Aktuelles

4. Sächsische Nacht der Jugendkulturen - Anmeldefrist bis 8. September verlängert!

Lust auf etwas Kulturelles? Jugendgruppen, Vereine, Initiativen, Jugendhäuser, offene Jugendtreffs, Kommunen, Kultureinrichtungen und soziokulturelle Zentren in sächsischen Gemeinden und Kleinstädten bis 30.000 Einwohner sind aufgerufen, sich an der 4. Sächsischen Nacht der Jugendkulturen zu beteiligen, die in diesem Jahr vom 7. bis 8. Oktober stattfindet.

Wir unterstützen kreative Aktionsideen: Ob Manga-Workshop, lokales Mini-Festival oder Flashmob - ermöglicht werden bis zu 15 jugendkulturelle Aktionen von, mit und für Jugendliche mit jeweils 300 Euro.

Die Aktionen werden sachsenweit gebündelt und öffentlichkeitswirksam präsentiert, die Vielfalt jugendkultureller Interessen wird sichtbar. Eine Kurzbeschreibung von maximal einer A4-Seite reicht aus. Wir benötigen Informationen zur geplanten Aktion. Hierfür gibt es einen Anmeldebogen zum Herunterladen, der bis zum 8. September 2022 zusammen mit der Projektbeschreibung an info[at]lkj-sachsen.de geschickt werden kann.

Kontakt: Sandra Böttcher | boettcher@lkj-sachsen.de I www.lkj-sachsen.de | 0341 583 14 667

Zur Ausschreibung hier

Zum Anmeldeformular hier

Zur Vorlage für die Projektbeschreibung hier


Zirkuspädagogische Fortbildung und Netzwerktreffen "Zirkus in Bewegung VIII" nach Klingenberg verlegt!

23. bis 25. September auf dem Kulturhof in Klingenberg

"Zirkus in Bewegung VIII - zirkuspädagogische Fortbildung und Netzwerktreffen"

in Kooperation mit dem Kinderzirkus Domino Tharandt

Das 8. Netzwerktreffen der sächsischen Zirkuspädagog*innen greift das Thema Existenzsicherung zirkuspädagogischer Angebote auf. Gemeinsam diskutieren wir, wie die Zirkuspädagogik und ihre Akteur*innen in Sachsen weiter vor allem strukturell und finanziell gestärkt und gefördert werden kann. Zwei Workshops in Partnerakrobatik und Jonglage bieten zudem Vertiefung und Inspiration. Was kommt bei den Zuschauer*innen an, wenn sich zwei Körper im Raum bewegen oder platzieren?

Die freischaffende Artistin, Produzentin und Trainerin für Partnerakrobatik und Handstand, Kerstin Oschabnig, wird gemeinsam mit den Teilnehmenden nach Antworten auf diese Frage suchen. Sie war zuletzt mit der Contakt Company in Klingenberg zu Gast. Declan Mee, erfahrener Jonglage-Lehrer und Leiter des Berliner Aufführungs- und Begegnungsraums für zeitgenössische darstellende Kunst, „Katapult“, bietet in seinem Workshop ein breites Repertoire an Methodiken und Übungen.

Teilnahmebeitrag: 70,- Euro/60,- Euro ermäßigt für Workshop, Übernachtung und Verpflegung (ohne Übernachtung: 50 Euro)

Mit Selbstverpflegung am Freitagabend und Samstagmorgen (jeder bringt etwas mit)
und Übernachtung im eigenen Schlafsack im ausgebauten Mehrbett-Zirkuswagen (bis zu 5 Personen)

Kontakt: Sandra Böttcher | 0341 583 14 667 I boettcher[at]lkj-sachsen.de

Zur Anmeldung bis 15. September hier


Co-Teamer*in für Freiwilligendienste Kultur und Bildung gesucht

Die LKJ Sachsen sucht Co-Teamende für das kommende Freiwilligenjahr zur Begleitung und Vorbereitung der Seminarwochen. Die erste Seminarwoche findet vom 26. bis 29. September 2022 statt. Wer Interesse an der Arbeit mit jungen Menschen hat, kann sich gern bis zum 7. August bewerben!

Zur Ausschreibung hier


Dokumentaton zum Fachtag "Zukunftswerkstatt Kultur: Ins Ungewisse - resilienter mit kultureller Bildung?" online

Zum gemeinsamen Fachtag der LKJ Sachsen und des Dezernats Kultur der Stadt Leipzig, der am 20. Mai in Leipzig stattfand, ist eine lesenswerte Dokumentation entstanden, welche die Ergebnisse der Gespräche, Diskussionen und Workshops zusammenfasst.

Zur Dokumentation hier


26. Trilaterale Sommerwerkstatt in Görlitz - freie Plätze

Endlich ist es wieder soweit – sich begegnen, kennenlernen, austauschen und gemeinsam Spaß haben: vom 6. bis 15. August veranstaltet die LKJ Sachsen e.V. die 26. Trilaterale Sommerwerkstatt. Jugendliche von 14 bis 17 Jahren sind herzlich eingeladen, gemeinsam mit Jugendlichen aus Frankreich und Polen in der Jugendherberge Görlitz eine tolle Zeit zu erleben. Es sind noch Plätze frei!

Neben Kreativ-Workshops zum Thema "Don't wait for the future - be the future!" (u.a. Musik-, Hip-Hop-Tanz, Film- oder Kunstworkshop) bietet die Sommerwerkstatt noch viel mehr:

  • neue Freund*innen finden
  • gemeinsam mit anderen Jugendlichen die Stadt Görlitz und Umgebung erkunden
  • bei Ausflügen, Grill- und Spieleabenden schöne Momente erleben

Künstlerische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, Englisch-Grundkenntnisse reichen aus.

