Zum Inhalt springen
LKJ Sachsen e.V.LKJ Sachsen e.V.
LKJ Sachsen e.V.LKJ Sachsen e.V.
Home / Für Fachkräfte / Interviews in puncto / Interview mit Markus Franke, Ministerialdirigent und Abteilungsleiter Kunst im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus

Interview mit Markus Franke, Ministerialdirigent und Abteilungsleiter Kunst im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus

Mit „Zukunft hoch K“ regen Sie einen breiten Kommunikationsprozess über aktuelle und zukünftige Herausforderungen für die Kultur in Sachsen an, wie schätzen Sie den Stellenwert der gleichberechtigten Teilhabe an kultureller Bildung in diesem Prozess ein?

Wir haben Leitthemen im Dialogprozess, zu denen auch Vermittlung und Publikumsentwicklung gehören. Dabei wird wie auch bei anderen Themen die kulturelle Bildung sicher einen breiten Raum einnehmen.

Was wie intensiv diskutiert wird, hängt natürlich auch von den Dialogteilnehmenden ab und welche Schwerpunkte und Prioritäten sie setzen. Dass wir mit kultureller Bildung eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe haben, die gleichzeitig die kulturelle und künstlerische Arbeit befruchtet, das ist sicher unstrittig. Der hohe Stellenwert, den wir der kulturellen Bildung beimessen, ist auch an der Tatsache erkennbar, dass nicht nur die Förderrichtlinie Kulturelle Bildung novelliert wurde, sondern dass darin neue, innovative Ansätze, z. B. ein eigens für Jugendkunstschulen konzipierter Förderprogrammteil, enthalten sind.

Die Ansprechpartner*innen und Netzwerkstellen für kulturelle Bildung sind das Rückgrat der kulturellen Bildung auf örtlicher Ebene, wie planen Sie, diese Strukturen weiter zu fördern?

Die Förderung der kulturellen Bildung wird weiterhin über die nun überarbeitete Richtlinie unseres Ministeriums erfolgen, die eine verlässliche Förderung der Netzwerkstellen beinhaltet, die wir auch im neuen Haushalt auf dem bestehenden Niveau halten wollen. Zudem begleiten wir mit den Ansprechpartnertreffen die Arbeit auch durch den persönlichen Austausch und können so Themen gemeinsam gestalten.

Das „Landesweite Konzept Kulturelle Bildung im Freistaat Sachsen“ war ein Meilenstein hinsichtlich seiner Ziele und Vorhaben – die Corona-Pandemie hat die Umsetzung des Konzepts aufgehalten, welche Schritte sind aus Ihrer Sicht notwendig, um diese wieder in Gang zu bringen?

Dazu findet ja bereits in den erwähnten Treffen ein Austausch statt und wir müssen uns bemühen, dass wir auf Basis der vorhandenen Kapazitäten und Ressourcen das Konzept leben und die vereinbarten Ziele im Auge behalten. Und das möglichst auch in diesen schwierigen Zeiten, die eben noch nicht das Ende der Pandemie brachten und nun mit den Auswirkungen des verbrecherischen Krieges gegen die Ukraine uns vor noch weit gravierendere Herausforderungen stellen. Wichtig wäre eine Konsolidierung der Situation. Nur so können wir in absehbarer Zeit die Wirksamkeit des Konzeptes bewerten und im günstigen Fall die darin enthaltenen Maßnahmen fortschreiben oder kritisch hinterfragen.

Newsletter

Bleiben Sie auf dem Laufenden. Unser Newsletter „in puncto kulturelle Bildung“ erscheint vier Mal im Jahr und enthält Informationen zu Veranstaltungen der LKJ und ihrer Mitgliedsverbände sowie aktuelle Informationen aus dem Arbeitsfeld kulturelle Bildung in Sachsen und darüber hinaus sowie Hinweise zu aktuellen Ausschreibungen, Wettbewerben und Veröffentlichungen.


Service

  • Kontakt
  • Aktuelles
  • Newsletter
  • Downloads
Facebook YouTube Instagram

Infos

  • Impressum
  • Datenschutz

© 2025 LKJ Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen e.V.

Scroll nach oben
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Die LKJ Sachsen e.V.
    • Über uns
    • Mitglieder
    • Vorstand
    • Team
    • Geschäftsberichte
    • Stellungnahmen / Positionen
  • Für Fachkräfte
    • Fortbildungen
    • Fachbeiträge
    • Fördermittel
    • Kompetenznachweis Kultur
    • Newsletter
    • Interviews in puncto
    • Rückschau auf Fortbildungen
  • Freiwilligendienste
    • Mitmachen
    • Für Freiwillige
    • Für Einsatzstellen
    • Ab ins Ausland
    • Rückschau
  • Für Kinder und Jugendliche
    • Angebote für Kinder und Jugendliche
    • Nacht der Jugendkulturen
    • KulturstarterInnen
    • Rückschau auf Kinderprojekte
    • Rückschau auf Jugendprojekte
  • Wettbewerbe / Festival
    • Jugendkunstpreis
    • Kinderkunstfestival
  • Anmeldeformular
  • Service
    • Projektrückschauen
    • Downloads
    • Kontakt
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Die LKJ Sachsen e.V.
    • Über uns
    • Mitglieder
    • Vorstand
    • Team
    • Geschäftsberichte
    • Stellungnahmen / Positionen
  • Für Fachkräfte
    • Fortbildungen
    • Fachbeiträge
    • Fördermittel
    • Kompetenznachweis Kultur
    • Newsletter
    • Interviews in puncto
    • Rückschau auf Fortbildungen
  • Freiwilligendienste
    • Mitmachen
    • Für Freiwillige
    • Für Einsatzstellen
    • Ab ins Ausland
    • Rückschau
  • Für Kinder und Jugendliche
    • Angebote für Kinder und Jugendliche
    • Nacht der Jugendkulturen
    • KulturstarterInnen
    • Rückschau auf Kinderprojekte
    • Rückschau auf Jugendprojekte
  • Wettbewerbe / Festival
    • Jugendkunstpreis
    • Kinderkunstfestival
  • Anmeldeformular
  • Service
    • Projektrückschauen
    • Downloads
    • Kontakt
Suche