Zum Inhalt springen
LKJ Sachsen e.V.LKJ Sachsen e.V.
LKJ Sachsen e.V.LKJ Sachsen e.V.
Home / Die LKJ Sachsen e.V. / Mitglieder

Mitglieder

Derzeit vereinen sich 18 Mitglieder – davon 8 Verbände – unter dem Dach der LKJ Sachsen. Sie bilden ein breites Spektrum kultureller Bildung in den Bereichen Musik, Medien, Bildende Kunst, Tanz und Theater ab und erreichen mit ihrer Arbeit tausende Kinder und Jugendliche in Sachsen. Die Strukturen reichen vom kommunalen soziokulturellen Zentrum bis zum Landesverband.

Verband deutscher Musikschulen, Landesverband Sachsen e.V.

25 Musikschulen mit über 900 Unterrichtsstätten und mehr als 63 600 Schüler*innen. Vertritt die Interessen der Musikschulträger. Berät Musikschulen und deren Trägerorganisationen beim Aufbau und bei der konzeptionellen Weiterentwicklung. Entwickelt Fortbildungskonzepte und -angebote in Kooperation mit unterschiedlichen Fortbildungsträgern.

Kontakt: Markus Brückner (Geschäftsführung)
Tel.: +49 341 9836396
E-Mail: kontakt@lvdm-sachsen.de

Zur Website gehen

Landesverband Amateurtheater Sachsen e.V.

Interessenvertretung aller Akteur*innen in Sachsen im Bereich des Amateurtheaters in seiner ganzen Breite und Vielfalt. Pflegt und fördert alle Formen der nichtprofessionellen Darstellenden Künste. Steht allen Interessierten und Akteuren der freien Tanz- und Theaterszene in all ihren Genres offen.

Kontakt: Sophie Renz (Vorstand & Pressearbeit)
Tel.: +49 351 4976080
E-Mail: info@amateurtheater-sachsen.de

Zur Website gehen

Sächsischer Landesverband
Tanz e.V.

1990 gegründet und komplett ehrenamtlich tätig. Mitglied im DBT e.V., der LKJ Sachsen e.V., dem DJHB. Organisiert den Landeswettbewerb „Jugend tanzt“ und Tanzfeste mit Bühnenprogrammen und Workshops für 400 Teilnehmende.
Jugendworkshops und Fortbildungen für Tanzleiter*innen.

Kontakt: Evelyn Iwanow-Heyn (Vorstand)
Tel.: +49 341 5211991
Kontakformular

Zur Website gehen

Sächsische
Chorjugend e. V.

Mit 16 Mitgliedschören, vertritt die Interessen singender Kinder und Jugendlicher im Freistaat Sachsen und macht sich für sie stark. Juristisch selbstständige Untergliederung des Sächsischen Chorverbandes e.V. Fördert die musisch-kulturelle Bildung junger Menschen, Jugendbeteiligungen, ehrenamtliches Engagement und internationalen Austausch.

Kontakt: Franziska Schindler
Tel.: +49 372 0648 0966
E-Mail: info@s-cj.de

Zur Website gehen

Bläserjugend Sachsen im Sächsischen Blasmusikverband e.V.

Die Bläserjugend Sachsen fungiert als Jugendorganisation innerhalb des Sächsischen Blasmusikverbands e.V. (SBMV). Sie vertritt und fördert mit ausgewählten musikalischen Bildungsangeboten heranwachsende Bläserinnen und Bläser der gesamt ca. 4.300 Mitglieder (Jugendanteil: ca. 42 %) des SBMV in Sachsen.
Projekte sind u.a. die Junge Bläserphilharmonie Sachsen, Kinder- und Nachwuchsorchestertreffen und D-Lehrgänge.


Kontakt: Martin Schönfelder
Tel.: +49 37206 899529
E-Mail: sbmv@blasmusik-sachsen.de

Zur Website gehen

Sächsischer Musikrat e.V.

Vereint als Dachverband 30 Landesverbände und -vereine, 13 Institutionen, zwei Ehrenmitglieder und acht Fördermitglieder. Pflege der sächsischen Musiktraditionen und des zeitgenössischen Musikschaffens. Projekte u.a.: Jugend musiziert, Jugend-Jazzorchester Sachsen, Landesjugendorchester, LANDstreicher (Kinderorchester), Träger der Landesmusikakademie Sachsen

Kontakt: Torsten Tannenberg (Geschäftsführung)
Tel.: +49 351 8024233
E-Mail: tannenberg@saechsischer-musikrat.de

Zur Website gehen

Sächsischer Kinder- und Jugend-
filmdienst e. V.

Filmfestival „Schlingel“ in Chemnitz, Filmtage, Projekttage und Weiterbildungen in Film- und Medienpädagogik.

Kontakt: Michael Harbauer (Geschäftsführung)
Tel.: +49 371 444740
E-Mail: info@kinderfilmdienst.de

Zur Website gehen

Landesarbeitsgemeinschaft Jugendkunstschulen und kulturpädagogische Einrichtungen (LJKE) Sachsen e.V.

