in puncto kulturelle Bildung 05 | 18 – Newsletter der LKJ Sachsen e.V.
Was haben ein offener Brief der im Forum Jugendarbeit zusammen geschlossenen Träger und die Situation in Chemnitz gemeinsam? Am 12. März wandten wir uns in einem gemeinsamen Schreiben an die Fachministerin, den Ministerpräsidenten und die Abgeordneten des Sächsischen Landtages, weil wir nicht mehr bereit sind, die derzeit herrschenden Arbeitsbedingungen in der überörtlichen Kinder- und Jugendhilfe hinzunehmen, die unsere Arbeit als Bildungsträger für Kinder, Jugendliche und Fachkräfte in Sachsen massiv behindern. Dabei ging es um die Nichtgewährung des förderunschädlichen vorzeitigen Maßnahmebeginns ebenso wie um den fehlenden fachlichen Austausch, die Kürzungen der Fördermittel sowie fehlende Wertschätzung. Der Brief hat Wirkung gezeigt. Von Enttäuschung, Vorwürfen an die Initiatoren und Unverständnis (ob man denn diese Probleme nicht anders, also "diskreter" lösen könne) war die Rede. Er hat aber wohl letztlich auch dazu beigetragen, dass wir am 16. Juli vom KSV die Mitteilung erhielten, dass "für die Bearbeitung der Widersprüche nach Nr. 2.2 und 2.3 der Förderrichtlinie überörtlicher Bedarf (Maßnahmen der Mitarbeiter- und Multiplikatorenfortbildung, Fachtagungen sowie der außerschulischen Jugendbildung) …. weitere Haushaltsmittel der Bewilligungsbehörde zur Verfügung … stehen." Aus haushaltsrechtlichen Gründen bereits abgelehnte Maßnahmen können nun erneut beantragt werden und es besteht die Möglichkeit, auch neue Maßnahmen geltend zu machen.
In Chemnitz geht es um Respekt, Menschenwürde, Demokratie, Mitmenschlichkeit und Toleranz – und an diesen Grundfesten darf nicht gerüttelt werden. Es geht aber auch darum, dass Politik den Sachverstand und die Probleme ihrer Bürger ernstnehmen muss. In unserem Arbeitsbereich wurde eine Korrektur vorgenommen. Möge sie von nachhaltiger Wirkung sein. Die Situation in Chemnitz wird nicht so leicht zu entspannen sein, hier braucht es grundlegendere Veränderungen. Diese müssen in der Schule beginnen (politische Bildung) und sie brauchen Orte, wo Mitsprache, Teilhabe und demokratische Bildung ermöglicht werden sowie ein Netz von Einrichtungen und Initiativen der Jugend-, Kultur- und Sozialarbeit, das nur mit einer verlässlichen Finanzierung gesichert werden kann.
Dr. Christine Range, Geschäftsführerin der LKJ Sachsen e.V.
Aus der Geschäftsstelle
- Jahrgangswechsel in den Freiwilligendiensten
- Informationen aus dem Europäischen Freiwilligendienst und BFD Flucht und Asyl der LKJ Sachsen
- Rückblick und Videobeitrag: Trilaterale Sommerwerkstatt
- Bildungsangebote der LKJ Sachsen
- Leipzig_Art_Workshop an der HGB
- Fachtag Jugendkunstschulen am 25. Oktober in Leipzig
- Ausstellung mit Kinderkunstpreis-Arbeiten werden in Dresden gezeigt
- Infotag Kulturelle Bildung und internationaler Austausch am 29. Oktober bei der LKJ Sachsen
Aus den Mitgliedsverbänden
- Leipzig wird Gastgeber des Deutschen Chorfestes
- Sächsischer Chorverband ruft Männer zum Mitsingen auf: Man(n) singt im Chor!
