in puncto kulturelle Bildung 06 | 18 – Newsletter der LKJ Sachsen e.V.
Ein Meilenstein ist vollbracht! Das interministeriell unter Federführung des SMWK erarbeitete Konzept Kulturelle Kinder- und Jugendbildung für den Freistaat Sachsen wurde vom Kabinett verabschiedet und wird am 7. November in einer Regierungserklärung im Landtag durch die Ministerin vorgestellt.
Die Vorgeschichte des Konzeptes begann bereits 2013 mit der Großen Anfrage der Fraktionen der CDU und der FDP zur Kulturellen Bildung im Freistaat Sachsen. Die vorgelegten Antworten fanden sich auf 71 Seiten plus Anhang. Sie riefen danach, diskutiert und hinterfragt zu werden. 62 Einzelfragen, 9 Themenkomplexe - eine sehr umfassende und komplexe Darstellung zum Themenfeld Kulturelle Bildung, die es in diesem Umfang in Sachsen bisher nicht gab. Auf S. 65 war zu lesen: "Nach Einschätzung der Staatsregierung sowie der IMAG Kulturelle Kinder- und Jugendbildung existieren "im Gesamtbild im Freistaat Sachsen hinreichend Angebote auf dem Gebiet der Kulturellen Bildung“. Die LKJ sah das anders und lud zeitnah interessierte Vereine, Verbände, Einrichtungen und Freiberufler aus dem Arbeitsfeld kulturelle Bildung ein, sich dazu zu verständigen. Das Ziel war eine gemeinsame Positionierung zur Situationsbeschreibung und den Strategien der Staatsregierung zur Förderung der Kulturellen Bildung. Als Akteure und Experten in eigener Sache meldeten wir uns zu Wort. Im September wurde das Gespräch im erweiterten Kreis mit Politikern des Landtages fortgesetzt. Im Ergebnis dieses Gespräches sowie der Landtagsdebatte zum Thema am 17. Oktober luden wir die zuständigen Abteilungsleiter der in der IMAG vertretenen Ministerien ein, über die Kernpunkte der Diskussionen zu informieren und die trägerübergreifend diagnostizierten Handlungsbedarfe aus Trägersicht vorzustellen…. Inzwischen sind 5 Jahre vergangen. Gut Ding will Weile haben? Und braucht Einmischung und Mitwirkung der zivilgesellschaftlichen Akteure. Lesen Sie selbst – keine Angst, es sind nicht 71, sondern nur gut lesbare 18 Seiten!
Dr. Christine Range, Geschäftsführerin der LKJ Sachsen e.V.
Aus der Geschäftsstelle
- Rückblick: Leipzig_Art_Workshop an der HGB
- Einsatzstellen in ländlichen Räumen gesucht
- Bildungsangebote der LKJ Sachsen e.V. für Freiwilligendienstleistende
- LKJ Sachsen bietet Auslandsaufenthalt in Georgien an
- Rückblick Fachtag Jugendkunstschulen am 25. Oktober in Leipzig
- Rückblick: Infotag Kulturelle Bildung und internationaler Austausch am 29. Oktober bei der LKJ Sachsen
- Zirkus-Juleica Ausbildung vom 21. bis 25. November in Wilsdruff
Aus den Mitgliedsverbänden
- Erfolgreiches Schlingel-Festival vom 30. September bis 7. Oktober in Chemnitz
- Landesjugendorchester unternimmt Orchesterreise nach Südafrika
- 21. Herbstseminar Rhythmik vom 16. bis 18. November in Lohmen, Sächsische Schweiz
- Breakdance-Workshop mit Special Guest Niels Robitzky aka Storm am 1. und 2. Dezember in Leipzig
- Rückschau: 1. Kinderkongress in Leipzig
Neues aus Jugend- und Kulturpolitik
- Staatsregierung verabschiedet Landesweites Konzept Kulturelle Kinder- und Jugendbildung
- Rückblick: Kulturpolitisches Länderforum der BKJ und des SMWK am 30. Oktober in Dresden
- Bildungs- und Teilhabepaket gescheitert
- Neue Jugendstrategie des Bundes vorgestellt
- 16 Millionen Euro aus ehemaligem SED-Vermögen für Kunst- und Kultur-Projekte in Sachsen
- Deutsches Bildungssystem eröffnet Chancen – BMBF kommentiert Ergebnisse der OECD-Studie
- Bündnis 90/Die Grünen setzen sich auf Bundesebene für Freiwilligendienste ein
Termine und Veranstaltungen
- Infoveranstaltung "Kultur macht stark" am 8. November in Dresden
- Kurz-Symposium zum Sachsenmonitor am 19. November in Leipzig
- Seminar "KREATIVES EUROPA fördert Kultur. Wir erklären wie!" am 19. November in Dresden
- Kulturpolitischer Salon in der Oper Leipzig am 20. November in Leipzig
- Fachtagung Jugendarbeit LandRAUM – StadtERLEBEN am 4. und 5. Dezember in Weimar
- Fachtag "Aus_Wirkungen von Klassismus und Geschlechterbildern in der Kinder- und Jugendhilfe" am 10. Dezember in Leipzig
- Tagung "Kulturelle Schulentwicklung im Querschnitt von Schule, Kultur und Jugend" am 18. und 19. Dezember in Remscheid
Anregungen und Links
- 16 Wege zu mehr Jugendgerechtigkeit – Gelingensbedingungen für jugendgerechte Kommunen
- Medienbildungsprojekt startet in Nordsachsen
- 12. Sächsischer Förderpreis für Demokratie 2018
- Ganztagsbetreuung muss zu Ganztagsbildung werden
- Publikation "Kinderseiten und DSGVO: Das geht gut!"
