Aktuelles

Unterstützung für die Seminararbeit im Team Freiwilligendienste gesucht

Als Co-Teamer*in führst Du zusammen mit einer hauptamtlichen Koordinatorin über das Jahr verteilt drei Seminarwochen für die Freiwilligen durch. Deine Aufgaben liegen dabei besonders im praktisch organisatorischen, aber auch inhaltlichen Bereich. Zudem kannst Du Erfahrungen in der pädagogischen Arbeit sammeln. Kreativität, Verlässlichkeit, Engagement und Spontanität sind dabei besonders gefragt. Die Tätigkeit als Co-Teamer*in wird mit mindestens 500 Euro pro Seminarwoche vergütet. Zu jeder Seminarwoche gehören ca. zehn Stunden Vorbereitungszeit sowie ein zweitägiges Vorbereitungstreffen mit den Freiwilligen. Die drei Seminarwochen und zwei Vorbereitungstreffen finden zu festen Terminen statt, für die Du verbindlich zusagst.

Wenn sich das mit Deinen sonstigen Tätigkeiten vereinbaren lässt und Du Interesse an diesem Job hast, melde dich bitte bis zum 09.06.2023 bei:

Kontakt: Andrea Geyer | 0341 583 14 6662 | geyer[at]lkj-sachsen.de

Auf nach Georgien! Internationale Jugendbegegnung in Rustavi

30. September bis 9. Oktober in Rustavi, Georgien

für Jugendliche von 14 bis 17 Jahren

Gemeinsam mit unserer georgischen Partnerorganisation, dem Verein Georgian Youth for Europe, laden wir zu einer internationalen Jugendbegegnung in Rustavi (Georgien) ein. Neben einem umfagreichen Programm aus Workshops, Ausflügen und vielen weiteren gemeinsamen Aktivitäten können sich die Teilnehmenden über ihre Vorstellungen und Erwartungen, ihr Leben und den Alltag in Deutschland und Georgien austauschen. Für das Projekt ist eine Förderung im Programm ERASMUS+ beantragt.

Anmeldeschluss: 30. Juni 2023

Teilnahmebeitrag: 230 Euro inkl. Vollverpflegung, Übernachtung im Mehrbettzimmer, Workshops und Ausflüge

Kontakt: Kristin Elsner I 0341 583 14 668 I elsner[at]lkj-sachsen.de

Zur Ausschreibung hier

Hier anmelden


8. Wettbewerb um den Sächsischen Kinderkunstpreis - Programmplanung beginnt

Der 8. Wettbewerb um den Sächsischen Kinderkunstpreis lud die 7- bis 12-Jährigen aus Sachsen herzlich dazu ein, sich mit kreativen Beiträgen zum Thema "Hört mal her!" zu beteiligen. Ob Gedicht, Bild, Theaterstück oder eigener Song, ob allein oder in der Gruppe - Anmeldungen waren bis einschließlich 17. Mai möglich. Jetzt geht es in die Programmplanung für die Wetbewerbsveranstaltung am 24. Juni in Meißen. Hier werden alle Beiträge präsentiert und von einer von Expert*innen begleiteten Kinderjury bewertet.

 


Kinderferienprojekt: WIR & JETZT - jetzt anmelden!

10. bis 14. Juli I Wurzen

für Kinder von 8 bis 12 Jahren

Wir freuen uns auf eine tolle Ferienwoche mit euch! Auf dem Programm stehen zwei spannende Workshops: Ihr dürft entscheiden, ob ihr mit der Kamera auf Entdeckungstour gehen oder in der Natur mit verschiedenen Materialien experimentieren möchtet. Jeden Tag nehmen wir uns Zeit für Spiel, Spaß und Bewegung. Außerdem finden wir auf kreative Weise heraus, was eure Wünsche und Träume für die Zukunft sind. Am Ende der Ferienwoche präsentieren wir eure Ideen und die entstandenen Werke euren Familien, Freundinnen und Freunden.

Anmeldung bis 1. Juli 2023 hier
Veranstaltungsort: Kinder- und Jugendhaus Wurzen "KiJuWu"
Teilnahmebeitrag: 90,- Euro mit Verpflegung und Workshops, Ermäßigung auf Anfrage möglich
Kontakt: Kerstin Venne | 0341 583 14 666 | venne[at]lkj-sachsen.de

Zur Ausschreibung hier

SAVE THE DATE: vom 2. bis 6. Oktober findet ebenfalls unter diesem Motto ein Herbstferienprojekt  mit einem Foto- und einem Naturworkshop im ländlichen Raum in Sachsen statt. Voranmeldungen werden hier gern angenommen.


Halbzeit beim 8. Wettbewerb um den Sächsischen Kinderkunstpreis - jetzt mitmachen!

Halbzeit beim 8. Wettbewerb um den Sächsischen Kinderkunstpreis - noch 7 Wochen bis zum Einsendeschluss am 17. Mai!

Zum Thema "Hört mal her!" sind Kinder von 7 bis 12 Jahren herzlich eingeladen, sich mit künstlerischen Beiträgen am Wettbewerb zu beteiligen und ihre Meinungen, Wünsche aber auch Unzufriedenheiten kreativ auszudrücken. Was muss unbedingt mal gesagt und mitgeteilt werden?

Ob Bilder, Fotos oder Geschichten, Tanzbeiträge, Zirkusdarbietungen oder Theaterstücke, Lieder, Hörspiele oder Trickfilme – eine von Fachexpert*innen unterstützte Kinderjury entscheidet vor Ort, wer die Preise erhält.

