Aktuelles

"Hört mal her!" Anmeldeformular zum 8. Wettbewerb um den sächsischen Kinderkunstpreis online

Das Anmeldeformular zum 8. Wettbewerb um den Sächsischen Kinderkunstpreis wurde freigeschaltet. Somit können ab jetzt Beiträge zum Thema "Hört mal her" eingereicht werden. Kinder von 7 bis 12 Jahren sind herzlich eingeladen, ihre Meinungen, Wünsche aber auch Unzufriedenheiten kreativ auszudrücken. Was bewegt sie zurzeit? Was lässt ihre Herzen schneller schlagen? Wo sollten wir Erwachsene vielleicht einmal genauer zuhören? Jeder eingereichte Beitrag wird zur Wettbewerbsveranstaltung am 24. Juni im Theater Meißen auf der Bühne und in einer Ausstellung auf Kinderaugenhöhe öffentlich präsentiert. Zugelassen sind Einzel- und Gruppenbeiträge. Es werden Geldpreise im Gesamtwert von 2.000 Euro vergeben. Der Wettbewerb wird in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus und dem Theater Meißen durchgeführt und freundlich unterstützt vom KIWANIS-Club Leipzig und der Stadt Meißen.

Weitere Informationen hier

Zur Pressemitteilung

Zum Wettbewerbsflyer

Zum Anmeldeformular


Weihnachtsgrüsse der LKJ Sachsen

 

Vom 27. Dezember bis einschließlich 2. Januar ist die Geschäftsstelle geschlossen. Ab 3. Januar 2023 sind wir wieder erreichbar.


Online-Zirkusnetzwerktreffen am 15. November ab 9.30 Uhr - jetzt anmelden

Im Online-Austausch kommen die Zirkus-Akteur*innen aus Sachsen bzw. Mitteldeutschland zu Wort. Wie ist die Situation bei den Kinder- und Jugendzirkussen? Wo gibt es Bedarfe, Wünsche und vor allem - welche Erwartungen gibt es an das sächsische Zirkusnetzwerk? Zusätzlich werden Tipps zu aktuellen Fördermöglichkeiten ausgetauscht.

Kontakt: Sandra Böttcher I 0341 583 14 667 I boettcher[at]lkj-sachsen.de

Hier anmelden


Schnuppertage an der HMT - Anmeldeschluss: 11.11.


Workshops an der Hochschule für Grafik und Buchkunst bis 11.11. anmelden


Aktuelle Bildungsangebote der LKJ Sachsen

Ob kulturelle Angebote in der Natur, Methoden zur Gruppenaktivierung und -entspannung oder Impulse für die Arbeit mit geflüchteten Kindern - die aktuellen Fortbildungsangebote regen Fachkräfte aus Kultur- und Jugendarbeit zu Austausch und Diskussion an. Für Jugendliche bieten zwei Workshop-Projekte mit den Leipziger Hochschulen für Grafik und Buchkunst sowie Musik und Theater wertvolle Einblicke in künstlerisch-musische Studienfächer und laden zum Ausprobieren und Mitmachen ein!

Zu den Bildungsangeboten in der Übersicht hier

Zur Ausschreibung EINBLICK in die Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) hier

Zur Ausschreibung EINBLICK in die Hochschule für Musik und theater (HMT) hier


4. Sächsische Nacht der Jugendkulturen - 15 Aktionen sind dieses Jahr dabei!

In sechs von zehn sächsischen Landkreisen finden Veranstaltungen statt

Löbnitz, Eibenstock/OT Carlsfeld, Neukirchen, Gruenhain-Beiferfeld, Wilkau-Haßlau, Pulsnitz, Grimma, Bennewitz, Olbernhau, Brand-Erbisdorf, Radeberg, Crimmitschau, Kirchberg, Neukirch, Königsbrück – in diesen Orten finden Aktionen zur diesjährigen 4. Sächsischen Nacht der Jugendkulturen statt.

Ob Moos-Graffiti-Workshop, Film- und Gaming-Abende oder auch eine Theaterinszenierung – die Nacht der Jugendkulturen zeigt, wofür Jugendliche sich interessieren.

Unter Titeln wie "Under the bridge", "We can do this“ oder "N8venture" finden am 7./8. Oktober verschiedene Veranstaltungen von und mit Jugendlichen statt.

Wir danken dem KIWANIS Club Leipzig für die Unterstützung des Projekts.

