Fortbildungen
Wir würden uns freuen, wenn unser Fortbildungsangebot auf Ihr Interesse stößt und wünschen Ihnen viel Freude bei der Suche nach einem passenden Angebot. Im Rahmen von Inhouse-Schulungen kommen wir auch gern in Ihre Einrichtung.
Wir stellen unser Angebot in Zusammenarbeit mit soziokulturellen Zentren, Jugendeinrichtungen, Fachverbänden, Schulen und Hochschulen zusammen, wodurch wir Impulse setzen, Akteure vor Ort zur Vernetzung und Zusammenarbeit anregen wollen und nicht zuletzt das fachliche Know-How unserer Partner in unsere Bildungsarbeit mit einfließen lassen können.
Eine Übersicht der aktuellen Bildungsangebote (Frühjahr/Sommer 2022) finden Sie hier
Übersicht der Angebote
Angebote für Freiwillige
1. März I digital I Workshop: Diversität und ich
28. März I in Präsenz | Leipzig I Workshop: Gruppenorientierte Aktivierungs und Entspannungsmethoden
12. April I digital oder in Präsenz I Workshop: Empowerment und Selbstorganisation
Pädagogisch-Methodische Fortbildungsangebote
26. April I in Präsenz | Leipzig I Fortbildung: Moderation von Gruppen
30. Mai I in Präsenz | Leipzig I Workshop: Gruppenorientierte Aktivierungs- und Entspannungsmethoden
9./10. Juni | Ausbildung zum/r Berater*in Kompetenznachweis Kultur
Künstlerisch-Methodische Fortbildungsangebote
24. März I digital I Workshop: Kurzfilme mit dem Smartphone
13. April I digital oder in Präsenz I Workshop: Diversitätssensibles Arbeiten mit Bilderbüchern als Methode
28. April I digital I Workshop: Ein künstlerischer Werkzeugkoffer für die Arbeit mit Gruppen
4. Juli I in Präsenz | Leipzig I Fortbildung: Achtsamkeit, Natur und Kreativität
14. Juli I digital I Fortbildung: Kunst mit Smartphones und Apps
Angebote unserer Mitglieder
16. März I online I Cybermobbing und Hass im Netz – Prävention und Intervention
Workshop: Gruppenorientierte Aktivierungs- und Entspannungsmethoden
mit Patricia Huemer, Bildungsreferentin LKJ Sachsen e.V., Kultur- und Medienpädagogin
Ob in der Kinder- und Jugendarbeit, in Seminaren oder zur Stärkung der Kooperation im Team. Spiele können in den unterschiedlichsten Kontexten eingesetzt werden, um Kennenlernen, Interaktion und Vertrauen unter den Teilnehmer*innen und kooperatives Verhalten zu unterstützen. Zugleich eignen sie sich, um zur Entspannung zu kommen und Konzentration zu fördern.
Der Workshop vermittelt Methoden, mit denen Gruppenprozesse spielerisch aktiviert, konzentriert und achtsam begleitet werden können. Das gemeinsame Ausprobieren und Anleiten von einfachen Spielen stehen im Vordergrund. Die vorgestellten Methoden sind für den sofortigen Einsatz ohne aufwendiges Material und größeren Platzbedarf geeignet.
Alternativtermin ist der 2. Mai 2022, wenn der Workshop pandemiebedingt nicht in Präsenz stattfinden kann.
Kontakt: Patricia Huemer I 0341 583 14 666 I huemer[at]lkj-sachsen.de
Workshop: Empowerment und Selbstorganisation
mit Sandra Böttcher, Dipl. Kulturpädagogin (FH), Fortbildungsbeauftragte Kompetenznachweis Kultur, Bildungsreferentin der LKJ Sachsen e.V.
Immer mehr Aufgaben und Anforderungen in immer weniger Zeit – ob im Beruf oder in der Freizeit – ständig müssen Ziele neu festgelegt und Prioritäten gesetzt werden. Doch was tun, wenn sich die Aufgaben häufen und die gesteckten Ziele in weite Ferne rücken? Im Workshop werden verschiedene Ansätze und Methoden erprobt, um die Selbstorganisation zu optimieren. Eine Ressourcen- und Stärkenanalyse hilft dabei, die eigenen Potenziale künftig noch besser entfalten zu können.
