in puncto kulturelle Bildung 05 | 16 – Newsletter der LKJ Sachsen e.V.

 

LKJ Sachsen e.V.

 Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen e.V.

Nordplatz 1
04105 Leipzig 

Tel.: 0341 / 583 146 60
Fax.: 0341 / 583 146 69
E-Mail: info@lkj-sachsen.de

  

*Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird in den Texten der Einfachheit halber nur die männliche Form verwendet.Die weibliche Form ist selbstverständlich immer mit eingeschlossen.

 

Aus der Geschäftsstelle 

  • Bildungsangebote Herbst 2016 bis Frühjahr 2017
  • Internationale Fachtagung „Wie machen es die anderen?“ am 5. und 6. Dezember in Meißen
  • Vorankündigung: 11. Wettbewerb um den Sächsischen Jugendkunstpreis
  • Rückblick: Auftakt-Seminar der Freiwilligendienste
  • Rückblick: Fachtagung „Neue Herausforderungen in der theaterpädagogischen Arbeit“
  • Rückblick: Jugendprojekt an der HGB in Leipzig
  • Rückblick: Herbstferienprojekte der LKJ Sachsen e.V.

Aus den Mitgliedsverbänden

  • Bundeswettbewerb „Jugend tanzt“ am 29. und 30. Oktober in Neustadt in Sachsen
  • Sächsische Chorprämie 
  • Workshop zum Thema Öffentlichkeitsarbeit/Chorfotografie am 12. November in Leipzig
  • Objektiv e.V. sucht Filmpädagogen

Neues aus Jugend- und Kulturpolitik

  • Fachpolitisches Hearing zum Eckpunktepapier “Eigenständige Jugendpolitik in Sachsen“
  • Informationen zur Reform des SGB VIII
  • Online-Befragung zu Bildungspartnerschaften
  • Aufbau: Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft in Sachsen
  • Erkenntnisse aus dem „Innovationsfonds Kulturelle Bildung – Inklusion“
  • Inklusionsassistenten im Einsatz
  • Diversität anerkennen – Inklusion umsetzen – Zusammenhalt stärken: Kulturelle Bildung übernimmt Verantwortung
  • Das Arbeitsfeld der Internationalen Jugendarbeit in Sachsen
  • Kinder- und jugendpolitisches Leitpapier zum Jugendhilfetag
  • Bundesinitiative: Digitale Bildung in Schulen
  • Umfrage: Wirkungen des Europäischen Freiwilligendienstes
  • Länderbericht zum Deutschen Freiwilligensurvey 2014: freiwilliges Engagement in Sachsen
  • Bürgerschaftliches Engagement: Knapp 5.000 Menschen leisten Bundesfreiwilligendienst in Flüchtlingshilfe

Termine und Veranstaltungen

  • Wir für Sachsen - Ehrenamt stärkt Zivilgesellschaft
  • Fachtag der MIXED UP Akademie: „Lernen mit (allen) Sinn(en): Kulturelle Bildung als Impuls für Unterrichtsentwicklung“ am 27. Oktober in Oldenburg
  • 7. Leipziger Bildungskonferenz am 27. Oktober in Leipzig
  • Wettbewerb „Call for Members“
  • Sächsischer Förderpreis für Kunst und Demografie: KunstZeitAlter 2016
  • Ausschreibung: „100 Projekte für den Frieden in Europa" 
  • Fonds Soziokultur: Fördermittel für das 1. Halbjahr 2017 
  • Sächsische Stiftungstag am 5. November in Plauen
  • „Leichte Sprache leicht gemacht“ am 7. November in Dresden
  • Medienfestival 2016 am 12. und 13. November in Dresden
  • Fachtag: Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe am 5. und 6. Dezember 2016 in Berlin
  • Deutscher Klang.Forscher!-Preis
  • Ausschreibung: „Diversität und Partizipation“
  • Kongress: „Film – Kompetenz – Bildung“ vom 7. bis 9. Dezember in Erfurt
  • Fachtag: Kommunen gestalten Integration - Kommunale Handlungsstrategien zur Integration von Flüchtlingen im Kontext kultureller und sozialer Arbeit am 8. Dezember in Dresden
  • Ausschreibung: Kinder zum Olymp! Wettbewerb 2016/2017
  • Deutscher Jugendfilmpreis 2017
  • Sächsisches Chorleiterseminar vom 12. bis 17. Februar 2017 in Freiberg

Anregungen und Links

  • ERASMUS+: Mehr Fördermittel für 2017
  • Neue Broschüre für den Europäischen Freiwilligendienst erschienen
  • Handreichung „Förderprogramme zur Integration von Neuzugewanderten durch Bildung“
  • Plattform "buntundverbindlich.de" gestartet
  • Service-Portal zur Unterstützung von Fachkräften bei der Integration von geflüchteten Kindern
  • Kampagne des Bundesverbandes: „Theater in Schulen e.V.!“

Aus der Geschäftsstelle

Bildungsangebote Herbst 2016 bis Frühjahr 2017

Das Bildungsheft der LKJ Sachsen e.V. für Oktober 2016 bis Februar 2017 ist erschienen. Wir freuen uns, Ihnen die Bildungsangebote präsentieren zu können, die Ihnen als PDF zum Download bereit stehen. 

