in puncto kulturelle Bildung 06 | 16 – Newsletter der LKJ Sachsen e.V.
Ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende entgegen. Wir wünschen allen Mitgliedern, unseren Freiwilligen und Einsatzstellen, Partnern, Förderern und Freunden der LKJ Sachsen e.V. eine schöne Adventszeit, frohe Weihnachten, Muße in der Zeit zwischen den Jahren und Schwung sowie Kraft für das neue Jahr!
Die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) Sachsen e.V. bedankt sich für die gute Zusammenarbeit und freut sich, die neuen Herausforderungen mit Ihnen und Euch gemeinsam auch 2017 wieder kreativ zu meistern.
Vorstand und Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle
LKJ Sachsen e.V.
Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen e.V.
Nordplatz 1
04105 Leipzig
Tel.: 0341 / 583 146 60
Fax.: 0341 / 583 146 69
E-Mail: info@lkj-sachsen.de
*Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird in den Texten der Einfachheit halber nur die männliche Form verwendet.Die weibliche Form ist selbstverständlich immer mit eingeschlossen.
Aus der Geschäftsstelle
- Internationale Fachtagung der LKJ „Wie machen es die anderen?“ fand große Resonanz
- Bildungsangebote der LKJ Sachsen e.V.
- Tagungsdokumentation: „Neue Herausforderungen in der theaterpädagogischen Arbeit“
- Ausschreibung: Einsatzstellen für einen Freiwilligendienst in Kultur und Bildung zu besetzen
- Bewerbungsfrist für den Jugendfreiwilligendienst startet
- Ausschreibung: Einsatzstellen für den Bundesfreiwilligendienst Flucht und Asyl gesucht
- Vorankündigung: 11. Wettbewerb um den Sächsischen Jugendkunstpreis am 10. Juni im Theater der Jungen Welt in Leipzig
Aus den Mitgliedsverbänden
- Sächsisches Chorleiterseminar vom 12. bis 17. Februar in Freiberg
- KOST präsentiert Umfrageergebnisse: Der Stellenwert des Darstellenden Spiels und zur Situation des Schultheaters an sächsischen Schulen
Neues aus Jugend- und Kulturpolitik
- Bundesrat: Stärkung der Freiwilligendienste
- Kulturförderung in Sachsen: Koalitionsfraktionen CDU und SPD stocken Kulturetat um 9 Millionen Euro auf
- Bundeskulturstiftung beschließt Projektförderung bis 2022
- DIW-Studie: Bildungspolitik muss auf IT-Fertigkeiten junger Leute aufbauen
- Evaluation von „Kultur macht stark“ veröffentlicht
- Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung: Antrag zu kultureller Bildung abgelehnt
- Expertise zur Mobilität sozial benachteiligter junger Menschen
- Positionspapier: Theater muss Schule machen
- Leseförderprojekt für Kitas kommt nach Sachsen: „Alle Kinder dieser Welt“
- Sonderprogramm zur Förderung von Deutsch-Griechischen Jugendbegegnungen
- Startschuss: „Initiative kulturelle Integration"
- Studie: Glücksatlas 2016 – Sonderthema „Kulturelle Vielfalt“
- Bundestag verabschiedet Haushalt: Mehr Geld für die Kultur
Termine und Veranstaltungen
- Fachtagung: Empowerment fördern, Beteiligung ermöglichen – Eigeninitiativen junger Menschen mit Fluchthintergrund in der Jugendhilfe stärken und begleiten, am 13. Dezember in Chemnitz
- Ausschreibung: Medienpädagogisch-journalistisches Volontariat im SAEK Torgau
- 2. Deutsch-Griechisches Jugendform vom 5. bis 8. März 2017 in Thessaloniki
- Bund deutscher Amateurtheater: amarena Innovationsförderung
- „Kultur öffnet Welten“: Workshops
- Deutscher Jugendfilmpreis 2017
- Antragsfristen Erasmus+
- Neue Richtlinien für Erasmus+ JUGEND IN AKTION
- „Kultur macht stark“: Fördergelder für Musical-Ferien-Projekte
- Deutscher Generationenfilmpreis
- Mikroprojektfonds für Projekte im Landkreis sächsische Schweiz-Osterzgebirge
- SchulKinoWochen Sachsen vom 20. bis 31. März 2017