- Infoveranstaltung "Künste öffnen Welten erobert ländliche Räume" am 8. September in Leipzig
- Sächsischer Musikrat vergibt am 15. September die Johann Walter Plakette
- Am 22. September in Grimma: Seminar zur Nachwuchsgewinnung im Verein
- Seminar zum Projektmanagement im Ehrenamt am 6. Oktober in Frankenberg
- 8. Sächsischer Landeswettbewerb "Jugend tanzt"
- Peer-to-Peer-Trainerausbildung im Bereich Breakdance startet im Oktober
Neues aus Jugend- und Kulturpolitik
- Aufruf für Sachsen: Bündnis für Demokratie, Solidarität und Toleranz
- EU initiiert Europäisches Solidaritätskorps
- Gründung eines Kulturministergremiums wird von Sachsen begrüßt
- Die Neue EU-Kulturagenda
- Kritik an Pflicht-Freiwilligendienst
- Strategie der Sächsischen Staatsregierung für den ländlichen Raum veröffentlicht
- Netzwerk für Demokratische Kultur erhält Preis für soziokulturelles Engagement
- Erstmals über zwei Milliarden Euro pro Jahr für Wissenschaft und Kunst in Sachsen
Termine und Veranstaltungen
- Am 8. September in Hoheneck: Start der Gesprächsreihe "Landarbeit“
- Im Osten nichts Neues …? Fachbegegnung am 24. September 2018 in Leipzig
- Symposium Kulturelle Bildung - All we need is change vom 18. bis 19. Oktober in Augustusburg
Anregungen und Links
Internationales
- Deutsch-Polnisches Jugendwerk erhält mehr Fördermittel
- Abgabetermine für Anträge auf Förderung von internationalem Jugendkultur- und Fachkräfteaustausch durch die BKJ im Jahr 2019
Aus der Geschäftsstelle
Jahrgangswechsel in den Freiwilligendiensten
Mit der Abschluss-Auftakt-Veranstaltung am 31. August im Werk 2 – Kulturfabrik Leipzig e.V. – bedankte sich die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen e.V. bei rund 150 Freiwilligen und 98 Einsatzstellen für ein Jahr Engagement in den Freiwilligendiensten Kultur und Bildung. Unter dem Motto "Segel setzen – Neues Land in Sicht!" gestalteten die Freiwilligen des aktuellen Jahrgangs das Programm. Als Gast sprach Ulrich Menke, Leiter der Abteilung Jugend, Familie und Teilhabe des Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz. Die Freiwilligen erhielten ihre Zertifikate und gaben den Staffelstab weiter an rund 150 neue Freiwillige, die am 1. September 2018 ihren Dienst aufnahmen. Seit 2001 haben unter Trägerschaft der LKJ Sachsen e.V. rund 1280 junge Menschen einen Freiwilligendienst im Bereich Kultur und Bildung in Sachsen absolviert.
Weitere Informationen hier
Informationen aus dem Europäischen Freiwilligendienst und BFD Flucht und Asyl der LKJ Sachsen
Mit Entsendungen nach Rustavi/Georgien und Dublin/Irland bietet die LKJ Sachsen zwei Jungen Menschen erneut die Möglichkeit, für sechs bzw. elf Monate Auslandserfahrungen im Rahmen eines Europäischen Freiwilligendienstes zu sammeln und im sozial-kulturellen Bereich tätig zu werden. Im BFD für Menschen mit Fluchthintergrund haben zwei Freiwillige ihren Dienst auf 18 Monate und damit auf die maximale Laufzeit, verlängert. Ein neuer Freiwilliger hat in der Bürgerbühne des Staatsschauspiel Dresden seinen Dienst begonnen. Unter diesem Link können Sie den wöchentlichen Facebook-Rückblick eines Freiwilligen lesen, der seinen Dienst bei interaction Leipzig e.V. absolviert.
Rückblick und Videobeitrag: Trilaterale Sommerwerkstatt
10 Tage, 36 Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren aus Polen, Deutschland und Frankreich und jede Menge Workshops, Aktivitäten und gemeinsame Erlebnisse - das war die 23. Trilaterale Sommerwerkstatt – ein Projekt in Kooperation mit der Fèdèration des MJC Bretagne (Frankreich) und dem Osiedlowy Dom Kultury in Jelenia Gora (Polen), zu dem die LKJ Sachsen e.V. in diesem Jahr nach Schloss Schleinitz eingeladen hat. Zum Thema "Das ist ungerecht" arbeiteten die Jugendlichen in den von Künstlerinnen und Künstlern der Partnerländer geleiteten Workshops von Tanz, Video über Bodypainting bis hin zu Musik zusammen und präsentierten ihre Szenen, Choreographien und Songs am 22. Juli auf dem Heinrichsplatz in Meißen.
