Aktuelles

Notfonds für Jugendliche geht an den Start

Der Jugendnotfonds Sachsen unterstützt gezielt selbstverwaltete Jugendclubs oder freie Jugendinitiativen im ländlichen Raum, in denen sich Jugendliche zwischen 12 und 27 Jahren engagieren und die nicht wissen, wie sie ihren Club oder ihre Angebote gut durch die Pandemie bringen sollen.

Der Jugendnotfonds wurde von der Sächsischen Jugendstiftung, der Sächsischen Landjugend und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung gemeinschaftlich ins Leben gerufen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages beschlossenen Haushaltes.

Weitere Infos unter www.jugendnotfonds-sachsen.de

 


Stellenausschreibung der Kinder- und JugendKulturWerkstatt JOJO, Leipzig

Die Kinder- und JugendKulturWerkstatt JOJO des Amtes für Jugend und Familie der Stadt Leipzig sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt und befristet bis 30. September 2022, eine/n Fachbereichsleiter/in Darstellendes Spiel im Bereich Kinder- und Jugendkulturarbeit mit 27 Std./Woche. Ausschreibungsschluss ist der 26. Mai 2021.

Weitere Informationen hier

Zur Website der JugendKulturWerkstatt JOJO hier

 


Vereinfachungen für "Kultur macht stark"-Ferienprojekte

Folgende Vereinfachungen wurden für das Bundesförderprogramm beschlossen:

  • Aufhebung der Antragsfristen bei den beteiligten Programmpartnern
  • Beschleunigte Antrags- und Prüfverfahren
  • Überregionale Einrichtungen (z.B. Einrichtung auf Landesebene, übergeordnete Fachstelle, Träger eines Netzwerkes) können jetzt mit lokalen Partnern ein „Bündnis für Bildung“ bilden (bei Förderern: mit zwei lokalen Bündnispartnern, bei Initiativen: mit einem lokalen Bündnispartner).
  • Sammelanträge für mehrere Projekte können gestellt werden

Einladung zu den digitalen Infoveranstaltungen: Mit „Kultur macht stark“ in die Ferien hier


Reihe "Stille Orte" des Sächsischen Musikrates

Der Sächsische Musikrat gibt seinen Mitgliedern mit der Reihe "Stille Orte“ eine hoffnungsvolle Stimme, in der Akteure aus Orchestern und Chören emotional ergreifend über ihre aktuelle Situation berichten.


Umfrage zu Erleichterungen im Zuwendungsrecht

Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) setzt sich bereits seit einigen Jahren für mehr Erleichterungen im Zuwendungsrecht ein. Dazu sammelt sie konkrete Erleichterungen, berechnet deren Wirtschaftlichkeit und setzt sich für deren Umsetzung bei Bundes- und Landesministerien ein. In einer aktuellen Umfrage geht es darum, konkrete Vorschläge für Erleichterungen aus der Sicht von Zuwendungsempfängern zu bewerten. Vorgestellt werden ausschließlich Erleichterungen, die bereits rechtlich möglich sind, aber noch nicht in der breiten Masse umgesetzt werden. Die Umfrage dauert 5-10 Minuten. Eine Teilnahme ist noch bis zum 30. April unter https://survey.lamapoll.de/zuwendungsrecht/ möglich. Über eine Beteiligung würden wir uns freuen!


Sexualisierte Gewalt verhindern – BKJ veröffentlicht Schutzkonzept für die Kulturelle Bildung

Mit einem dachverbandlichen Schutzkonzept unterstützt die BKJ das Praxisfeld der Kulturellen Bildung in seinem Einsatz gegen sexualisierte Gewalt an Kindern und Jugendlichen. Es kann genutzt werden, um eigene Schutzkonzepte für die Praxis zu erarbeiten und umzusetzen.

Zum Konzept hier


IG Kulturverbände veröffentlicht offenen Brief an die Landesregierung

In einem offenen Brief an die Staatsregierung setzt sich die IG Landeskulturverbände dafür ein, die Finanzhilfen insbesondere für Träger und Personen  der freien Kulturszene weiterzuführen und aufzustocken, um ihnen über die schwierige Zeit der Pandemie und des Lockdowns hinwegzuhelfen. "Kultur vor Ort - kleinteilig, vielfältig, nahbar - das brauchen die Menschen jetzt und in Zukunft. Nach Corona werden es vor allem die kleinen und wendigen Kulturveranstalter sein, die schnell öffnen können und wieder so etwas wie Normalität und Begegnung ermöglichen. Dafür müssen wir sie heute schützen!"

Zum Offenen Brief hier


Der Wettbewerb um den Kinderkunstpreis digital - wie es dazu kam...

Der Wettbewerb um den 7. Sächsischen Kinderkunstpreis fand in diesem Jahr digital statt, wie es dazu kam, zeigt ein kleiner Film:


Webgalerie zum 7. Sächsischen Kinderkunstpreis ist freigeschaltet

Alle Beiträge des 7. Wettbewerbs um den Sächsischen Kinderkunstpreis sind in einer Webgalerie zu sehen.

 


Livestream zur Preisverleihung

Hier geht es zum Livestream der Preisverleihung. Wir freuen uns im Anschluss über Kommentare und Themenvorschläge.

Zur Übersicht der PreisträgerInnen und Jurybegründungen hier