Anregungen und Links
- Magazin für Kulturelle Bildung: „Vielfalt zulassen – Diversität gestalten“
- Abschlussarbeiten für Kulturelle Bildung Online gesucht
- Handreichung: Förderprogramme zur Integration von Neuzugewanderten durch Bildung
- Publikation: Geflüchtete und Kulturelle Bildung. Formate und Konzepte für ein neues Praxisfeld
- Corax-Ausgabe: Offene Kinder- und Jugendarbeit trifft Soziokultur mit der Fragestellung „Könnte die Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Soziokultur aufgehen?“
- Finanzierungsübersicht für Jugendprojekte
Aus der Geschäftsstelle
Internationale Fachtagung der LKJ „Wie machen es die anderen?“ fand große Resonanz
Am 5. und 6. Dezember fand in der Evangelischen Akademie Meißen eine internationale Fachtagung der LKJ in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie Meißen statt, die gezielt den Blick auf die ländlichen Räume richtete und ihn um eine internationale Perspektive erweiterte. Das Thema „Kulturelle Teilhabe von Kindern und Jugendlichen in ländlichen Regionen europäischer Länder“ ist von länderübergreifender Relevanz, was durch die Teilnahme von mehr als 90 Expertinnen und Experten aus sieben Ländern bestätigt wurde. Die Schirmherrschaft hatte der Ministerpräsident Stanislaw Tillich übernommen.
Die zweitägige Fachtagung wendete sich mit Erfahrungsberichten aus den Gast-Ländern Frankreich, Polen, Russland, den Niederlanden, Tschechien und Österreich einem wichtigen Querschnittsthema zu: dem Recht auf kulturelle Teilhabe von Kindern und Jugendlichen in ländlichen Räumen und der Vernetzung von Bildungs-, Kultur- und Sozialpartnern. Es wurde in den Vorträgen, Podien und Arbeitsgruppen um Modelle, Ansichten und Konzepte zu diesem Thema sowie um Erfahrungen bei der Umsetzung in der Praxis teils leidenschaftlich debattiert. Ganz egal, ob es um das grundlegende Recht auf Teilhabe, Mobilität, die Rolle der Schule als Freizeit- und Kulturort oder die grundlegenden Besonderheiten des Lebens in ländlichen Räumen ging. Deutlich wurde, dass in Ländern wie Österreich, Polen, Tschechien und Russland kulturelle Bildung ganz selbstverständlicher Bestandteil der schulischen Arbeit ist und nicht nur eine grundlegende Akzeptanz erfährt, sondern auch finanziell gesichert ist, zumeist über die für Bildung zuständigen Ministerien.
Im Anschluss an die Tagung erfolgte eine Informations- und Hospitationsreise der internationalen Gäste durch sächsische Kinder-, Jugend- und Kultureinrichtungen. Diese Reise ermöglichte ein Kennenlernen von Strukturen und Konzepten in Sachsen. Besucht wurden u.a. der Eastclub Bischofswerda, das Steinhaus Bautzen, das Atelier für Tanz, Bewegung und Kunst in Kirschau, die Volkskunstschule Oederan, die Evangelische Schulgemeinschaft Annaberg-Buchholz, das Bergbaumuseum Oelsnitz, das Europäische Gymnasium Waldenburg, die Kinder- und Jugendbegegnungsstätte Frohburg und die Musik- und Kunstschule „Ottmar Gerster“ in Markkleeberg. Insgesamt war es eine facettenreiche Reise, die den Teilnehmenden einen guten Einblick in die Rahmenbedingungen der Arbeit in ländlichen Räumen vermittelt hat, aber auch in die sehr unterschiedlichen Arbeitskonzepte. Vor allem aber beeindruckten die Menschen, die in den Häusern, Vereinen und anderen Organisationsformen mit hoher Professionalität, großem persönlichen Engagement, Gestaltungswillen und Eigensinn diese Arbeit unermüdlich und mit Leidenschaft leisten.
Die LKJ wird die Ergebnisse der Tagung zeitnah dokumentieren.
Auskünfte erteilt: Dr. Christine Range | 0341 58314660 | range(at)lkj-sachsen.de
Bildungsangebote der LKJ Sachsen e.V.