• eigene Ressourcen besser nutzen
• Ziele kurz- und langfristig besser erreichen
• Motivationsfaktoren erkennen
• Körpersignale wahrnehmen und als Orientierung nutzen
Kontakt: Sandra Böttcher I 0341 583 14 667 | boettcher[at]lkj-sachsen.de
Pädagogisch-methodische Fortbildungen
Fortbildung: Moderation von Gruppen
Für Multiplikator*innen, Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit, Ehrenamtliche, Freiberufler*innen
mit Norina Möller, freiberufliche Trainerin und Konfliktberaterin
Egal ob in der Arbeitsgruppe, im Teamgespräch oder bei regelmäßigen Sitzungen – die Moderation von Gruppen in zahlreichen Formaten des Arbeitskontextes oder im Ehrenamt erfordert methodisches Know-How für die Vorbereitung und Durchführung und vor allem Kenntnis über die eigene Rolle als Moderator*in der Gruppe. Wie sieht diese Rolle aus? Wie gehe ich mit möglichen Rollenkonflikten um? Welche Methoden können bei der Vorbereitung und Strukturierung der Moderation unterstützen? In praktischen Erprobungsphasen gehen wir diesen Fragen nach und wenden unser Wissen direkt an. Außerdem gibt es die Gelegenheit, einen Einblick in die Moderation von Online-Formaten zu erhalten.
Norina Möller arbeitet als freie Trainerin, hat u.a. eine Ausbildung zur pädagogischen Konfliktberaterin absolviert und kann auf langjährige Erfahrung in der Moderation von (Groß-) Gruppen zurückgreifen.
Teilnahmebeitrag: 50 Euro, erm. 30 Euro
Kontakt: Kristin Elsner | 0341 583 14 668 | elsner[at]lkj-sachsen.de
Workshop: Gruppenorientierte Aktivierungs- und Entspannungsmethoden
Für Fachkräfte in (kultur-)pädagogischen Kontexten (KiTa, Schule, Theater, Kultur- und Jugendeinrichtungen)
mit Patricia Huemer, Bildungsreferentin LKJ Sachsen e.V., Kultur- und Medienpädagogin
Ob in der Kinder- und Jugendarbeit, in Seminaren oder zur Stärkung der Kooperation im Team. Spiele können in den unterschiedlichsten Kontexten eingesetzt werden, um Kennenlernen, Interaktion und Vertrauen unter den Teilnehmer*innen und kooperatives Verhalten zu unterstützen. Zugleich eignen sie sich, um zur Entspannung zu kommen und Konzentration zu fördern.
Der Workshop vermittelt Methoden, mit denen Gruppenprozesse spielerisch aktiviert sowie konzentriert und achtsam begleitet werden können. Das gemeinsame Ausprobieren und Anleiten von einfachen Spielen stehen im Vordergrund. Die vorgestellten Methoden sind für den sofortigen Einsatz ohne aufwendiges Material und größeren Platzbedarf geeignet.
Teilnahmebeitrag: 50 Euro, erm. 30 Euro
Kontakt: Patricia Huemer I 0341 583 14 666 I huemer[at]lkj-sachsen.de
Ausbildung zum/r Berater'in Kompetenznachweis Kultur
Für Fachkräfte in (kultur-)pädagogischen Kontexten (Schule, Theater, Kultur- und Jugendeinrichtungen)
mit Sandra Böttcher, Dipl. Kulturpädagogin (FH), Fortbildungsbeauftragte Kompetenznachweis Kultur, Bildungsreferentin Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Sachsen e.V.
Der Kompetenznachweis Kultur (KNK) ist ein bundesweit anerkannter Bildungspass, der an Jugendliche ab 12 Jahren vergeben wird, die an kulturellen Projekten und Kursen teilnehmen. Er weist Schlüsselkompetenzen nach, die Jugendliche in diesen Projekten zeigen und kann nur durch ausgebildete KNK-BeraterInnen vergeben werden. Die LKJ Sachsen e.V. ist Servicestelle für den Kompetenznachweis Kultur. Im ersten Teil der Ausbildung erhalten die Teilnehmenden eine Einführung in das Vergabeverfahren, bestehend aus Praxisanalyse, Beobachtung, Dialog und Beschreibung. Sie erfahren alles Notwendige, um die Vergabe in der Praxis zu erproben. Nach einer Praxisphase findet der zweite Ausbildungsteil im Spätsommer/Herbst statt (2-tägig, Termin wird gemeinsam festgelegt).
