Aktuelles

Gesprächsforum Kulturelle Bildung in Leipzig

Die LKJ Sachsen e.V. hatte am 20. Oktober zum Gesprächsforum Kulturelle Bildung in den Mediencampus Villa Ida nach Leipzig eingeladen. Die gut besuchte Veranstaltung, die gleichzeitig per Livestream übertragen wurde, diskutierte mit den Gästen des Podiums – Uwe Gaul, Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Gabriele Schulz, stellv. Geschäftsführerin des Deutschen Kulturrates (in Vertretung des erkrankten Olaf Zimmermann), Iris Firmenich (MDL) Kulturpolitische Sprecherin der CDU-Fraktion sowie Dr. Christine Range, Geschäftsführerin der LKJ Sachsen e.V. den erreichten Stand der kulturellen Bildung in Sachsen.

Es ging um die Frage nach geeigneten Wegen, um Kinder und Jugendliche aus sozial- und bildungsbenachteiligten, wenig affinen Elternhäusern zu erreichen, aber auch um Inhalte, Angebotsformen und Ansprache der Zielgruppen. Dass das eine herausfordernde Aufgabe bleibt, zeigte die Diskussion ebenso wie die Übereinstimmung darin, dass kulturelle Bildung früh beginnen muss und dass sie die Zusammenarbeit verschiedener Akteure mit ihren Kompetenzen – wie im Programm „Kultur macht stark“ – braucht, um erfolgreich wirken zu können.

Weiterlesen …


2. Sächsische Nacht der Jugendkulturen - schön war´s

Lightpainting-Workshop im "Sternentreff" Crimmitschau

Die 2. Sächsische Nacht der Jugendkulturen hat stattgefunden und mit ihr vielfältige Aktionen in ganz Sachsen. Wir danken allen, die mitgemacht, ihre Clubs und Treffs (wieder-)geöffnet oder sich draussen getroffen haben, um Jugendkultur zu feiern, sich auszuprobieren und zu zeigen, was die ländlichen Regionen Sachsens für Jugendliche zu bieten haben! Die Bandbreite war groß - vom DJ-Workshop im fewa club Kamenz über Lightpainting in Crimmitschau oder Musikaktionen und Konzerte im Jugendtreff Stollberg bis hin zum klassischen Graffiti im Jugendtreff Vitamin B in Falkenstein oder auch am Brückenkopf Torgau bis hin zu Skate- und BMX-Aktionen des Flexiblen Jugendmanagement im Landkreis Görlitz reichten die Angebote.


Am 20. Oktober in Leipzig: Gesprächsforum mit Olaf Zimmermann

Wir freuen uns, Olaf Zimmermann, den Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, als Gesprächspartner zum Thema "Wie können wir (nicht allein vor dem Hintergrund von Corona) Kultur und kulturelle Bildung neu – unorthodox – denken? Wie kann kulturelle Bildung nachhaltig gestaltet werden und wie kann es gelingen, neue Zielgruppen zu erschließen?“ im Mediencampus Villa Ida begrüßen zu können. Mit ihm diskutieren Uwe Gaul, Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt und weitere Gäste.

Die Medienstiftung der Sparkasse Leipzig unterstützt als Mitveranstalterin die Veranstaltung und wird das Gespräch live streamen. Anmeldungen sind coronabedingt erforderlich, ein Teilnahmebeitrag wird nicht erhoben. Anmeldeschluss ist der 16. Oktober.

Zur Einladung hier

Hier anmelden


Befragung zu Fortbildungsbedarfen - jetzt mitmachen

Die Umfrage richtet sich an Akteure aus den Bereichen Kultur, Bildung und Jugendarbeit. Ziel der Befragung ist, den aktuellen Fortbildungsbedarf einzuschätzen und festzustellen, wo Unterstützung benötigt wird sowie das Fortbildungsprogramm an die Bedarfe anzupassen. Die Beantwortung dauert etwa 10 Minuten. Die Befragung wird ausschließlich von der LKJ Sachsen ausgewertet. Ergebnisse werden anonym und ohne Rückschlüsse auf Personen und Einrichtungen veröffentlicht bzw. weiter gegeben. Die Teilnahme ist bis einschließlich 14. Oktober 2020 möglich.

Zur Befragung hier


Bildungsangebote der LKJ Sachsen Herbst/Winter veröffentlicht

Die Bildungsangebote für Herbst/Winter 2020 wurden veröffentlicht und können hier eingesehen werden. Wir freuen uns auf Anmeldungen!