- 9. Dezember in Leipzig: Kleine Spiele für jede Situation
- 13. Januar in Leipzig: Workshop Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- 3. Februar in Leipzig: Workshop Improvisationstheater
Tagungsdokumentation: „Neue Herausforderungen in der theaterpädagogischen Arbeit“
Mit Unterstützung aller Beteiligten würde die Tagungsdokumentation zur Fachtagung: „Neue Herausforderungen in der theaterpädagogischen Arbeit“ vom 22. September 2016 in Leipzig, fertig gestellt. Wir freuen uns, die Ergebnisse präsentieren zu dürfen. Die Dokumentation steht hier zum Download bereit.
Ausschreibung: Einsatzstellen für einen Freiwilligendienst in Kultur und Bildung zu besetzen
Im Bereich Freiwilligendienste Kultur und Bildung ist ab dem 1. Januar 2017 eine Einsatzstelle zu besetzen. Der Ringelnatz-Verein in Wurzen entwickelt das bisher ungenutzte Geburtshaus des Dichters, Malers und Kabarettisten schrittweise zu einem Ort der künstlerischen Begegnung, der Forschung und des lebendigen Gedenkens an Hans Joachim Bötticher, genannt Ringelnatz. Er führt dazu Ausstellungen, Lesungen, vielerlei künstlerische Präsentationen und Konzerte durch.
Bewerbungen an: fwd(at)lkj-sachsen.de
Bewerbungsfrist für den Jugendfreiwilligendienst startet
Bewerbungen für das Freiwilligenjahr 2017/2018, das am 1. September 2017 beginnt, sind zwischen dem 1. Januar und dem 31. März 2017 möglich. Dafür steht das bundesweite Online-Bewerbungsverfahren unter Freiwilligendienste Kultur und Bildung zur Verfügung.
Ausschreibung: Einsatzstellen für den Bundesfreiwilligendienst Flucht und Asyl gesucht
Seit diesem Jahr ist die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen (LKJ) e.V. Träger des Bundesfreiwilligendienstes Flucht und Asyl. Es werden noch Einsatzstellen gesucht. Über den Freiwilligendienst wird den Freiwilligen die Möglichkeit geboten, sich zu engagieren, weiterzubilden, Netzwerke zu spinnen und speziell für Asylsuchende die deutsche Sprache zu lernen und anzuwenden. Der BFD kann 6 oder 12 Monate dauern und kann jederzeit begonnen werden.
Vorankündigung: 11. Wettbewerb um den Sächsischen Jugendkunstpreis am 10. Juni im Theater der Jungen Welt in Leipzig
Die LKJ Sachsen e.V. schreibt für 2017 den Wettbewerb um den Sächsischen Jugendkunstpreis zum Thema ANSICHTSSACHE aus.
„Das ist Ansichtssache!“ So kann man zum Ausdruck bringen, dass man sich nicht für eine Position entscheiden kann oder will. Oder aber es kann die Aufforderung zum Gedankenaustausch sein. Eine Ermutigung zur eigenen Meinung, ohne dass es am Ende Einigkeit geben muss. Ist die Ansichtssache eine Geschmacksfrage oder Ausdruck verschiedener Perspektiven? Da gibt es die Meinung, die Annahme, die Einschätzung oder den Glauben. Aus welcher Sicht heraus beurteilen wir? Hat die Medaille mehr als zwei Seiten und ist das Glas wirklich nur halb voll oder halb leer? Worin und warum sind wir anderer Meinung als Eltern oder Freunde? Ab wann hört die Freundschaft auf? Wo fangen wir an, uns mit dem Gegenüber auseinander zu setzen und widersprüchliche Positionen auszuhalten? Und was liegt uns besonders am Herzen? Die Auseinandersetzung mit Politik, Regeln, Lebensplanungen, Schönheit oder mit der eigenen Haltung zu Liebe oder Freundschaft?
Der Wettbewerb lädt Jugendliche zwischen 13 und 27 Jahren aus ganz Sachsen zur kreativen und künstlerischen Umsetzung mit dem Thema ein. Möglich sind zum Beispiel:
- Bilder, Objekte und Fotografien
- Geschichten, Comics oder eigene Bücher
- Tänze, Zirkusnummern oder Theaterstücke
- Lieder, Musikbeiträge
- Hörspiele, Video- oder Trickfilme und vieles mehr.