Teilnahmebeitrag für die gesamte Ausbildung voraussichtlich: 120 Euro, erm. 95 Euro
Kontakt: Sandra Böttcher I 0341 583 14 667 I boettcher[at]lkj-sachsen.de
Fachtag
Save the date: Fachtag "Zukunftswerkstatt kulturelle Bildung Sachsen"
Für Mitarbeiter*innen aus Kinder- und Jugendeinrichtungen, soziokulturellen Zentren, Kulturräumen sowie Theater-, Tanz-, Kunst-, Kultur- und Medienpädagog*innen
Ausgehend von den Erfahrungen der letzten, auf mehreren Ebenen krisenbehafteten Monate und mit Blick auf Bedarfe, Wünsche und Konzepte für die Zukunft der kulturellen Kinder- und Jugendbildungsarbeit in Sachsen, lädt die LKJ Sachsen zum Fachtag „Zukunftswerkstatt kulturelle Bildung in Sachsen“ ein. Nicht nur die LKJ Sachsen feiert 2022 ihr 30-jähriges Bestehen, auch die kulturelle Bildung in Sachsen hat aufgrund einer stetigen Weiterentwicklung Grund zu feiern. Doch wo geht die Reise hin? Wir begeben uns auf die Suche nach Zukunftsvisionen für die kulturelle Projektarbeit mit Kindern und Jugendlichen und laden Fachreferent*innen zu Diskussion und Austausch ein. Zu erwarten sind neue Impulse, praxisnahe Workshops und Inputs zu Themen wie Förderung von Resilienz durch kulturelle Bildungsprozesse, Stärkung der Eigenbeteiligung von Kindern und Jugendlichen sowie zukunftsweisende Praxisbeispiele.
Der Fachtag findet im Rahmen des Jubiläums zu 30 Jahren LKJ Sachsen und 20 Jahren Freiwilligendienste Kultur und Bildung statt.
Weitere Informationen zur Anmeldung und dem Teilnahmebeitrag folgen.
Kontakt: Kristin Elsner | 0341 583 14 668 | elsner[at]lkj-sachsen.de
Künstlerisch-Methodische Fortbildungsangebote
Workshop: Kurzfilme mit dem Smartphone
Für Multiplikator*innen, Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit, Ehrenamtliche, Freiberufler*innen
mit Kristin Elsner, Bildungsreferentin LKJ Sachsen e.V., Kulturvermittlerin
Eine Videodokumentation eines Kulturprojektes? Der Blick hinter die Kulissen eines (Kultur-)Vereins? Kurzinterviews mit Künstler*innen für den Social Media Auftritt? Auf teures Kameraequipment und vielfältige Erfahrungen in der Filmproduktion können nicht alle Vereine und Einrichtungen zurückgreifen, die filmisch arbeiten möchten. In diesem Workshop wollen wir uns deshalb mit einfachen Mitteln dem Medium nähern und selbst künstlerisch aktiv werden. Er richtet sich an alle, die keine bis wenig Vorkenntnisse im Filmen/Schneiden haben. Im Workshop werden Inhalte zum visuellen Storytelling vermittelt und ein 10-Schritte-Plan von der Ideenfindung bis zum fertigen Film vorgestellt. Tipps und Tricks für das Filmen mit dem Smartphone und Einblicke in ein kostenfreies Videoschnittprogramm leiten uns durch die Praxisphase des Workshops. Genauere Informationen und technische Voraussetzungen für die Teilnahme folgen nach der Anmeldung.
Teilnahmebeitrag: 50 Euro, erm. 30 Euro
Kontakt: Kristin Elsner | 0341 583 14 668 | elsner[at]lkj-sachsen.de
Workshop: Diversitätssensibles Arbeiten mit Bilderbüchern
mit Kristin Elsner, Bildungsreferentin LKJ Sachsen e.V., Kulturvermittlerin
Bilderbücher können vielfältige Lebensrealitäten abbilden, zum Nachdenken und Philosophieren anregen oder einen Einstieg ins künstlerisch-ästhetische Arbeiten ermöglichen. So bietet gerade der Einsatz von diversitätssensiblen Medien für Kinder viele Potenziale. Wie wir für die eigene pädagogische Arbeit geeigne te Bücher finden und wie eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Medium als Einstieg für künstlerisches Arbeiten mit Kindern gelingen kann, wollen wir in diesem Workshop gemeinsam erkunden. Nach einem Input zu den Potenzialen von diversitätssensiblen Bildungsmedien werden Best-Practice-Beispiele vorgestellt und die Teilnehmenden erfahren, wie Bilderbücher in vielfältigen Settings der außerschulischen, kulturellen Bildung eingesetzt werden können.
