Fortbildungen
Wir würden uns freuen, wenn unser Fortbildungsangebot auf Ihr Interesse stößt und wünschen Ihnen viel Freude bei der Suche nach einem passenden Angebot. Im Rahmen von Inhouse-Schulungen kommen wir auch gern in Ihre Einrichtung.
Wir stellen unser Angebot in Zusammenarbeit mit soziokulturellen Zentren, Jugendeinrichtungen, Fachverbänden, Schulen und Hochschulen zusammen, wodurch wir Impulse setzen, Akteure vor Ort zur Vernetzung und Zusammenarbeit anregen wollen und nicht zuletzt das fachliche Know-How unserer Partner in unsere Bildungsarbeit mit einfließen lassen können.
Die aktuelle PDF-Übersicht der Bildungangebote im zweiten Halbjahr 2020 finden Sie hier
Übersicht der Angebote
Fortbildungen
Fachgespräch
Kultur- und Projektmanagement
Pädagogisch-methodische Fortbildungen
7./8. Dezember in Leipzig I Ausbildung zum Berater Kompetenznachweis Kultur Teil I - wird verschoben
Angebote für Freiwillige
26. Oktober in Leipzig I Workshop: Einführung in die Öffentlichkeitsarbeit
20. November in Leipzig I Digitales Gestalten mit InDesign - wird verschoben
26. November in Leipzig I Ein Werkzeugkoffer für das Arbeiten im künstlerischen Kontext - findet digital statt
2. Dezember in Leipzig I Workshop Selbst- und Zeitmanagement - findet digital statt
11. Dezember in Leipzig I Grundlagen des Projektmanagements und praktisches Handwerkszeug für die Projektarbeit - wird verschoben auf Anfang 2021
Fachgespräch
Gesprächsforum mit Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates
Die Medienstiftung der Sparkasse Leipzig wird als Mitveranstalter die Veranstaltung unterstützen und das Gespräch live streamen. Anmeldungen sind coronabedingt erforderlich, ein Teilnahmebeitrag wird nicht erhoben.
Anmeldeschluss ist der 16. Oktober.
Kontakt: Christine Range I 0341 583 14 660 I range[at]lkj-sachsen.de
Pädagogisch-methodische Fortbildungen
Ausbildung zum Berater Kompetenznachweis Kultur
mit Sandra Böttcher, Bildungsreferentin LKJ Sachsen e.V., Fortbildungsbeauftragte Kompetenznachweis Kultur
Der Kompetenznachweis Kultur (KNK) ist ein bundesweit anerkannter Bildungspass, der an Jugendliche ab 12 Jahren vergeben wird, die an kulturellen Projekten und Kursen teilnehmen. Er weist Schlüsselkompetenzen nach, die Jugendliche in diesen Projekten zeigen und kann nur durch ausgebildete KNK-BeraterInnen vergeben werden. Die LKJ Sachsen e.V. ist Servicestelle für den Kompetenznachweis Kultur. Im ersten Teil der Ausbildung erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in das Vergabeverfahren, bestehend aus Praxisanalyse, Beobachtung, Dialog und Beschreibung. Sie erfahren alles Notwendige, um die Vergabe in der Praxis zu erproben. Nach einer Praxisphase findet der zweite Ausbildungsteil Ende März 2021 statt (2-tägig, Termin wird gemeinsam festgelegt).
Kontakt: Sandra Böttcher I 0341 583 14 667 I boettcher[at]lkj-sachsen.de
Teilnahmebeitrag (für die gesamte Ausbildung): 120,- Euro + 20 Euro Materialkosten, erm. 110,- Euro + Materialkosten
SOCIAL MEDIA UND CO - JUGENDLICHE ANSPRECHEN, ERREICHEN, EINBEZIEHEN
mit Katy Gillner, Referentin für Medienbildung in den Bereichen Social Media, Cybermobbing/Hate Speech und digitales Lernen sowie freie Mitarbeiterin der Computerspielschule Leipzig
Für: Fachkräfte der Jugendarbeit, ErzieherInnen, SozialpädagogInnen sowie haupt- und ehrenamtliche Kulturschaffende, die mit Kindern u. Jugendlichen arbeiten
Wer Jugendliche in der Jugend- und Kulturarbeit abholen möchte, sollte auch die digitale Lebenswelt im Blick haben. Laut JIM-Studie 2019 besitzen 93% der 12- bis 19-Jährigen ein eigenes Smartphone. Damit kommunizieren sie via WhatsApp, präsentieren sich auf Instagram, schauen Netflix und YouTube oder drehen Videos für TikTok. Auch in der Jugend- und Kulturarbeit sind diese Themen präsent. Welche digitalen Formate und Social-Media-Kanäle können Fachkräfte nutzen, um Jugendliche zu erreichen und zu beteiligen? Worauf muss dabei in Bezug auf Datenschutz oder Bildrechte geachtet werden? Gibt es Alternativen zu WhatsApp-Gruppen? Mit Theorie- und Praxiseinheiten geht das Seminar diesen und anderen Fragen nach. Die Teilnehmenden lernen digitale Tools kennen und diskutieren die verschiedenen Ansprache-Möglichkeiten.
