Europäisches Solidaritätskorps
vormals Europäischer Freiwilligendienst (1996-2017)
Die LKJ Sachsen e.V. entsendet als Entsendeorganisation junge Menschen mit dem Europäischen Solidaritätskorps (ESK) ins Ausland.
Das bedeutet, dass junge Menschen mit dem ESK für eine bestimmte Zeit in einer gemeinnützigen Kultur- oder Bildungseinrichtung im Ausland freiwillig arbeiten.
Dabei machen sie beispielsweise neue Erfahrungen, sammeln neue Ideen, Perspektiven, diverse Kompetenzen, lernen nebenher eine neue Sprache. Das ESK kann zudem jungen Menschen persönliche wie berufliche Orientierung geben.
Einsatzgebiete können zum Beispiel ein Soziokulturelles Zentrum, ein Kindergarten oder ein Theater etc. sein.
Das ESK widmet sich dem Lernen und ist kein Ersatz für einen Arbeitsplatz und auch kein Praktikum.
Für ein ESK werden immer drei Partein benötigt, die auf einer solidarischen Partnerschaft basieren. Dazu gehört die/der Freiwillige, die LKJ Sachsen e.V. als Entsendeorganisation und eine Aufnahmeorganisation. Die LKJ Sachsen e.V. hat dabei ausschließlich die Funktion als Entsendeorganisation.
Über Koordinierende Organisationen und Aufnahmeorganisationen informieren Sie sich bitte über das Europäische Jugendportal.
Alle Organisationen müssen eine gültige Akkreditierung besitzen.
Das Europäische Solidaritätskorps wird über das EU-Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION gefördert.