Aktuelles

Sächsischer Musikrat unterstützt Geflüchtete

Der Sächsische Musikrat möchte mit seinen Ressourcen die unkomplizierte Integration von Musiker*innen, Musikpädagog*innen und musisch interessierten Kindern und Jugendlichen unterstützen. Gern wird Kontakt zu Instrumentalensembles, Chören und Musikschulen hergestellt oder bei der Suche nach Musikinstrumenten geholfen. Kontakt: Torsten Tannenberg, tannenberg[at]saechsischer-musikrat.de oder über die Messenger-Dienste: Signal, Telegram, Threema, WhatsApp unter: 0049172 I 35 35 437.

Weitere Informationen: www.saechsischer-musikrat.de

 


Angriff auf die Ukraine: Kulturrat und Kulturpolitische Gesellschaft (KuPoGe) geben Statements ab

Leipziger Kinder bringen ihre Meinung auf Plakate

Der Deutsche Kulturrat und die Kulturpolitische Gesellschaft haben sich erschüttert angesichts des russischen Angriffs auf die Ukraine gezeigt. KuPoGe-Präsident Dr. Tobias J. Knoblich: „(…)Wenn es um humanitäre Hilfe und Schutz für Geflüchtete geht, muss Europa an einem Strang ziehen und Deutschland in enger Abstimmung zwischen Bund, Ländern und Kommunen dazu beitragen.“ Der Deutsche Kulturrat äußerte, dass seine Solidarität den Menschen gilt, die sich in der Ukraine und in Russland für die Freiheit der Kunst, die Demokratie und die Menschenrechte einsetzen.

Zum Statement des Deutschen Kulturrates hier

Zum Statement der KuPoGe hier


Staatsregierung beschließt Änderung der Corona-Schutzverordnung

Seit gestern ist die aktuelle Fassung der sächsischen Corona-Notfallverordnung in Kraft. Die bis einschließlich 6. März geltende Verordnung sieht vor, dass die Pflicht zur Kontakterfassung in Einrichtungen oder für Angebote, deren Öffnung die Beachtung der 2Gplus-Regel erfordert, entfällt.

Die vom Forum Jugendarbeit geforderte Anwendung der 3G-Regel für Minderjährige wurde umgesetzt, d.h. die Altersgrenze für Personen, die einen Impf- oder Genesenennachweis mittels tagesaktuellem Test ersetzen können, steigt vom vollendeten 16. auf das vollendete 18. Lebensjahr. 


Treffen der IG Landeskulturverbände mit Barbara Klepsch

Vertreter*innen der Interessengemeinschaft Landeskulturverbände trafen sich am 3. Februar mit Kulturministerin Barbara Klepsch auf Schloss Colditz, um miteinander in Austausch über die konkrete Ausgestaltung weiterer Öffnungsperspektiven für die verschiedenen Kulturbereiche zu treten und Möglichkeiten zur Umsetzung der geplanten zusätzlichen Corona-Hilfen des Freistaates für die Branche zu diskutieren.

Staatsministerin Klepsch betonte, wie wichtig es sei, Sachsens vielfältige Kulturlandschaft zu erhalten. Sie stellte ein weiteres Corona-Hilfsprogramm über 30 Millionen Euro in Aussicht, in dessen Ausgestaltung sie die Landeskulturverbände einbeziehen wolle.

 

Weiterlesen …


LKJ Sachsen begrüßt zwei neue Mitglieder

Die LKJ Sachsen hat auf ihrer digitalen Mitgliederversammlung am 31. Januar zwei neue Mitglieder aufgenommen. Künftig bereichert das Leipziger "forum für kultur und bildung" den Verband. Mit seiner Bildungsarbeit setzt sich das Forum für die Weiterbildung von Akteur*innen der Kunst- und Kulturszene ein, in der Projektarbeit steht die Medienbildung verschiedener Altersgruppen - auch über die Grenzen Leipzigs hinaus - im Mittelpunkt.

Weitere Informationen hier

Ebenfalls in Leipzig ansässig ist der Verein "giro e.V." welcher als "greater form" einen Raum für kulturelle Teilhabe in Leipzig-Grünau geschaffen hat. Wesentliches Merkmal der Arbeit des Vereins ist die prozessoffene, beziehungsbasierte Arbeit von Kindern und Jugendlichen mit Künstler*innen.

Weitere Informationen hier


"#einfachmal machen" - 13. Wettbewerb um den sächsischen Jugendkunstpreis steht in den Startlöchern

Einfach mal machen – durchstarten, sich frei fühlen, aktiv sein! Sich überwinden und etwas Neues ausprobieren oder mal was ganz Verrücktes tun. Rausgehen und die Welt gestalten oder ein Stück gerechter machen. Ohne zu viel nachzudenken den eigenen Impulsen folgen und ins Handeln kommen.

Wir laden Jugendliche von 13 bis 26 Jahren ein, uns zu zeigen, was sie bewegt - ob getanzt, gesungen, gemalt, gerappt oder fotografiert. Auf der Bühne, in einem Bild, als Kurzgeschichte oder Musikstück. Könnte gut werden? Wird gut!