Beiträge können als Einzel- und Gruppenarbeiten eingereicht werden. Die Wettbewerbsveranstaltung findet am 10. Juni 2017 im Theater der Jungen Welt in Leipzig statt. Die persönliche Teilnahme ist erforderlich.
Alle Infos und Bewerbungsunterlagen ab Januar 2017 hier
Aus den Mitgliedsverbänden
Sächsisches Chorleiterseminar vom 12. bis 17. Februar in Freiberg
Im Sinne des Erhalts der Chorlandschaft im Freistaat Sachsen sowie deren Förderung und Weiterentwicklung, bietet der Sächsische Chorverband eine vielseitige Fortbildungsveranstaltung für Chorleiter, Chorassistenten, Sänger, Musiklehrer, Musikstudenten und musikalisch interessierte Schüler an. Er nimmt damit Einfluss auf die Qualität der künstlerischen Arbeit in den Laienchören, den Schulchören und den Kinderchören. Der SCV veranstaltet die Fortbildung in Kooperation mit dem Sächsischen Bildungsinstitut. Sie gilt als Fortbildungsmaßnahme für Lehrerinnen und Lehrer im Freistaat Sachsen.
Anmeldung: Sächsischer Chorverband e. V. | Bahnhofstraße 1 | 09669 Frankenberg | 037206 880143 | geschaeftsstelle(at)s-cv.de
KOST präsentiert Umfrageergebnisse: Der Stellenwert des Darstellenden Spiels und zur Situation des Schultheaters an sächsischen Schulen
Im Schuljahr 2015/16 führte Kooperation Schule und Theater in Sachsen – KOST in Zusammenarbeit mit dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus eine Umfrage zur Situation des Darstellenden Spiels und des Schultheaters an sächsischen Schulen durch. Ziel war es, den Blick noch stärker für die individuellen Bedürfnisse und Herausforderungen der Schulen im Bereich Darstellendes Spiel/Schultheater zu schärfen und ein Bild der aktuellen Situation an den Schulen zu bekommen. Die Umfrageergebnisse bilden nun die Grundlage für die konzeptionelle Planung der Arbeit von KOST in den nächsten fünf Jahren.
Neues aus Jugend- und Kulturpolitik
Bundestag verabschiedet Haushalt: Mehr Geld für die Kultur
2017 stehen für Kultur und Medien insgesamt rund 1,63 Milliarden Euro bereit. Die Verdopplung ihres Etats belegt eindrucksvoll, welchen "herausragenden Stellenwert" die Kultur in Deutschland hat. Seit dem Amtsantritt von Monika Grütters als Kulturstaatsministerin ist der Kulturetat um über 350 Millionen Euro erhöht wurden.
Kulturförderung in Sachsen: Koalitionsfraktionen CDU und SPD stocken Kulturetat um 9 Millionen Euro auf
Am 14. November stellten die kulturpolitischen Sprecher der CDU und SPD die Ergebnisse für den Haushaltsentwurf der Staatsregierung vor: „Sachsen ist geprägt von einem großen Reichtum an Kultur und die ist uns wichtig! […] im Freistaat gibt es auch ein umfassendes kulturelles Angebot im ländlichen Raum […]. Die Kulturausgaben Sachsens werden mit dem vorliegenden Entwurf deutlich steigen: von 200,7 Mio. Euro in diesem Jahr auf 213,3 Mio. Euro im nächsten und 216,1 Mio. Euro im Jahr 2018. Insgesamt haben die Koalitionsfraktionen 9 Mio. Euro mehr für die kommenden beiden Jahre geplant, als im Regierungsentwurf des Doppelhaushaltes vorgesehen waren. Wichtig sind stabile Finanzierungen der Kulturräume. Die kulturpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion, Hanka Kliese: „Eine stabile Kulturförderung ist unerlässlich für den sozialen Zusammenhalt. Mit der Erhöhung des Etats […] geben wir gezielt mehr Geld an Institutionen, […] die eine sehr engagierte Arbeit für Kultur und Teilhabe im Freistaat leisten. […] auch die Arbeit der kleineren Kulturbetriebe wollen wir in den Fokus rücken und angemessen fördern.“
Bundeskulturstiftung beschließt Projektförderung bis 2022
Die Kulturstiftung des Bundes wird bis zum Jahr 2022 kulturelle Projekte mit insgesamt 41,5 Millionen Euro unterstützen. Das hat der Stiftungsrat in Halle beschlossen. Die größte Summe von 4,5 Millionen Euro erhält in den nächsten fünf Jahren die documenta in Kassel. Der Fonds Doppelpass, der die Zusammenarbeit von freien Gruppen mit festen Tanz- und Theaterhäusern fördert, erhält bis 2021 5,5 Millionen Euro.
