Aktuelles

Neues im Bereich Bundesfreiwilligendienst Flucht und Asyl und im Europäischen Freiwilligendienst

  • Bundesfreiwilligendienst Flucht und Asyl
  • Europäischer Freiwilligendienst (EFD) in Frankreich

Weiterlesen …


Projekt "Abenteuer Heimat – Kulturbündnis Stollberg-Oelsnitz" beendet

Mit einer Abschlusspräsentation mit etwa 100 Gästen endete am 5. Februar das 3-Jahres-Projekt "Abenteuer Heimat – Kulturbündnis Stollberg-Oelsnitz". Seit 2013 haben die Partner – Förderschulzentrum Oelsnitz (FSZ), Bergbaumuseum Oelsnitz/Erz., Carl-von-Bach-Gymnasium Stollberg und Bürgerbegegnungszentrum "Das Dürer" in Stollberg – unter der Leitung der LKJ Sachsen e.V. ein Bündnis gebildet, um Kinder und Jugendliche beider Schulen für kreative Angebote zu begeistern und sie zur Auseinandersetzung mit ihrer Region anzuregen.

Weiterlesen …


Evaluationsergebnisse liegen vor

Die Ergebnisse der Projektevaluation "Brücken bauen über Kunst – ein interkulturelles Kunstprojekt" der LKJ Sachsen e.V. liegen vor und können hier abgerufen werden.


Plädoyer für eine Entwicklungsperspektive des Programms "Kultur macht stark"

Das Bundesprogramm "Kultur macht stark" hat eine enorm große Wirkung entfaltet und kann bereits eine positive Bilanz ziehen. Das Programm erreicht die Zielgruppe der bildungsbenachteiligten Kinder und Jugendlichen und nutzt dafür sozialräumlich und von zivilgesellschaftlichem Engagement getragene Bündnisse. Die 33 Programmpartner des BMBF setzen sich dafür ein, dass das Programm fortgesetzt und weiterentwickelt wird.

Die Evaluationsergebnisse sind unter http://www.buendnisse-fuer-bildung.de/media/content/150917_Prognos_AG_Evaluation.pdf einzusehen.

Zum Eckpunktepapier hier


Vortrag und Diskussion 17. Shell-Jugendstudie am 9. März in Chemnitz

2015 erschien die 17. Shell-Jugendstudie. Wir haben den Sozialwissenschaftler Dr. Thomas Gensicke, Co-Autor der Studie und Mitarbeiter mehrerer Freiwilligensurveys, als Referenten nach Sachsen eingeladen.

Weiterlesen …


Konferenz Runder Tisch zur kulturellen Kinder- und Jugendbildung in Sachsen

Der Staatsminister im SMWK, Uwe Gaul, hatte am 5. November Vertreterinnen und Vertreter aus den Kulturräumen, den Sächsischen Bildungsagenturen und von landesweiten Trägern zum Runden Tisch zur kulturellen Kinder- und Jugendbildung eingeladen. Die Koalitionsregierung hatte im vergangenen Jahr beschlossen, in Abstimmung mit den handelnden Akteuren ein landesweites Konzept zur kulturellen Bildung in Sachsen zu entwickeln und umzusetzen. Die Veranstaltung bot Raum für einen länderübergreifenden Erfahrungsaustausch zu diesem Thema. In Anwesenheit der Ministerin Dr. Eva-Maria Stange berichteten Experten von der Kulturbehörde Hamburg, der Senatsverwaltung Berlin sowie der Arbeitsstelle „Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW“ über ihre Erfahrungen. 

Weiterlesen …


"Brücken bauen über Kunst/ein interkulturelles Kunstprojekt"

files/lkj/allgemein/Aktuelles/lsII-1.jpgWas ist wichtig in dieser Zeit? Brücken zu bauen, Begegnungen von Einheimischen und Fremden zu organisieren und Formen zu finden, auch ohne Sprachkenntnisse miteinander in Kommunikation zu treten und sich zu verständigen. Das ist über Projekte der kulturellen Bildung gut umsetzbar, da es hier auch im nonverbalen Bereich gute Verständigungsmöglichkeiten gibt. An acht verschiedenen Standorten führt die LKJ in Zusammenarbeit mit freiberuflichen Künstlern/Kultur- u. Kunstpädagogen kulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen aus Sachsen und jungen Flüchtlingen/Asylsuchenden durch, um Begegnungsmöglichkeiten zu schaffen, kreatives Tun anzuregen und gemeinsam an einem Ziel zu arbeiten. 

Weiterlesen …


IG Kulturverbände veröffentlicht Erklärung

Die IG Landeskulturverbände Sachsen hat am 19. Oktober 2015 eine Erklärung zur Integration von Flüchtlingen veröffentlicht. Wir unterstützen das Engagement und die Position der Landeskulturverbände und veröffentlichen hier die Erklärung:

"Wir sprechen als Interessengemeinschaft Landeskulturverbände Sachsen für ein Kulturland mit reicher kultureller Substanz, das nicht zuletzt durch jahrhundertelange Migrationsprozesse entstanden ist. Vor allem stehen wir für eine Kulturgesellschaft, auch stellvertretend für jene, die sich für Menschen in Not einsetzen und einen Geist der Humanität und Solidarität leben.

 

Weiterlesen …


Online-Infoportal zur ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit

... des Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. ist erschienen.

Praktische Tipps, Informationen und Materialien zur Arbeit mit Flüchtlingen finden Sie unter: http://soziokultur-sachsen.de/infoportal-flucht-asyl 


Stellungnahme der BKJ zum Recht auf Bildung geflüchteter Kinder und Jugendliche

Die BKJ als unser Bundesverband hat eine Stellungnahme zur Situation geflüchteter Kinder und Jugendliche veröffentlicht und fordert darin die umfassende Umsetzung der Kinder- und Jugendrechte. Dabei ist zu gewährleisten, dass geflüchtete Kinder und Jugendliche umfassend in ihrem Wohlergehen geschützt werden, Zugang zu Bildung erhalten und die deutsche Sprache erlernen können. Dies ermöglicht und erfordert gesellschaftliche und kulturelle Teilhabe. Die Stellungnahme beschreibt die Verantwortung Kultureller Bildung und formuliert einen konkreten Handlungsbedarf.

Unter diesem Link finden Sie die ausführliche Stellungnahme der BKJ.