Aktuelles

Open Doors of Volunteering - Internationaler Jugendaustausch für Freiwilligendienstleistende

vom 28. Mai bis 4. Juni 2017 in Ostrowiec Świętokrzyski/Ostpolen

für Freiwillige zwischen 15 und 20 Jahren


Lust auf Polen? Mal wieder raus aus dem Alltagsstress? Dann einfach anmelden! Die Teilnahme ist kostenfrei!

Das Regionalne Centrum Wolontariatu in Kielce lädt jeweils 6 junge Freiwillige aus Portugal, Italien, Deutschland und Polen ein, sich über ihre Erfahrungen in einem Freiwilligendienst auszutauschen.

Weiterlesen …


Forderungen der Fachorganisationen Kultureller Bildung zur Bundestagswahl

Presseinformation vom 24. März 2017

Die Mitglieder der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) erwarten von den Parteien und der zukünftigen Bundesregierung, sich für Diversität, Inklusion und Zusammenhalt stark zu machen. Die 56 Mitgliedsorganisationen des Dachverbands der Kulturellen Bildung haben deshalb mit Blick auf die Bundestagswahl Forderungen an die Bundespolitik formuliert.

 

Weiterlesen …


Einladung zum Fachdiskurs im öffentlichen Teil der LKJ-Mitgliederversammlung

Am 24. April findet die Mitgliederversammlung der LKJ Sachsen e.V. in der Geschäftsstelle, Nordplatz 1, statt. Zugesagt hat ihre Teilnahme Dr. Tatjana Frey, Referatsleiterin im SMWK und zuständig für Allgemeine Kulturförderung und Kulturräume. Sie wird die Ziele und den Arbeitsstand des landesweiten Konzeptes zur kulturellen Bildung vorstellen und Erwartungen an die landesweiten Fachverbände der kulturellen Bildung formulieren. Die LKJ beteiligt sich an der Diskussion dazu mit einem Positionspapier, das wir gern zur Diskussion stellen möchten. Auf der Tagesordnung steht auch das Thema Mindesthonorare. 2013 hatten Mitgliedsverbände und -einrichtungen sowie Akteure der kulturellen Bildung gemeinsam einen LKJ-Aufruf verabschiedet, der ein Mindesthonorar von 25 Euro für kultur- und kunstpädagogische Workshops, Kurse und GTA-Angebote forderte. Nach vier Jahren sehen wir nun erneut Handlungs- und Änderungsbedarf und möchten dazu in die Diskussion gehen. Beide Tagesordnungspunkte (10.00 – 11.30) sind offen für Nichtmitglieder. Um Anmeldungen bitten wir bis zum 18. April.

Kontakt: Christine Range| 0341 5831 4660 | range[at]lkj-sachsen.de


Theaterworkshop "Freispiel" am 8. und 9. April

Etwas Neues ausprobieren, sich frei entfalten, einfach nur Spaß haben. Das sind Dinge die man sich als Jugendliche/r wünscht. Bei dem Theaterworkshop am 8. und 9. April im Theater Döbeln kommt dabei jeder Teilnehmer voll auf seine Kosten. Beim Improvisationstheater werden den Jugendlichen keine Grenzen gesetzt. Wichtig ist: Nur das, was die Jugendlichen bewegt, spielt eine Rolle.

Weiterlesen …


Bildungsheft 2017

Das neue Bildungsheft der LKJ Sachsen e.V. ist da! Wir freuen uns, Ihnen 2017 wieder ein breites Spektrum an Bildungsmöglichkeiten anbieten zu können. Neben Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche enthält unser Programm Workshops, Fortbildungen und Seminare, die sich an Multiplikatoren, Fachkräfte und Ehrenamtliche richten und inhaltliche sowie methodische Anregungen für das Feld der Kinder- und Jugendarbeit vermitteln.

Weiterlesen …


Initiative kulturelle Integration: Den inneren Kern unserer Gesellschaft bestimmen

Angesichts des Flüchtlingszuzugs haben die Bundesregierung und der Deutsche Kulturrat die „Initiative kulturelle Integration“ gegründet. Dessen Geschäftsführer, Olaf Zimmermann, spricht im Interview mit der neuen musikzeitung unter anderem darüber, weshalb diese Initiative so wichtig ist und welche Aufgaben sie lösen soll, warum über manche Vorstellungen von Integration gerade im Kulturbereich kritischer gesprochen werden muss und warum das Grundgesetz allein nicht ausreicht, um die Integrationsdebatte erfolgreich zu führen.

Unter diesem Link finden Sie den vollständigen Artikel.


11. Wettbewerb um den Jugendkunstpreis zum Thema „Ansichtssache“ ausgeschrieben

„Das ist Ansichtssache!“ So kann man zum Ausdruck bringen, dass man sich nicht für eine Position entscheiden kann oder will. Oder aber es kann die Aufforderung zum Gedankenaustausch sein. Eine Ermutigung zur eigenen Meinung, ohne dass es am Ende Einigkeit geben muss. Aus welcher Sicht heraus beurteilen wir?

Weiterlesen …


Rückblick zur Internationalen Fachtagung der LKJ Sachsen e.V.

Im Tagungsrückblick zur internationalen Fachtagung "Wie machen es die anderen? Kulturelle Teilhabe von Kindern und Jugendlichen in ländlichen Regionen europäischer Nachbarländer"" gibt die LKJ Sachsen e.V. eine Einschätzung über die Erreichung der Tagungsziele. Zudem können Sie interessante Rückmeldungen der Konferenzteilnehmer sowie aus der Tagung resultierende Denkanstöße, Erkenntnisse und Erfahrungen einsehen.

Weiterlesen …


Tagungsdokumentation zur Fachtagung "Neue Herausforderungen in der theaterpädagogischen Arbeit"

Mit Unterstützung aller Beteiligten haben wir die Tagungsdokumentation zur Fachtagung: „Neue Herausforderungen in der theaterpädagogischen Arbeit“ am 22. September 2016 in Leipzig fertig gestellt und freuen uns, Ihnen die Ergebnisse zu präsentieren: Download Tagungsdokumentation

Weiterlesen …


Fachpolitisches Hearing zum „Eckpunktepapier Eigenständige Jugendpolitik in Sachsen“

Der Landesjugendhilfeausschuss hat am 24. Juni das Eckpunktepapier zur „Eigenständigen Jugendpolitik in Sachsen“ verabschiedet. 

Weiterlesen …