DIW-Studie: Bildungspolitik muss auf IT-Fertigkeiten junger Leute aufbauen
Rund 85% aller 17-Jährigen in Deutschland beschäftigen sich täglich mit dem PC oder dem Internet. Vor 15 Jahren war es weniger als ein Drittel. Das geht aus einer Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) auf Basis von Daten der Langzeitstudie Soziooekonomisches Panel (SOEP) und des Statistischen Bundesamtes hervor. Stark nachgelassen hat hingegen die Bedeutung des Fernsehens und des Lesens für die Freizeitgestaltung der Jugendlichen. Die Bildungspolitik hat den Handlungsbedarf erkannt: „Es besteht eine zu starke Kluft zwischen der Medienpräsenz der Jugendlichen in der Freizeit und dem Einsatz digitaler Medien in der Schule“, so Ko-Autor und SOEP-Leiter Jürgen Schupp. Eine bessere Ausstattung mit digitalen Lerntechnologien in den Schulen wäre also ein erster Schritt.
Evaluation von „Kultur macht stark“ veröffentlicht
Kulturelle Bildung wirkt, wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Das verdeutlichen die Ergebnisse der Evaluation des Bundesprogramms „Kultur macht stark“, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung veröffentlicht hat. Mit dem Evaluationsbericht werden nicht nur die Befragungen der auf der lokalen Ebene verantwortlichen Fachkräfte ausgewertet, sondern Fallstudien, Gespräche und das monatliche Monitoring ergänzt. Der Bericht gibt Anhaltspunkte für fördernde und hindernde Faktoren, aus denen sich Empfehlungen für lokale Bündnisse und für die Bundesebene ableiten.
Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung: Antrag zu kultureller Bildung abgelehnt
Ein Antrag der Fraktion Die Linke zum Bundesprogramm »Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung« wurde von CDU/CSU und SPD gegen die Stimmen der Linken und Bündnis 90/Die Grünen im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung abgelehnt. Mit dem Antrag sollte die Bundesregierung zu einer Weiterentwicklung des Bundesprogramms aufgefordert werden. Eine Zwischenevaluation der Prognos AG und Auswertungen von Programmpartnern ließen Korrekturbedarf auf unterschiedlichen Ebenen erkennen, von der Definition der Zielgruppe und außerunterrichtlicher Bildungsmaßnahmen bis zum Einbezug von Länder und Kommunen. Auch habe das laufende Programm die Grenzen ehrenamtlichen Engagements und die Notwendigkeit einer stärkeren Einbeziehung angemessen bezahlter Fachkräfte aufgezeigt.
Beschlussempfehlung und Bericht
Expertise zur Mobilität sozial benachteiligter junger Menschen
Durch die Teilnahme an grenzüberschreitenden Maßnahmen erhalten gerade benachteiligte junge Menschen Zugänge zu besonderen Lernsituationen und Erfahrungsräumen. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Expertise von „JUGEND für Europa“, die im Auftrag der Bund-Länder AG zur Umsetzung der EU-Jugendstrategie erstellt wurde. In der Zusammenschau ergibt sich ein Set von Strategien, Maßnahmen und Instrumenten, die vielfältige Anregungen für Konzeptentwicklung und Projektrealisierung zur Verfügung stellen.
Positionspapier: Theater muss Schule machen
Der Bundesverband Theater in Schulen hat gemeinsam mit anderen Bundesverbänden ein Positionspapier verabschiedet, das sich dafür einsetzt, dass Theater an allen Schulen in der Bundesrepublik selbstverständlicher Bestandteil der Lernkultur wird.
