Aktuelles

Preisverleihung zum Wettbewerb des Bundesverbandes der Jugendkunstschulen

Die Landesarbeitsgemeinschaft Jugendkunstschulen und Kulturpädagogische Einrichtungen (LJKE) Sachsen e.V., ein langjähriger Mitgliedsverband der LKJ, lädt zur Preisverleihung des Bundeswettbewerbs „Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“ am 20. November, 16.30 Uhr, nach Leipzig ein. Seit Bestehen des bundesweiten Wettbewerbs 2010 geht erstmalig ein Preis nach Sachsen.

Programm

Pressemitteilung


Ausstellungseröffnung im Sächsischen Staatsministerium für Soziales

„Ansichtssache“ – unter diesem Motto haben im Juni 230 junge Menschen im Alter von 13 bis 26 Jahren am Wettbewerb um den Sächsischen Jugendkunstpreis der LKJ Sachsen e.V. teilgenommen. Ausgewählte Arbeiten der Sparten Bildende Kunst und Fotografie sind nun seit dem 16. Oktober in Dresden im Foyer des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz (SMS) ausgestellt.

Weiterlesen …


Fachtagung "Perspektiven der Theaterpädagogik"

am 27. Oktober I Weltecho in Chemnitz

Die Fachtagung „Neue Herausforderungen in der theaterpädagogischen Arbeit“ im September 2016 zeigte den Bedarf an fachlichem Austausch über theaterpädagogische Handlungsfelder und Arbeitsbedingungen. Um dem Bedürfnis nachzukommen, veranstaltet die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Sachsen e.V. in Kooperation mit KOST- Kooperation Schule und Theater Sachsen, dem Theaterpädagogischen Zentrum (TPZ) Sachsen e.V. und dem Landesbüro Darstellende Künste Sachsen (LDKS) e.V. die Tagung „Perspektiven der Theaterpädagogik“ als Weiterführung der inhaltlichen Auseinandersetzung.

Weiterlesen …


Herbstferienprojekt "Superhelden"

2. bis 6. Oktober | Colditz

Kinder von 8 bis 12 Jahren sind herzlich eingeladen, ihre Herbstferien auf Schloss Colditz zu verbringen. Im Trickfilm-Workshop wird der eigene Superheld zum Leben erweckt, beim Zirkus werden Superheldenfähigkeiten wie Einradfahren und Stelzenlaufen erworben und mit einer Portion Kraft und viel Fantasie werden im Kunstworkshop aus Müll lebensgroße Superhelden mit Kabelbinder, Draht, Hammer und Säge gebaut. In den professionell angeleiteten Workshops wird die Neugier auf kreative und handwerkliche Tätigkeit geweckt. Mädchen und Jungen können sich ausprobieren, neue Freunde kennenlernen und mit viel Spaß erleben, wie bei der Abschlusspräsentation ihre neu erworbenen Fähigkeiten Eltern und Verwandte zum Staunen bringen.Neben den Workshops gibt es herbstliche Entdeckungstouren und Spiele in der Natur.

Ausschreibung

Anmeldung: Eva Cynkar I 0341 583 14 668 I cynkar[at]lkj-sachsen.de

Teilnehmerbeitrag: 130,- Euro inkl. Vollverpflegung, Übernachtung und Workshop/50,- Euro ohne Übernachtung. Eine Ermäßigung ist in individueller Absprache mit der LKJ möglich.


Kunst kommt von Können - Kunst als Lebenselixier

29. September bis 3. Oktober | Leipzig

für Jugendliche von 15 bis 22 Jahren

Im Herbst öffnen sich für kunstinteressierte junge Leute wieder eine Woche lang die Türen und Werkstätten der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB). Sie können unter Anleitung von Studierenden und Meisterschülern die Ateliers und Werkstätten der Studiengänge Malerei/Grafik, Buchkunst/Grafik-Design, Fotografie und Medienkunst kennenlernen, künstlerische und technische Fähigkeiten und Fertigkeiten erwerben und Freiräume in der künstlerischen Arbeit erleben. Anmeldungen sind ab sofort möglich!

Ausschreibung

Kontakt: Christine Range I 0341 583 14 660 I range[at]lkj-sachsen.de

Teilnehmerbeitrag: 140,- Euro mit Übernachtung und Verpflegung/90,- Euro ohne Übernachtung


Wir gratulieren: Unser Mitglied, die Volkskunstschule Oederan, wird 50!

Die künstlerische Arbeit des Gründungsmitglieds der LAG Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen Sachsen e.V. ist lebendig wie eh und je. Sie bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne und bietet wöchentlich oder 14-tägig 35 Kurse und Werkstätten für praktisch alle Altersgruppen, ergänzt durch ein umfangreiches Projektangebot für Schulen, Kindergärten und soziale Einrichtungen der Umgebung. Das Programm reicht von Kursen für 3-Jährige bis zum Mappenkurs zur Vorbereitung auf ein Studium an einer Kunsthochschule und umfasst die Bereiche Holz, Keramik, Textilgestaltung, Malerei/Grafik, Floristik, Bronze und Fotografie.

Weitere Infos unter www.volkskunstschule.de


"Einmal Ehrenamt, immer Ehrenamt?" - Unser Mitgliedsverein lädt ein zur Podiumsdiskussion

Was macht ehrenamtliches Engagement attraktiv? Welche Faktoren beeinflussen die Entscheidungen für oder gegen Beteiligung? Welche Zukunft hat der Nachwuchs für die ehrenamtliche Verbandsarbeit? Diesen Fragen widmet sich die vom Sächsischen Blasmusikverband organisierte Podiumsdiskussion am 14. Oktober in Lichtenstein/Sachsen.
Den Auftakt bildet ein Impulsvortrag von Susanne Dengel (Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen). Interessierte VertreterInnen von Vereinen und Verbänden sind eingeladen, am Dialog teilzunehmen und über eigene Erfahrungen sowie Strategien zur Thematik zu berichten. Anmeldeschluss ist der 15. September. 

Weitere Informationen hier.


BetreuerIn für Kinderherbstferienprojekt gesucht

Für das Herbstferienprojekt „Superhelden und Superheldinnen“ vom 02. bis 06. Oktober in Colditz sucht die LKJ eine engagierte Person, welche im Team die Betreuertätigkeit für Kinder von 8 bis 12 Jahren außerhalb der Workshops übernimmt.

Ausschreibung

Hast du Interesse und Zeit, das Projekt mitzugestalten? Dann melde dich bis spätestens 28.08.2017 bei: LKJ Sachsen e.V. I Patricia Huemer | 0341-58314666 | huemer[at]lkj-sachsen.de


Tagungsdokumentation veröffentlicht

Die Dokumentation zur internationalen Fachtagung "Kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe von Kindern und Jugendlichen in ländlichen Regionen europäischer Länder" steht ab sofort als PDF-Datei zum Dowlnload bereit.

Eine Broschüre kann unter info[at]lkj-sachsen.de angefordert werden.


Jetzt noch bewerben für freie Plätze im FSJ Kultur und Bildung

Wer sich für einen Freiwilligendienst Kultur und Bildung in Sachsen für das Jahr 2017/18 interessiert, hat jetzt noch die Möglichkeit, sich zu bewerben. Freie Plätze gibt es noch in Bad Elster, Rochsburg, Freiberg, Müglitztal, Pirna, Riesa, Dresden und Chemnitz. Berwebungen können an fwd[at]lkj-sachsen.de gerichtet werden.

Eine Übersicht über alle freie Plätze gibt es hier.

Allgemeine Informationen zum FSJ Kultur und Bildung gibt es hier.