Die Jurys 2022

Auch 2022 setzt sich jede Fachjury aus zwei, im jeweiligen Bereich erfahrenen Jugendlichen und einer Fachkraft zusammen. Jede Jury kann voraussichtlich in ihrem Fachbereich maximal drei Preise vergeben.

Die Jurys für den Wettbewerb 2022:

  • Bildende Kunst (Bilder, Zeichnungen, Collagen, Objekte)
  • Darstellende Kunst (Tanz, Theater, Performance)
  • Film/Medien
  • Literatur/Musik/Poetry Slam

Jurymitglieder 2022

(ausführliche Beschreibungen folgen)

Bildende Kunst (Bilder, Zeichnungen, Collagen, Objekte)

Joanna Grzybek, Freischaffende Künstlerin/Kunstpädagogin und Workshopleiterin, Fachperson
Julia Goewe
Matilda Oeken

 

Darstellende Kunst (Tanz, Theater, Performance)

Joanna Grzybek,Tanzpädagogin, Tänzerin, Choreografin, Fachperson

Elisabeth Pomm, Theaterpädagogin, Fachperson

Tabea Papritz

Rahel


Film/Medien

Alexander Frohberg, Kunstpädagoge, Abteilung Design und Neue Medien in der Kunstpädagogik, Fachperson

Carolin Lehmann

Charlotte Holst


Literatur/Musik/Poetry Slam

Sascha Macht, Schriftsteller, Fachperson

Lukas Hartmann

 

Sonderpreis/Sonderjury für besondere Gruppenleistung

Volker Grützmann, Kiwanis e.V., Leipzig, Kiwanis ist eine weltweite Organisation von Freiwilligen, die sich aktiv für das Wohl von Kindern und der Gemeinschaft einsetzen. Aktive Frauen und Männer aus allen Berufen und Bevölkerungsschichten engagieren sich überparteilich und über Konfessionen hinweg. Im Focus der Charity-Aktivitäten stehen dabei besonders Kinder und deren Umfeld nach dem internationalen Motto: "SERVING THE CHILDREN OF THE WORLD"

Susann Rüthrich, Kinder- und Jugendbeauftragte des Freitsaats Sachsen. Sie ist seit November 2022  die erste Kinder- und Jugendbeauftragte des Freistaates Sachsen. Es ist ihr Anspruch und ihre Motivation, die Umsetzung der Rechte der Kinder in Sachsen immer weiter zu verbessern. Alle Kinder und Jugendlichen sollen sich hier sicher fühlen können, ihre Stimme soll stets gehört werden und alle sollen so gefördert und bestärkt werden, dass sie genau das aus ihrem Leben machen können, was sie sich wünschen.


Kriterien für die Bewertung

Der Themenbezug ist ein sehr wichtiges Kriterium. Bei Gruppen sind die Ideen, die Präsenz, die (darstellerische) Überzeugungskraft und die Begeisterung wichtiger als die künstlerische Perfektion. Der Wettbewerb um den Jugendkunstpreis soll auch junge Menschen ansprechen, die sich ohne Anleitung und selbstorganisiert kreativ betätigen. Das bedarf einer differenzierten Bewertung. Die Jurys werden die unterschiedlichen Rahmenbedingungen für die Entstehung der Beiträge berücksichtigen.

Fachjury

Über die Preisvergabe entscheiden Fachjurys in denen überwiegend Jugendliche mitarbeiten. Die Zusammensetzung und Anzahl der Fachjurys orientiert sich an den eingereichten Beiträgen.

Sonderjury

Eine Sonderjury wird einen Sonderpreis für eine besondere Gruppenleistung vergeben.  Mit dem Sonderpreis möchte die LKJ Sachsen einen Beitrag  auszeichnen, hinter dem unabhängig vom Genre eine besondere Leistung in Bezug auf die Entstehung des Werkes zu erkennen ist, ein besonderer sozialer/pädagogischer Hintergrund der Gruppe anerkannt werden soll oder der durch eine besonders originelle oder authentische Umsetzung auszeichnungswürdig ist. Die künstlerische Qualität soll dem nicht zwingend nachstehen, aber auch nicht ausschlaggebende Voraussetzung sein.