- Buchempfehlung: "Wachgeküsst - 20 Jahre Bundeskulturpolitik"
Internationales
- FÖRDERUNG: Synopse zu Fördermöglichkeiten der Bundesländer für internationalen Austausch
- Ergebnisse der Zugangsstudie "Warum nicht?" vorgestellt
- Partnersuche: Französischer Theaterverein sucht nach einem deutschen Partner
- Musikorientierter Info- und Vernetzungstag zum internationalen Jugendaustausch am 16. November in Berlin
- Ausschreibung: "MEET UP! Deutsch-Ukrainische Jugendbegegnungen 2019"
- Deutsch-Polnisches Jugendwerk legt neue Publikationen vor
Nachgefragt
Interview mit Markus Brückner, Geschäftsführer des Landesverbandes der Musikschulen Sachsen (LVDM)
Aus der Geschäftsstelle
Rückblick: Leipzig_Art_Workshop an der HGB
Am 3. Oktober fand im Festsaal der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) in Leipzig eine Ausstellungseröffnung der besonderen Art statt. 31 kunstinteressierte Menschen im Alter von 16 bis 21 Jahren hatten an einem fünftägigen Workshop der LKJ Sachsen e.V. in Zusammenarbeit mit der HGB teilgenommen und in den Werkstätten der Bereiche Fotografie, Buchkunst/Grafikdesign, Malerei und Zeichnung sowie Medienkunst unter Anleitung von 8 Meisterschülern und Diplom-Studenten gearbeitet. Es ging um Typografie, fotografische Porträts, Stillleben und 3D-Scans, die die Ausstellung so besonders machten, welche nahezu 100 Besucher anlockte. Weiterlesen
Einsatzstellen in ländlichen Räumen gesucht
Die LKJ Sachsen e.V. sucht ab 1. September 2019 im ländlichen Raum Sachsens gemeinnützige Einrichtungen aus den Bereichen Kultur, Bildung und Jugend, die gern Einsatzstelle für ein FSJ Kultur oder einen Bundesfreiwilligendienst werden möchten. Bewerben können sich freie Träger der Jugend(kultur-)arbeit und Initiativen ebenso wie kommunale Einrichtungen wie Kindergärten oder Schulen. Die LKJ Sachsen unterstützt als Träger bei der Verwaltung der Freiwilligen-Stelle, der Suche nach geeigneten Freiwilligen und bietet ein Netzwerk aus nahezu 100 Einsatzstellen in ganz Sachsen. Die Einsatzstelle beteiligt sich mit ca. 410,- Euro pro Monat an den Kosten für einen Freiwilligen-Platz.
Weitere Informationen hier
Bildungsangebote der LKJ Sachsen e.V. für Freiwilligendienstleistende
Die LKJ Sachsen bietet in diesem Herbst wieder interessante Angebote für Freiwilligendienstleistende (auch anderer Träger):
8. November: Digitales Gestalten mit InDesign
13. November: Einführungsseminar Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
23. November: Einführung ins Projektmanagement
10. Dezember: Wer fragt, gewinnt - Grundlagen des Fundraisings
Weitere Informationen und Anmeldung hier: https://lkj-sachsen.de/fortbildungen
LKJ Sachsen bietet Auslandsaufenthalt in Georgien an
Im Rahmen des Europäischen Solidaritätskorps (ESK), ehemals Europäischer Freiwilligendienst (EFD), bietet die LKJ Sachsen e.V. die Möglichkeit, sich von April bis September 2019 in Georgien zu engagieren. Melden können sich Personen, die in Sachsen leben und zwischen 17 und 27 Jahre sind. Einsatzort ist das International Scout Centre Rustavi. Die LKJ Sachsen e.V. entsendet im Rahmen des ESK junge Menschen zwischen 17 und 27 Jahren in europäische Länder. Dabei betreut und begleitet sie die Freiwilligen vor und während ihres Engagements. Bei Interesse beraten wir gern unter 0341 58314662 und per Mail (efd[at]lkj-sachsen.de).