Teilnahmebeitrag: 50 Euro, erm. 30 Euro
Workshop: Ein künstlerischer Werkzeugkoffer für die Arbeit mit Gruppen
Für Fachkräfte aus kunst-, kultur- und sozialpädagogischen Arbeitsfeldern
mit Agnes Nguyen, Kunstpädagogin
Das Arbeitsfeld der Kunstvermittlung ist groß und kann oft unübersichtlich sein, da die Methoden und Inhalte vielfältig sind. In dieser Online-Fortbildung entwickeln wir gemeinsame Ideen, wie kreatives Arbeiten mit Kinder- und Jugendgruppen realisiert werden kann und Inhalte altersgerecht und spannend aufbereitet werden können.
Gemeinsam werden viele praktische Übungen aus den Bereichen bildende und digitale Kunst erprobt und miteinander reflektiert. Im gegenseitigen Austausch wird der Rezeption der Arbeiten genügend Raum gegeben. Ziel ist es, den Teilnehmenden ein breites Spektrum an Methoden für die eigene kreative Arbeit sowie das künstlerische Arbeiten mit Gruppen zu vermitteln. Welche Materialien benötigt werden, wird vorab mitgeteilt.
Teilnahmebeitrag: 50 Euro, erm. 30 Euro
Kontakt: Sandra Böttcher I 0341 583 14 667 | boettcher[at]lkj-sachsen.de
Fortbildung: Achtsamkeit, Natur und Kreativität
Für Fachkräfte aus kunst-, kultur- und sozialpädagogischen Arbeitsfeldern
mit Franziska Fehre, Achtsamkeitscoachin, Natur- und Kunstpädagogin
Bei dieser Fortbildung werden durch praktisches Erleben und Erforschen vielseitige Zugänge für eine individuelle, kreative, achtsame Naturbegegnung geschaffen. Gemeinsam erarbeiten sich die Teilnehmenden ein Repertoire an Übungen und Impulsen für die pädagogische Arbeit.
Es braucht Räume, die für experimentelle, kreative und bewusste Erfahrungen zur Verfügung stehen und es braucht Menschen, die begleiten, Impulse geben, Fragen stellen. Methoden aus der Achtsamkeitspraxis wie Wahrnehmung, Erkundung und Kontemplation kombiniert mit Natur- und Kunstpädagogik ermutigen dazu, Neues auszuprobieren und diese Räume zu schaffen. Darüber hinaus werden eigene Ressourcen aktiviert, um zu Entspannung, Lösungsfindung und Kreativität zu finden.
Mitzubringen: Liegeunterlage, Getränk, Schreibzeug und Pausensnack
Teilnahmebeitrag: 50 Euro, erm. 30 Euro
Kontakt: Patricia Huemer I 0341 583 14 666 I huemer[at]lkj-sachsen.de
Hier anmelden
Fortbildung: Kunst mit Smartphones und Apps
Für Fachkräfte aus kunst-, kultur- und sozialpädagogischen Arbeitsfeldern
mit Agnes Nguyen, Kunstpädagogin
Telefonieren, Nachrichten verfassen, E-Mails abrufen, hier und da mal Fotos und Videos erstellen. Mit dem Smartphone ist noch so vieles mehr möglich. Die Fortbildung zeigt seine Potenziale für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen auf. Gemeinsam werden Möglichkeiten erprobt, wie mit einfachsten Mitteln interaktiv und künstlerisch gearbeitet werden kann. Hierfür werden verschiedene kostenfreie Apps vorgestellt. Gemeinsam werden neue Funktionen entdeckt und experimentiert. Alles was benötigt wird, sind ein Smartphone mit genügend
Speicherkapazität für neue Apps, Smartphone-Datenkabel (zum Übertragen der Medien), ein PC mit Kamera und Mikro, Papier, Schere, Klebeband, verschiedene Stifte und eine Taschenlampe.
Teilnahmebeitrag: 50 Euro, erm. 30 Euro
Kontakt: Sandra Böttcher I 0341 583 14 667 | boettcher[at]lkj-sachsen.de
Angebote unserer Mitglieder
Cybermobbing und Hass im Netz – Prävention und Intervention
Die Online-Fortbildung zeigt Multiplikator*innen, Betreuer*innen von Kinder- und Jugendgruppen und Sozialarbeiter*innen auf, wie das Thema Cybermobbing thematisiert und mit Kindern und Jugendlichen besprochen werden kann. Es wird unter anderem geklärt, was Cybermobbing ist, was dazugehören kann, was diese Problematik für Heranwachsende bedeutet und welche Rolle dabei die Teilnehmenden und auch Eltern einnehmen können.
Teilnahmebeitrag: 35 Euro
Informationen und Anmeldung: f-kub.org/cybermobbing
Die Aufzeichnung der Fortbildung steht allen Teilnehmenden anschließend noch zwei Monate zur Verfügung.