Teilnahmebeitrag: 200,- Euro inkl. Vollverpflegung, Übernachtung im Mehrbettzimmer, Workshops und Ausflüge

Kontakt: Kristin Elsner I 0341 583 14 668 I elsner[at]lkj-sachsen.de

Zur Ausschreibung hier

Zur Anmeldung hier


Projektleitung für das Projekt "KulturstarterInnen" gesucht

Die LKJ sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine fachkompetente und belastbare Persönlichkeit als Projektleitung für das Projekt KulturStarterInnen mit 30 Stunden wöchentlich. Die Stelle ist zunächst bis zum 31.12.2022 befristet, eine Weiterbeschäftigung bis min. zum 31.07.2023 ist angestrebt und von der Förderbewilligung abhängig.

Vollständige Bewerbungsunterlagen (pdf) bitte bis einschließlich 17. Juli an stoffers[at]lkj-sachsen.de, Bewerbungsgespräche finden am Montag, 25. Juli in Leipzig statt.

Zur Stellenausschreibung hier


13. Wettbewerb um den Jugendkunstpreis - 14 glückliche Preisträger*innen und ein schöner Tag für alle

Er ist vorbei - der 13. Wettbewerb um den sächsischen Jugendkunstpreis hat stattgefunden und es wurden insgesamt 14 Preise an Einzelteilnehmende und Gruppen aus Chemnitz, Dresden, Leipzig, Bad Schlema, Zwickau, Plauen, Schkeuditz und Borsdorf vergeben. Der vom KIWANIS-Club Leipzig gestiftete Sonderpreis für besondere Gruppenleistungen ging nach Hoyerswerda.

Zur Pressemitteilung hier

Zur Preisträger*innenübersicht hier

Erste Bilder sind hier zu finden, eine Galerie wird in den nächsten Tagen veröffentlicht.


Die Spannung steigt: 13. Wettbewerb um den Jugendkunstpreis am 25. Juni im Theater der Jungen Welt

Am 25. Juni ist es endlich wieder soweit: im Theater der Jungen Welt findet der 13. Wettbewerb um den Jugendkunstpreis mit mehr als 220 Jugendlichen und ihren Begleitpersonen statt.

Beteiligt haben sich Jugend- und Kultureinrichtungen, Tanzgruppen, Schulen und viele junge Einzelkünstler*innen aus ganz Sachsen. Die Teilnehmenden und Gäste erwartet am morgigen Samstag:

  • ein vielfältiges Programm von 10.30 bis 15.00 Uhr
  • eine Ausstellung mit Arbeiten der Bildenden Kunst und Fotografie
  • vier von Fachkräften unterstützte Jugendjurys und eine Sonderjury
  • kreative Mitmach-Aktionen und eine Chillout-Area
  • ein Konzert mit dem Singer-Songwriter Paul Dechering
  • eine spannende Preisverleihung mit feierlicher Eröffnung durch Susann Rüthrich, Kinder- und Jugendbeauftragte des Freistaates Sachsen

Eingereicht wurden:

  • Bildende Kunst: 63 Beiträge (davon 56 Bilder, 6 Objekte/Skulpturen, 1 digitale Collage)
  • Darstellende Kunst: 6 Tanzbeiträge, 1 Akrobatikperformance, 1 Theaterstück
  • Film/Medien: 9 Filme, 1 Webseite
  • Literatur/Musik/Poetry Slam: 9 Texte/Poetry Slam Beiträge, 2 Musikbeiträge

Zur aktuellen Pressemitteilung hier


Getagt und gefeiert: 30 Jahre LKJ Sachsen, 20 Jahre Freiwilligendienste Kultur und Bildung

Abschlusspodium Fachtag "Ins Ungewisse - resilienter mit kultureller Bildung" am 20. Mai in Leipzig

Ein Jubiläum mit viel inhaltlicher Auseinandersetzung, persönlichem Austausch und Vernetzung: am vergangenen Freitag beging die LKJ Sachsen e.V. auf dem Leipziger Spinnereigelände ihr 30-jähriges Jubiläum sowie das 20-jährige Bestehen der Freiwilligendienste Kultur und Bildung mit drei Veranstaltungen.

Am Vormittag waren die Einsatzstellen der Freiwilligendienste Kultur und Bildung unter dem Titel "zusammen.weiter.wachsen" eingeladen, einen Blick zurück und in die Zukunft zu werfen und über eine weitere inklusive Öffnung der Freiwilligendienste zu diskutieren. Ein intensiver inhaltlicher Austausch zum Thema Resilienz fand anschließend beim Fachtag„Ins Ungewisse - resilienter mit kultureller Bildung? statt, welchen die LKJ Sachsen e.V. gemeinsam mit dem Dezernat Kultur der Stadt Leipzig veranstaltete.

Bei Gesprächsforen und in Workshops wurde das Konzept der Resilienz näher beleuchtet und geprüft, inwieweit es sich in Bezug zur kulturellen Bildung und ihren persönlichkeits-stärkenden Aspekten setzen lässt.

Dass es resiliente, stabile Strukturen und ein Überdenken aktueller Vorgehensweisen braucht, um den aktuellen Krisen entgegenzutreten, war ein Fazit des Abschlusspodiums. Dass es für Politik und Verwaltung aber auch eine Herausforderung bleibt, den Wünschen der Akteur*innen weg von der "Projektitis" hin zu zeitgemäßen, passenden Förderinstrumenten nachzukommen, wurde ebenso deutlich.

Am Abend wurde schließlich gefeiert – mit Grußworten, künstlerischen Beiträgen und Musik.

Ein Dank an alle Mitwirkenden!