Das Projekt in Bildern
Fotogalerie des KulturStarterInnen-Projekts
Fotogalerie des KulturStarterInnen-Projekts
Die Interessengemeinschaft (IG) Landeskulturverbände ist ein freiwilliger Zusammenschluss von Kulturdachverbänden im Freistaat Sachsen und wirkt als parteiunabhängiges kulturpolitisches Gremium. Ziel der IG ist die Erhöhung der politischen Wahrnehmung der landesweit agierenden Kulturverbände und ihrer verbandsübergreifenden kulturpolitischen Anliegen. Diese vertritt die…
Das Forum Jugendarbeit ist ein Zusammenschuss überörtlicher Jugendverbände in Sachsen, die in den Bereichen Kinder- und Jugendarbeit, Jugendverbandsarbeit, Jugendsozialarbeit und Jugendschutz tätig sind (§§ 11 – 14 SGB VIII). Die Mitglieder treffen sich mehrmals im Jahr zum Fachaustausch über aktuelle…
Am 20.09. nahmen wir – die Geschäftsführerin der LKJ Sachsen, Dr.in Nina Stoffers, und weitere Kolleginnen aus der Geschäftsstelle – an der Demonstration in Berlin gegen die Kürzungen im Kinder- und Jugendplan des Bundes und im Bereich Freiwilligendienste teil. Die Einsparungen würden unter anderem bedeuten, dass jeder dritte Platz im BFD und FSJ wegfiele. Durch unsere lautstarke und rege Teilnahme haben wir deutlich gemacht, dass Sparmaßnahmen in diesen Bereichen ein schwerwiegender Fehler sind.
Im September waren wir auf der Berufsorientierungsmesse der Helmholtzschule, Oberschule der Stadt Leipzig zu Gast. Gemeinsam mit einigen anderen Trägern (Kinder- und Jugend-werk Ost, DRK Landesverband Sachsen, Paritätische Freiwilligendienste Sachsen, Ge-meinsam Ziele erreichen e.V.) teilten wir uns einen Stand, um die Freiwilligendienste vorzustellen.
An zwei Bildungstagen Ende Januar arbeiteten Freiwillige zum Thema „Awareness in den Freiwilligendiensten Kultur und Bildung“. Awareness steht für Achtsamkeit. Gemeint ist aber viel mehr. Es geht darum, sichere Räume zu schaffen bei Bildungstagen, Seminaren und Veranstaltungen, sodass sich alle Freiwilligen wohlfühlen können.
Was braucht es eigentlich, um eine Fernsehsendung zu produzieren? Zwei Tage verbrachten Freiwillige der LKJ Sachsen und der LKJ Sachsen-Anhalt im Offenen Kanal Merseburg-Querfurt. Dort bekamen sie einen Einblick hinter die Kulissen eines Bürger*innenfernsehens. Sie übernahmen Redaktion, Regie, Kamera, Moderation, Bildmischung, Ton, Licht und gestalteten die Kulisse, um am Ende ihre erste eigene Sendung zu produzieren.
Das Europäische Solidaritätskorps (ESK) ist ein Programm für junge Menschen von der Europäischen Union. Dieses Projekt fördert das freiwillige Engagement junger Menschen in grenzüberschreitenden oder lokalen und gemeinnützigen Projekten und Aktivitäten.