2. Aktionstag #nurmitkultur in Leipzig

Am 20. September fand auf dem Leipziger Augustusplatz der 2. Aktionstag #nurmitkultur statt. Dazu eingeladen hatte das Bündnis "Das ist Leipzig", in dem sich die Netzwerke Leipzig plus Kultur, Kreatives Leipzig und LiveKommbinat als Interessenvertreter jeweils der Freien Kulturszene, der Kreativwirtschaft und der Clubszene organisiert haben, sowie die kulturellen Eigenbetriebe der Stadt Leipzig Oper, Gewandhaus, Schauspiel und Theater der Jungen Welt. Unterstützt wurde der Aktionstag durch die Leipziger Kulturdezernentin, Dr. Skadi Jennicke.

Weitere Informationen: https://dasistleipzig.de/ und https://www.mdr.de/sachsen/leipzig/index.html

 


2. Sächsische Nacht der Jugendkulturen - 13 Aktionen in Sachsen

Das FlexJuma Oberlausitz beteiligt sich an der Nacht der Jugendkulturen

13 Jugend- und Kultureinrichtungen und Initiativen u.a. aus Reichenbach/Oberlausitz, Crimmitschau, Dohna, Rochlitz oder Brand-Erbisdorf, beteiligen sich in diesem Jahr an der 2. Sächsischen Nacht der Jugendkulturen! Neun von 13 Landkreisen sind vertreten. Wir freuen uns auf Lightpainting, DJ-Workshops, Graffiti-Aktionen, BMX-Battles, Spieleabende, Musikaktionen und vieles mehr. Die Nacht der Jugendkulturen macht die Vielfalt jugendkultureller Interessen in den ländlichen Regionen Sachsens sichtbar. Kulturelle und künstlerisch-kreative Aktionen von, mit und für Jugendliche von 14 bis 27 Jahren werden sachsenweit präsentiert. Beteiligte und ausgewählte Gruppen erhalten eine finanzielle Unterstützung von bis zu 300 Euro pro Aktion.

Ansprechpartnerin: Sandra Böttcher I 0341 583 14 667 I boettcher[at]lkj-sachsen.de


Fachtagung des Forums Jugendarbeit Sachsen am 8. Oktober in Dresden

Systemrelevant! Perspektiven auf eine zukunftsfähige Jugendarbeit in Sachsen - so der Titel der Veranstaltung, die einerseits den Blick auf die akute Zeit der Corona-Pandemie wirft, Lebensrealitäten von jungen Menschen aufgreift und die Folgen für sie und die Jugendarbeit aufzeigen möchte. Außerdem wird der weitere Umgang mit den Empfehlungen des 5. Sächsischen Kinder- und Jugendberichtes diskutiert. Aktuelle Entwicklungen in Sachsen werden analysiert, Erfahrungen in den Blick gerückt und nach partnerschaftlichen Ansatzpunkten in der Zusammenarbeit mit dem Freistaat gesucht.


Ort: JohannStadthalle Dresden
Zur Einladung hier


Stellenausschreibungen der LKJ Sachsen

Die LKJ Sachsen sucht zum 2. November 2020 eine fachkompetente und belastbare Persönlichkeit mit ausgewiesener kultur-, bildungs- und jugendpolitischer Expertise als Bildungsreferentin/Bildungsreferenten mit Schwerpunkt Bildungsarbeit für den Arbeitsbereich § 11 KJHG mit 20 Stunden wöchentlich. Die Stelle ist unbefristet. Vollständige Bewerbungsunterlagen (PDF, max. 8 MB) bitte bis zum 5. Oktober an range@lkj-sachsen.de.

Zur Stellenausschreibung hier

Für die Leitung des Projekts KulturStarter wird zum 2. November 2020 eine fachkompetente und belastbare Persönlichkeit mit 20 Stunden wöchentlich gesucht. Die Stelle ist bis zum 31.12.2021 befristet.

Zur Stellenausschreibung hier


1. Deutsch-Griechische Jugendbegegnung - jetzt anmelden!

vom 19. bis 24. Oktober 2020 auf Schloss Schleinitz/ Sachsen
Für Jugendliche von 14 bis 18 Jahren
 
Junge Leute aus Deutschland und Griechenland treffen sich zunächst in Sachsen, um sich gemeinsam künstlerisch kreativ mit den Vorurteilen und Stereotypen auseinanderzusetzen. Die Workshops Tanz, Video/ Fotografie und Musik werden von deutschen und griechischen Künstlerinnen und Künstlern geleitet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, alle können mitmachen. Ausflüge in die nähere Umgebung, Länder- und Grillabende und weitere Freizeitaktivitäten sorgen für Abwechslung. Höhepunkt ist die öffentliche Präsentation der Workshop-Ergebnisse. Workshopsprache ist Englisch, aber ein/e SprachmittlerIn wird unterstützend vor Ort sein. Ein Rückaustausch ist im Februar 2021 in Griechenland geplant.

Teilnahmebeitrag: 110 Euro mit Übernachtung, Vollverpflegung und Workshops
Kontakt: Agnes Nguyen | 0341 583 14 666 I nguyen[at]lkj-sachsen.de

Hier anmelden

Zur Ausschreibung hier