Leseförderprojekt für Kitas kommt nach Sachsen: „Alle Kinder dieser Welt“
Integration beginnt mit Sprache. Gemeinsames Lesen und Vorlesen im Kindesalter sind dafür ein wichtiger Baustein. Die Deutsche Bahn Stiftung und die Stiftung Lesen statten rund 50.000 Kindertagesstätten in Deutschland mit interkulturellen Vorlesekoffern aus. Das Ziel: Landesweit neue Anreize in der Sprachförderung setzen und die interkulturelle Kompetenz von Kindern fördern. Der Koffer mit dem Titel „Alle Kinder dieser Welt“ enthält Geschichten aus dem gemeinsamen Alltag von Deutschen und Kindern mit ausländischen Wurzeln. Damit werden Sprach- und Leseförderung spielerisch mit der Wissensvermittlung über kulturelle Vielfalt verbunden.
Sonderprogramm zur Förderung von Deutsch-Griechischen Jugendbegegnungen
Die Einrichtung eines Deutsch-Griechischen Jugendwerks wird in den europapolitischen Vereinbarungen des Koalitionsvertrages besonders hervorgehoben und ist ein wichtiges politisches Anliegen. Um diesen politischen Prozess auch durch Praxiserfahrungen zu begleiten und intensivieren, hat das Bundesjugendministerium (BMFSFJ) ein Sonderprogramm zur Förderung des deutsch-griechischen Jugendaustauschs aufgelegt.
Startschuss: „Initiative kulturelle Integration"
Vertreter aus Staat, Kultur und Zivilgesellschaft werden aktuelle Herausforderungen für kulturelle Integration und gesellschaftlichen Zusammenhalt erörtern und angehen. Es ist geplant, die Ergebnisse zum UNESCO-Welttag der kulturellen Vielfalt im Mai öffentlich vorzustellen. Die Federführung für die „Initiative kulturelle Integration“ innerhalb der Bundesregierung liegt bei der Staatsministerin für Kultur und Medien, Monika Grütters.
Studie: Glücksatlas 2016 – Sonderthema „Kulturelle Vielfalt“
Seit dem Flüchtlingsstrom im Jahr 2015 wird verstärkt über die Folgen von Migration diskutiert. Doch Deutschland wird schon seit Jahrzehnten durch Zuwanderung geprägt und verändert. Wie bewerten die Deutschen das Zusammenleben? Das Sonderthema des Glücksatlas 2016 fragt nach der kulturellen Offenheit der Deutschen und einem möglichen Zusammenhang zwischen Toleranz und Lebenszufriedenheit.
Bundesrat: Stärkung der Freiwilligendienste
Der Bundesrat hat sich für eine Stärkung der Freiwilligendienste ausgesprochen. Um auch Menschen mit Behinderungen die Teilnahme am Freiwilligendienst zu ermöglichen, sollten Barrieren abgebaut, Förderrichtlinien zur Abdeckung von Mehrbedarfen angepasst, sogenannte Tandem-Projekte weiterentwickelt und Qualitätsstandards erhalten werden. Der Bundesrat spricht sich für die stärkere Berücksichtigung der finanziellen Situation von Freiwilligen aus.
Termine und Veranstaltungen
Fachtagung: Empowerment, fördern Beteiligung ermöglichen – Eigeninitiativen junger Menschen mit Fluchthintergrund in der Jugendhilfe stärken und begleiten, am 13. Dezember in Chemnitz
Beteiligung zu erschließen und Räume für selbstbestimmtes Handeln bereit zu stellen - dabei stoßen Fachkräfte und Akteure im Arbeitsfeld Flucht, Asyl und Migration auf problematische, strukturelle Bedingungen, mit denen junge Menschen mit Fluchthintergrund im Alltag und institutionell konfrontiert sind. Fachkräfte der Jugendhilfe sind herausgefordert, sich diesen komplexen Problemlagen zu stellen und dabei stets ihren pädagogischen Auftrag im Blick zu behalten.
Ausschreibung: Medienpädagogisch-journalistisches Volontariat im SAEK Torgau
Der Sächsische Ausbildungs- und Erprobungskanal (SAEK) Torgau vergibt zum 1. Januar 2017 ein bezahltes, medienpädagogisch-journalistisches Volontariat in Vollzeit. Der SAEK Torgau – in Trägerschaft der AWO SPI Soziale Stadt und Land Entwicklungsgesellschaft mbH – ist eine Initiative der Sächsischen Landesmedienanstalt.