Es werden Geldpreise im Gesamtwert von 2.000 Euro vergeben.

Hier anmelden

Zur aktuellen Presseinformation hier

 


Demokratiestärkung folgt auf Demokratieskepsis - Jahrestagung des Forum Jugendarbeit am 2. Juni in Dresden

Studien bestätigen es schon länger: eine größere Anzahl junger Menschen in Sachsen ist demokratieskeptisch oder -feindlich eingestellt bzw. wächst in einem entsprechenden sozialen Umfeld auf. Diese Realität wird durch die Corona-Pandemie eine Verfestigung erfahren haben. Es bedarf mehr denn je differenzierter wie auch wirkungsvoller Reaktionen darauf. Auch der Krieg Russlands in der Ukraine, dessen historische Ursachen und resultierende Folgen für ein demokratisches Europa sind schon jetzt zum Gegenstand von Demokratiebildung geworden. Neben der notwendigen Solidarität und Begleitung geflücheter junger Menschen, aber auch die gesellschaftlichen Reaktionen auf vermutete und tatsächlich bevorstehende Einschnitte im Alltag unterstreichen die Notwendigkeit einer Demokratiebildung in der sächsischen Kinder- und Jugendarbeit.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung HIER oder per E-Mail an akademie[at]evlks.de – Veranstaltungsnummer 23-109

Das Forum Jugendarbeit Sachsen ist ein Zusammenschluss der freien Träger der überörtlichen Jugendhilfe, in welchem sich die LKJ Sachsen als Mitglied engagiert.

 


Infoveranstaltung "Förderantrag gut gestellt!" am 21. April in Dresden

Wissenswertes zur Landesförderung für Projekte in Jugendkunstschulen bzw. Entwicklungen von Jugendkunstschulen in Sachsen

Eine Informationsveranstaltung der LJKE Sachsen e.V. in Kooperation mit dem SMWKT

Seit 2022 gibt es eine neue Förderrichtlinie für Kulturelle Bildung im Freistaat Sachsen, die erstmalig die Förderung von Angeboten und Projekten in Jugendkunstschulen bzw. Anschubfinanzierungen zum Aufbau neuer Jugendkunst-schulen ermöglicht. Mit der Veranstaltung möchte die LJKE Sachsen (Landesarbeitsgemeinschaft der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen Sachsen)  auf die Möglichkeiten der Förderung hinweisen, Tipps zur Beantragung geben, praktische Erfahrungen teilen und steht für Nachfragen zur Verfügung.

Bis spätestens 31. August 2023 können neue Anträge für das Schuljahr 2023/24 gestellt werden.

Anmeldungen per E-Mail mit Angabe von Name, Einrichtung und Landkreis unter kontakt[at]jukuwe-leipzig.de
Teilnahmebeitrag inkl. Verpflegung: 10,00 Euro für Mitglieder der LJKE Sachsen e.V.
20,00 Euro für Nichtmitglieder

Zur Ausschreibung hier


Interkulturelles Kinderferienprojekt: "Zauberwelt Zirkus"

11. bis 15. April | Markranstädt

für Kinder von 8 bis 12 Jahren

Wir laden 20 Kinder aus Markranstädt und Umgebung dazu ein, eine Woche lang in die Zauberwelt Zirkus einzutauchen. Erfahrene Zirkuspädagog*innen vermitteln praktische Kenntnisse in Disziplinen wie Teller drehen, Jonglage oder Clownerie. Die Kinder können Neues ausprobieren, das faszinierende Ambiente der Zirkuswelt kennenlernen und bislang unbekannte Talente entdecken. Spiel, Spaß, Bewegung und Begegnung stehen im Fokus dieser aktiven Ferientage. Am Ende des Programms heißt es "Manege frei!" bei der Präsentation der Ergebnisse, zu der Familien und Freund*innen herzlich eingeladen sind. Dieses Projekt ist in besonderem Maße auf die Bedürfnisse von geflüchteten Kindern abgestimmt.

Teilnahmebeitrag: 50,- Euro inklusive Verpflegung (auf Anfrage ermäßigte Teilnahme möglich)
Kontakt: Kerstin Venne | 0341 583 14 666 | venne[at]lkj-sachsen.de

Zur Ausschreibung hier

Zur Anmeldung hier


Kulturfonds Energie: Infoveranstaltung steht online zur Verfügung

Zusammen mit den Ländern und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien führte der Deutsche Kulturrat Mitte Februar mehrere Informationsveranstaltungen zum Kulturfonds Energie durch.

Jetzt steht die Aufzeichnung der ersten Informationsveranstaltung auf YouTube öffentlich zur Verfügung. Außerdem ist nun auch eine Webseite zum Kulturfonds Energie freigeschaltet, sodass sich die potenziellen Antragstellenden bereits informieren und mit dem Verfahren vertraut machen können. Die kostenfreie Service-Hotline ist montags bis freitags von 9 bis 17.30 Uhr unter 0800 6645685 oder per Mail unter service[at]kulturfonds-energie.de erreichbar.

Quelle: Deutscher Kulturrat


Bildungsangebote der LKJ Sachsen und ihrer Mitglieder im ersten Halbjahr 2023

Kinderferienprojekt Februar 2022

Ob naturpädagogische Methoden, Tipps für die pädagogische Arbeit mit Geflüchteten oder Updates zum Vereinsrecht - die LKJ Sachsen und ihre Mitglieder bieten vielfältige Bildungsangebote und Projekte für Kinder, Jugendliche und Akteur*innen kultureller Bildung.

Zu den Bildungsangeboten hier