Zum Beitrag von Meißen TV hier
Zum von den Jugendlichen produzierten Musikvideo hier
Bildungsangebote der LKJ Sachsen
Mit zahlreichen Fortbildungen starten die LKJ Sachsen e.V. und ihre Mitglieder in den Herbst. Von gelungener Antragstellung bis zum Spiele-Seminar, von der Humor-Fortbildung bis zur Nachwuchsgewinnung im Verein.
Eine Übersicht finden Sie hier
Leipzig_Art_Workshop an der HGB vom 29. September bis 3. Oktober in Leipzig
Eine Woche lang öffnen sich für junge Leute von 16 bis 22 Jahren die Türen und Werkstätten der Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) für kunstinteressierte junge Leute. Sie können unter Anleitung von MeisterschülerInnen die Ateliers und Werkstätten der Studiengänge Malerei/Grafik, Buchkunst/Grafik-Design, Fotografie und Medienkunst kennenlernen, künstlerische und technische Fähigkeiten und Fertigkeiten erwerben und Freiräume in der künstlerischen Arbeit erleben.
Teilnahmebeitrag: 150 Euro mit/90 Euro ohne Übernachtung. Eine Ermäßigung ist in individueller Absprache mit der LKJ möglich. Zum Flyer hier I Onlineanmeldung
Fachtag Jugendkunstschulen am 25. Oktober in Leipzig
Der Fachtag will Einrichtungen und Vereine zusammenführen, die sich vielleicht nicht Jugendkunstschule nennen, aber im Sinne einer solchen arbeiten oder auch eine werden wollen. Jugendkunstschulen weisen eine große Spartenvielfalt auf, sind wichtige Netzwerk- und Kooperationspartner für Schulen und Kitas sowie Arbeitsorte für freie Künstlerinnen und Künstler. Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, Uwe Gaul, hat seine Teilnahme zugesagt.
Teilnahmebeitrag: 30 Euro/erm. 20 Euro I zum Flyer hier I Onlineanmeldung
Ausstellung mit Kinderkunstpreis-Arbeiten werden in Dresden gezeigt
Seit dem 27. August sind die Bilder, Bücher, Fotos und Objekte aus dem diesjährigen Wettbewerb um den Sächsischen Kinderkunstpreis zum Thema "Das ist ungerecht!" in der Kinder- und Jugendgalerie EINHORN, Königstrasse 15 in Dresden neben Arbeiten aus China und Malta zu sehen. Öffnungszeiten: 27.08. - 17.11.18: Mo, Mi, Do, Fr, Sa 10-16 Uhr/Di 10-18 Uhr und zu Veranstaltungen/außer Feiertagen. Um Voranmeldung unter 0351 4888939 wird gebeten.
Infotag Kulturelle Bildung und internationaler Austausch am 29. Oktober bei der LKJ Sachsen
Die Veranstaltung informiert zu Fördermöglichkeiten für internationale Austauschprojekte in der kulturellen Bildung und stellt die Beratungs-, Förderungs- und Qualifizierungsangebote der BKJ und andererer Zentralstellen vor. Der Infotag richtet sich an Menschen und Einrichtungen, die internationale kulturelle Austauschprojekte entwickeln und umsetzen möchten. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Weitere Anfragen an Dr. Christine Range: range[at]lkj-sachsen.de
Aus den Mitgliedsverbänden
Leipzig wird Gastgeber des Deutschen Chorfestes
Am 22. August hat der Leipziger Stadtrat einstimmig beschlossen, als Gastgeberstadt des Deutschen Chorfestes 2020 dem Deutschen Chorverband finanziell zur Seite zu stehen. Die Stadt Leipzig wird dem Deutschen Chorverband als Veranstalter zur Vorbereitung und Durchführung einmalig 450.000 Euro zur Verfügung stellen. Der Sächsische Chorverband hofft, dass auch der Freistaat Sachsen haushaltstechnisch "JA" zu diesem Projekt sagt.
Weitere Informationen https://www.saechsischer-chorverband.de/
Sächsischer Chorverband ruft Männer zum Mitsingen auf: Man(n) singt im Chor!
Unter diesem Motto ruft der Sächsische Chorverband e.V. Sänger aller Altersstufen und Vorkenntnisse auf, um mit einem Projektchor die Tradition sächsischer Männerchöre erlebbar zu machen, ohne sich dafür an wöchentliche Proben oder einen Verein binden zu müssen. Das Projekt richtet sich insbesondere an Sänger, die aktuell in keinem Chor singen oder Sänger aus gemischten Chören, die schon immer mal in einem Männerchor mitsingen wollten.
