Rückschau
"Entdeckungstour in der Natur" vom 3. bis 7. August 2020 im KiEZ "Am Filzteich" in Schneeberg
21 Kinder von 8 bis 12 Jahren haben sich in einer Ferienwoche zum Thema: "Entdeckungstour in der Natur" kreativ in der Natur ausgetobt. Sie haben spielerisch mit Holz und weiteren Naturmaterialien Tier-Skulpturen und einen Traumzauberort in der Natur gestaltet, sind ihren eigenen kreativen Ideen nachgegangen und konnten Neues schaffen.
Die Kinder haben mit Hilfe der WorkshopleiterInnen die Eigenschaften von Holz unter die Lupe genommen, die Besonderheiten von Naturmaterialien kennen gelernt und ausdauernd an ihren eigenen künstlerischen Projekten gearbeitet. Zwischen Barfußpfad, Land-Art, Hütten in der Natur, Traumfängern und essbaren Pflanzen fand die Abschlusspräsentation in Form einer Entdeckungstour statt.
Alles ganz anders - Sommerprojekt vom 8. bis 12. Juli 2019 in Linda
Kinderherbstferienprojekt „Das ist ungerecht!“ vom 14. bis 19. Oktober 2018
Endlich mal sagen dürfen, was sie ungerecht finden – das konnten in den Herbstferien 16 Kinder aus Colditz. Zum Motto „Das ist ungerecht!“ sind die 10- bis 13-Jährigen richtig kreativ geworden: mit Kamera und Regiebuch ausgestattet, brachten die Kinder im Filmworkshop ihre Ideen auf die Leinwand. Wer Lust auf coole Bewegungen und Choreografien hatte, war im Tanzworkshop genau richtig. Neben den Workshops sorgten zahlreiche Freizeitaktionen wie eine Nachtwanderung, ein Film- und Spieleabend und eine Halloween-Party für Spaß und Abwechslung. Höhepunkt des Freizeitprogramms war ein gemeinsamer Ausflug: im Reisebus machte sich die Truppe auf den Weg nach Leipzig, wo sie ein Besuch im Museum der Bildenden Künste erwartete. Eine Stadtrallye und ein Blick über die Dächer Leipzigs vom MDR-Panorama-Tower rundeten den Stadtbesuch ab. Während der Projektwoche gestalten die Kinder eine gemeinsame Film- und Tanz-Performance, die sie am Schluss unter tosendem Applaus ihren Familien, Freunden und Gästen präsentierten.
Das Projekt fand im Rahmen des Programms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) statt und wurde gefördert vom Paritätischen Bildungswerk e.V., einem der insgesamt 30 bundesweiten „Kultur macht stark“-Programmpartner. Die Umsetzung des Projektes erfolgt in Kooperation zwischen der LKJ Sachsen e.V., dem Bildungs- und Sozialwerk Muldental e.V. sowie der Sophienschule Colditz.
"Kunst als Lebenselixier. Kunst kommt von Können" an der Hochschule für Grafik und Buchkunst im Oktober 2017

Vom 29. September bis zum 3. Oktober 2017 trafen sich zwanzig Jugendliche im Alter von 15 bis 20 Jahren aus Oberschulen, Gymnasien und Freiwillige aus dem FSJ und BFD aus allen Teilen Sachsens zu einem Kunstprojekt der Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Sachsen e.V. Es wurde in Kooperation mit der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig durchgeführt. Mit dem Projekt setzten wir eine bereits 2012 begonnene Zusammenarbeit von LKJ und Hochschule fort, die auf die Stärkung der kulturellen und ästhetischen Bildung ausgerichtet ist. Unter Anleitung von MeisterschülerInnen und StudentInnen lernten die Jugendlichen die Ateliers der Studiengänge Malerei/Grafik, Buchkunst/Grafikdesign, Fotografie und Medienkunst kennen sowie die Freiräume und Anstrengungen im Umgang mit künstlerischen Disziplinen.
Zur Projektdokumentation hier.
Jugendkunstpreis 2017: Ausstellungseröffnung im Sächsischen Sozialministerium
In seiner Eröffnungsrede zum Ausstellungsauftakt würdigte Abteilungsleiter Rüdiger Raulfs die künstlerischen Werke der Jugendlichen sowie ihren Mut, sich mit kreativen Ausdrucksmitteln zu gesellschaftlichen Themen zu positionieren. Er dankte gleichzeitig der LKJ Sachsen e.V. für ihr Engagement und die Ausrichtung des Wettbewerbs. Mit dem alle zwei Jahre stattfindenden Jugendkunstpreis wurden bisher mehr als 4.600 Jugendliche erreicht, erklärte Dr. Christine Range, Geschäftsführerin der LKJ Sachsen e.V.. Mit Themen, die den Nerv der Zeit treffen, schaffe es der Wettbewerb, junge Menschen aus allen Teilen Sachsens zur eigenen Meinung und zum Perspektivwechsel zu ermutigen. Für die Förderung des Projektes sprach sie dem Sozialministerium ihren Dank aus.
Die Ausstellungseröffnung im Oktober 2017 wurde durch künstlerische Beiträge von Teilnehmerinnen des Jugendkunstpreises umrahmt. Annalea Hummel, Preisträgerin im Bereich Musik, Franziska Jacob (Poetry-Slam) sowie Tänzerinnen des Heinrich-Schütz-Konservatoriums, Preisträger im Bereich Tanz, gestalteten das Programm.
Internationales: Rückblick auf die 21. Trilaterale Sommerwerkstatt in Polen im Juli 2016
In der 21. Trilateralen Sommerwerkstatt trafen sich vom 15. bis 24. Juli 2016 deutsche, französische und polnische Jugendliche im polnischen Riesengebirge (Szklarska Poręba), um gemeinsam in künstlerischen Workshops von Musik über Video bis hin zu Objektkunst und Pantomime kreativ zu werden.
