Aktuelles

Rückblick: Workshops an der HGB Leipzig

Bereits zum 8. Mal erhielten Jugendliche aus Sachsen die Gelegenheit, die Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (HGB) kennenzulernen. Insgesamt nahmen 18 Interessierte zwischen 15 und 22 Jahren an einem abwechslungsreichen Programm teil, zu dem u. a. künstlerische Workshops gehörten, die von Meisterschüler*innen und Diplomstudierenden angeleitet wurden.

Die Workshops in den Bereichen Grafikdesign, Medienkunst, Malerei und Fotografie luden dazu ein, zum eigenen Selbst zu forschen, mit Legosteinen und am Risographen zu arbeiten, sich der eigenen künstlerischen Position zu nähern und neue Maltechniken auszuprobieren.

Neben dem Workshop-Angebot gab es auch Zeit zum gegenseitigen Kennenlernen und Austausch der Teilnehmenden. Auf dem Programm standen gemeinsames Kochen im Hostel, ein Ausstellungsbesuch, die Aussicht über Leipzig vom MDR-Tower aus und ein Kulturabend in der Moritzbastei.

Die Abschlusspräsentation in der HGB am letzten Tag ermöglichte Einblicke in die Prozesshaftigkeit und Ergebnisse der Workshops. Es kamen zahlreiche Verwandte und Freund*innen der Teilnehmenden sowie weitere Interessierte. 


Rückblick: 5. Sächsische Nacht der Jugendkulturen

29 jugendkulturelle Aktionen, verteilt auf alle zehn Landkreise Sachsens, fanden statt. Die Aktionen reichten vom experimentellen Kunstworkshop und Hip Hop Open Mic über DJ Academy und Breakdancekurs bis hin zu Graffitiaktionen und einem Schwarzlichtfestival.

Die 5. Sächsische Nacht der Jugendkulturen am 20. und 21. Oktober 2023 hat die Vielfalt von Jugendkulturen in Sachsens ländlichen Regionen bis 40.000 Einwohner*innen überzeugend sichtbar werden lassen. Alle Aktionen sind hier aufgelistet.

Wir danken allen Akteur*innen der Sächsischen Nacht der Jugendkulturen 2023 für ihre Beteiligung und ihren Einsatz. Wir hoffen, alle Mitwirkenden hatten eine gute Zeit und konnten sich für weitere jugendkulturelle Aktionen inspirieren lassen.

Nach der Aktionsnacht heißt aber auch vor der Aktionsnacht. Bis zur 6. Sächsischen Nacht der Jugendkulturen in 2024 sind viele Aktivitäten zur Weiterentwicklung des Projekts geplant, bei denen Jugendliche direkt mit einbezogen werden sollen. Zur Mitwirkung werden wir über unsere Kanäle der Öffentlichkeitsarbeit informieren.


5. Sächsische Nacht der Jugendkulturen / 20. und 21. Oktober 2023

Endlich ist es soweit – die Sächsische Nacht der Jugendkulturen macht zum fünften Mal die jugendkulturelle Vielfalt in Sachsens ländlichen Regionen sichtbar! Auf eine Förderung bewerben konnten sich kulturelle Aktionen von und mit Jugendlichen von 14 bis 27 Jahren aus sächsischen Kleinstädten und Gemeinden mit bis zu 40.000 Einwohner*innen. 

Mit 50 eingegangenen Bewerbungen gab es in diesem Jahr so viele Interessent*innen zur Teilnahme an der Aktionsnacht wie noch nie zuvor! Dank der Förderung durch das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt konnte das Projekt Sächsische Nacht der Jugendkulturen der LKJ Sachsen e.V. personell und finanziell ausgebaut werden. So können in diesem Jahr 25 jugendkulturelle Aktionen mit 500 Euro unterstützt werden. Weitere vier Aktionen, die ohne Förderung stattfinden, nutzen das Angebot, im Rahmen der Sächsischen Nacht der Jugendkulturen stattzufinden und öffentlichkeitswirksam von der LKJ Sachsen begleitet zu werden.

Weiterlesen …


Jetzt anmelden für Workshops an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig

Ein Projekt der LKJ Sachsen e.V. in Zusammenarbeit mit der HGB Leipzig
 
Vom 2. bis 5. November wird wieder ein "EINBLICK" in die Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst geboten: Hautnah die Praxis von Studierenden erleben, Ateliers und Werkstätten besichtigen und mit dem eigenen Schaffen Teil einer Ausstellung werden. Zur Wahl stehen Workshops in den Bereichen Malerei/Grafik, Buchkunst/Grafik-Design, Fotografie und Medienkunst. Darüber hinaus wird ein interessantes Rahmenprogramm organisiert, das Gelegenheit bietet, Leipzig kennenzulernen. Anmeldungen sind noch möglich!
 