Weitere Informationen hier
Infoveranstaltung und Antragsworkshop "Künste öffnen Welten erobert ländliche Räume" am 8. September in Leipzig
Diejenigen, die kulturelle Bildungsprojekte in ländlichen Räumen umsetzen möchten und dafür noch auf der Suche nach einer Förderung sind, sind herzlich zu einer Informationsveranstaltung und zu einem Antragsworkshop zum BKJ-Programm "Künste öffnen Welten" am 8. September 2018 nach Leipzig in die Geschäftsstelle der LKJ Sachsen eingeladen. Die Veranstaltung findet in Kooperation der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ) mit dem Sächsischen Blasmusikverband e.V./Bläserjugend Sachsen, der Deutschen Bläserjugend und der LKJ Sachsen statt.
Anmeldung bis zum 5. September 2018 unter https://bkj.nu/292548
Sächsischer Musikrat vergibt am 15. September die Johann Walter Plakette
Der Sächsische Musikrat vergibt zum 9. Mal die Johann Walter Plakette. Die Ehrung erhalten in diesem Jahr der Thomaskantor Prof. Gotthold Schwarz und Steffen Schleiermacher. Beide haben die sächsische Kulturlandschaft auf unterschiedliche Weise geprägt.
www.saechsischer-musikrat.de
Am 22. September in Grimma: Seminar zur Nachwuchsgewinnung im Verein
Nachwuchs ist wohl DAS zentrale Thema für den Verein – ist er doch die Grundlage für das dauerhafte Fortbestehen eines jeden Vereins. Aber wo kommt er her, der Nachwuchs? Und wie kommt man an ihn ran? Das Forum mit Workshopcharakter widmet sich dem Nachwuchs im Kinder- und Jugendbereich, aber auch dem Erwachsenen- und Seniorenbereich bzw. im Ehrenamt allgemein. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Zur Ausschreibung hier
Sächsischer Blasmusikverband e.V./Bläserjugend Sachsen | 037206 899528 | akademie[at]blasmusik-sachsen.de
Seminar zum Projektmanagement im Ehrenamt am 6. Oktober in Frankenberg
Das Seminar mit Unternehmensberater und Projektmanager Gaston Saborowski erklärt, wie mit einfachen Mitteln notwendige Tätigkeiten, Termine und Budget geplant und gesteuert werden können.
Teilnahmebeitrag: 40 Euro für Mitglieder des SBMV/erm. 30 Euro, 80 Euro für Nichtmitglieder
Zur Ausschreibung hier
Sächsischer Blasmusikverband e.V./Bläserjugend Sachsen | 037206 899528 | akademie[at]blasmusik-sachsen.de
8. Sächsischer Landeswettbewerb "Jugend tanzt"
Vom 9. bis 11. November 2018 findet in Neustadt/Sa. der Landeswettbewerb "Jugend tanzt" statt, bei dem sächsische Tanzgruppen sich in drei verschiedenen Alters- und vier Tanzkategorien miteinander messen können. Eine Fachjury hat die Möglichkeit, pro Kategorie und Altersgruppe eine Gruppe zum Bundeswettbewerb 2019 nach Paderborn zu delegieren. Der Wettbewerb wird vom Sächsischen Landesverband Tanz (SLVT) veranstaltet und organisiert.
Peer-to-Peer-Trainerausbildung im Bereich Breakdance startet im Oktober
Eine tolle Chance für Breakdance-begeisterte junge Leute: Der Sächsische Landesverband Tanz (SLVT) bietet eine Peer-to-Peer-Trainerausbildung für B-Boys und -girls an. Anmeldungen bis 1. Oktober an den SLVT I Evelyn Iwanow I 0341 5211001 I info[at]slvt.de
Weitere Informationen hier
Neues aus Jugend- und Kulturpolitik
Aufruf für Sachsen: Bündnis für Demokratie, Solidarität und Toleranz
Mit einem breiten Bündnis für Demokratie, Solidarität und Toleranz möchte eine Initiative aus politischen und zivilgesellschaftlichen Akteuren den Ereignissen von Chemnitz begegnen.