10 Mitgliedseinrichtungen. Unterstützung von Jugendkunstschulen und deren Bedarfen. Einsatz für Entwicklung einer flächendeckenden Struktur der Jugendkunstschulen in Sachsen.

Kontakt: Ute Eidson (Vorsitzende)
Tel.: +49 341 8775507
E-Mail: kontakt.jukuwe@leipzig.de

Zur Website gehen

Objektiv e.V.

1998 gegründeter Verein für Medienpädagogik und Projektarbeit,
Anbieter von Lehrer*innenfortbildungen. Veranstalter der SchulKinoWochen Sachsen, des Dresdner Kinderfilmfestes KINOLINO sowie weiteren filmpädagogischen Projekten.

Kontakt: Sandra Wehler (Geschäftsführung)
Tel.: +49 351 8048878
E-Mail: info@objektiv-dresden.de

Zur Website gehen

Haus Steinstraße e.V.

Verein für Kultur, Bildung und Kontakte. Durchführung kulturpädagogischer Angebote für Kinder und Jugendliche als freier Träger der Jugendhilfe. Bleilaus-Verlag, Café und DachTheater.

Kontakt: Ulrike Bernard (Geschäftsführung)
Tel.: +49 341 30328889
E-Mail: ulrike.bernard@haus-steinstrasse.de

Zur Website gehen

medienfux gGmbH

Durchführung medienpädagogischer Angebote

Kontakt: Peg Koedel (Geschäftsführung)
Tel.: +49 351 89965394
E-Mail: info@medienfux.de

Freundeskreis Buchkinder e.V.

Schreib- und Illustrationswerkstatt für Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 18 Jahren in Leipzig. Kurse, Seminare und Projekte – u.a. mobile Druckwerkstatt im ländlichen Raum.

Kontakt: Timo Jannack (Vorstand)
Tel.: +49 341 30681993
E-Mail: info@buki-leipzig.de

Zur Website gehen

Koordinierungsstelle Kooperation Schule – Theater (KOST)

Initiative zur Stärkung und Weiterentwicklung der Theaterarbeit an Schulen, Fortbildung für Lehrer*innen. Organisation und Durchführung des Schüler*innentheatertreffens Sachsen. Kooperationen zwischen Theaterkünstler*innen und Schulen.

Kontakt: Kathrin Lehmann (Leitung)
Tel.: +49 351 8954 294
E-Mail: kathrin.lehmann@kost-sachsen.de

Zur Website gehen

Zukunftswerkstatt Dresden

Projekte in den Bereichen „Soziales“, „Medien“, „Umwelt“ und „Erlebnis“.

Kontakt: Ralph-Torsten Lincke (Geschäftsführung)
Tel.: +49 351 2167146
E-Mail: info@zukunftswerkstatt-dresden.de

Zur Website gehen

Artistik-Schulprojekt Leipzig e.V.

Workshops, Camps und Kurse zur Förderung von Kreativität und Bewegungsfreude.

Kontakt: Nadine Hengst
Tel.: +49 341 9740411
E-Mail: team@artistik-schulprojekt.de

Zur Website gehen

Theaterpädagogisches Zentrum Sachsen e.V.

Werkstätten und Projekttage, Beratung, Fort- und Weiterbildung, Forumtheater und Theater der Begegnung

Kontakt: Dirk Strobel
Tel.: +49 351 320 102 81
E-Mail: mail@tpz-sachsen.de

Zur Website gehen

Forum für Kultur und Bildung

Fortbildungsangebote für Kunst- und Kulturschaffende, Medienbildungsprojekte mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

Kontakt: Oliver Gibtner-Weidlich
Tel.: +49 341 23106874
E-Mail: post@f-kub.org

Zur Website gehen

GIRO e.V. / Projektgruppe greater form

Betreibt mit einem Team aus Künstler*innen, Praktiker*innen der kulturellen Bildung und Ehrenamtlichen einen Projektraum für die kulturelle Teilhabe von sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen in Leipzig-Grünau.

Kontakt: Mirko Gust (Vorstand), Lina Ruske, Philipp Rödel und Silke Schetelig (künstlerische Leitung greater form)
E-Mail: greaterform@supergiro.de

Zur Website gehen

Fabmobil e.V.

Der Fabmobil e.V. fördert junge Kreativität und digitale Selbstwirksamkeit in ländlichen Räumen Sachsens. Mit einem zur Digital- und Kunstwerkstatt umgebauten Doppeldeckerbus – dem Fabmobil – geben engagierte Kursleiter*innen Workshops zu Coding, Design und Digitalkultur in Schulen abseits der Großstädte.