Teilnahmebeitrag: 165,- Euro mit und 105,- Euro ohne Übernachtung, Verpflegung inbegriffen
Kontakt: Kristin Elsner I 0341 583 14 668 I elsner[at]lkj-sachsen.de

Zur Anmeldung hier


5. Sächsische Nacht der Jugendkulturen - Vorbereitungen laufen auf Hochtouren

Das neue Projektteam der NDJK

Mit 50 eingegangenen Bewerbungen gibt es in diesem Jahr so viele Interessent*innen zur Teilnahme an der Sächsischen Nacht der Jugendkulturen wie noch nie zuvor! Dank der Förderung durch das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt konnte das Projekt "Sächsische Nacht der Jugendkulturen" erweitert werden und hat mit Börge Meyn und Anja Stopp tatkräftige Unterstützung erhalten. In diesem Jahr können 25 Aktionen von und mit jungen Menschen von 14 bis 27 Jahren von der LKJ Sachsen mit 500 Euro unterstützt werden. Auch Events, die keine Förderung erhalten, können im Rahmen der Nacht der Jugendkulturen stattfinden und werden öffentlichkeitswirksam von der LKJ Sachsen begleitet.

Wo genau welche jugendkulturellen Veranstaltungen stattfinden, wird Ende September 2023 auf der Internetseite der LKJ Sachsen bekannt gegeben. Am 20. und 21. Oktober findet dann die Aktionsnacht in verschiedenen sächsischen Kleinstädten und Gemeinden mit bis zu 40.000 Einwohner*innen statt – dabei sind Orte aus allen zehn Landkreisen Sachsens sowie eine von drei kreisfreien Städten vertreten.

Weiterlesen …


Ausbildung zum/zur Berater*in Kompetenznachweis Kultur startet

Am 26./27. September findet im soziokulturellen Zentrum Villa Leipzig der erste Teil der Ausbildung zum/r Berater*in Kompetenznachweis Kultur statt. Am 29. und 30. Januar 2024 wird der 2. Teil stattfinden. Interessierte, die gern an der Ausbildung teilnehmen möchten, können sich gern anmelden.
 
Weitere Informationen zum Kompetenznachweis Kultur hier

Teilnahmebeitrag für die gesamte Ausbildung: 120,- Euro + 20,- Materialkosten
Kontakt: Sandra Böttcher, Fortbildungsbeauftragte Kompetenznachweis Kultur I boettcher[at]lkj-sachsen.de
Zur Anmeldung hier


Zirkus in Bewegung VIII - Netzwerktreffen und Fachaustausch - wenige Plätze frei

20. bis 22. Oktober| Kulturhof Klingenberg

mit Workshop "Bühnenpräsenz, Stückentwicklung, Pantomime" (im Zirkuszelt!) mit Anke Gerber, Referentin und Akteurin in Pantomime, Regie, Choreographie, Körpersprache, Clownerie

Das diesjährige Netzwerktreffen lädt ein zu Begegnung, Erfahrungsaustausch und gegenseitiger Unterstützung. Am Freitag beginnen wir mit einem offenen Training und informellem Austausch. Am Samstag und Sonntag lädt Anke Gerber zu einem Workshop ein. Moderiert durch die LKJ Sachsen gehen wir zudem der Frage nach, wie wir das Netzwerk der Zirkuspädagog*innen weiter ausbauen und stärken können aber auch in welcher Form Zirkusinitiativen Unterstützung z.B. bei der Finanzierung und dem Ausbau ihrer Tätigkeiten erhalten können.

Die Mindesteilnehmendenzahl ist erreicht. Es sind noch wenige Plätze frei, die Anmeldefrist wurde bis 20. September verlängert.