Kulinarischer Genuss beim Länderabend, Wasserschlachten und Partyabende machten das Projekt zu einer besonderen Erinnerung für die Jugendlichen. Die Ergebnisse der Workshops zum diesjährigen Thema WAY wurden auf dem Marktplatz in Jelena Gora öffentlich präsentiert.
BegArt- Internationales Jugendsommercamp in der Bretagne (Frankreich) vom 20. bis 30. Juli 2016
in Kooperation mit der Fèdèration des MJC du Pays de Bégard (Frankreich), dem La Maison des Jeunes et Centre culturel de Basse-Enhaive (Namur, Belgien) und dem Necatibey Mesleki ve Teknik Anadolu Lisesi (Marmara, Türkei). 10 Tage, 24 Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren aus Belgien, Frankreich und Deutschland und jede Menge Workshops, Aktivitäten und gemeinsame Erlebnisse - das war BegArt- das internationale Jugendsommercamp der LKJ Sachsen e.V., das in Bégard stattgefunden hat.
Zum Thema "Leben in Europa“ arbeiteten die Jugendlichen in Workshops in Tanz, Theater und Musik zusammen und präsentierten ihre Szenen, Choreographien und Songs am 28. Juli im Jugendcenter von Bégard. Bei Freizeitaktivitäten, vom Schwimmbadbesuch bis zum Tagesausflug nach Paris, gemeinsamen Grillabenden oder kleinen Festen kamen sich die Jugendlichen näher, lernten sich kennen und verbrachten eine schöne Zeit miteinander.
Das Projekt konnte dank Förderung von Erasmus+ JUGEND IN AKTION durchgeführt werden.
Aufgrund der politischen Lage in der Türkei musste das Projekt leider ohne unsere türkischen Partner stattfinden.
Projekt "Abenteuer Heimat - Kulturbündnis Stollberg-Oelsnitz"
Mit einer Abschlusspräsentation mit etwa 100 Gästen endete am 5. Februar das 3-Jahres-Projekt "Abenteuer Heimat – Kulturbündnis Stollberg-Oelsnitz". Seit 2013 haben die Partner – Förderschulzentrum Oelsnitz (FSZ), Bergbaumuseum Oelsnitz/Erz., Carl-von-Bach-Gymnasium Stollberg und Bürgerbegegnungszentrum "Das Dürer" in Stollberg – unter der Leitung der LKJ Sachsen e.V. ein Bündnis gebildet, um Kinder und Jugendliche beider Schulen für kreative Angebote zu begeistern und sie zur Auseinandersetzung mit ihrer Region anzuregen.
Pro Projektjahr haben mehr als 100 Kinder und Jugendliche von 9 bis 18 Jahren an den Kursen, Workshops und anderen Angeboten teilgenommen, viele davon zum wiederholten Mal.
Gefördert wurde das Projekt durch das BKJ-Programm "Künste öffnen Welten" im Rahmen des BMBF-Bundesprogrammes "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung". Filme, Bilder, Projektergebnisse, Erfahrungen und Hinweise im Hinblick auf Bündnisarbeit und die Arbeit mit bildungsbenachteiligten Kindern und Jugendlichen sind nun unter www.abenteuerheimat.de zusammengefasst. Das FSZ und das Bergbaumuseum in Oelsnitz werden ihre Kooperation fortsetzen.
"Fantasia" – Rückblick auf ein spannendes Herbstferienprojekt im Oktober 2015
Eine fantastische Woche konnten 26 Kinder zwischen 8 und 12 Jahren vom 19. bis 23. Oktober 2015 in der Jugendherberge auf Schloss Colditz erleben. Das diesjährige Ferienangebot der LKJ Sachsen e.V. fand zum zweiten Mal in Kooperation mit dem Sächsischen Chochlear Implant Centrum (SCIC) Dresden statt. Hörende und schwer hörende Kinder mit einem Cochlear Implantat konnten gemeinsam in unbekannte Welten eintauchen, sich auf Entdeckungsreisen begeben und ihrer Fantasie in den Workshops von Fotografie über Hip Hop Tanz bis Zirkus freien Lauf lassen. Das Projekt hat gezeigt, dass ein Miteinander spannend und bereichernd sein kann. Höhepunkt war die gemeinsame Präsentation der Workshopergebnisse am Ende der Woche in der Jugendherberge.
Das Projekt konnte dank der Förderung durch das Sächsische Staatsministerium für Soziales/Kommunaler Sozialverband Sachsen, die Stadt Colditz und die Aktion Mensch erfolgreich durchgeführt werden.
Internationales: 20. Trilaterale Sommerwerkstatt in Sachsen im Juli 2015
in Kooperation mit der Fèdèration des MJC Bretagne (Frankreich) und dem Osiedlowy Dom Kultury in Jelenia Gora (Polen)
3 Länder, 5 verschiedene Workshops und 10 Tage voller Spaß und Aktionen - bei der Trilateralen Sommerwerkstatt vom 15. bis 24. Juli 2015 trafen sich polnische, französische und deutsche Jugendliche, um sich näher kennen zu lernen. Jugendliche von 14 bis 18 Jahren waren herzlich eingeladen, ihrer Phantasie und Kreativität in international besetzten Workshops von Tanz über Musik bis zu Medien freien Lauf zu lassen. Ausflüge nach Leipzig, Länder- und Grillabende, Lagerfeuer und weitere Freizeitaktivitäten sorgten für Abwechslung. Höhepunkt war die öffentliche Präsentation der Workshop-Ergebnisse.