Aktuelles

BetreuerIn für Kinderherbstferienprojekt gesucht

Für das Herbstferienprojekt „Superhelden und Superheldinnen“ vom 02. bis 06. Oktober in Colditz sucht die LKJ eine engagierte Person, welche im Team die Betreuertätigkeit für Kinder von 8 bis 12 Jahren außerhalb der Workshops übernimmt.

Ausschreibung

Hast du Interesse und Zeit, das Projekt mitzugestalten? Dann melde dich bis spätestens 28.08.2017 bei: LKJ Sachsen e.V. I Patricia Huemer | 0341-58314666 | huemer[at]lkj-sachsen.de


Tagungsdokumentation veröffentlicht

Die Dokumentation zur internationalen Fachtagung "Kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe von Kindern und Jugendlichen in ländlichen Regionen europäischer Länder" steht ab sofort als PDF-Datei zum Dowlnload bereit.

Eine Broschüre kann unter info[at]lkj-sachsen.de angefordert werden.


Jetzt noch bewerben für freie Plätze im FSJ Kultur und Bildung

Wer sich für einen Freiwilligendienst Kultur und Bildung in Sachsen für das Jahr 2017/18 interessiert, hat jetzt noch die Möglichkeit, sich zu bewerben. Freie Plätze gibt es noch in Bad Elster, Rochsburg, Freiberg, Müglitztal, Pirna, Riesa, Dresden und Chemnitz. Berwebungen können an fwd[at]lkj-sachsen.de gerichtet werden.

Eine Übersicht über alle freie Plätze gibt es hier.

Allgemeine Informationen zum FSJ Kultur und Bildung gibt es hier.


Kulturpass’t!

Unter diesem Titel starten der Kulturraum Vogtland-Zwickau und der Kulturraum Erzgebirge-Mittelsachsen gemeinsam ein neues Modellprojekt, das Schülerinnen und Schülern für die Teilnahme an kulturellen Angeboten einen Kulturpass ausstellt. Das Projekt fördert damit Kultur und Mobilität für junge Menschen im ländlichen Raum. Anfallende Teilnehmergebühren, Fahrtkosten sowie Honorare und Materialkosten werden komplett überkommen.

Weiterlesen …


Sächsischer Preis für kulturelle Bildung ausgeschrieben

Das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst vergibt zusammen mit dem Landesverband Soziokultur 2017 erstmals den Sächsischen Preis für kulturelle Bildung „Kultur.LEBT.Demokratie“, der beispielhafte Projekte oder das dauerhafte Engagement eines Trägers der kulturellen Bildung prämiert.

Weitere Informationen


"Kultur macht stark II" startet 2018

Ab 2018 wird das Förderprogramm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ für weitere fünf Jahre fortgesetzt. Bundesbildungsministerin Johanna Wanka hat am 6. Juli die Programmpartner des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) bekannt gegeben. Mit ihrer Bewerbung als Programmpartner für die zweite Phase von „Kultur macht stark“ haben 32 bundesweite Einrichtungen überzeugt und wurden von der eingesetzten Jury zur Förderung vorgeschlagen. Mit dabei sind auch 12 Mitglieder der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ) sowie die BKJ selbst mit ihrem Förderprogramm "Künste öffnen Welten".

Weitere Informationene sowie eine Liste aller künftigen Programmpartner gibt es hier


Argumente für die kulturelle Bildung

Um wissenschaftlich fundierte Antworten auf die Frage nach der Wirkungskraft kultureller Bildung bei Heranwachsenden zu erhalten, wurde Anfang 2015 der „Forschungsfonds Kulturelle Bildung“ ins Leben gerufen, ein Projekt des Rates für Kulturelle Bildung e.V. Das nun veröffentlichte umfassende Forschungsergebnis der insgesamt sechs empirischen Studien ist eindeutig: Musik, bildende Kunst, Theater, Literatur, Tanz sowie andere Aktivitäten kultureller Bildung wirken sich nachweisbar positiv auf die persönliche Entwicklung von Kindern und Jugendlichen aus.

Weitere Informationen und eine Zusammenfassung des Forschungsprojekts als PDF-Datei gibt es hier.


Kürzungen bedrohen Kulturarbeit für Kinder und Jugendliche

Christine Range, Geschäftsführerin der LKJ Sachsen e.V., berichtet im Gespräch mit dem mdr SACHSEN über die massiven Kürzungen der Fördermittel für Bildungsmaßnahmen in der kulturellen Kinder- und Jugendbildung, von denen auch andere landesweite Träger im Zuständigkeitsbereich des Sozialministeriums betroffen sind.

Zum Beitrag...

 


11. Wettbewerb um den Sächsischen Jugendkunstpreis

„Ansichtssache“ – unter dem diesjährigen Thema haben junge Menschen ihre künstlerischen Beiträge am 10. Juni 2017 im Theater der Jungen Welt in Leipzig präsentiert und sich um den Sächsischen Jugendkunstpreis der Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Sachsen e.V. beworben. Mehr als 230 Jugendliche aus allen Teilen Sachsens haben ihre Ansichten und Standpunkte in den Sparten Tanz, Medien, Musik, Literatur, Bildende Kunst, Fotografie und Spartenübergreifendes kreativ umgesetzt.

Weiterlesen …


Wie wichtig sind Jugend- und Bildungsarbeit in Sachsen wirklich?

Die landesweiten Träger der Jugendhilfe sind es gewohnt, Zuwendungsbescheide und Mittelbewilligungen, ob nun für Personal- und Sachkosten oder Bildungsmaßnahmen, erst vergleichsweise spät im Jahr zu erhalten, obwohl die Förderanträge zum 30. November des Vorjahres eingereicht werden.

Den Zuwendungsbescheid vom Kommunalen Sozialverband (KSV) für das Förderjahr 2017 erhielt die LKJ Sachsen e.V. am 2. Mai. Der Inhalt glich einer Hiobsbotschaft.

Weiterlesen …