5. Sächsische Nacht der Jugendkulturen - Vorbereitungen laufen auf Hochtouren
Mit 50 eingegangenen Bewerbungen gibt es in diesem Jahr so viele Interessent*innen zur Teilnahme an der Sächsischen Nacht der Jugendkulturen wie noch nie zuvor! Dank der Förderung durch das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt konnte das Projekt "Sächsische Nacht der Jugendkulturen" erweitert werden und hat mit Börge Meyn und Anja Stopp tatkräftige Unterstützung erhalten. In diesem Jahr können 25 Aktionen von und mit jungen Menschen von 14 bis 27 Jahren von der LKJ Sachsen mit 500 Euro unterstützt werden. Auch Events, die keine Förderung erhalten, können im Rahmen der Nacht der Jugendkulturen stattfinden und werden öffentlichkeitswirksam von der LKJ Sachsen begleitet.
Wo genau welche jugendkulturellen Veranstaltungen stattfinden, wird Ende September 2023 auf der Internetseite der LKJ Sachsen bekannt gegeben. Am 20. und 21. Oktober findet dann die Aktionsnacht in verschiedenen sächsischen Kleinstädten und Gemeinden mit bis zu 40.000 Einwohner*innen statt – dabei sind Orte aus allen zehn Landkreisen Sachsens sowie eine von drei kreisfreien Städten vertreten.
Eins steht jetzt schon fest: Die Vielfalt jugendkultureller Interessen wird an den zwei Tagen besonders deutlich. Beispiele für Aktionen, die von den jugendlichen Mitwirkenden durchgeführt werden, sind Mangazeichenkurse, Graffitiworkshops, eine DJ-Academy, Open Mics, eine K-Pop-Party und Konzerte.
Durch die Kooperation der Sächsischen Nacht der Jugendkulturen mit dem Team Generation der Kulturhaupstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH können jugendkulturelle Interessen in Sachsen und darüber hinaus noch mehr Sichtbarkeit erhalten. Bereits 2023 finden neun Aktionen der Sächsischen Nacht der Jugendkulturen in Orten statt, die auf dem Purple Path, der Kulturregion um Chemnitz, liegen.