Chronologie eines Wettbewerbes
2019 "Wo ist die Liebe?"

- über 300 Jugendliche beteiligten sich
- Wettbewerb und Preisverleihung fanden am 22. Juni von 10 bis 19.30 Uhr im Theater der Jungen Welt Leipzig statt
- die Schirmherrschaft übernahm Petra Köpping, Staatsministerin für Gleichstellung und Integration
- fünf von Fachexperten begleitete Jugendjurys vergaben insgesamt 15 Preise in den Bereichen Musik/Literatur, Fotografie/Film, Bildende Kunst, Theater und Tanz
- die Sonderjury vergab den vom KIWANIS-Club gestifteten Sonderpreis an die Gruppe "Best of Five" aus Niederwiesa
- zwei Ausstellungen der Arbeiten der Bildenden Kunst in Leipzig und Chemnitz
2017 "Ansichtssache"

-
über 230 Jugendliche beteiligten sich
-
Wettbewerb und Preisverleihung fanden am 10. Juni im Theater der Jungen Welt/LOFFT Leipzig statt
-
die Schirmherrschaft übernahm Barbara Klepsch, Staatsministerin für Soziales und Verbraucherschutz
-
Fachjurys vergaben 14 Preise in den Sparten Sparten Bildende Kunst, Fotografie, Medien, Literatur, Musik, Tanz und Spartenübergreifendes.
-
jeweils ein Sonderpreis wurde in der Sparte Fotografie und Medien verliehen
-
den Publikumspreis erhielt der Jugendchor der Oper Leipzig mit ihrer Chor-Revue „Warehouse-Life“
-
zwei Ausstellungen der Arbeiten in Dresden
2015 "SehnSucht"

-
260 Jugendliche beteiligten sich
-
Wettbewerb und Preisverleihung fanden am 27. Juni im Theater der Jungen Welt/LOFFT Leipzig statt
-
die Schirmherrschaft übernahm Barbara Klepsch, Staatsministerin für Soziales und Verbraucherschutz
-
Fachjurys vergaben 12 Preise in den Sparten Literatur, Tanz bildende Kunst, Fotografie, Film/Medien und Theater
- den Publikumspreis erhielt die Gruppe "podium rhs" der Rudolf-Hildebrandt-Schule Markkleeberg mit ihrem
Theaterstück "memory error - Ausstellung der Arbeiten in Leipzig
2013 "Schneller"

-
fast 250 Jugendliche beteiligten sich mit 120 Beiträgen
-
Wettbewerb und Preisverleihung fanden am 15. Juni im Theater der Jungen Welt/LOFFT Leipzig statt
-
die Schirmherrschaft übernahm Christine Clauß, Staatsministerin für Soziales und Verbraucherschutz
-
Fachjurys vergaben 8 Preise im Wert von insgesamt 2.000 Euro in den Sparten Literatur, Tanz bildende Kunst, Fotografie, Film/Medien, Theater und als Sonderpreis
-
der Publikumspreis war mit 200 Euro dotiert
-
Ausstellung der Arbeiten in Leipzig, Görlitz und Dresden
2011 „Herzklopfen“

-
mehr als 320 Jugendliche haben sich beteiligt
-
Wettbewerb und Preisverleihung fanden am 10. Dezember 2011 im Theater der Jungen Welt/LOFFT statt
-
120 Bilder und Installationen, 21 Literaturbeiträge, 16 Videos, 7 Tänze und 5 Theaterstücke erreichten uns aus allen Teilen Sachsens
-
es wurden Preise im Gesamtwert von 2.000 Euro vergeben
-
erstmals wurde ein Publikumspreis ausgelobt, welchen das Theatrium Leipzig für das Stück „Casablanca das Musical“ erhielt
-
Ausstellungen im Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz und bei der Verbundnetz Gas AG
2009 "Wir.tuell"

