Infos für Bewerbende
Du suchst nach einer Möglichkeit ins Ausland zu gehen, ein fremdes Land, eine andere Kultur und eine fremde Sprache kennen zu lernen? Kostenlos? Und für eine längere Zeit? Dann engagiere Dich im Europäischen Solidaritätskorps (ESK)!
Voraussetzungen
- Du musst zwischen 17 und 26 Jahren alt sein und in Sachsen leben
- Es gibt keine weiteren Zugangsbeschränkungen. Die Teilnahme am ESK hängt nicht von Zeugnisnoten ab und du musst auch nicht die Sprache des Landes sprechen
Was Dich mit dem ESK erwartet
- Du kannst einen ESK in ganz Europa machen
- Ein ESK dauert zwischen zwei Monaten und 12 Monaten
- Du kannst in einer gemeinnützigem Kultur- oder Bildungseinrichtung arbeiten. So zum Beispiel im einem Soziokulturellen Zentrum, in einer Galerie, Theater oder Jugendclub etc. arbeiten
- Die Reisekosten für Hin- und Rückfahrt werden entfernungsabhängig bezuschusst
- Du bekommst ein monatliches Taschengeld (abhängig von den Lebenshaltungskosten im Gastland; in Deutschland z.B. 110 €/Monat)
- freie Unterkunft und Verpflegung
- Du erhältst einen Sprachkurs
- Du wirst rundum versichert
- Du wirst von unseren Koordinatoren auf deinen Dienst vorbereitet und wirst auch während deines Auslandsaufenthaltes betreut
- Deine Eltern erhalten weiterhin das Kindergeld
- Nach deinem ESK bekommst du den Youthpass. Der Youthpass ist ein Zertifikat, dass dir bescheinigt, wo du warst und was du gemacht und gelernt hast
Was wir als Entsendeorganisation für Dich tun?
Unsere Koordinatoren im Projektbüro Freiwilligendienste Kultur und Bildung der LKJ Sachsen e.V. berät Interessenten und unterstützt Dich bei der Suche nach einer geeigneten Aufnahmeorganisation. Gemeinsam mit der Aufnahmeorganisation stellen wir die notwendigen Anträge und regeln die vertraglichen Vereinbarungen. Wir bereiten Dich auf den Freiwilligendienst im Ausland vor, informieren Dich über Deine Rechte und Pflichten sowie über Deine Möglichkeiten im Konflikt- oder Notfall. Zudem melden wir Dich zur Versicherung an.
Vermittlungsverfahren
Bewerbungen werden laufend entgegen genommen und ein ESK kann jederzeit beginnen. Allerdings ist die Antragsstellung, die nur mit Entsendeorganisation- und Aufnahmeorganisation erfolgen kann, an drei Fristen im Jahr gebunden. Bei der Suche nach einer Aufnahmeorganisation ist viel eigenes Engagement gefragt! Zwischen der ersten Kontaktaufnahme und dem eigentlichen Auslandaufenthalt können mehrere Monate vergehen.
Das Bewerbungsformular findest du hier.
Bitte schicke folgendes Bewerbungsformular ausgefüllt per Mail oder schriftlich an folgende Kontaktdaten:
Andrea Geyer | Koordinatorin Freiwilligendienste Kultur und Bildung & Europäischen Solidaritätskorps | 0341 58314662 | esk[at]lkj-sachsen.de
Hast du noch Fragen (FAQ)?
Schau auf der offiziellen Seite des Europäisches Solidaritätskorps | European Youth Portal. Dort findest du alle bisher gestellten Fragen mit ausführlichen Antworten.