Aktuelles
Bewerbungsstart im:puls – 7. Sächsische Nacht der Jugendkulturen 2025
im:puls – 7. Sächsische Nacht der Jugendkulturen findet am 19. und 20. September 2025 statt. An diesen beiden Tagen stehen kreative Projekte und Aktionen von und für Jugendliche im Mittelpunkt.
35 der eingereichten Bewerbungen werden mit 500 Euro unterstützt.
1. Sächsisches Kinderkunstfestival „Wir wollen’s wissen!“
Die LKJ Sachsen e.V. wagt etwas Neues, denn aus dem seit 2008 etablierten Kinderkunstpreis wird das 1. Sächsische Kinderkunstfestival!
Bildungsangebote der LKJ Sachsen 2025
Die Bildungsangebote der LKJ Sachsen e.V. sind erschienen. Anmeldungen sind bereits möglich.
im:puls – Das Magazin
Das im:puls-Magazin ist online – Jetzt entdecken!
In dem Heft finden sich viele spannende Einblicke und kreative Ideen rund um die Sächsische Nacht der Jugendkulturen und die vielseitigen Perspektiven der Jugendarbeit.
Kinder-Ferienprojekt „Und was fühlst du?“*
Beim Kinderferienprojekt „Und was fühlst du?“ tauchen Kinder vom 22. bis 25. April künstlerisch in die Welt der Emotionen ein. In einem Theater- und einem Kunstworkshop setzen sie sich kreativ mit ihren Gefühlen auseinander. Kostenlos & fantasievoll!
Videorückblick zur im:puls-Nacht 2024
Unser Videorückblick zur im:puls-Nacht 2024 gibt einen Einblick in die kreativen Aktionen, die in 28 Städten und allen 10 Landkreisen Sachsens stattfanden, und steigert die Vorfreude auf die 7. Aktionsnacht 2025!
Neues Standardwerk : „Jugendkunstschule. Der Leitfaden für Theorie und Praxis“
Der Bundesverband der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen e.V. hat ein neues Standardwerk vorgelegt. Darin enthalten ist auch ein gemeinsamer Beitrag der LKJ Sachsen und der Landesarbeitsgemeinschaft Jugendkunstschulen und Kulturpädagogische Einrichtungen (LJKE) Sachsen.
Studie zu Folgen von Kürzungen
Eine, im Dezember 2024 veröffentlichte Studie des Instituts für Kulturelle Teilhabeforschung (IKTf), widmet sich dem „Status quo der Kulturellen Bildung in Berlin“ und liefert spannende Ergebnisse.
Frohe Festtage
Wir wünschen unseren Mitgliedern, Einsatzstellen, Freiwilligen, Partner*innen und Unterstützer*innen besinnliche Feiertage und einen guten Start in´s neue Jahr.
Save The Date: 7. im:puls Nacht am 19. & 20.9.2025
Das Datum für die 7. im:puls Nacht im kommenden Jahr steht fest: 19. und 20. September 2025. Die Bewerbungsfristen für jugendkulturelle Aktionen in sächsischen Orten mit maximal 40.000 Einwohner*innen werden bald bekannt gegeben. In 2025 können 35 Aktionen mit jeweils bis zu 500 Euro unterstützt werden.
Zuversicht braucht Vertrauen – Forum Jugendarbeit veröffentlicht Stellungnahme
Mit einer gemeinsamen Stellungnahme hat das Forum Jugendarbeit, der Zusammenschluss landesweit agierender Organisationen der Kinder- und Jugendarbeit, auf die unklare Haushaltssituation in den sächsischen Kommunen und Landkreisen sowie auf Landesebene reagiert.
Entschlossen für Demokratie: Kulturelle Bildung stärkt Vielfalt und Respekt
Am 8. und 9. November 2024 trafen sich die 55 Mitgliedsverbände der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) e.V. zu ihrer Herbst-Mitgliederversammlung und Arbeitstagung in Berlin. Verschiedene Diskussions- und Austauschformate eröffneten sowohl den Raum für aktuelle politische Themen als auch für individuelle Fragen der Mitgliedsverbände.
LKJ Sachsen e.V. erhält Förderung
Die LKJ Sachsen e.V. hat für knapp zwei Jahre im Rahmen des Förderprogramms „Profil: Soziokultur – Prozessförderung“ des Fonds Soziokultur eine Förderung erhalten. Ziel ist es, die LKJ Sachsen als diversitätsorientierteren Verband aufzustellen und Zugänge zu erweitern.
Newsletter „in puncto – kulturelle Bildung 03 I 24“ erschienen
Der aktuelle Newsletter der LKJ Sachsen e.V. bietet Informationen zur Arbeit der LKJ Sachsen und ihrer Mitglieder, aus Kinder-, Jugend- und Kulturpolitik, zu Förderungen und Wettbewerben und aus dem Bereich der internationalen Kinder- und Jugendarbeit.
Kinderferienprojekt Kreativlabor Bilder & Klänge
14. bis 18. Oktober 2024 | in Kooperation mit dem DRK Hort „Haus der Elemente“ sowie dem Kinderhort „Am Wasserturm“ in Groitzsch
Geschichten und Figuren in einem Stop-Motion-Film zum Leben erwecken oder ein eigenes Musikstück komponieren – all das konnten Ferienkinder im Alter von 8 bis 12 Jahren bereits in den Winterferien im „Kreativlabor Bilder & Klänge“ in Schkeuditz erleben. Nun wird das Projekt in Kooperation mit einem Hort in Groitzsch in den Herbstferien wiederholt.
Rückblick: Fachforum 2024
Das Fachforum widmete sich im Superwahljahr 2024 dem Thema, wie Kooperationen und Beziehungen – ob zwischen kulturellen Partner*innen, zu Jugendarbeit, Verwaltung oder Bildungspartner*innen – resilient gestaltet werden können.