Teilnahmebeitrag: 100,- Euro inkl. Übernachtung im Zirkuswagen und Verpflegung/80,- Euro erm.
Zur Anmeldung hier
Zur Ausschreibung hier
Kontakt: Sandra Böttcher | 0341 583 14 667 | boettcher[at]lkj-sachsen.de


Demonstration gegen Kürzungen im Kinder- und Jugendplan des Bundes am 20. September

Ein Initiator*innenkreis aus DBJR, AdB, BKJ, dsj, AGJ, BAG OKJE und GEMINI ruft zur Demonstration gegen die geplanten Kürzungen im Kinder- und Jugendplan des Bundes am 20. September in Berlin auf: "Am 20.09.2023 ist Weltkindertag. Aber auch der Tag, an dem im Bundestag über die geplante Kürzung des Kinder- und Jugendplans des Bundes (KJP) um ein Fünftel beraten werden soll. Die Folgen dieser Entscheidung werden an die Substanz der Angebote für Kinder und Jugendliche gehen. Die absehbaren Einschnitte reichen von einem verminderten Zugang zu Sport, Bildung und Jugendverbänden bis hin zu der Schließung von sicheren Freiräumen, Jugendeinrichtungen und von vielfältigen Orten der Partizipation, Neugier und Freude."

Wann: Mittwoch, den 20. September 2023 ab 10:30 Uhr
Wo: ab Berlin Hauptbahnhof

Der Demonstrationszug beginnt um 10:30 Uhr am Hauptbahnhof, läuft entlang des Regierungsviertels durch das Brandenburger Tor, vorbei am Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und am Bundesfinanzministerium. Die Demonstration endet mit einer Abschlusskundgebung am Potsdamer Platz, wo ab 13 Uhr der Staffelstab an die Vertreter*innen der Freiwilligendienste übergeben wird, die ebenfalls gegen die drohenden massiven Kürzungen demonstrieren (hier geht´s zum Demoaufruf der Freiwilligendienste).

Um präzisere Angaben bei der Demonstrationsanmeldung machen zu können, werden alle Organisationen gebeten, bis 08.09.2023 an dieser kurzen Abfrage teilzunehmen: https://www.dbjr.de/formulare/ab-bmk-kjp-demo-200923


Demonstration gegen die Kürzungen in den Freiwilligendiensten: "Kürzt uns nicht weg!" am 20. September in Berlin

Die Freiwilligendienste haben für 2024 Kürzungen in Höhe von insgesamt 78 Mio. Euro (23,7 Prozent) im Vergleich zu 2023 zu erwarten: Neben 25 Mio. in den Jugendfreiwilligendiensten stehen im Bundesfreiwilligendienst 53 Mio. Euro weniger zur Verfügung. Für die Freiwilligendienste Kultur und Bildung würde dies bedeuten: Wegfall von bis zu einem Drittel der Freiwilligenplätze. Die Kürzungen würden besonders engagementbereite (junge) Menschen und gemeinwohlorientierte Einsatzstellen zu spüren bekommen, die von den gesellschaftlichen Krisen bereits stark betroffen sind. Und das obwohl die Engagegementbereitschaft für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und ein demokratisches Gemeinswesen essentiell ist und die Rahmenbedingungen für die Freiwilligen zudem aufgrund der zu geringen Mittel bereits jetzt unzureichend sind.

Der Demonstrationszug startet im Anschluss an die Demonstration gegen die Kürzungen im Kinder- und Jugendplan, 13.00 Uhr, am Potsdamer Platz, verläuft über Finanz- und Familienministerium bis zum Brandenburger Tor.

(Quelle: BKJ)

Flyer „#Kürzt uns nicht weg – Gemeinsam gegen die Mittelkürzungen bei den Freiwilligendiensten“

Weitere Informationen und Material hier


5. Sächsische Nacht der Jugendkulturen - Einsendeschluss rückt näher

Medienworkshop in Eibenstock zur 4. Sächsischen Nacht der Jugendkulturen 2022

Noch bis kommenden Donnerstag, den 31. August 2023, ist die Bewerbung für die 5. Sächsische Nacht der Jugendkulturen möglich! Vom 20. zum 21. Oktober 2023 werden kreative Aktionen von und mit Jugendlichen von 14 bis 27 Jahren in ganz Sachsen stattfinden. Jugendliche, Jugendgruppen, Initiativen, Jugendeinrichtungen, Jugendclubs, Kultureinrichtungen sowie Städte und Gemeinden mit bis zu 40.000 Einwohner*innen sind aufgerufen sich zu beteiligen. Dank der Förderung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt können dieses Jahr bis zu 25 Aktionen mit jeweils 500 Euro unterstützt werden.

Ziel der 5. Sächsischen Nacht der Jugendkulturen ist es, jugendkulturelle Interessen in Sachsens ländlichen Regionen sichtbar zu machen und zu fördern.

Zur Pressemitteilung vom 25.8. hier