Rückblick Fachtag Jugendkunstschulen – Viele Künste unter einem Dach am 25. Oktober in Leipzig
Am 25. Oktober lud die LKJ in Zusammenarbeit mit ihrem Mitgliedsverband LAG Jugendkunstschulen und kulturpädagogische Einrichtungen (LJKE) zu einem Fachtag nach Leipzig ein. Der Einladung waren Teilnehmende aus 5 Bundesländern gefolgt. Auf dem Fachtag ging es darum, wie es den Akteuren in diesem Arbeitsfeld gemeinsam gelingen kann, der kunstpädagogischen Arbeit wieder einen größeren Stellenwert im Feld der kulturellen Bildung einzuräumen und sie stärker öffentlich sichtbar zu machen. Das Einstiegsreferat von Julia Nierstheimer vom Bundesverband der Jugendkunstschulen lieferte dafür gute Argumente und präsentierte auch die Ergebnisse der Jugendkunstschulstudie JuArt der Universitäten Kassel und Marburg 2017 . Weiterlesen
Rückblick: Infotag Kulturelle Bildung und internationaler Austausch am 29. Oktober bei der LKJ Sachsen
Am 30. Oktober fand in Leipzig in Zusammenarbeit mit der BKJ e.V. ein Info-Tag zu Fördermöglichkeiten für internationale Kulturprojekte statt. Ob Jugendwerke oder Programme des Kinder- und Jugendplanes des Bundes, Fördermöglichkeiten gibt es viele und Beratung dazu. Die Veranstaltung machte jedoch deutlich, dass viele Einrichtungen und Vereine (vor allem ehrenamtlich getragene) zwar Interesse an internationalen Austauschprojekten haben, aber nicht über ausreichende zeitliche und personelle Ressourcen verfügen, um sie auch umzusetzen. Es beginnt mit den sehr zeitaufwändigen umfänglichen Anträgen und reicht bis zu den hohen Anforderungen an die Qualität der Projekte und der Diskrepanz zwischen dem, was die Einrichtungen brauchen/tun wollen und dem, was die Förderrichtlinien definieren und ermöglichen. Wenn es einen Ruck geben soll in der internationalen Arbeit, muss genau dort angesetzt werden.
Zirkus-JULEICA-Ausbildung vom 21. bis 25. November in Wilsdruff
Das Juleica-Seminar mit zirkuspädagogischem Schwerpunkt richtet sich an Jugendliche ab 16 Jahren, die in Kinder- und Jugendzirkussen selbst aktiv sind und bei der Anleitung von Trainings oder Gruppenfreizeiten Verantwortung übernehmen wollen. Es werden u.a. grundlegende Kenntnisse zur Moderation und Führung von Gruppen unterschiedlichen Alters, zur Aufsichtspflicht und anderen Rechtsfragen, zur Ersten Hilfe und zum Jugendschutz vermittelt.
Teilnahmebeitrag: 95 Euro inkl. Übernachtung und Verpflegung
Kontakt: Anne Buntemann | 0341 58314667 | buntemann[at]lkj-sachsen.de
Anmeldung bis 13. November hier, zur Ausschreibung hier
Aus den Mitgliedsverbänden
Erfolgreiches Schlingel-Festival vom 30. September bis 7. Oktober in Chemnitz
Das Internationale Filmfestival für Kinder und junges Publikum SCHLINGEL in Chemnitz lud wieder kleine und große Filmfans, Fachbesucher, internationale Gäste, Schauspieler, Filmemacher und Produzenten in die Kinos der Stadt Chemnitz ein. Zu sehen gab es mehr als 200 Filme aus aller Welt und auch die Filmteams waren anwesend, um mit dem Publikum über ihre Produktionen zu sprechen. In Workshops konnten Kinder und Jugendliche selbst erste Erfahrungen im Umgang mit Kamera und Co. sammeln, für Fachbesucher bot der Branchentreff 'SCHLINGEL Industry Forum' Vernetzungsmöglichkeiten. Insgesamt zählte das Festival in diesem Jahr 25.000 Besucher, darunter knapp 400 internationale Fachbesucher.
Weitere Informationen: https://ff-schlingel.de
Landesjugendorchester unternimmt Orchesterreise nach Südafrika
Vom 13. bis 18. Oktober reiste das Landesjugendorchester mit Werken u.a. von Benjamin Britten und Rudolf Mauersberger auf seiner "Musik gegen den Krieg"-Orchesterreise nach Südafrika, um u.a. Konzerte in Kapstadt und Johannesburg zu geben. Weitere Informationen und Bilder unter: https://www.facebook.com/LJOSachsen/
21. Herbstseminar Rhythmik vom 16. bis 18. November in Lohmen, Sächsische Schweiz
Das Herbstseminar ist die einzige Fortbildung in Sachsen, in der sich die Methode der Rhythmik kompakt angeeignet werden kann. Neben der praktischen Anwendung der Rhythmik wird im Rahmen der Veranstaltung ein reger Erfahrungsaustausch gepflegt, der TeilnehmerInnen aus verschiedensten sozialen und pädagogischen als auch künstlerischen Bereichen zusammenbringt.