http://aufruf-fuer-sachsen.de/
EU initiiert Europäisches Solidaritätskorps
Das neu initiierte Europäische Solidaritätskorps kombiniert Freiwilligenprojekte und Beschäftigungsprojekte. Die Freiwilligenprojekte bieten jungen Menschen die Möglichkeit einer Vollzeit-Freiwilligentätigkeit für eine Dauer von zwei bis zwölf Monaten in einem anderen Land. Sie stützen sich auf den Europäischen Freiwilligendienst (Teil von ERASMUS+) und andere EU-Förderprogramme. Im Rahmen der Beschäftigungsprojekte erhalten junge Menschen einen Arbeits-, Praktikums- oder Ausbildungsplatz in Organisationen verschiedenster Ausrichtung. Freiwillige erhalten für ihre Arbeit keine Vergütung, je nach Förderprogramm ist in der Regel jedoch die Übernahme der Kosten für Hin- und Rückreise, Unterkunft, Verpflegung und Krankenversicherung sowie die Auszahlung eines Taschengelds für alltägliche Ausgaben vorgesehen.
Zur Website hier
Gründung eines Kulturministergremiums wird von Sachsen begrüßt
Mit der geplanten Einrichtung eines eigenen Kulturministerrats innerhalb der Kultusministerkonferenz (KMK) wollen die Länderkulturminister gemeinsame Strategien zu zentralen Herausforderungen in der Kulturpolitik entwickeln. Darauf einigten sich die Kulturminister aller Bundesländer auf ihrer Sitzung am 15. Juni in Erfurt. Sachsens Kunstministerin Dr. Eva-Maria Stange hatte sich bereits im Vorfeld für ein solch separates Kulturministergremium innerhalb der KMK öffentlich eingesetzt. In der nächsten Beratung der KMK im Herbst 2018 wird über diese neue Organisationsstruktur entschieden.
Weitere Informationen hier
Die neue EU-Kulturagenda
Die EU Kommission stellte Ende Mai 2018 ihren Entwurf für die neue EU-Kulturagenda vor. Soziale, wirtschaftliche und außenpolitische Ziele stehen neben den Themen Kulturerbe und Digitalisierung im Mittelpunkt. Demnach ist für KREATIVES EUROPA KULTUR in den nächsten Jahren u.a. vorgesehen, eine neue Mobilitätsförderung für Kultur- und Kreativschaffende zu schaffen sowie mehr inklusive Kulturprojekte zu fördern, um so die kulturelle Teilhabe und das Zusammengehörigkeitsgefühl im europäischen Kulturraum zu stärken.
Zur Kulturagenda hier
Kritik an Pflicht-Freiwilligendienst
Das von CDU-Generalsekretärin Annegret Kramp-Karrenbauer geforderte allgemeine Dienstjahr für junge deutsche Erwachsene, Geflüchtete und Asylbewerber erntet insbesondere von Seiten der Wohlfahrtsverbände Kritik. Sowohl der Paritätische Wohlfahrtsverband als auch das Rote Kreuz lehnen das vorgeschlagene Dienstjahr ab. Nun hat sich auch die Bundeskanzlerin dazu geäußert und befürwortet eher einen Ausbau der vorhandenen Strukturen. Dazu Tom Braun, Geschäftsführer der BKJ: "Ein Pflichtdienst widerspricht elementaren Freiheits- und Grundrechten und wäre eine Zwangsmaßnahme, angewendet auf eine konstruierte Gruppe von Menschen. Dies läuft der Vorstellung eines solidarischen Miteinanders in einer demokratischen Gesellschaft zuwider. Junge Menschen wollen diese Gesellschaft mitgestalten. Dafür brauchen sie Anerkennung ihrer Positionen und konkrete Maßnahmen zur Unterstützung ihres Engagements. Auch deshalb ist klar: Für die Ausgestaltung des gesellschaftlichen Zusammenhalts muss Freiwilligkeit des Engagements die Maßgabe sein".
Zum Artikel der BKJ hier
Strategie der Sächsischen Staatsregierung für den ländlichen Raum veröffentlicht
Die Sächsische Staatsregierung stellte am 15. August in Limbach-Oberfrohna ihre Strategie für den ländlichen Raum vor. Unter dem Titel "Vielfalt leben – Zukunft sichern" haben alle Ressorts der Sächsischen Staatsregierung daran mitgewirkt. In der Strategie werden bewährte Programme wie die LEADER-Förderung und die Initiative "Vitale Dorfkerne und Ortszentren im ländlichen Raum" fortgesetzt. Daneben umfasst die Strategie vor allem Maßnahmen des Zukunftpakts der Staatsregierung, wie z.B. das Handlungsprogramm "Nachhaltige Sicherung der Bildungsqualität im Freistaat Sachsen", der sukzessive Stellenzuwachs bei der Polizei sowie die flächendeckende Breitbandversorgung und die Weiterentwicklung der ambulanten ärztlichen Versorgung. Bis zum Jahr 2020 stehen insgesamt 1,1 Mrd. Euro aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und aus Landesmitteln zur Verfügung. Davon werden rund 427 Mio. Euro für LEADER-Vorhaben eingesetzt.
