Aktuelles

"Warum Nachhaltigkeit mehr kulturelle Bildung braucht" – Tagungsrückblick

(v.l.n.r.) Moderator, Hortensia Voelckers, Michael Arzt, Dr. Skadi Jennicke
In der letzten Septemberwoche fanden in der Halle 14 auf dem Spinnereigelände in Leipzig gleich zwei Tagungen statt, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb auseinandersetzten (Forum Kreativpotentiale 2021 und Kreislaufwirtschaft im Kulturbetrieb der Kulturstiftung des Bundes). Dabei gab es mehrere Anknüpfungspunkte für eine Umsetzung im Alltag z.B. im Büro, bei Veranstaltungen oder auch in der inhaltlichen Auseinandersetzung.

Weiterlesen …


3. Sächsische Nacht der Jugendkulturen hat stattgefunden

Wir sagen DANKE für 14 Aktionen zur diesjährigen #NachtderJugendkulturen und freuen uns über die zahlreichen Jugendlichen, die sich in Graffiti ausprobieren konnten, die überlegt haben, was ihre Stadt noch besser machen könnte, die einen Literaturabend veranstaltet, Kurzfilme angeschaut oder sich in Lightpainting oder im Skaten probiert haben! Ein großes Dankeschön auch an die Akteure aus Jugend- und Freizeitzentren, Initiativen und Kultureinrichtungen vor Ort für ihr Engagement!

 


Wenige Plätze im Herbstferienprojekt frei

Im Kinder-Herbstferienprojekt "Meine Wünsche, meine Träume" vom 24. bis 29. Oktober in der Jugendherberge Colditz gibt es viel zu erleben: Die Kinder können entweder Kurzgeschichten schreiben und diese in einem Papierfigurentheater umsetzen oder Skulpturen/Objekte aus Naturmaterialien bauen. Am Nachmittag und Abend bleibt Zeit für gemeinsame Spiele in der Natur, eine aufregende Schatzsuche auf Schloss Colditz und eine Kinderparty. Am Ende der Woche wird es eine Präsentation für Eltern, Freund*innen und Bekannte geben, bei der die Workshopergebnisse gezeigt werden.
 

Weitere Infos hier

 


3. Sächsische Nacht der Jugendkulturen - die Aktionen stehen fest

Wir freuen uns über 13 Aktionen zur diesjährigen 3. Sächsischen Nacht der Jugendkulturen am 8./9. Oktober  - unter anderem in Neukirch, Reichenbach, Olbernhau, Crimmitschau, Wilkau-Haßlau, Pulsnitz, Königsbrück und Borsdorf. Dieses Mal sind viele Graffiti-Aktionen dabei, aber auch Lightpainting, interkulturelles Kochen, eine Skate-Aktion, ein Literaturabend oder eine QR-Code-Tour. Die Nacht der Jugendkulturen rückt die kulturellen Interessen von Jugendlichen in den Mittelpunkt.

Aktionsteilnehmende, die spontan außerhalb der Förderung noch gern mitwirken möchten, können sich gern unter boettcher[at]lkj-sachsen.de melden. Wie präsentieren diese gern mit auf der Übersichtskarte und bei den Aktionsbeschreibungen.

Weitere Informationen hier


9. Sächsischer Landeswettbewerb „Jugend tanzt“ am 9./10. Oktober 2021

Dieser Wettbewerb ist eine Leistungsschau des sächsischen Amateurbühnentanzes in seiner stilistischen Vielfalt vom Kindertanz, traditionellen, internationalen Volkstanz über Klassischen Tanz, Modernen Tanz, Show- und Jazztanz  bis hin zu urbanen Tanzstilen wie Hip Hop und Break Dance sowie Tanztheater. Die ca. 400 Teilnehmer*innen sind zwischen 7 und 26 Jahren alt und kommen aus ganz Sachsen. Alle Gruppen haben durch die coronabedingten Auflagen unter erschwerten Bedingungen geprobt, zeitweise gar nicht miteinander tanzen können oder mittels digitaler Kommunikation von zu Hause aus trainiert. Um so wertvoller ist es jetzt, den Kindern und Jugendlichen wieder ein Ziel geben zu können.

Weiterlesen …


3. Sächsische Nacht der Jugendkulturen - Anmeldung verlängert bis 7. September

Die 3. Sächsische Nacht der Jugendkulturen lädt zum Mitmachen ein! Bis zu 300 Euro gibt es für kulturelle Aktionen von und mit Jugendlichen in Kommunen bis 15.000 Einwohner. Die Anmeldefrist wurde bis zum 7. September verlängert.

Weitere Infos hier

 

 


Stellenausschreibung

Die LKJ Sachsen schreibt die Stelle eines/r Sachbearbeiter*in Verwaltung/Finanzen (m/w/d) im Bereich Freiwilligendienste für die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Sachsen e.V. zum 1. Dezember 2021 aus (wöchentliche Arbeitszeit 35 Stunden).

 

Weiterlesen …


Fortbildung und Netzwerktreffen "Zirkus in Bewegung VII" vom 17. bis 19. September in Görlitz

Gemeinsam mit dem KulturBrueckenGoerlitz e.V. lädt die LKJ Sachsen e.V. ZirkuspädagogInnen, KünstlerInnen und Interessierte herzlich zu Austausch und Impulsen, Workshops und Diskussionen in die Europastadt Görlitz/Zgorzelec ein! Als Workshopleitende konnten die FourStringCompany und die polnische Zirkuskünstlerin Marta Kuczyńska gewonnen werden.

Weitere Infos und Anmeldung hier

Zur Ausschreibung hier


Parallele Welten - Kinder und Jugendliche können Ausstellung gestalten

Parallele Welten - zu diesem Thema können sich Kinder und Jugendliche aus Sachsen bis zum 16. September an drei Ausstellungen des Landesverbands der Jugendkunstschulen (LJKE) beteiligen. Zugesendet werden können Malereien, Collagen und Zeichnungen bis zu einer Größe von 100 x 70 cm. Fotos können auch digital zugesendet, Objekte oder Installationen fotografiert und Performances gefilmt werden werden.

Kontakt: ljke-Sachsen e.V. – der Verein der Jugendkunstschulen in Sachsen | jugendkunstschulen-sachsen.de | Ansprechpartnerin: Ute Eidson | 0341 8775507 | kontakt[at]jukuwe-leipzig.de

Zur Ausschreibung hier


Sommerferienprojekt für Kinder vom 23. bis 27. August - freie Plätze

WUNDERTÜTE LEBEN: In der Sommerwerkstatt vom 23. bis 27. August können sich Kinder von 8 bis 12 Jahren in zwei Kreativworkshops ausprobieren und ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Bewegungstheater und Rollenspiele oder doch lieber kreative Objekte und Figuren aus Naturmaterialien bauen? Für jedes Kind ist mit Sicherheit etwas Passendes dabei. Spiel, Spaß und Sport kommen auch nicht zu kurz. Es sind noch PLätze frei

Weitere Infos hier