Teilnahmebeitrag: 150 Euro/erm. 130 Euro
Anmeldung: Landesverband Rhythmische Erziehung Sachsen e. V. | Kerstin Gedig | 0341 6517676 | LVRhythmikSachs[at]web.de
Breakdance-Workshop mit Special Guest Niels Robitzky aka Storm am 1. und 2. Dezember in Leipzig
Hier kommen Breakdancer in Workshops, in denen man sich von Profis viel abschauen und zeigen lassen kann, auf ihre Kosten. Als special guest konnte Niels Robitzky aka Storm gewonnen werden! Da in diesem Genre stets neue Trainingsmethoden und Trends entstehen, vermitteln Profis aus der Breakdance Szene topaktuelle Bewegungsstyles. Am Ende des zweiten Tages steht das Final-Battle, zu dem sich alle Teilnehmenden anmelden können, die sich vor der Jury, bestehend überwiegend aus WorkshopleiterInnen, mit ihrem Können und neu Gelerntem unter Beweis stellen möchten.
Teilnahmebeitrag: 15 Euro
Anmeldung: Sächsischer Landesverband Tanz e. V. (SLVT) | Evelyn Iwanow | 0341 5211991 | info[at]slvt.de
Rückblick: 1. Leipziger Kinderkongress
Mit 125 Kindern zwischen 8 und 12 Jahren aus 9 Leipziger Schulen verschiedener Schulformen startete am 4. Oktober der erste Leipziger Kinderkongress, der vom Haus Steinstraße e.V., der WERK 2-Kulturfabrik Leipzig e.V., dem Leipziger Kinderbüro des Deutschen Kinderschutzbundes Leipzig e.V. und dem HALLE 5 e.V. organisiert wurde. Der mehrfach überzeichnete Kongress stand unter dem Motto "Kinderrechte und Kinderkultur stärken" und nahm die Meinungen der Kinder u.a. zu Themen wie "Fairness und Gerechtigkeit","Mobbing", "Meine Stadt" oder "Der Kinderrat" in den verschiedenen Workshops auf. Die Ergebnisse werden zusammengetragen und dann an die kommunalen Vertreter übergeben. So hat sich z.B. der Müll in der Stadt bereits als zentrales Thema herauskristallisiert, hier haben die Kinder klare Verbesserungsvorschläge und fordern z.B. eine Müll-Meldestelle. Eine Fortsetzung der Veranstaltung im nächsten Jahr ist in Planung. Gefördert wurde der Kongress von der Stadt Leipzig und dem Deutschen Kinderhilfswerk.
Zur Website hier
Neues aus Jugend- und Kulturpolitik
Staatsregierung verabschiedet Landesweites Konzept Kulturelle Kinder- und Jugendbildung
Das am 23. Oktober 2018 vom Kabinett verabschiedete Landesweite Konzept zur Kulturellen Kinder- und Jugendbildung in Sachsen umfasst fünf Leitziele, die jeweils mit Umsetzungszielen untersetzt sind: Teilhabegerechtigkeit für Angebote der Kulturellen Kinder- und Jugendbildung mit Rücksicht auf Inklusion, Interkulturalität und Mobilität, bedarfsgerechte Angebote der Kulturellen Kinder- und Jugendbildung, stabile Kooperationen und Partnerschaften im Netzwerk von Schule, Jugend und Kultur, hohe Qualität der Angebote der kulturellen Kinder-und Jugendbildung im Freistaat Sachsen sowie die qualifizierte Aus- und Fortbildung von Fachpersonal, welches Angebote der Kulturellen Kinder- und Jugendbildung realisiert.