-
beteiligt haben sich 170 Jugendliche mit 73 Gruppen- und Einzelbeiträgen
-
Wettbewerb und Preisverleihung fanden am 6. Juni 2011 im Theater der Jungen Welt/LOFFT in Leipzig statt
-
Präsentiert wurden Acryl- und Ölmalereien, Installationen und Fotos, Theaterstücke, Tanzvorführungen, Videobeiträge und Lesungen
-
Die Fachjury vergab insgesamt 13 Preise im Wert von 5.000 Euro an Gruppen und Einzelkünstler
-
Den Sonderpreis des Ministerpräsidenten, gesponsert vom DRESDNER Kulturmagazin, erhielt die Gruppe „Lollypop“ des Familienzentrums Plauen für ihr aufrüttelndes Tanztheaterstück „Pauline – HIV-positiv“
-
Ausstellung der Arbeiten im Sächsischen Landtag und bei der Verbundnetz Gas AG Leipzig
2007 „Wahn. Sinn. Leben“

-
eingereicht wurden 242 Arbeiten aus allen künstlerischen Genres
-
teilgenommen haben 424 Jugendliche, darunter 49 Gruppen und 82 Einzelteilnehmer
-
Gesamtwert der Preise: 5.000 Euro
-
Verleihung des Sonderpreises des Ministerpräsidenten Prof. Dr. Georg Milbradt im Wert von 1.000 Euro gestiftet durch das DRESDNER Kulturmagazin
-
Wettbewerb und Preisverleihung fanden am 16./17. Juni 2007 im Theater der Jungen Welt/LOFFT in Leipzig statt
-
Ausstellung der Arbeiten in Zwickau, Leipzig und Markleeberg
2005 „gegenwertig - gegenwärtig“

-
eingereicht wurden über 350 Arbeiten, darunter fast 200 Arbeiten aus dem Bereich der bildenden und angewandten Kunst, von 500 Teilnehmern
-
Wettbewerbsveranstaltung mit mehr als 300 Teilnehmern in Leipzig
-
Preisverleihung und Ausstellungseröffnung im Sächsischen Landtag mit 250 Teilnehmern
-
Verleihung des Sonderpreises des Ministerpräsidenten Prof. Dr. Georg Milbradt im Wert von 1.000 Euro, gestiftet durch das DRESDNER Kulturmagazin
-
Gesamtwert der Preise: 6.000 Euro
-
Ausstellungen der Arbeiten in Leipzig, Dresden, Großpösna und Schwarzenberg
-
Ankauf von Preisträgerarbeiten durch den Sächsischen Landtag
2003 „Lebensräume - Lebensträume“

-
eingereicht wurden über 450 Arbeiten von 800 Kindern und Jugendlichen
-
Vorausscheid in Burgstädt für Tanz, Theater und Musik
-
Endausscheid und Preisverleihung in Leipzig
-
Ausstellungen in Dresden und Leipzig
-
Gesamtwert der Preise: 5.000 Euro sowie ein Sonderpreis der Sparkasse Leipzig
2001 „Deutsch sein - in Deutschland leben. Was bedeutet das für Dich?“

-
eingereicht wurden 350 Arbeiten von 250 Jugendlichen
-
Schirmherr war der Sächsische Jugendminister Dr. Hans Geisler
-
Präsentation und Vorstellung aller Arbeiten in Leipzig
-
Preisverleihung und Ausstellungseröffnung im Sächsischen Landtag
-
Ausstellung an drei Orten in Sachsen sowie in Berlin
-
Gesamtwert der Preise: 15.000 DM
1999/2000 „Lust auf ... Tanz, Theater, Bewegung“

-
teilgenommen haben 89 Gruppen, darunter 44 Tanzensembles, 4 Rhythmik- sowie 41 Theatergruppen mit 1.200 Kindern und Jugendlichen
-
sieben regionale Vorausscheide
-
Endausscheid im Rahmen des 3. Landesweiten Jugendkulturtages in Mittweida
-
Gesamtwert der Preise: 15.000 DM für Workshopwochenenden, Theater-, Ballett- und Konzertbesuche oder zweckgebundene Anschaffungen
1998 „Lust auf ... Neue Medien, Fotografie und Bildende Kunst“

-
eingesandt wurden 523 Arbeiten von 431 Teilnehmern im Alter von 4 bis 22 Jahren
-
Preisverleihung und Ausstellungseröffnung im Sächsischen Landtag zu Dresden
-
Preise: Einladung zu einer Künstlerwerkstatt unter Anleitung bekannter Künstler
-
Ausstellung an 9 Orten in Sachsen