Kontakt: Sandra Böttcher | boettcher@lkj-sachsen.de I www.lkj-sachsen.de | 0341 583 14 667

Zur Pressemitteilung hier


Sachbearbeiter*in Verwaltung/Finanzen (m/w/d) im Bereich Freiwilligendienste zum 1. Januar 2023 gesucht

Ab 1. Januar 2023 wird im Bereich Freiwilligendienste der LKJ Sachsen e.V. ein*e Sachbearbeiter*in (m,w,d) Verwaltung/Finanzen gesucht. Wir bieten Ihnen:

- die Arbeit in einem professionell aufgestellten Team mit hohem Verantwortungsbewusstsein
- sehr gutes Arbeitsklima
- gute Einarbeitung
- Vergütung: TV-L, Entgeltgruppe 8
- Teilzeit 35h/Woche, Montag bis Freitag
- mobiles Arbeiten möglich

Vollständige Bewerbungsunterlagen (PDF/max. 8 MB) bitte bis zum 16. Oktober 2022 an Drin Nina Stoffers stoffers[at]lkj-sachsen.de

Bewerbungsgespräche finden in der 45. Kalenderwoche (Anfang November) in Leipzig statt.
Reisekosten für Bewerbungsgespräche werden von uns nicht übernommen.

Zur Ausschreibung hier


17. bis 21. Oktober in Bad Lausick: Herbstferienprojekt "Alles möglich?!"

Für Kinder von 8 bis 12 Jahren

Alles möglich? Vieles auf jeden Fall! Wir laden euch zu einer spannenden, kreativen Herbstferienwoche ein. Gemeinsam mit anderen Kindern und erfahrenen Workshopleiter*innen könnt ihr euch in eine Welt der unbegrenzten Möglichkeiten beamen. Wie stellt ihr euch die Zukunft vor? Was ist euch wichtig? Eure Ideen könnt ihr beim kreativen Schreiben und Objekte bauen oder beim HipHop-Tanzen einbringen. Ihr dürft selbst entscheiden, an welchem Workshop ihr teilnehmen möchtet.

Außerdem erwarten euch Ausflüge in die Natur, viele lustige Spiele und eine bunte Abschlussparty. Am Ende der Ferienwoche heißt es: "Bühne frei!" bei der Abschlusspräsentation der Workshopergebnisse. Familien und Freunde sind dazu herzlich eingeladen.

Teilnahmebeitrag: 160,- Euro mit Übernachtung, Vollverpflegung und Workshops/ 90 Euro ohne Übernachtung (Ermäßigung auf Nachfrage möglich)

Kontakt: Kerstin Venne I 0341 58314 668 I venne[at]lkj-sachsen.de

Zur Anmeldung (verlängert bis 26. September) hier

Zur Ausschreibung hier


LJKE-Fortbildung und Fachaustausch "Wie erreichen wir Kinder und Jugendliche aus bildungsfernen Familien mit unseren Angeboten"

am 23. September I 10 bis 16 Uhr in Leipzig

eine Veranstaltung der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendkunstschulen und kulturpädagogische Einrichtungen Sachsen e.V. (LJKE)

Jugendkunstschulen und kulturpädagogische Einrichtungen richten sich mit ihrem breiten kulturell-ästhetischen Bildungsangeboten an alle Kinder und Jugendliche, um ihre künstlerischen Interessen und Potenziale zu entdecken, zu entfalten und zu vertiefen. Trotz großer Nachfrage in den Einrichtungen durch Kinder und Jugendliche, werden gerade diejenigen aus bildungsfernen Familien oft schwer erreicht. Sei es durch Vorbehalte, Unkenntnis, Unlust auf langfristige Bindung oder andere Gründe. Die Mitarbeitenden in den Jugendkunstschulen wollen sich in dieser Fortbildung über Ursachen, zielgerichtete Methoden und Inhalte austauschen, um Neugier und Interessen an den verschiedenen Möglichkeiten der kulturellen Bildung zu wecken und im Idealfall zu verstetigen.

Mit einem Blick in die Sozialforschung am Vormittag und erfolgreichen Praxisbeispielen aus Stadt und Land am Nachmittag soll Input gegeben werden, aber auch Zeit für Austausch miteinander.

Teilnahmebeitrag inkl. Verpflegung: 10,- Euro für Mitglieder der LJKE Sachsen e.V. I 15,- Euro Nichtmitglieder
Anmeldung unter Angabe von Name, Einrichtung und Landkreis Mail an: kontakt[at]jukuwe-leipzig.de

Zur Ausschreibung hier