Der Ausgangspunkt für das nun vorliegende Konzept liegt mehr als 5 Jahre zurück und geht auf die Große Anfrage der Fraktionen der CDU und der FDP zur Kulturellen Bildung im Freistaat Sachsen und ihre Antworten zurück. Die LKJ hatte dazu einen Diskurs angeregt und landesweite Kulturverbände sowie die Netzwerkstellen, aber auch Landespolitiker eingeladen. Weiterlesen
Zur Lesefassung des Konzepts hier
Rückblick: Kulturpolitisches Länderforum der BKJ und des SMWK am 30. Oktober in Dresden
Auf Vorschlag und Empfehlung der LKJ Sachsen e.V. fand am 30. Oktober in Dresden das Länderforum "Kulturpolitik und kulturelle Bildung" statt. Die Veranstaltung der BKJ e.V. wurde in Kooperation mit der Sächsischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Dr. Eva-Maria Stange, durchgeführt. Zu den Teilnehmenden gehörten VertreterInnen von 14 Landesvereinigungen (LKJ), Bundesverbänden sowie VertreterInnen von Landesministerien aus Hessen, Thüringen, Bremen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Niedersachsen. Wir waren als LKJ Sachsen e.V. sehr an der Durchführung des Länderforums in Sachsen interessiert, weil wir es als gute Möglichkeit ansahen, die positiven Entwicklungen und Impulse für die Kulturelle Bildung in Sachsen vorzustellen, die auch für andere Bundesländer und LKJs von Interesse sein können. Weiterlesen
Bildungs- und Teilhabepaket gescheitert
Der Paritätische Wohlfahrtsverband und der Deutsche Kinderschutzbund bewerten das sog. "Bildungs- und Teilhabepaket" als gescheitert. Weniger als 15 Prozent der Schülerinnen und Schüler unter 15 Jahren profitierten von den Leistungen. Notwendig sei deshalb die Einführung eines Rechtsanspruchs auf Angebote der Jugendarbeit im Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII) und die Einführung einer existenzsichernden, einkommensabhängigen Kindergrundsicherung. Das Paket sieht eine monatliche Förderung von zehn Euro pro Kind für beispielsweise Mitgliedsbeiträge in Sportvereinen oder Musikunterricht vor und war 2011 neu eingeführt worden.
Quelle: Jugendhilfeportal
Neue Jugendstrategie des Bundes vorgestellt
Bundesjugendministerin Dr. Franziska Giffey hat am 24. September auf der Konferenz "Politik für, mit und von Jugend" die neue Jugendstrategie der Bundesregierung vorgestellt. Der Koalitionsvertrag für die 19. Legislaturperiode sieht vor, eine gemeinsame Jugendstrategie der Bundesregierung unter Beteiligung von Jugend und Zivilgesellschaft zu entwickeln und umzusetzen. Sie soll zum Ziel haben, junge Menschen an allen Entscheidungen zu beteiligen, die sie betreffen. Die Bundesjugendministerin sieht hier alle Ressorts in der Verantwortung: "Wir wollen, dass sich das gesamte Kabinett verbindlich zur Verantwortung für die Jugend bekennt", betonte sie in einer Ansprache. Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) begrüßt die ressortübergreifende Ausrichtung der neuen Jugendstrategie der Bundesregierung. Die Partizipation junger Menschen in allen Lebensbereichen und auf allen politischen Ebenen sei die beste Lebensversicherung für die Demokratie.
Weitere Informationen hier
16 Millionen Euro aus ehemaligem SED-Vermögen für Kunst- und Kultur-Projekte in Sachsen
Nach der Entscheidung der Sächsischen Staatsregierung vom 14. August 2018 zur Verwendung der Mittel aus dem Vermögen der Parteien und Massenorganisationen aus der ehemaligen DDR (PMO-Vermögen) erhält das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst von den knapp 62 Millionen Euro, die der Freistaat Sachsen erhält, 16 Millionen Euro. Die Mittel werden u.a. für die KZ Gedenkstätte Sachsenburg in Frankenberg, die Gedenkstätte Runde Ecke, Leipzig, den Lern- und Gedenkort Kaßberg Chemnitz, die Gedenkstätte Bautzner Straße, Dresden, das Sorbische National-Ensemble Bautzen und das Sportmuseum Leipzig eingesetzt.
Weitere Informationen hier
Deutsches Bildungssystem eröffnet Chancen – BMBF kommentiert Ergebnisse der OECD-Studie
Deutschland überzeugt in der aktuellen OECD-Studie mit einem flexiblen Bildungssystem und zukunftsweisender Qualifizierung. Mit vereinten Kräften müsse allerdings daran gearbeitet werden, allen Menschen in Deutschland die gleichen Chancen in Bildung, Ausbildung und Beruf zu ermöglichen, betont Bundesbildungsministerin Anja Karliczek bei der Präsentation der Daten in Berlin. Die hohe Beschäftigungsquote für junge Erwachsene im Alter zwischen 25 und 34 Jahren wird besonders betont.
Weitere Informationen hier
Bündnis 90/Die Grünen setzen sich auf Bundesebene für Freiwilligendienste ein
Unter dem Titel "Gemeinwohlorientiert und selbstbestimmt“ hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen einen Antrag zum Ausbau und zur Stärkung der Freiwilligendienste im Rahmen der Sitzung des Deutschen Bundestages im September gestellt. Freiwilligkeit, mehr Flexibilität, Mittel für gute Bildungsarbeit, Stärkung der Zivilgesellschaft und die Öffnung für Alle – inklusive entsprechender Unterstützungsleistungen – sind Forderungen des Antrags.