Alle Beiträge werden am 25. Juni live im Theater der Jungen Welt Leipzig präsentiert!

Einsendeschluss: 9. Mai 2022
Teilnahmeberechtigt: alle in Sachsen lebenden Jugendlichen von 13 bis 26 Jahren
Teilnahmebeitrag: 6 Euro
Preisgelder: insgesamt 2.300 Euro
Anmeldung ab 15. März 2022 hier
Kontakt: Kristin Elsner I 0341 583 14 660 I elsner[at]lkj-sachsen.de
Zum Flyer hier

Aktuelle Informationen zum Wettbewerb hier

Alle weiteren Informationen und die Teilnahmebedingungen werden in den nächsten Tagen unter www.lkj-sachsen.de/wettbewerbe/jugendkunstpreis veröffentlicht!


Aktuelle Bildungsangebote der LKJ Sachsen online

Die aktuellen Bildungsangebote der LKJ Sachsen sind veröffentlicht, darunter ein Osterferienprojekt für Kinder, in dem Plastik als Kreativmaterial die Hauptrolle spielt, ein Save the date für die Fachtagung "Zukunftswerkstatt kulturelle Bildung in Sachsen", bei der wir anlässlich 20 Jahren Freiwilligendienste und 30 Jahren LKJ Sachsen in die Zukunft schauen oder auch Fortbildungen zu pädagogischen und methodischen Fragestellungen sowie Angebote für Freiwillige.

Zu den Bildungsangeboten hier

Anmeldungen und Vormerkungen sind über das Anmeldeformular möglich


Stufenplan des sächsischen Gesundheitsministeriums zu Corona-Schutzmaßnahmen veröffentlicht

Inzwischen sind es im dritten Pandemiejahr fast 50 Corona-Schutz- bzw. Corona-Notfall-Verordnungen, die festlegen, unter welchen Bedingungen Treffen oder beispielsweise Öffnungen/Schließungen von Angeboten und Einrichtungen möglich sind.

Am 13. Januar veröffentlichte das sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt einen aktualisierten Stufenplan zu den Corona-Maßnahmen, welcher Öffnungsperspektiven aufzeigen soll. Der Plan ermöglicht einen übersichtlichen Blick darauf, welche Maßnahmen unter welchen Bedingungen getroffen werden. Allerdings fehlen Angaben zu außerschulischen Bildungsangeboten der Kultur- und Jugendarbeit, die nicht an Musik-, Tanz- oder Kunstschulen gebunden sind.

Zum Stufenplan hier

Zum Artikel des Medienservice Sachsen hier

Zur aktuellen Corona-Schutzverordnung hier


Freiwilligendienste - noch Plätze zum 1.3. frei

In den Freiwilligendiensten Kultur und Bildung in Trägerschaft der LKJ Sachsen sind ab 1. März einige Plätze  frei, darunter im Kulturhaus Torgau, im Jugendkulturhaus "Heizhaus" in Leipzig oder beim Kinder- und Jugendzirkus Applaudino in Zittau. Die Freiwilligendienstleistenden erhalten ein Taschengeld von 360 Euro, nehmen an Seminarfahrten teil und können Bildungstage erleben. Der Dienst ist bei den meisten Stellen auf 6 Monate befristet, einige Einsatzstellen (Schumannhaus Leipzig und Staatsoper Dresden) bieten ab 1.3. einen 18-monatigen Dienst an.

Weitere Informationen hier


Aktuelle Corona-Notfallverordnung am 14. Januar in Kraft getreten

Die bis 6. Februar geltende Verordnung im Überblick:

Unabhängig von Inzidenz und Hospitalisierungsrate gilt:

  • Museen, Ausstellungen, Gedenkstätten, Innenbereiche von Zoos und botanischen Gärten öffnen mit 2G und Kontakterfassung.
  • Archive, Bibliotheken, Außenbereiche von botanischen Gärten und Zoos können mit 3G und Kontakterfassung öffnen.
  • Was die LKJ Sachsen begrüßt und wofür wir uns gemeinsam mit dem Forum Jugendarbeit eingesetzt haben: Die Altersbeschränkung für Sportangebote und für außerschulische Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche wird auf 18 Jahre angehoben. Wünschenswert wäre auch den Zugang zu Kultureinrichtungen (z.B. Theater, Kino) in dieser Form zu ermöglichen.
  • Großveranstaltungen, Messen, Feste und Veranstaltungen (insbesondere landestypische Veranstaltungen) sind untersagt.

Da die Überlastungsstufe aktuell nicht erreicht ist, dürfen Kultur- und Freizeiteinrichtungen mit 2G-plus öffnen. Proben von Laien und Amateuren im Kulturbereich (wie etwa Chöre und Orchester) dürfen mit 2G+ und Kontakterfassung stattfinden. Präsenzveranstaltungen in außerschulischen Aus-, Fort- und Weiterbildungseinrichtungen sind möglich sowie Kunst-, Musik- und Tanzschulen offen – mit 2G und Kontakterfassung.

Weitere Informationen hier