Kontakt: Juliane Reményi
E-Mail: juliane@fabmobil.org

Zur Website gehen

Serviceleistungen für Mitglieder

  • Antrag auf Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe (gemäß § 75 SGB VIII i.V.m. § 19 Landesjugendhilfegesetz)
  • Mitglieder erhalten die Möglichkeit, über die LKJ Sachsen als Zentralstelle Projektmittel beim Kommunalen Sozialverband (Förderrichtlinie überörtlicher Bedarf) zu beantragen
  • Veröffentlichungsmöglichkeiten über den Newsletter „in puncto – kulturelle Bildung“ sowie auf der Website der LKJ Sachsen e.V.
  • Fachliche Beratung zu Projekten, Konzepten, Vereinsgründungen und Förderanträgen/ Finanzierungsmöglichkeiten sowie zu allen Fragen rund um die Freiwilligendienste FSJ und BFD in Kultur und Bildung
  • Beratung und Unterstützung für das Bundesprogramm „Bündnisse für Bildung“
  • Anbindung an unser Netzwerk und Fachaustausch
  • Beratung und Vermittlung zu Workshopleitenden und Dozent*innen/Aufnahme in die Dozent*innendatenbank
  • Projektkooperationen
  • Referenzen
  • Ermäßigungen bei Fortbildungen und Inhouse-Seminaren
  • Vergünstigungen für Einsatzstellen im FSJ/ BFD Kultur und Bildung

Mitglied werden

Durch Ihre Mitgliedschaft im Dachverband der kulturellen Bildung

  • leisten Sie einen Beitrag zur Stärkung der Interessenvertretung für die kulturelle Bildung in Sachsen.
  • sichern Sie gemeinsam mit uns die Qualitätsstandards der kulturellen Bildung und befördern den fachlichen Diskurs auf allen Ebenen.
  • unterstützen Sie uns in unserem Bemühen, der außerschulischen kulturellen und künstlerischen Bildungs- und Vermittlungsarbeit mehr Wertschätzung zukommen zu lassen, was sich u.a. auch in der Bezahlung der Kursleiter*innen niederschlagen muss.

Bei Interesse an einer Mitgliedschaft wenden Sie sich bitte an Dr.in Nina Stoffers | +49 341 58 314 660 | stoffers@lkj-sachsen.de

Die Mitgliederversammlung entscheidet über die Aufnahme in die LKJ Sachsen e.V. (Satzung)

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Unser Newsletter „in puncto kulturelle Bildung“ erscheint vier Mal im Jahr und enthält Informationen zu Veranstaltungen der LKJ und ihrer Mitgliedsverbände sowie aktuelle Informationen aus dem Arbeitsfeld kulturelle Bildung in Sachsen und darüber hinaus sowie Hinweise zu aktuellen Ausschreibungen, Wettbewerben und Veröffentlichungen.


Service

  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Newsletter
  • Downloads
Facebook YouTube Instagram

Infos

  • Impressum
  • Datenschutz

© 2025 LKJ Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen e.V.

Scroll nach oben
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Die LKJ Sachsen e.V.
    • Über uns
    • Mitglieder
    • Vorstand
    • Team
    • Geschäftsberichte
    • Stellungnahmen / Positionen
  • Für Fachkräfte
    • Fortbildungen
    • Fachbeiträge
    • Fördermittel
    • Kompetenznachweis Kultur
    • Newsletter
    • Interviews in puncto
    • Rückschau auf Fortbildungen
  • Freiwilligendienste
    • Mitmachen
    • Für Freiwillige
    • Für Einsatzstellen
    • Ab ins Ausland
    • Rückschau
  • Für Kinder und Jugendliche
    • Angebote für Kinder und Jugendliche
    • Nacht der Jugendkulturen
    • KulturstarterInnen
    • Rückschau auf Kinderprojekte
    • Rückschau auf Jugendprojekte
  • Wettbewerbe / Festival
    • Jugendkunstpreis
    • Kinderkunstfestival
  • Anmeldeformular
  • Service
    • Projektrückschauen
    • Downloads
    • Kontakt
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Die LKJ Sachsen e.V.
    • Über uns
    • Mitglieder
    • Vorstand
    • Team
    • Geschäftsberichte
    • Stellungnahmen / Positionen
  • Für Fachkräfte
    • Fortbildungen
    • Fachbeiträge
    • Fördermittel
    • Kompetenznachweis Kultur
    • Newsletter
    • Interviews in puncto
    • Rückschau auf Fortbildungen
  • Freiwilligendienste
    • Mitmachen
    • Für Freiwillige
    • Für Einsatzstellen
    • Ab ins Ausland
    • Rückschau
  • Für Kinder und Jugendliche
    • Angebote für Kinder und Jugendliche
    • Nacht der Jugendkulturen
    • KulturstarterInnen
    • Rückschau auf Kinderprojekte
    • Rückschau auf Jugendprojekte
  • Wettbewerbe / Festival
    • Jugendkunstpreis
    • Kinderkunstfestival
  • Anmeldeformular
  • Service
    • Projektrückschauen
    • Downloads
    • Kontakt
Suche