Weitere Informationen hier
Termine und Veranstaltungen
Infoveranstaltung "Kultur macht stark" am 8. November in Dresden
Seit dem Sommer berät die Servicestelle Akteure der Kultur-, Jugend- und Sozialarbeit zum bundesweiten Förderprogramm "Kultur macht stark". Zur ersten Veranstaltung der Servicestelle am 8. November im Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden kommen die Servicestelle Sachsen, verschiedene Programmpartner und erfahrene Projektakteure miteinander ins Gespräch, um die vielseitigen Möglichkeiten von "Kultur macht stark" aufzuzeigen.
Weitere Informationen hier
Seminar "KREATIVES EUROPA fördert Kultur. Wir erklären wie!" am 19. November in Dresden
Auf Einladung der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen gibt das Seminar eine Einführung in das komplexe Thema EU-Kulturförderung und deren Zielsetzungen. Das Seminar befasst sich mit dem Teilprogramm KULTUR, das vor allem darauf ausgerichtet ist, im europäischen Kontext zusammen zu arbeiten, dabei die Professionalisierung der Kulturschaffenden und deren Mobilität zu unterstützen sowie neue Publikumsschichten zu erschließen.
Weitere Informationen hier
Kurz-Symposium zum Sachsenmonitor am 19. November in Leipzig
Am 13. November ist es soweit – die deutschlandweit mit Spannung erwarteten Ergebnisse des Sachsen-Monitors 2018 werden veröffentlicht. Die Umfrage zu den Einstellungen und Meinungen der Sachsen hat in den letzten zwei Jahren Schlagzeilen gemacht. Wie steht es um Sachsen? Das Kurz-Symposium versucht einen Vergleich der neusten Ergebnisse des Sachsen-Monitors mit denen des Thüringen- und des Sachsen-Anhalt-Monitors. Eine Veranstaltung der Sächsischen Landeszentrale für Politische Bildung.
Weitere Informationen hier
Kulturpolitischer Salon in der Oper Leipzig am 20. November in Leipzig
Unter dem Thema "Kulturelle Bildung als Demokratiebildung" gibt es Keynotes von Dr. Eckhard Braun und Prof. Dr. Dieter Haselbach sowie eine Podiumsdiskussion, an der sich u.a. Dr. Eva-Maria-Stange, Sächs. Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Dr. Skadi Jennicke, Kulturdezernentin und Bürgermeisterin der Stadt Leipzig und Dr. Roland Löffler, Direktor der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung beteiligen.
Weitere Informationen hier
Fachtagung Jugendarbeit LandRAUM – StadtERLEBEN am 4. und 5. Dezember in Weimar
Die Fachtagung widmet sich der Frage, wie die Jugendarbeit mit ihren Angeboten (nach § 11 KJHG) Antworten finden kann, um die Einschränkungen von Teilhabemöglichkeiten in ländlichen Räumen bestmöglich auszugleichen. Fragen der Beteiligung, der virtuellen Vernetzung, der Rolle von Jugendarbeit als Partner der Kommunalpolitik sowie der Gestaltung von Planungsprozessen sollen dabei Ansatzpunkte sein.
Anmeldung bis 15. November 2018
Weitere Informationen und Anmeldung hier
Fachtag "Aus_Wirkungen von Klassismus und Geschlechterbildern in der Kinder- und Jugendhilfe" am 10. Dezember in Leipzig
Klassismus meint klassenbezogene Diskriminierung, Rollenzuweisung und Marginalisierungen. Die Kinder- und Jugendhilfe hat den Anspruch und Auftrag, allen Kindern und Jugendlichen gleiche Teilhabe und Entwicklung zu ermöglichen. Doch wie groß ist die Diskrepanz zwischen Anspruch und Realität? Welche Rolle spielt die soziale Herkunft und welche Auswirkungen haben in diesem Zusammenhang (traditionelle) Geschlechterbilder?
Weitere Informationen hier
Tagung "Kulturelle Schulentwicklung im Querschnitt von Schule, Kultur und Jugend" am 18. und 19. Dezember 2018 in Remscheid
Ziel der Fachtagung ist der Austausch der an kultureller Schulentwicklung beteiligten Politikfelder "Schule – Kultur – Jugend", ihrer VerwaltungsvertreterInnen auf Bundes- und Länderebene und der in den Feldern agierenden zivilgesellschaftlichen Akteure. Eingeladen sind außerdem wissenschaftliche Institutionen, die zur Thematik forschen. Der Anmeldeschluss ist am 20. November 2018.
