Projekte für Kinder und Jugendliche
Mit unserer Bildungsarbeit orientieren wir uns an den Leitlinien der Jugendarbeit wie Freiwilligkeit, Lebensweltbezug, Förderung von Eigenverantwortung und Partizipation. Wir wollen, dass sich Kinder und Jugendliche ausprobieren und ihre Stärken entdecken und entfalten können.
Als Dach- und Fachverband für die kulturelle Bildung in Sachsen tragen wir mit vielseitigen kulturellen und künstlerischen Angeboten dazu bei, Kindern und Jugendlichen Lust auf Kultur und Kunst zu machen.
Angebote für Jugendliche/Internationales
Save the date: Oktober/November | Leipzig I Einblick in die Hochschule für Grafik und Buchkunst*
Angebote für Kinder
Angebote für Jugendliche/Internationales
5. Sächsische Nacht der Jugendkulturen*
Für Jugendliche von 14 bis 27 Jahren
Die Nacht der Jugendkulturen macht die Vielfalt jugendkultureller Interessen in ländlichen Regionen Sachsens sichtbar! Kulturelle und künstlerisch-kreative Aktionen von, mit und für Jugendliche von 14 bis 27 Jahren werden auch in diesem Jahr sachsenweit unterstützt. Teilnehmen können Jugendgruppen, -clubs, Kultureinrichtungen und alle, die Lust haben, bei der Nacht der Jugendkulturen mitzumachen. Wir freuen uns auf Lightpainting- oder DJ-Workshops, Graffiti-Aktionen, BMX-Battles, Spieleabende, Musikaktionen und vieles mehr. Neu ab diesem Jahr: es werden bis zu 25 Aktionen mit bis zu 500 Euro unterstützt, Kommunen bis zu 40.000 Einwohner*innen können sich beteiligen.
Kontakt: Börge Meyn I meyn[at]lkj-sachsen.de
Weitere Informationen hier
EINBLICK in die Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig*
Ein Kooperationsprojekt der LKJ Sachsen e.V. und der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) Leipzig
für junge Menschen von 16 bis 21 Jahren
Auch 2023 wird wieder ein Einblick in die Hochschule für Grafik und Buchkunst geboten: Hautnah die Praxis von Studierenden erleben, Ateliers und Werkstätten besichtigen und mit dem eigenen Schaffen Teil einer Ausstellung werden. Du möchtest all das erleben? Dann melde dich für die Kunstworkshops an der HGB an. Du kannst unter Anleitung von Meisterschüler*innen und Diplomstudierenden künstlerische und technische Fähigkeiten erwerben, Neues ausprobieren und den Austausch mit anderen kunstinteressierten Menschen suchen. Zur Wahl stehen Workshops in den Bereichen Malerei/Grafik, Buchkunst/Grafik-Design, Fotografie und Medienkunst. Darüber hinaus wird ein interessantes Rahmenprogramm organisiert, das Gelegenheit bietet, Leipzig kennenzulernen.
Veranstalter: LKJ Sachsen e.V. in Zusammenarbeit mit der HGB Leipzig
Teilnahmebeitrag: 165,- Euro mit und 105,- Euro ohne Übernachtung, Verpflegung inbegriffen
Kontakt: Kristin Elsner I 0341 583 14 668 I elsner[at]lkj-sachsen.de
Zur Ausschreibung hier
Zur Anmeldung bis zum 18. Oktober 2023 hier
Angebote für Kinder

Kinderferienprojekt: WIR & JETZT*
für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Wir freuen uns auf zwei tolle Ferienwochen, die wir in diesem Jahr in Kooperation mit Horten durchführen werden. Auf dem Programm stehen zwei spannende Workshops: Ihr dürft entscheiden, ob ihr mit der Kamera auf Entdeckungstour gehen oder in der Natur mit verschiedenen Materialien experimentieren möchtet. Jeden Tag nehmen wir uns Zeit für Spiel, Spaß und Bewegung. Außerdem finden wir auf kreative Weise heraus, was eure Wünsche und Träume für die Zukunft sind. Am Ende der Ferienwoche präsentieren wir eure Ideen und die entstandenen Werke euren Familien, Freundinnen und Freunden.
Veranstaltungsorte: 1. Ferienwoche: n.n./2. Ferienwoche: Hort "Knirpsenland" in Wurzen
Teilnahmebeitrag: kostenfrei
Kontakt: Lara Müller | 0341 583 14 666 | info[at]lkj-sachsen.de
Zur Ausschreibung hier
Für die mit * markierten Projekte wurde ein Förderung beim Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz/Kommunaler Sozialverband Sachsen beantragt.
#wirbleibenzuhause - Projekt "Besondere Zeiten - Zeitzeugen sozusagen"
Mit der Aktion "Besondere Zeiten - Zeitzeugen sozusagen" rief die LKJ Sachsen Kinder und Jugendliche im Frühsommer 2020 auf, ihre Sicht auf die Corona-Zeit kreativ zu schildern. Entstanden ist ein facettenreiches E-Paper mit Texten, Bildern von Objekten, Videos und Zeichnungen und damit ein spannender Einblick in die aktuelle Lebenswelt sächsischer Kinder und Jugendlicher.
