Infos für Interessierte

Hast du Fragen?
Kontaktiere Inga: voigt[at]lkj-sachsen.de, 0341-58314660
Wünschst du dir mehr Unterstützung? Kontaktiere Andrea: geyer[at]lkj-sachsen.de, 0341-58314662
Melde dich jetzt für dein Freiwilligenjahr an!
Hier findest du die freien Plätze und kannst dich anmelden.
Wir brauchen nur deine Anmeldung, keinen Lebenslauf oder Zeugnisse. Du kannst dich auch schriftlich auf dem Postweg melden: LKJ Sachsen e.V., Nordplatz 1, 04105 Leipzig oder schick ein pdf an fwd[at]lkj-sachsen.de
Teilnehmen können alle, die zwischen 16 und 26 Jahre alt sind und einen Schulabschluss haben. Die Bereitschaft zu einem einjährigen Freiwilligendienst, beginnend am 1. September und endend am 31. August, sollte vorhanden sein. Auch ein späterer Beginn ist möglich.
Du interessierst dich für einen Freiwilligendienst im Ausland?
Dann bist du beim Europäischen Solidaritätskorps (ESK) genau richtig. Mehr Infos dazu findest du hier.
Sie sind über 27 Jahre alt und haben Interesse an den Freiwilligendiensten Kultur und Bildung in Sachsen?
Dann wenden Sie sich bitte an Wiebke Fötsch, LKJ Sachsen-Anhalt e.V., wiebke.foetsch[at]lkj-lsa.de
Was wir für dich tun
Das Projektbüro Freiwilligendienste Kultur und Bildung der LKJ Sachsen e.V. koordiniert und organisiert das FSJ und den BFD. Wir beraten Interessenten, führen das Vermittlungsverfahren durch und regeln die vertraglichen Vereinbarungen. Wir sind Ansprechpartner für dich und deine Einsatzstelle und vermitteln im Konfliktfall. In unserer Verantwortung liegt die Konzeption und Durchführung der 25 Bildungstage.
Bei den Freiwilligendiensten in Kultur und Bildung kannst du...
- praktische Erfahrungen in einem interessanten Berufsfeld sammeln
- dich engagieren und etwas Sinnvolles tun
- im Team arbeiten und andere unterstützen
- bei der Umsetzung von Kultur- und Bildungsprojekten helfen
- eigene Ideen umsetzen
- erleben wie Kultur und Bildung täglich neu gemacht wird
Du wirst in die laufende Arbeit deiner Einsatzstelle einbezogen und übernimmst im Team die Rolle eines zusätzlichen Mitarbeitenden auf Zeit. Du übernimmst Verantwortung für ein eigenes Projekt, das dir besonders am Herzen liegt. So kannst du konkret ausprobieren, welche Tätigkeiten dir besonders liegen. Du wirst herausfinden, über welche Fähigkeiten du bereits verfügst und welche Fertigkeiten du ausbauen kannst. So sammelst du wichtige Erfahrungen, die du später auch beruflich gut nutzen kannst.
Die Einsatzstellen sind in ganz Sachsen verteilt. Das Spektrum reicht von Jugendkunstschulen und soziokulturellen Zentren über Schulen und Bibliotheken bis zu Museen, Theatern, Konzerthäusern, und anderem mehr. Eine Übersicht mit unseren Einsatzstellen findest du hier.
Als konkrete Tätigkeiten wirst du beispielsweise...
- die Öffentlichkeitsarbeit deiner Einsatzstelle unterstützen, z.B. Flyer und Plakate gestalten
- in der Veranstaltungstechnik sowie beim Auf- und Abbau von Veranstaltungen helfen
- bei der Kursarbeit in Schulen und Jugendkunstschulen assistieren
- Kinder- und Jugendgruppen begleiten
- bei der Organisation von Konzerten, Lesungen oder Festivals helfen
- recherchieren
- telefonieren, kopieren, Briefe schreiben
- Dokumentationen erstellen
- das Archiv pflegen
- bei der Regieassistenz unterstützen
- und vieles andere mehr…
Du erlangst damit
- Einblicke hinter die Kulissen einer Jugend-/Kultur- /Bildungseinrichtung
- wichtige Erfahrungen zur Berufsorientierung
- das gute Gefühl, etwas Sinnvolles zu tun
- neue Kontakte
- wertvolle persönliche Erfahrungen
- Erfahrungsaustausch und Gemeinschaft auf den Seminaren
Du bekommst dafür
- monatliches Taschengeld von 375 Euro
- Sozialversicherungsleistungen
- Kindergeld
- eventuell Wohngeld
- 25 kostenfreie Bildungstage (unter anderem künstlerische Workshops sowie Seminare zur politischen Bildung, Kompetenzentwicklung und zum Projektmanagement)
- 25 Urlaubstage
- zwei Wartesemester für`s Studium
- Ermäßigungen im öffentlichem Nahverkehr, z.B. über das Bildungsticket
- und beim Besuch öffentlicher Einrichtungen
- Zertifikat über erworbene Fähigkeiten
FSJ und BFD - gibt es da Unterschiede?
Die LKJ Sachsen e.V. ist Träger für das FSJ Kultur und Bildung und den BFD Kultur und Bildung. Beide Dienste werden nach den Qualitätsstandards für Jugendfreiwilligendienste Kultur und Bildung der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) e. V. umgesetzt. Ein geringfügiger Unterschied besteht bei den Seminaren. Während für den BFD fünf Tage politische Bildung in einem Bildungszentrum des Bundes verpflichtend sind, wird im FSJ ein Seminar zur Interkulturellen Bildung durchgeführt.
Das Vermittlungsverfahren
Die Jugendfreiwilligendienste Kultur und Bildung beginnen regulär am 1. September eines jeden Jahres und gehen bis zum 31. August des Folgejahres. Bei Interesse kannst du dich im bundesweiten Onlineverfahren hier anmelden.
Interessenmeldungen in anderer Form können in Absprache mit uns auch eingereicht werden. Falls Du Fragen hast oder Unterstützung brauchst, kannst du dich gerne an Inga Voigt – fwd[at]lkj-sachsen.de + 0341-58314660 wenden.
"Wichtig zu wissen!"
Weitere Infos rund um die Freiwilligendienste in Kultur und Bildung findest Du hier.