Weitere Informationen hier
Anregungen und Links
16 Wege zu mehr Jugendgerechtigkeit – Gelingensbedingungen für jugendgerechte Kommunen
Von 2015 bis 2018 haben sich 16 Kommunen aus dem gesamten Bundesgebiet zusammengeschlossen, um ihre Kommunen jugendgerechter zu machen. Die Koordinierungsstelle "Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft" hat diesen Peer-Learning-Prozess organisiert und legt nun die Dokumentation vor, welche Gelingensbedingungen für "Jugendgerechte Kommunen" beschreibt. Dabei werden Jugendliche, Fachkräfte der Jugendhilfe, Politik und Verwaltung einzeln und im Zusammenspiel in den Blick genommen. Die vollständige Dokumentation ist online bei www.jugendgerecht.de zum Download verfügbar.
Medienbildungsprojekt startet in Nordsachsen
Das Sächsische Staatsministerium für Kultus (SMK), der Landkreis Nordsachsen und die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) starteten am 1. Oktober das Pilotprojekt MPZplus zur Stärkung der Medienbildung im Landkreis Nordsachsen. Das MPZplus ist ein Kompetenzzentrum für Medienbildung im ländlichen Raum und erweitert das bestehende Angebot des Medienpädagogischen Zentrums in Torgau. Im Kompetenzzentrum werden zukünftig medienbildnerische Angebote für den schulischen und außerschulischen Bereich vernetzt, vermittelt, erarbeitet und unterbreitet. Das MPZplus steht in Trägerschaft des Landkreises Nordsachsen und wird noch im Jahr 2018 seine Arbeit aufnehmen.
Zum Artikel hier
12. Sächsischer Förderpreis für Demokratie 2018
Am 9. November werden in der Semperoper Projekte ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise in Sachsen für Demokratie einsetzen: mit einem Projektpreis, einem Sonderpreis "Schule" und einem Kommunenpreis. Aus 78 Einreichungen hat die Jury dafür die folgenden sieben Initiativen nominiert:
• Agenda Alternativ e.V., Schwarzenberg
• Brückenbauer Chemnitz e.V.
• CSD Pirna e.V. mit dem Begegnungszentrum zur Förderung der Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt
• Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal und die Stadt Ostritz
• Lauter Leise e.V. Kunst und Demokratie in Sachsen mit dem Projekt Arrive!
• Refugee Law Clinic Leipzig e.V.
• Romano Sumnal e.V. – Verein für Roma in Sachsen
Weitere Informationen: www.demokratiepreis-sachsen.de
Ganztagsbetreuung muss zu Ganztagsbildung werden
Um den im Koalitionsvertrag festgelegten Rechtsanspruch auf eine Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter ab 2025 fristgerecht umzusetzen, tagte am 25. September erstmals eine Arbeitsgruppe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mit Vertretern der Länder und Kommunen. Der Rat für Kulturelle Bildung begrüßt diesen ersten Schritt auf dem Weg zur Lösung einer sehr komplexen und ressortübergreifenden Aufgabe: Um den Rechtsanspruch umzusetzen, müssen grundsätzliche Fragen zur Aufgabenteilung zwischen Bund, Ländern und Gemeinden geklärt werden sowie ein Qualitätsrahmen zum Personal, zu den Inhalten und zur institutionellen Gestaltung einer Ganztagsbildung festgelegt werden.
Zur Website hier
Publikation "Kinderseiten und DSGVO: Das geht gut!"
Mit dem Titel "Kinderseiten und DSGVO: Das geht gut!" ist eine neue Publikation der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter (FSM) erschienen. In einer auch für Laien verständlichen Form werden die neuen Regelungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung praxisnah erklärt. Die Pflichten für Anbieter sind in einer Checkliste mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen aufgeführt.
Zur Broschüre hier
Buchempfehlung: "Wachgeküsst - 20 Jahre Bundeskulturpolitik"
Im Buch des Deutschen Kulturrates "Wachgeküsst: 20 Jahre neue Kulturpolitik des Bundes 1998 – 2008" wird der Weg von der Kulturpolitik unter Helmut Kohl, über die Initiative der SPD einen Kulturstaatsminister im Bundeskanzleramt zu installieren, bis zur Einsicht in der Union, dass eine sichtbare Kulturpolitik des Bundes notwendig ist, nachgezeichnet. Der Deutsche Kulturrat hat diesen Prozess nicht nur intensiv begleitet, sondern durch beständigen Druck auf die Parteien maßgeblich mit initiiert. Der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates und Herausgeber des Buches "Wachgeküsst", Olaf Zimmermann, sagte: (...) Ohne den jahrelangen beständigen Druck aus der Zivilgesellschaft, das wird gerne vergessen, würde es das Amt der Kulturstaatsministerin heute nicht geben."