Weitere Informationen hier
Netzwerk für Demokratische Kultur erhält Preis für soziokulturelles Engagement
Das Netzwerk für Demokratische Kultur e.V. (NKD) in Wurzen ist Träger des diesjährigen mit 5.000 Euro dotieren Preises für soziokulturelles Engagement, den die Kulturstiftung des Freistaats seit 2008 alle zwei Jahre vergibt. Anliegen des Netzwerks ist es, Bürgerinnen und Bürger darin zu bestärkten, sich aktiv an der Gestaltung ihres Gemeinwesens zu beteiligen und sie dazu zu befähigen, sich ihrer Ängsten und ihrer Vorurteile bewusst zu werden. Kunstministerin Dr. Eva-Maria Stange: "Das Netzwerk für Demokratische Kultur engagiert sich für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Mit zahlreichen Aktivitäten und Bildungsangeboten arbeitet und streitet es für eine aufgeklärte und starke demokratische Haltung, für einen Ort, eine Stadt, eine Region voller Lebensqualität, in der Offenheit, Vertrauen und Mitmenschlichkeit wachsen. Dem NKD gelingt es, nicht nur für sondern auch mit seinen Zielgruppen zu arbeiten, dabei wiedererkennbar und verlässlich zu bleiben und nie locker zu lassen (...)".
Weitere Informationen hier
Erstmals über zwei Milliarden Euro pro Jahr für Wissenschaft und Kunst in Sachsen
In den kommenden Jahren soll in Sachsen erneut mehr in Kunst, Kultur und Wissenschaft investiert werden. Erstmals sind im Etat des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst über zwei Milliarden Euro jährlich vorgesehen: im Jahr 2019 2,091 Milliarden Euro; im Jahr 2020 2,118 Milliarden Euro. Das ist im Vergleich zu 2018 eine Steigerung von 4,7 bzw. 6,1 Prozent. Kern der erneut steigenden Mittel für die Kulturförderung ist der Aufwuchs beim Sächsischen Kulturraumgesetz um 10 Millionen Euro pro Jahr bis 2022. Die allgemeine Kunst- und Kulturförderung soll von jetzt neun Millionen Euro um je etwas mehr als eine Million Euro in den nächsten beiden Jahren erneut ansteigen. Damit können u.a. die Kulturlandesverbände stabil weiter gefördert werden. Auch das Budget der Kulturstiftung für die Projektförderung steigt um etwa fünf Prozent. Die weitere Ausgestaltung und Vorbereitung der 4. Sächsischen Landesausstellung Industriekultur 2020 ist mit den nötigen Mitteln gesichert.
Weitere Informationen hier
Termine und Veranstaltungen
Am 8. September in Hoheneck: Start der Gesprächsreihe "Landarbeit"
Das vom Landesbüro Darstellende Künste veranstaltete Gespräch steht unter dem Titel "Stadtflucht: Zwischen Traktorenballett und Erzähltheater. Partizipative Theaterprojekte im ländlichen Raum" und widmet sich der Frage, unter welchen Bedingungen kulturelle Bildung im ländlichen Raum stattfindet und welches Theater der ländliche Raum braucht. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, um eine Anmeldung ausschließlich per Email an lachenicht[at]landesbuero-sachsen.de wird freundlich gebeten.
Weitere Informationen hier
Im Osten nichts Neues ...? Fachbegegnung am 24. September 2018 in Leipzig
Ziel der Fachbegegnung ist es, ein Augenmerk auf die jeweiligen politischen und kulturellen Entwicklungslinien in den ost- und westdeutschen Bundesländern zu legen und ihre Bedeutung für die Praxis Kultureller Bildung zu diskutieren. Gibt es Unterschiede in Konzepten, Ansätzen, Methoden oder Formaten Kultureller Bildung? Und wenn ja, welche? Expert/innen und Teilnehmer/innen aus Ost und West suchen im Dialog miteinander nach einem reflektierten Zugriff auf die gesellschaftspolitische Dimension Kultureller Bildung.
