Mitmachen

Worum geht’s?

Dass in Kleinstädten und Gemeinden etwas von Jugendlichen für Jugendliche passiert und die Vielfalt jugendkultureller Interessen sichtbar wird.

Kulturelle und künstlerisch-kreative Aktionen von, mit und für Jugendliche von 14 bis 27 Jahren werden sachsenweit in einer Nacht der Jugendkulturen gebündelt.

Zum Anmeldebogen hier

Den Anmeldebogen bitte mit Kurzbeschreibung per Mail bis zum 8. September an: info[at]lkj-sachsen.de schicken.

Was ist möglich?

Die (jugend-)kulturellen Aktionen können vielfältig sein:

  • kreative Umgestaltungs-Aktionen
  • Breakdance-, BMX- oder Skate-Battle
  • Song Contests und Open Stages
  • Newcomer-Konzerte
  • Koch-, Bau-, und Gartenaktionen, z.B. Upcycling und DIY
  • Maker Spaces
  • Cosplaying
  • Kino-Abende
  • Themen-Feste
  • Flohmärkte für und von Jugendlichen
  • Gaming
  • Videodrehs
  • Workshops mit KünstlerInnen, TänzerInnen oder MusikerInnen
  • kreatives Fahrrad- oder Moped-Tuning
  • Geocaching

Wer kann mitmachen?

Jugendliche, Jugendgruppen, Initiativen, Jugend(kultur-)einrichtungen, Jugendclubs etc., Kultureinrichtungen, Kleinstädte und Gemeinden

Wo können die Aktionen stattfinden?

In Gemeinden und Kleinstädten bis 15.000 Einwohnern

Was bringt es, mitzumachen?

  • die Aktionen können mit bis zu 300 Euro unterstützt werden
  • alle Aktionen, Orte und Organisatoren werden auf unserer Website und in den Sozialen Medien präsentiert und sind Teil der landesweiten Aktionsnacht
  • jede Aktion wird öffentlichkeitswirksam begleitet – wir machen Jugendkulturen sichtbar
  • gern beraten wir im Vorfeld bei der Organisation und vermitteln Kontakte zu KünstlerInnen und WorkshopleiterInnen

Wann finden die Aktionen statt?

Am 7. Oktober bis 8. Oktober 2022

Wie kann man sich beteiligen?

Schickt uns eine Kurzbeschreibung eurer Aktions-Idee. Schreibt, was ihr machen wollt und wofür das Geld verwendet werden soll.

 

Wann und wie wird entschieden?

Das Team der LKJ trifft Anfang September gemeinsam mit Jugendlichen eine Auswahl und benachrichtigt anschließend die Akteure. Bis zu 15 Aktionen können unterstützt werden. Wichtig ist, dass die Aktionen jugendgemäß sind.