Weitere Informationen hier
Internationales
FÖRDERUNG: Synopse zu Fördermöglichkeiten der Bundesländer für internationalen Austausch
Im Auftrag der Initiative "Austausch macht Schule" und der IJAB –Fachstelle für Internationale Jugendarbeit in der Bundesrepublik Deutschland e.V. dokumentiert eine Synopse Fördermöglichkeiten der Bundesländer aus Landesmitteln zur Unterstützung des internationalen Schul- bzw. SchülerInnenaustauschs, der internationalen Jugendarbeit und der Kooperationen zwischen Schule und Internationaler Jugendarbeit. Auf Einzelseiten zu den Bundesländern sind Hinweise zu rechtlichen Grundlagen, Angaben zu einzelnen Förderprogrammen sowie AnsprechpartnerInnen und Informationsstellen zu finden.
Weitere Informationen: https://www.austausch-macht-schule.org/synopse
Ergebnisse der Zugangsstudie "Warum nicht?" vorgestellt
Das Forschungsprojekt "Warum nicht? Studie zum Internationalen Jugendaustausch: Zugänge und Barrieren" hat von 2016 bis 2018 Zugänge und Barrieren zum Internationalen Jugendaustausch erforscht. Die Ergebnisse widerlegen u.a. die gängige Annahme, dass sich viele Jugendliche nicht für den internationalen Jugendaustausch interessieren. Am 7. und 8. Juni 2018 wurden in Bergisch-Gladbach die Ergebnisse der Zugangsstudie vorgestellt, die zu umfangreichen und für die Praxis interessanten Erkenntnissen führen. Darauf aufbauend sollen Handlungsempfehlungen für den Abbau von Mobilitätshemmnissen formuliert werden, um möglichst vielen Jugendlichen den Zugang zu internationalen Austauschmaßnahmen zu ermöglichen.
Weitere Informationen hier
Partnersuche: Französischer Theaterverein sucht nach einem deutschen Partner
Der Verein Zorro et Compagnies in Toulouse sucht nach einer deutschen kulturellen Partnereinrichtung, die Interesse an der gemeinsamen Durchführung von interkulturellen Jugendtheaterbegegnungen hat.
Musikorientierter Info- und Vernetzungstag zum internationalen Jugendaustausch am 16. November in Berlin
Neben grundsätzlichen Informationen zum Jugend- und Fachkräfteaustausch mit Frankreich, Israel, Polen, Russland und Tschechien wird auf die Besonderheiten im Musikorientierten Austausch eingegangen und in verschiedenen Arbeitsgruppen neue Impulse für den Austausch gegeben.
Ausschreibung: "MEET UP! Deutsch-Ukrainische Jugendbegegnungen 2019"
Die Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" (EVZ) fördert 2019 deutsch-ukrainische und deutsch-ukrainisch-russische Begegnungen für junge Menschen zwischen 16 und 35 Jahren. Anträge auf Förderung sind spätestens bis zum 2. Dezember 2018 bei der Stiftung EVZ einzureichen.
Deutsch-Polnisches Jugendwerk legt neue Publikationen vor
Das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) hat drei neue Publikationen für TeamerInnen und OrganisatorInnen internationaler Jugendbegegnungen herausgegeben. Die Methodenhandbücher stellen anhand praktischer Hinweise eine Unterstützung bei der Planung, Durchführung und Evaluation von Jugendbegegnungen dar. Darüber hinaus geben sie Tipps für SprachmittlerInnen bzw. GruppendolmetscherInnen, die durch die Lektüre eine neue Sicht auf deren Rolle gewinnen können.
• Was für eine Begegnung! Aspekte des deutsch-polnischen Jugendaustauschs
• Was hat sie gesagt? Übersetzt doch mal schnell!
• Checkliste "Vielfalt bei Jugendbegegnungen"
Nachgefragt
Interview mit Markus Brückner, Geschäftsführer des Landesverbandes der Musikschulen Sachsen (LVDM)
Mit Blick auf die Wahlen im nächsten Jahr: Wo gibt es aus Ihrer Sicht Verbesserungsbedarf, was brauchen Sachsens Musikschulen?
Unabhängig von Wahlen, Sachsens Musikschulen brauchen, genauso wie alle Musikschulen in Deutschland, die Möglichkeit, sehr gute Arbeitsbedingungen für sehr gutes Personal zu bieten, um weiterhin auf vielfältige Weise und in unterschiedlichster Form Kindern und Jugendlichen aber auch anderen Interessierten die Chance zu eröffnen, mit Musik in Kontakt zu treten und z. B. ein Instrument zu erlernen und im Ensemble gemeinsam zu musizieren. Leider gestaltet sich die Suche nach Lehrkräften vor allem im ländlichen Raum aber auch in den Zentren immer schwieriger. Gemeinsam an Lösungen für gute Arbeitsbedingungen für Musikschullehrkräfte zu arbeiten, ist somit schon heute wichtig.
Zum vollständigen Interview hier