Bewerbungsschluss: 16. Dezember an: torgau(at)saek.de
2. Deutsch-Griechisches Jugendform vom 5. bis 8. März 2017 in Thessaloniki
Um die deutsch-griechische Zusammenarbeit zu ermöglichen, veranstaltet das BMFSFJ zusammen mit weiteren Partnern das 2. Deutsch-Griechische Jugendform. Auch die Vorstellung von gelungenen Projekten und die Information über Fördermöglichkeiten, wie das Griechenland-Sonderprogramm des BMFSFJ oder das Programm Erasmus+ JUGEND IN AKTION stehen auf der Agenda. Zentrales Anliegen mit den Themen Inklusion/soziale Teilhabe in der Internationalen Jugendarbeit, ist der Aufbau neuer, aber auch die Festigung bestehender Partnerschaften zur Durchführung deutsch-griechischer Jugend- und Fachkräftebegegnungen im außerschulischen Jugendaustausch.
Anmeldeschluss: 22. Dezember
Bewerbungen ausschließlich über Salto
Bund deutscher Amateurtheater: amarena Innovationsförderung
Der Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT) schreibt zum vierten Mal eine Förderung innovativer Projekte und modellhafter Inszenierungen im Deutschen Amateurtheater aus. Gesucht werden zeitlich befristete Theater- und Tanzprojekte, die neue Praxis- und Aktionsformen im Amateurtheater erproben. Gefördert werden Projekte, die neue Modelle des generationsübergreifenden Theaters initiieren, besondere Zielgruppen ansprechen, Theater an anderen Orten ausprobieren, Kooperationsmodelle entwickeln oder künstlerische Experimente wagen.
Bewerbungsfrist: 6. Januar
„Kultur öffnet Welten“: Workshops
Die Workshopreihe von „Kultur öffnet Welten“ wird fortgesetzt. Bundesweit finden 16 Tagesworkshops statt, die die Koordinierungsstelle der Initiative „netzwerk junge ohren“ organisiert. Ziel ist es, spartenübergreifend eine möglichst breite Debatte vor Ort anzustoßen und regionale Akteure weiter zu vernetzen. An der Initiative wirken künstlerische Dachverbände und zahlreiche zivilgesellschaftliche Akteure mit. Die Initiative möchte den Beitrag zur kulturellen Vielfalt in einem weltoffenen Deutschland würdigen.
Deutscher Jugendfilmpreis 2017
Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre können mit ihren Filmen am Wettbewerb mitmachen. Zu gewinnen gibt es Preise im Gesamtwert von 13.000 Euro. Das Jahresthema lautet „Von Menschen und Monstern“.
Einsendeschluss: 15. Januar 2017
Antragsfristen Erasmus+
Erasmus+ ist das EU-Programm für Bildung, Jugend und Sport. Projekte, die zwischen dem 1. Mai und 30. September 2017 begonnen werden, können bei JUGEND für Europa bis zum 2. Februar beantragt werden.
Neue Richtlinien für Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Die EU-Kommission hat die neuen Programmrichtlinien für 2017 veröffentlicht. Europäische Bürgerschaft zu stärken, Toleranz und kulturelle Vielfalt zu fördern sowie (vor allem auch benachteiligte) Jugendliche in demokratische Prozesse einzubinden: Dies steht weiterhin im Fokus von Erasmus+ JUGEND IN AKTION. Antragstellerinnen und Antragsteller können 2017 von einem deutlich erhöhten Förderbudget profitieren.
Einreichfrist: 2. Februar 2017
„Kultur macht stark“: Fördergelder für Musical-Ferien-Projekte
Im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung” ist eine Unterstützung für ein Musicalprojekt möglich. Für das Projekt müssen sich vor Ort drei Vereine/Organisationen zusammenschließen, die als Bündnis für Bildung die Durchführung verantworten (z. B. Orchester, Musikverein, Schul- oder Jugendamt und eine Musikschule). Bewerbungen bei der Bundesvereinigung Deutscher Orchesterverbände sind noch bis Ende Februar 2017 möglich. Das Projekt muss bis 31. August durchgeführt sein.
Deutscher Generationenfilmpreis
Mit dem Jahresthema „Mensch-Maschine-Megabyte“ richtet sich der Wettbewerb auf die fortschreitende Digitalisierung aller Lebensbereiche. Teilnehmen können Filmschaffende der Altersgruppen bis 25 und ab 50 Jahre. Der Wettbewerb wird vom Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum veranstaltet.