Veranstalter: Kultur öffnet Welten, c/o netzwerk junge ohren e.V.
Anmeldung per Anmeldeformular oder per E-Mail an kultur-welten[at]jungeohren.de
Symposium Kulturelle Bildung - All we need is change vom 18. bis 19. Oktober in Augustusburg
Das Symposium der Augustusburg, Scharfenstein, Lichtenwalde Schlossbetriebe gGmbH ("Die Sehenswerten Drei") lädt ein, gemeinsam eine Definition für kulturelle Bildung zu finden. Welche Konzepte, Ansätze, Trends, Modelle, Ideen sind auf den verschiedenen Ebenen unter den verschiedenen Voraussetzungen vorwärtsweisend? Wie können die Zielgruppen Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene auch in Zukunft erreicht werden? Was konkret ist unter "lebenslangem Lernen" zu verstehen und welche Konzepte führen zum Erfolg? Anmeldeschluss ist am 5. Oktober 2018.
Weitere Informationen hier
Anregungen und Links
Materialien aus Kulturrat-Projekt "Kultur bildet" online
Nach Auslaufen des Projekts "Kultur bildet." des Deutschen Kulturrats Ende Juli stehen viele Artikel und Materialien unter https://www.kulturrat.de/thema/kulturelle-bildung zur Verfügung. In den zurückliegenden knapp sechs Projektjahren hat das Portal tagesaktuell über Neuigkeiten im Bereich der kulturellen Bildung informiert und Orientierung im weiten Feld der Akteure, Förderungen, Wettbewerbe, Veranstaltungen und Ausschreibungen gegeben.
Simul+ Wettbewerb
Staatsminister Thomas Schmidt hat am 21. August im Kabinett den "simul+-Wettbewerb – Ideen für den ländlichen Raum" vorgestellt. Der neue Ideenwettbewerb ist Teil der Strategie "Vielfalt leben – Zukunft sichern" der Sächsischen Staatsregierung. Im Zeichen der Zukunftsinitiative simul+ lädt das Sächsische Staatsministerium für Umwelt- und Landwirtschaft (SMUL) dabei Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Unternehmen, Kommunen und Städte ein, sich mit ihren Ideen und innovativen Konzepten für den ländlichen Raum zu bewerben. Insgesamt sind zehn Millionen Euro im Entwurf des vom Sächsischen Landtag zu beschließenden Doppelhaushaltes 2019/20 zur Prämierung eingeplant. Mit den Preisgeldern für die besten Ideen und Konzepte sollen diese verwirklicht werden. Bis 22. November können Ideen online eingereicht werden. Eine zweite Wettbewerbsrunde wird im Jahr 2019 ausgelobt.
Weitere Informationen: www.ideenwettbewerb.sachsen.de und https://www.smul.sachsen.de/laendlicher_raum/6210.htm
Kinder-Medien-Studie 2018
Die Ergebnisse aus 3.300 Interviews mit Kindern und Eltern zeigen, dass sich 4 bis 13-jährige Kinder trotz zunehmender Digitalisierung nicht in die virtuelle Welt zurückziehen, sondern das aktuelle Geschehen in ihrer Umwelt mit allen Sinnen wahrnehmen. Sie hören, sehen und lesen von der Welt – und wollen sie verbessern. Dabei nutzen sie sowohl analoge als auch digitale Kommunikationswege: vom Telefonat über die SMS bis hin zum klassischen Brief. Hätten sie eine Superkraft zur Auswahl, würden sie sich vor allem die Fähigkeit wünschen, Frieden, Schutz und Gerechtigkeit für alle Menschen zu erreichen. Am liebsten würden sie "die Politik abschaffen, denn darüber ärgern sich meine Eltern immer". Ein Handy oder Smartphone ist Wunschobjekt Nr. 1. Bereits 92% der 13-jährigen Mädchen und Jungen besitzen ein Smartphone, 55% einen Computer und 26% ein Tablet.
Zur Studie hier
Inklusion: Kultusministerium informiert mit neuem Webauftritt
Sachsens Kultusministerium hat eine neu gestaltete Website zum Thema schulische Inklusion veröffentlicht. Unter www.inklusion.bildung.sachsen.de sind Informationen und weiterführende Materialien zielgruppenspezifisch aufbereitet. Durch eine benutzerfreundliche Navigation finden Eltern, Lehrkräfte und Schulleitungen auf einen Blick die für sie relevanten Informationen.