Teilnahmebeitrag: 50,-/erm. 30,- Euro
Kontakt: Sandra Böttcher I 0341 583 14 667 I boettcher[at]lkj-sachsen.de
Angebote für Freiwillige
DIGITALES GESTALTEN MIT INDESIGN wird aufgrund der Covid-19-Pandemie verschoben
mit Claudia Friedrich, freiberufliche Kunstpädagogin und Grafikerin
Was macht ein Layout ansprechend? Was sind eigentlich Serifen? Warum nicht einfach mit "Word" arbeiten? Neben der Beantwortung dieser und weiterer Fragen führt der Workshop praxisbezogen in die Grundlagen des Layoutprogrammes "Adobe InDesign“ ein. Im ersten Teil lernen die Teilnehmenden die Benutzeroberfläche, Navigation und Werkzeuge des Programms kennen. Anschließend legen sie neue Layout-Dokumente an, lernen das Arbeiten mit Hilfslinien und Rastern sowie das Zusammenfügen von Texten und Grafiken. Schritt für Schritt erstellen sie im Workshop eine erste eigene Broschüre.
Arbeitsmedium: Bitte eigenen Laptop mit installierter kostenloser Testversion „Adobe InDesign“ mitbringen.
Teilnahmebeitrag: 40,-
Kontakt: Agnes Nguyen I 0341 583 14666 I nguyen[at]lkj-sachsen.de
EIN WERKZEUGKOFFER FÜR DAS ARBEITEN IM KÜNSTLERISCHEN KONTEXT - findet digital statt
mit Agnes Nguyen, Bildungsreferentin LKJ Sachsen, Kunstpädagogin
Kunst und Kunstvermittlung – Was ist das eigentlich? KunstvermittlerInnen arbeiten in verschiedensten Bereichen. Das künstlerische Feld ist groß und unübersichtlich. Wir wollen gemeinsam herausfinden, wie Kunstvermittlung aussehen kann und wo wir sie vorfinden. Wir entwickeln gemeinsame Ideen, wie kreatives Arbeiten mit Kinder- und Jugendgruppen realisiert werden kann. Gemeinsame Betrachtungen, Gespräche, eigene künstlerische Arbeiten und Gruppenprozesse werden miteinander verknüpft. Ziel ist es, den Teilnehmenden ein breites Spektrum an Methoden für die eigene kreative Arbeit sowie das künstlerische Arbeiten mit Gruppen zu vermitteln.
Teilnahmebeitrag: 40 Euro
Kontakt: Agnes Nguyen | 0341 583 14 666 I nguyen[at]lkj-sachsen.de
WORKSHOP ZEIT- UND SELBSTMANAGEMENT
mit Sandra Böttcher, Bildungsreferentin LKJ Sachsen e.V.
Teilnahmebeitrag: 40 Euro
Kontakt: Sandra Böttcher I 0341 583 14 667 I boettcher[at]lkj-sachsen.de
GRUNDLAGEN DES PROJEKTMANAGEMENTS
mit Christine Range, Geschäftsführerin der LKJ Sachsen e.V.
Im Seminar habt ihr die Möglichkeit, Grundlagen des Projektmanagements kennen zu lernen und praktisches Handwerkszeug für die Projektarbeit zu erwerben. Dabei ist es zunächst ganz gleich, um welches Projekt es sich ganz konkret handelt, denn es geht um grundsätzliche Fragen und Abläufe. Woran muss ich alles denken, was muss geplant werden? Wie lange vorher muss ich mit den Vorbereitungen beginnen. Es wird im Seminar sehr praktisch zugehen. Eure Erfahrungen sind gefragt. Es geht um Zeit- und Organisationsplanung, Finanzierungspläne, Schlüsselwörter für Anträge, wirksame Öffentlichkeitsarbeit sowie um rechtliche Fragen
Teilnahmebeitrag: 40 Euro
Kontakt: Christine Range | 0341 583 14 660 I range[at]lkj-sachsen.de