinder. Auch große Menschen lieben es, sich neuen Herausforderungen zu stellen. Wer schon immer wissen wollte, wie das mit dem verflixten dritten Ball funktioniert, ist hier genau richtig. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden die Schwerkraft mit viel Spaß auszutricksen, u.a. beim Jonglieren, Diabolospielen, Tellerdrehen oder als Akrobat in einer Menschenpyramide.

Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener – hier wird jede*r über sich hinauswachsen. Ziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, Artistik als faszinierende Bewegungsform in den pädagogischen Alltag zu integrieren. Der Fokus liegt auf der Vermittlung der artistischen Techniken und unterschiedlichster Bewegungsspiele.

Teilnahmebeitrag: 50,- Euro
Kontakt: Almut Sarrazin | team[at]artistik-schulprojekt.de
Anmeldung: www.artistik-schulprojekt.de/fortbildung

 nach oben


7. März | 14 bis 18 Uhr | Dresden

Filmgespräche leicht gemacht: Die wichtigsten Fragen und Methoden für jeden Film

für Pädagog*innen aller Art
mit Susanne Braun, Theater- und Medienpädagogin

Wie können Filme aller Art und Länge ohne große Vorbereitung mit der Klasse nachbearbeitet werden? Was braucht es, um im Kern Filme gekonnt im Klassenverband zu besprechen, zu analysieren und zu diskutieren? Antworten auf diese Fragen gibt Ihnen diese Fortbildung.

In der Grundlagenfortbildung „Filmgespräche leicht gemacht“ lernen Sie die wichtigsten Fragen und Methoden kennen, um auch spontan eine solide Nachbearbeitung von Filmen zu ermöglichen. Sie arbeiten mit den „5 journalistischen W-Fragen“ sowie cleveren Kniffen, um Filme ad hoc auf inhaltlicher und technischer Ebene gemeinsam mit Ihren Schüler*innen zu analysieren. Die Methoden sind auf einen partizipativen Anwendungseinsatz ausgelegt und bedienen das dialogische Miteinander der Schüler*innen. Mittels Filmbeispielen wenden Sie die erlernten Methoden an. Es wird dabei auf die Variation der verschiedenen Altersstufen eingegangen.

Teilnahmebeitrag: kostenfrei
Kontakt: Objektiv e.V., Projektbüro SchulKinoWochen Sachsen | 0351 21719978 | toepfer[at]skw.de
Anmeldung bis 27. Februar 2023 unter www.objektiv-dresden.de

 nach oben


8. März | 9 bis 17 Uhr | Dresden

Jugendliche Selbstfindung, virtuelle Welten und Trauerarbeit: "Belle" und die aufregenden Coming-of-Age-Animes von Mamoru Hosoda

für Pädagog*innen aller Art
mit Stefan Stiletto, Filmpädagoge & Filmjournalist

Die Fortbildung mit Stefan Stiletto bietet Ihnen grundlegende Einblicke in die bei jungen Menschen beliebte Anime-Kultur. Sie erhalten die perfekte Grundlage, um mit japanischen Trickfilmen im Unterricht arbeiten zu können. Am Beispiel des Animes "Belle", den Sie im Rahmen des Fortbildungstags komplett sichten, beschäftigen Sie sich mit dem japanischen Animationsstil. Sie betrachten die Gestaltung der Figuren, nehmen den Bildaufbau unter die Lupe, analysieren Codes und erarbeiten für Animes typische Themen. Dabei bleiben Sie nicht bei „Belle“ stehen. Ausgehend von diesem Film werden Bezüge zum gesamten Werk von Mamoru Hosoda – derzeit einer der bedeutendsten Anime-Regisseure – hergestellt.

Teilnahmebeitrag: kostenfrei
Kontakt: Objektiv e.V., Projektbüro SchulKinoWochen Sachsen | 0351 21719978 | toepfer[at]skw.de
Anmeldung bis 27. Februar unter www.objektiv-dresden.de

 nach oben


24. bis 26. März und 21. bis 23. April I Colditz

Jugendleiter*innenausbildung (Juleica) – Grund- und Aufbauseminar

für Personen ab 16 Jahre, die in der Kinder- und Jugendarbeit tätig sind/sein wollen

mit dem Dozierendenteam des SBMV

Grund- und Aufbauseminar mit digitaler Lernstrecke

Für eine professionelle ehrenamtliche Jugendarbeit im Verein bedarf es einer grundlegenden Ausbildung der damit betrauten Jugendleiter*innen. Die Ausbildung thematisiert pädagogische Anforderungen an die Jugendleiter*innen, Rechts- und Versicherungsfragen, Fragen zu Kindeswohlgefährdung und Bundeskinderschutzgesetz, organisatorische und finanzielle Aspekte in der Jugendarbeit, Demokratiebildung und beinhaltet eine Erste-Hilfe-Ausbildung für Jugendleiter*innen.

Teilnahmebeitrag: Grundseminar: 89,-/ 99,-/ 180,- Euro für Mitglieder der BJS / für Kooperationspartner*innen des SBMV / für Mitglieder anderer Verbände

Aufbauseminar: 50,-/80,- Euro für Mitglieder der BJS/ für Mitglieder anderer Verbände
Kontakt: Sächsischer Blasmusikverband e.V./ Bläserjugend Sachsen I 037206 89 95 28 | akademie[at]blasmusik-sachsen.de
Mehr Informationen hier
Zur Anmeldung hier

 nach oben


21. April I 10 bis 12 Uhr I Dresden

Infoveranstaltung "Förderantrag gut gestellt!"