Einsendeschluss: 15. Januar
Mikroprojektfonds für Projekte im Landkreis sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Ab sofort können Anträge zur Förderung eines Projektes im Landkreis sächsische Schweiz-Osterzgebirge beim Mikroprojektfond gestellt werden. Werte wie Toleranz und Demokratie sollen im Rahmen der bildungspolitischen Arbeit vermittelt werden, um die Entwicklung von Verständnis für gemeinsame Grundwerte und kulturelle Vielfalt zu fördern. Der Antrag für Fördergelder muss mindestens 14 Tage vor Beginn des Projektes an die Aktion Zivilcourage geschickt werden.
SchulKinoWochen Sachsen vom 20. bis 31. März 2017
80 Spiel-, Dokumentar- und Animationsfilme werden für alle Klassenstufen in über 40 Kinos in ganz Sachsen gezeigt. In vier Sonderreihen wird der Fokus auf Themen wie die Reformation, Meere und Ozeane, das Erwachsen werden und Wirtschaft gelegt. Im Rahmen der SchulKinoWochen finden zahlreiche Filmgespräche mit Experten, Filmteams und Filmpädagogen statt.
Anregungen und Links
Magazin für Kulturelle Bildung: „Vielfalt zulassen – Diversität gestalten“
Was bedeutet es, wenn unterschiedliche Kulturen und Lebenswirklichkeiten aufeinandertreffen? Die aktuelle Ausgabe des Magazins Kulturelle Bildung stellt Konzepte aus dem Feld der Kulturellen Bildung vor, die den vielfältigen Lebensrealitäten der Menschen und Gruppen der Gesellschaft Rechnung tragen.
Information
Abschlussarbeiten für Kulturelle Bildung Online gesucht
Die Wissensplattform „Kulturelle Bildung Online“ stellt Erkenntnisse aus Bachelor-, Masterarbeiten und Dissertationen einer größeren Fachöffentlichkeit zur Verfügung. Betreuende Hochschullehrer, Studierende und Doktoranden sind aufgerufen, sich an der Wissensplattform zu beteiligen. Voraussetzung für die Veröffentlichung ist die profunde Reflexion von Theorie-, Praxis- oder Forschungsfragen der Kulturellen Bildung sowie deren Fokussierung auf den Bereich der Bildung in und durch Künste und ästhetische Praxis.
Kontakt: Hildegard Bockhorst | redaktion(at)kubi-online.de
Handreichung: Förderprogramme zur Integration von Neuzugewanderten durch Bildung
Die Online-Publikation des Bundesverbands Deutscher Stiftungen stellt Bundes- und Landesprogramme zur Integration von Neuzugewanderten durch Bildung in Steckbriefen vor und enthält neben der qualitativen Beschreibung auch Hinweise, worin die Chancen und Anknüpfungspunkte für Stiftungen oder weitere zivilgesellschaftlich Engagierte bestehen.
Publikation: Geflüchtete und Kulturelle Bildung. Formate und Konzepte für ein neues Praxisfeld
Kulturelle Bildung ist ein Feld, in dem viele ambitionierte Projekte mit Geflüchteten realisiert werden. In der Publikation von Maren Ziese und Caroline Gritschke werden geeignete Formate der Kulturellen Bildung aufgezeigt, um auf die Realität der Geflüchteten aufmerksam zu machen und eine Vernetzung und Solidarisierung herzustellen.
Corax-Ausgabe: Offene Kinder- und Jugendarbeit trifft Soziokultur mit der Fragestellung „Könnte die Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Soziokultur aufgehen?“
Der Ausgangspunkt für die Konzeption der aktuellen Ausgabe war zum einen die allgemeine Situation der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) in Sachsen. Zum anderen die Beobachtungen der Arbeit der Soziokultur in genau diesem Bereich. Zu den Erfordernissen einer Entwicklungsperspektive wurde eine provokant zugespitzte Fragestellung entwickelt: Könnte die Offene Kinder- und Jugendarbeit in der Soziokultur aufgehen?
Aktuelle Coraxausgabe: Arbeitsgemeinschaft Jugendfreizeitstätten Sachsen e. V. (AGJF) | redaktion(at)corax-magazin.de
Finanzierungsübersicht für Jugendprojekte
Aktion Zivilcourage hat eine Übersicht veröffentlicht, die zusammenfasst, welche Projekte eine Projektförderung erhalten können.