Zum Inhalt springen
Logo: LKJ Sachsen e.V. - Zur StartseiteLKJ Sachsen e.V.
LKJ Sachsen e.V.LKJ Sachsen e.V.
Home / Für Fachkräfte / Interviews in puncto / Nachgefragt: Meerab Hussain, Festivalteam CREATE.U/ Festival „Betonblühen“

Nachgefragt: Meerab Hussain, Festivalteam CREATE.U/ Festival „Betonblühen“

Interview mit Meerab Hussain, Festivalteam CREATE.U/ Festival „Betonblühen“ im Newsletter „in puncto – kulturelle Bildung 03/25

CREATE.U ist das vom Team Generation initiierte Jugendprogramm für Chemnitz 2025. Es ermöglicht jungen Menschen zwischen 14 und 27 Jahren, eigene Projektideen in Chemnitz und der Kulturregion umzusetzen. Das CREATE.U-Team organisiert ein Jugendfestival, in dem sich auch die Mitwirkenden von im:puls – Sächsische Nacht der Jugendkulturen präsentieren.

Betonblühen ist ein Festival von jungen Menschen, für junge Menschen, das vom 8. bis 12. Oktober 2025 stattfindet: fünf Tage mit unterschiedlichen Themen, verteilt über verschiedene Orte in Chemnitz. Unser Ziel ist es, eine Plattform für junge kreative Menschen aus Chemnitz und Umgebung zu schaffen. Wir möchten zeigen, wie vielfältig und kreativ Jugendkultur hier ist – von Konzerten und Partys über Workshops bis zu Diskussionen. Gleichzeitig geht es darum, Orte in der Stadt neu zu beleben: wir bespielen Räume, die junge Leute vielleicht sonst nicht nutzen würden, und machen Chemnitz so auch noch einmal anders erlebbar. Wichtig ist für uns, dass das Festival niedrigschwellig bleibt: alles ist kostenlos und offen, damit wirklich jede*r die Chance hat, mitzumachen. Damit wollen wir auch ein Zeichen setzen: Chemnitz ist eine Stadt, in der Jugendkultur sichtbar ist und in der junge Menschen Lust haben, etwas zu gestalten.

Wir haben immer eine Agenda, die wie eine To-do-Liste funktioniert. Am Anfang machen wir meistens einen kurzen Check-in, einfach um zu hören, wie’s allen geht. Es gibt  Updates aus den Gruppen – also Programm, Finanzen, Öffentlichkeitsarbeit usw. Jede*r erzählt, was seit letzter Woche passiert ist. Wir reden über Probleme, neue Ideen oder offene Fragen, und wir entscheiden, was wir als nächstes machen. Die Treffen sind sehr locker gestaltet – man kann kommen, mitreden, zuhören oder auch früher gehen, wenn man will. Es gibt Snacks, Getränke, und die Atmosphäre ist entspannt. Die Treffen sind auch meiner Meinung nach sehr wichtig, um als Team zu reflektieren und motiviert zu bleiben.

Eine der größten Herausforderungen ist die Kommunikation. Wir sind viele Menschen mit vielen Ideen, und da passiert es schnell, dass man aneinander vorbeiredet oder verschiedene Vorstellungen hat. Es braucht immer wieder klare Absprachen, damit wir wirklich alle das Gleiche meinen. Dazu kommt, dass es schwierig ist, den Überblick zu behalten. In der Festivalplanung laufen so viele Dinge gleichzeitig – Programm, Partner, Finanzen, Technik, Öffentlichkeitsarbeit. Da muss man aufpassen, dass nichts verloren geht oder liegen bleibt. Auch die Motivation ist ein Thema. Da wir alle ehrenamtlich arbeiten, kann es in Phasen, in denen es viel Arbeit gibt oder es anstrengend wird, schwer sein, alle zusammen zu halten. Jede*r steckt viel Energie hinein, und manchmal kostet es Kraft, dranzubleiben. Eine weitere Herausforderung ist die Zeit. Viele im Team haben nebenbei Schule, Studium oder Arbeit, und dadurch dauert manches länger oder verschiebt sich. Gleichzeitig haben wir den Anspruch, ein professionelles Festival auf die Beine zu stellen, das auf einem hohen Niveau funktioniert. Diesen Anspruch mit unseren ehrenamtlichen Strukturen in Einklang zu bringen, ist nicht immer einfach.

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Unser Newsletter „in puncto kulturelle Bildung“ erscheint vier Mal im Jahr und enthält Informationen zu Veranstaltungen der LKJ und ihrer Mitgliedsverbände sowie aktuelle Informationen aus dem Arbeitsfeld kulturelle Bildung in Sachsen und darüber hinaus sowie Hinweise zu aktuellen Ausschreibungen, Wettbewerben und Veröffentlichungen.

Anmelden

Service

  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Newsletter
  • Downloads
Facebook YouTube Instagram

Infos

  • Impressum
  • Datenschutz
Signet des Freistaates Sachsen

Die LKJ Sachsen e.V. wird gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt | KSV. Sie wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.

Ein Programm der

Gefördert von

© 2025 LKJ Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen e.V.

Scroll nach oben
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Die LKJ Sachsen e.V.
    • Über uns
    • Mitglieder
    • Vorstand
    • Team
    • Geschäftsberichte
    • Stellungnahmen / Positionen
  • Für Fachkräfte
    • Fortbildungen
    • Fachbeiträge
    • Fördermittel
    • Kompetenznachweis Kultur
    • Newsletter
    • Interviews in puncto
    • Rückschau auf Fortbildungen
  • Freiwilligendienste
    • Mitmachen
    • Für Freiwillige
    • Für Einsatzstellen
    • Ab ins Ausland
    • Rückschau
  • Für Kinder und Jugendliche
    • Angebote für Kinder und Jugendliche
    • Nacht der Jugendkulturen
    • KulturstarterInnen
    • Rückschau auf Kinderprojekte
    • Rückschau auf Jugendprojekte
  • Wettbewerbe / Festival
    • Jugendkunstpreis
    • Kinderkunstfestival
  • Anmeldeformular
  • Service
    • Projektrückschauen
    • Downloads
    • Kontakt
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Die LKJ Sachsen e.V.
    • Über uns
    • Mitglieder
    • Vorstand
    • Team
    • Geschäftsberichte
    • Stellungnahmen / Positionen
  • Für Fachkräfte
    • Fortbildungen
    • Fachbeiträge
    • Fördermittel
    • Kompetenznachweis Kultur
    • Newsletter
    • Interviews in puncto
    • Rückschau auf Fortbildungen
  • Freiwilligendienste
    • Mitmachen
    • Für Freiwillige
    • Für Einsatzstellen
    • Ab ins Ausland
    • Rückschau
  • Für Kinder und Jugendliche
    • Angebote für Kinder und Jugendliche
    • Nacht der Jugendkulturen
    • KulturstarterInnen
    • Rückschau auf Kinderprojekte
    • Rückschau auf Jugendprojekte
  • Wettbewerbe / Festival
    • Jugendkunstpreis
    • Kinderkunstfestival
  • Anmeldeformular
  • Service
    • Projektrückschauen
    • Downloads
    • Kontakt
Suche