Serviceangebote

Die LKJ Sachsen e.V. ist ein wichtiger Anbieter von Fortbildung und Fachberatung haupt- und ehrenamtlicher Mitarbeiter in der Kinder- und Jugend(kultur)arbeit. Sie unterbreitet Angebote und Leistungen mit dem Ziel, die individuellen, sozialen und fachlichen Handlungskompetenzen von Multiplikatoren zu fördern sowie den fachlichen Austausch in der Praxis und die Bildung von Kooperationen und Netzwerken anzuregen. Das geschieht durch Workshops, Seminare, Fachtagungen und Fachgespräche.

Beratung

  • Projekt- und Trägerberatung u.a. zu Finanzierungsmöglichkeiten in der Kinder- und Jugendbildung, Vereinsentwicklung, Moderation
  • in allen Fragen zu den Jugendfreiwilligendiensten in Kultur und Bildung, für interessierte Einrichtungen und Jugendliche
  • zum Kompetenznachweis Kultur (KNK) für Interessierte und Einrichtungen, die an der KNK Ausbildung teilnehmen möchten sowie Jugendliche, die einen Kompetenznachweis Kultur erwerben möchten und alle KNK-Berater in Sachsen.

Dozentenvermittlung

Durch zahlreiche Projekte mit Jugendlichen und Multiplikatoren haben wir im Bereich der Kulturellen Bildung eine umfangreiche Dozentendatei aufgebaut. Aufgrund unserer landesweiten Projektarbeit verfügen wir über ein breites Netzwerk in ganz Sachsen. Wir beraten Sie auf Anfrage gern bezüglich qualifizierter Trainer und Dozenten.

Internationales

Die LKJ Sachsen e.V. führt seit Mitte der 90er Jahre internationale Jugendbegegnungen durch. Dazu gehörten z.B. seit 1996 deutsch-polnisch-französische Sommerwerkstätten, deutsch-beninische Kulturwerkstätten, deutsch-französische HipHop- und Breakdance Begegnungen, deutsch-polnische Workshops im Bereich Fotografie, die Teilnahme am deutsch-polnisch-tschechischen Videofilmfestival „Zoom“ in Jelenia Gora/Polen.

Enge Kontakte gibt es zu Partnereinrichtungen in Polen, Russland und Frankreich sowie Benin.

Unsere in diesen Projekten gesammelten Erfahrungen und erworbenes Wissen über die Besonderheiten und Schwierigkeiten internationaler Projekte und die Tücken interkultureller Kommunikation sowie den Umgang mit Förderprogrammen und Jugendwerken geben wir in Seminaren und in individuellen Beratungsgesprächen weiter.