Medienpädagogischer Preis 2018 – Einsendeschluss 1. Oktober 2018
Der Medienpädagogische Preis der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) und des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus (SMK) wird in diesem Jahr erneut für das beste schulische und außerschulische Medienprojekt mit Kindern, Jugendlichen, älteren Jugendlichen und Erwachsenen sowie zum Sonderthema: Virtuelle Welten – Konzepte für digitale Bildungsräume" vergeben. Jeder Preis ist mit 2.000 Euro dotiert, das Sonderthema für die Beste Idee und das Beste Projekt mit 1.500 Euro. Die Bewerbung ist Online möglich unter: https://www.slm-online.de/wettbewerb.html
Ideeninitiative "Kulturelle Vielfalt mit Musik" - bis 5. Oktober bewerben
Die Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung (LMKMS) sucht zum elften Mal vorbildliche Musikprojekte. Bewerben können sich Projekt-InitiatorInnen, die durch Musik das Miteinander von Kindern und Jugendlichen verschiedener kultureller Herkunft stärken möchten, bis zum 5. Oktober 2018. Die Fördermittel wurden auf insgesamt 100.000 Euro verdoppelt.
Weitere Informationen hier
Bürogemeinschaft "A9" eröffnet
Die drei Landeskulturverbände Landesverband Soziokultur Sachsen e.V., Filmverband Sachsen e.V. und Landesbüro Darstellende Künste e.V. sind am 1. Juli als Nachbarn in ein gemeinsames Büro gezogen. Dem Gemeinschaftsbüro in der Alaunstraße 9 in Dresden gehören zudem die Servicestelle Inklusion im Kulturbereich sowie die Servicestelle Kultur macht STARK an, die vom Landesverband Soziokultur geführt werden, und das Projekt zur Sicherung des audiovisuellen Erbes, welches dem Filmverband angehört. Das als "A9" bezeichnete Büro, in Anspielung auf den Standort Alaunstraße 9, ist zugleich die neue Kontaktadresse der Interessengemeinschaft Landeskulturverbände, der sachsenweit elf Verbände angehören.
Quelle: Landesverband Soziokultur Sachsen
Internationales
Deutsch-Polnisches Jugendwerk erhält mehr Fördermittel
Der Bundestag hat bei seinen Haushaltsberatungen 2018 beschlossen, dass der Etat des Deutsch-Polnischen Jugendwerks (DPJW) für dieses Jahr um 1 Million Euro erhöht wird. Damit steigt der Anteil der Bundesregierung am Etat der bilateralen Einrichtung auf 7 Millionen Euro. Die polnische Regierung gibt 18 Millionen Złoty für die Arbeit des DPJW. "Wir freuen uns sehr über diese Mittelerhöhung für dieses Jahr", kommentiert die polnische DPJW-Geschäftsführerin Ewa Nocoń den Beschluss des Bundestags. "Wir hoffen, dass diese Erhöhung eine dauerhafte ist, damit wir den deutsch-polnischen Jugendaustausch nachhaltig stärken und ausbauen können", sagt Stephan Erb, der deutsche DPJW-Geschäftsführer.
Weitere Informationen: www.dpjw.org
Abgabetermine 2019 für Anträge auf Förderung von internationalem Jugendkultur- und Fachkräfteaustausch durch die BKJ
Folgende Termine gilt es für die Antragstellung über die BKJ zu berücksichtigen:
- Deutsch-russischer jugend.kultur.austausch: 15.09.2018
- Deutsch-französischer jugend.kultur.austausch: 15.10.2018
- Deutsch-chinesischer jugend.kultur.austausch: 15.10.2018
- jugend.kultur.austausch mit anderen Ländern: 31.10.2018
- jugend.kultur.austausch global: 15.11.2018
(für weltwärts Begegnungen mit Projektstart im 2. Quartal 2019)
Mehr Informationen finden Sie hier
- Deutsch-polnischer jugend.kultur.austausch: 31.03.2019
- Deutsch-griechischer jugend.kultur.austausch: 3 Monate vor Projektbeginn
Alle Informationen zu den Förderverfahren sowie die Antragsformulare für jeden Bereich können Sie dem jeweiligen Link entnehmen.