im:puls – 7. Sächsische Nacht der Jugendkulturen am 19. und 20. September 2025
Jugendkulturelle Vielfalt sichtbar machen – 35 Aktionen in ganz Sachsen
An diesem Wochenende, dem 19. und 20. September ist es wieder so weit: im:puls – Sächsische Nacht der Jugendkulturen geht in die siebte Runde. In insgesamt 35 Orten mit bis zu 40.000 Einwohner*innen werden junge Menschen in allen zehn Landkreisen Sachsens ihre Interessen sichtbar machen – mit kreativen Linoldruck-Veranstaltungen, Theater-Workshops, Graffiti-Aktionen und vielem mehr.
Die Aktionsnacht wird seit 2019 von LKJ Sachsen durchgeführt. Ziel des Projekts ist es, das vielfältige jugendkulturelle Engagement in ländlichen Regionen Sachsens zu fördern und einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Junge Menschen zwischen 14 und 27 Jahren und Akteur*innen, die mit Jugendlichen zusammenarbeiten, konnten bis zum 28. Juli ihre Ideen für jugendkulturelle Aktionen bei im:puls einreichen. Dank der Förderung durch das Sächsische Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt können in diesem Jahr 33 Aktionen mit jeweils bis zu 500 Euro unterstützt werden. Über die Auswahl entschied am 3. August eine Jugendjury, bestehend aus vier jungen Menschen im Alter von 17 bis 20 Jahren. Sie wählten aus allen eingegangenen Bewerbungen die Aktionen aus, die nun gefördert werden.
Die Aktionen von im:puls ‒ 7. Sächsische Nacht der Jugendkulturen 2025:
Am Freitag, 19.09.:
- Brand-Erbisdorf – 15:30-20 Uhr – Graffiti-Werkstatt
- Augustusburg – 17-23 Uhr – Druck dich aus – LinoNacht [Kulturhauptstadtregion]
- Zittau – 15-20 Uhr – Trickfilmworkshop
- Döbeln – 16-21 Uhr – DIY Soundmachine – Baue deine elektronische Kalimba
- Brandis – 18-22 Uhr – Grill and Chill
- Bannewitz – 18-21 Uhr – Adventure on Wheels 2.0
- Willkau-Haßlau – 14-20 Uhr – Chill’n’Create [Kulturhauptstadtregion]
- Radebeul – Barnyard Club – 19-24 Uhr – Bühne für junge Musikkultur
- Annaberg-Buchholz – 17-22 Uhr – Tüftelnacht – Komm rein, probier aus! [Kulturhauptstadtregion]
- Riesa – 15-21 Uhr – Skate &Create
- Zittau – 17:30-22 Uhr – Die Nacht der Utopien
- Naunhof – 16-21Uhr – Burger & Basteln – Kochen, Chillen und Basteln
- Radebeul – 19-24 Uhr – NOTInvited
- Pirna – 16-20 Uhr – Beats and Paint
- Kleinhennersdof – 14-20 Uhr – Die Baude weiterbauen!
- Bad Gottleuba-Berggießhübel – 14-18 Uhr – Graffitiaktion in BGB
- Netzschkau – 19-22 Uhr – Drum up your life
- Olbernhau – 19-21 Uhr – Pension Schöller [Kulturhauptstadtregion]
- Nünchritz – 18-21 Uhr – Graffiti im Club – Räume gestalten
- Löbnitz – 19-22 Uhr – Fußballdisco
- Werdau – 18-20 Uhr – Punx Poetry Provinz – Kollektive Radiosendung aus Werdau
- Reichenbach – 16-22 Uhr – Gaming Night – Zocken auf dem Markt!
- Glauchau – 16-21 Uhr – Jugendfestival [Kulturhauptstadtregion]
davon nicht gefördert:
- Lützschena-Stahmeln – 16-22 Uhr – Magie der Farben
- Mittweida – 19-02 Uhr – Betonblühen Festival Warm-Up [Kulturhauptstadtregion]
Am Samstag, 20.09.2025:
- Bad Schlema – 12-19 Uhr – Skatepark Upgrade [Kulturhauptstadtregion]
- Kirchberg – 16-22 Uhr – Farbe, Bass und Kultur
- Auerbach – 18-22 Uhr – Tekk Valley
- Großpösna – 10-16 Uhr – Hands on Print!
- Grimma – 16:30-22 Uhr – Walls talk – Jugend, Kuns, Protest
- Schwarzenberg – 17-21:30 Uhr – Underground Bounce [Kulturhauptstadtregion]
- Schirgiswalde-Kirschau – 17-21:30 Uhr – Groove Zone
- Rodewisch – 9-16 Uhr – J:Garage
- Ursprung – 10:30-16 Uhr – #UR:Art – Aus Grau wird Wow [Kulturhauptstadtregion]
- Hartha – 14-19:30 Uhr – Eröffnung BMX-Strecke
Kontakt:
Nele von Kortzfleisch | +49 341 583 14 668 | vonkortzfleisch@lkj-sachsen.de