Wissenswertes zur Landesförderung für Projekte in Jugendkunstschulen bzw. Entwicklungen von Jugendkunstschulen in Sachsen - eine Informationsveranstaltung der LJKE Sachsen e.V. in Kooperation mit dem SMWKT

Seit 2022 gibt es eine neue Förderrichtlinie für Kulturelle Bildung im Freistaat Sachsen, die erstmalig die Förderung von Angeboten und Projekten in Jugendkunstschulen bzw. Anschubfinanzierungen zum Aufbau neuer Jugendkunst-schulen ermöglicht. Mit der Veranstaltung möchte die LJKE Sachsen (Landesarbeitsgemeinschaft der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen Sachsen)  auf die Möglichkeiten der Förderung hinweisen, Tipps zur Beantragung geben und praktische Erfahrungen teilen.

Bis spätestens 31. August 2023 können neue Anträge für das Schuljahr 2023/24 gestellt werden.

Anmeldungen per E-Mail mit Angabe von Name, Einrichtung und Landkreis unter kontakt[at]jukuwe-leipzig.de
Teilnahmebeitrag inkl. Verpflegung: 10,- Euro für Mitglieder der LJKE Sachsen e.V./ 20,- Euro für Nichtmitglieder

Zur Ausschreibung hier

  nach oben


25. April | 8.30 bis 16.30 Uhr | Colditz

Ersthelfer*innen-Ausbildung

für Führerscheinanwärter*innen, betriebliche Ersthelfende, Personen, die ihre praktischen Kenntnisse auffrischen wollen
mit dem Dozierendenteam des SBMV – zertifizierter Fachreferent nach den Vorgaben der Bundesarbeitsgemeinschaft Erste Hilfe (BAGEH)

Erste Hilfe ist für alle wichtig, denn im Notfall zählt nur schnelles und kompetentes Handeln. Deshalb ist unsere Erste Hilfe-Schulung nicht nur besonders geeignet für angehende Jugendleiter*innen und Führerscheinanwärter*innen der Klassen A, A1, B oder BE, sondern für alle, die im Verein engagiert sind oder – unabhängig von ihrer Arbeit im Verein – ihre Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten auffrischen wollen.

Teilnahmebeitrag: 40,-/45,-/60,- (inkl. Verpflegung je Teilnehmenden) für Mitglieder des SBMV / Kooperationspartner*innen des SBMV / Nichtmitglieder des SBMV

Kontakt: Sächsischer Blasmusikverband e.V./ Bläserjugend Sachsen I 037206 89 95 28 | akademie[at]blasmusik-sachsen.de
Weitere Informationen hier
Zur Anmeldung hier

   nach oben


2. Juni | 9.30 bis 17 Uhr | Bautzen

Fortführungsworkshop: Vom kreativen Umgang mit der Stimme

für Lehrer*innen aller Schularten, Interessierte

mit Maila Giesder-Pempelforth

Wirkungsvolles Sprechen und eine gesunde Stimme sind der Schlüssel jeglicher zwischenmenschlicher Kommunikation, Präsentation und künstlerischen Ausdrucksvermögens. Erfolgreich sprechen heißt mühelos durchhalten und ankommen bei der zuhörenden Person. Egal ob als Unterrichtende oder als Spieler*innen auf der Bühne, oft fehlen uns die Mittel unsere Stimme zu optimieren, zu stärken und zu pflegen. Wie können wir das Zusammenspiel von Atem, Rhythmus, Körperspannung und Stimme wahrnehmen und begreifen? Oder gilt es sogar Fehler zu entdecken und Wege zu finden, wie wir diese vermeiden? Gerade für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen braucht es einen spielerisch, lustvollen Umgang sich der Vielfalt unserer Stimme zu nähern und sie kreativ einzusetzen.

Teilnahmebeitrag: kostenfrei

Kontakt: Nicole Aurich | 0351 8954294 | nicole.aurich[at]kost-sachsen.de

Anmeldung: www.schulportal.sachsen.de/fortbildungen

Die Anmeldung erfolgt über den Fortbildungskatalog des Schulportals, Veranstaltungsnummer: B04586

 nach oben


17. bis 21. Juli | Meißen

Fortbildung im Rahmen der Sommerkunstwoche: Und was kommt jetzt? Szenisches Schreiben in der schulischen Praxis

für Lehrer*innen aller Schularten und Interessierte
mit Lorenz Hippe

Dieser Kurs gibt eine praktische Einführung in verschiedene theaterpädagogische Methoden, die sich für die Anleitung von Schüler*innen zum szenischen Schreiben besonders eignen und beschäftigt sich mit den dramaturgischen Aufgaben der Spielleitung bei der Stückentwicklung. Wir schreiben, bearbeiten und inszenieren eigene szenische Texte und entwerfen dramaturgische Modelle, wie man diese Texte zu einem Stück verbinden kann, allein zu zweit, in der ganzen Gruppe oder mit einem Publikum. Angelehnt an das Buch des Dozenten „Und was kommt jetzt? Szenisches Schreiben in der theaterpädagogischen Praxis“, Deutscher Theaterverlag.

Teilnahmebeitrag: kostenfrei
Es entstehen Kosten für Unterkunft und Verpflegung (genaue Informationen erhalten Sie dazu vom Landesamt für Schule und Bildung)

Kontakt: Nicole Aurich | 0351 8954294 | nicole.aurich[at]kost-sachsen.de
Die Anmeldung erfolgt über den Fortbildungskatalog des Schulportals, Veranstaltungsnummer: R03689
Zur Anmeldung hier

 

 

 

 

 nach oben

Die mit * markierten Projekte erhalten eine Förderung vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales und gesellschaftlichen Zusammenhalt/ Kommunaler Sozialverband Sachsen