Nachgefragt: Tobias Kämpf, Bürgermeister für Kultur, Sport, Jugend und Soziales der Stadt Plauen
Interview mit Tobias Kämpf, Bürgermeister der Stadt Plauen, im Newsletter „in puncto – kulturelle Bildung“ 01/25
Kulturelle Bildung spielt eine entscheidende Rolle in der Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in der Spitzenstadt. In Plauen bietet sich Kindern und Jugendlichen ein kulturelles Angebot, das seinesgleichen sucht. Neben vielen kleinen Akteuren, Initiativen und Vereinen, möchten wir gern die Säulen der kulturellen Bildung in der Spitzenstadt beleuchten. Zu diesen zählen neben dem Theater Plauen-Zwickau die Einrichtungen des Kulturbetriebes der Stadt Plauen: Das Vogtlandkonservatorium „Clara Wieck“, die Vogtlandbibliothek Plauen, das Vogtlandmuseum Plauen mit der Fabrik der Fäden sowie die Galerie e.o.plauen – Kunstmuseum Erich Ohser.
Das Vogtlandkonservatorium Plauen „Clara Wieck“ ist eine renommierte Musikschule mit überregionaler Ausstrahlung. Bereits ab Kleinkindalter von 6 Monaten wird musikalische Früherziehung gefördert und später in einer facettenreichen Breite von Kursen gelehrt. Es bietet den Kindern die Möglichkeit, musikalische Fähigkeiten zu entdecken und zu entwickeln, was nicht nur das Selbstbewusstsein stärkt, sondern auch Teamarbeit und soziale Kompetenzen fördert. Das instrumentale Angebot des Konservatoriums erstreckt sich über alle Orchester- und Bandinstrumente als auch Klavier, Gitarre, Zither und Gesang. Die hohe Qualität der Vermittlung verdeutlichen die erfolgreichen Teilnahmen der Schüler an nationalen Wettbewerben, wie „Jugend Musiziert“, in denen regelmäßig hohe Platzierungen erreicht werden. Zu den ehemaligen Absolventen zählen international bekannte Künstler, wie Prof. Andreas Pistorius, Robert Lucaciu, Antonio Lucaciu, Johanna Summer, Volker Schlott uvm.
Vom Kammerorchester über die Chöre bis hin zur Bigband und sogar einem Sinfonieorchester können die Nachwuchskünstler ihr Können und ihre Passion finden und auch präsentieren, so werden regelmäßig Auftritte und Konzerte organsiert. Das Vogtlandkonservatorium ist Partner im Programm „JeKi“ – Jedem Kind ein Instrument des Freistaates Sachsen und Mitglied im Verband deutscher Musikschulen.
Die Vogtlandbibliothek Plauen ist ein wertvoller Ort des Wissens und der Fantasie, der Kindern und Jugendlichen Zugang zu einer Vielzahl von Büchern und Medien bietet. Hier können sie ihre Lesefähigkeiten verbessern, neue Welten entdecken und ihre Vorstellungskraft anregen. Für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre ist die Ausleihe kostenfrei.
Ein ganzjähriges Veranstaltungsprogramm und die regelmäßige und beliebte Vorlesezeit bieten einen großen Mehrwert für alle Generationen. Schüler profitieren von einer Vielfalt von Ferienangeboten, die die Gemeinschaft und soziale Kompetenzen stärken, Kreativität vermitteln und Freude bringen.
Das Vogtlandmuseum Plauen sowie seine Außenstelle Fabrik der Fäden – Weisbachsches Haus Plauen – Deutsches Forum für Textil und Spitze hingegen eröffnen den Kindern einen Blick in die regionale Geschichte mit entsprechender Kultur und fördern damit das Verständnis für das eigene Umfeld. Gleiches gilt für die Galerie e.o.plauen – Kunstmuseum Erich Ohser. Auch in diesen Einrichtungen ist der Eintritt für alle Kinder und Jugendlichen bis 16 Jahre kostenfrei, gleiches gilt für Lehrer oder pädagogische Begleitpersonen. So bieten die musealen Einrichtungen nicht nur die Möglichkeit für einen individuellen Besuch, sondern sind als außerschulischer Lernort eine feste Größe für viele Kindergartengruppen und Schulklassen aus der gesamten Region. Ergänzend bieten die Häuser eine lehrplanspezifische Museumspädagogik für alle Altersgruppen.
Wie bereits oben erwähnt, gibt es in Plauen eine breite Vereinslandschaft mit Angeboten im künstlerischen Bereich, speziell auch für Kinder und Jugendliche.
Aber auch das Kulturreferat der Stadt Plauen selbst wirkt aktiv an der künstlerischen Förderung der jüngeren Generation mit. Plauen ist Mitglied im Sächsisch-Bayerischen Städtenetz. Es ist ein länderübergreifender Verbund, in dem die Städte Chemnitz, Zwickau, Plauen, Hof, Marktredwitz und Bayreuth auf verschiedenen Gebieten zusammenarbeiten. Das größte Projekt im kulturellen Bereich ist die JugendKunstTriennale, die erstmalig 1998 durchgeführt wurde. Es ist ein Wettbewerb im Bereich der Bildenden Kunst, der sich an junge Künstlerinnen und Künstler im Alter von 14 bis 25 Jahren richtet. Neben einer Ausstellung und einem hochwertigen Katalog werden durch eine professionelle Jury Preisträger ermittelt, die für ihren Beitrag mit einem Preisgeld ausgezeichnet werden. Es ist immer wieder beeindruckend, in welcher Qualität junge Künstlerinnen und Künstler ihre Ideen umsetzen. Die große Teilnahme an diesem Wettbewerb beweist, dass das Interesse der jüngeren Generation, sich im künstlerischen Bereich auszuprobieren, ungebrochen ist.
Daher sind wir offen für weitere Ideen und Angebote, die die bereits bestehenden ergänzen bzw. begrüßen wir neue Formate wie das 1. Sächsische Kinderkunstfestival, das in diesem Jahr erstmalig stattfindet. Wir freuen uns über die Entscheidung, dass für die Premiere dieses Kinderkunstfestivals Plauen ausgewählt wurde.
Oberbürgermeister Steffen Zenner führt regelmäßig Kinder- und Jugendsprechstunden in Plauener Jugendeinrichtungen durch. Hier haben die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit, mit dem Oberbürgermeister in einer entspannten Atmosphäre ins Gespräch zu kommen und Ihre Wünsche, Fragen und Anregungen mitzuteilen. Dieses Format soll auch in Zukunft weitergeführt werden.
In dem Bürgerbeteiligungsprojekt „Mitgestalten, aber wie?“ wurde 2024 erstmals an der Plauener Friedensschule ein Workshop angeboten, welcher die Schüler über ihre Beteiligungsmöglichkeiten an kommunalen Entscheidungsprozessen informierte. Auch dieses Format soll etabliert und in die Zukunft getragen werden.
Im Vorfeld der zweimal jährlich stattfindenden Stadt- bzw. Ortsteilbegehungen und den sich daran anschließenden Einwohnerversammlungen findet eine Kinder- und Jugendbefragung statt. In dieser können Kinder und Jugendlichen ihre Anmerkungen und Anregungen einbringen. Auch dies ist für die Zukunft weiterhin geplant.