Information

Kommende Bildungsangebote der LKJ Sachsen e.V. 

  • 28. Oktober in Leipzig: Flyer- und Plakatgestaltung
  • 29. bis 31. Oktober in Görlitz: Kinder- und Jugendzirkustreffen
  • 4. November in Leipzig: Seminar zum Umgang mit verhaltensauffälligen Jugendlichen
  • 11. bis 13. November in Chemnitz: Fortbildung und Netzwerktreffen "Zirkus in Bewegung III" 
  • 18. November in Leipzig: Digitales Gestalten mit InDesign
  • 9. Dezember in Leipzig: Kleine Spiele für jede Situation

 

Internationale Fachtagung „Wie machen es die anderen?“ am 5. und 6. Dezember in Meißen

  • Kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe von Kindern und Jugendlichen in ländlichen Regionen europäischer Länder
  • Konzepte und Strukturen der Jugendarbeit und außerschulische nonformale Bildung

Die Fachtagung in der Evangelischen Akademie Meißen wendet sich mit Erfahrungsberichten aus den Gast-Ländern Frankreich, Polen, Russland, Schweden, den Niederlanden, Tschechien und Österreich, fachlichem Input sowie Austauschmöglichkeiten einem wichtigen Querschnittsthema zu: dem Recht auf kulturelle Teilhabe von Kindern und Jugendlichen in ländlichen Räumen und der Vernetzung von Bildungs-, Kultur- und Sozialpartnern. Die internationale Tagung wird die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention zum Recht auf kulturelle Teilhabe, Fragen des Zugangs zu kulturellen Angeboten sowie die Rolle der Schule als Freizeit- und Kulturort in ländlichen Regionen beleuchten. Sie will einen Beitrag für mehr Internationalität in Kultur- und Jugendeinrichtungen sowie zur Aktivierung internationaler Jugendbegegnungen in Sachsen leisten. 

Die Tagung ist eine Veranstaltung der Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen e.V. in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie Meißen. Schirmherr ist Stanislaw Tillich, Ministerpräsident des Freistaates Sachsen.

Information
Fachtagungsflyer

Vorankündigung 11. Wettbewerb um den Sächsischen Jugendkunstpreis

Die LKJ Sachsen e.V. schreibt für 2017 den Wettbewerb um den Sächsischen Jugendkunstpreis zum Thema ANSICHTSSACHE aus. Das Thema lädt Jugendliche zwischen 13 und 26 Jahren aus ganz Sachsen zur kreativen und spielerischen Umsetzung ein. Beiträge können als Einzel- und Gruppenarbeiten in verschiedenen Sparten eingereicht werden. Die Wettbewerbsveranstaltung findet am 10. Juni 2017 im Theater der Jungen Welt statt. Die Ausschreibung und die Bewerbungsunterlagen sind ab Januar 2017 hier zu finden.

 

Rückblick: Auftakt-Seminar der Freiwilligendienste

Die 124 Freiwilligen des Jahrgangs 2016/2017 trafen sich im September in der Europa-Jugendherberge Colditz zum Auftaktseminar. In vier Seminar-Gruppen lernten sich die Freiwilligen kennen und erhielten Informationen zu den Freiwilligendiensten Kultur und Bildung. So ging es unter anderem um das eigenverantwortliche Projekt und die Möglichkeiten der Mitgestaltung der Seminare und des Freiwilligenjahres insgesamt. Darüber hinaus diskutierten sie über das Jahresthema "Zivilcourage - wir mischen uns ein". Bei der Open Stage am Abschluss-Abend zeigte sich ein facettenreicher Jahrgang - bereit, Neues auszuprobieren und sich einzubringen. Die gewählten Gruppensprecher vertreten die Interessen und Anliegen der Freiwilligen auf Landes- und Bundesebene.

Rückblick: Fachtagung „Neue Herausforderungen in der theaterpädagogischen Arbeit“

Die positive Resonanz mit über 65 Teilnehmenden zur Fachtagung am 22. September im Theatrium Leipzig-Grünau ist eine Bestätigung, dass die Fragestellungen in Bezug auf die Herausforderungen in der Arbeit mit heterogenen Gruppen für die Akteure im Arbeitsfeld von Relevanz sind. Die Tagung hat gezeigt, dass zusätzliche Kompetenzen und neue methodische Ansätze Möglichkeiten in der Arbeit mit heterogenen Gruppen eröffnen. Sie hat die Teilnehmenden über den fachlichen Input in ihrer Arbeit und bereits angewendeten Arbeitsweisen bestärkt. Das vielfältige Programm hat zum Austausch und zum Weiterdenken angeregt. Fachakteure der Theaterpädagogik (Theatrium Grünau, KOST - Kooperation Schule und Theater in Sachsen, LATS - Landesverband Amateurtheater Sachsen e.V. und TdJW - Theater der Jungen Welt) befragten die Qualität theaterpädagogischer Arbeit im Spannungsfeld von Jugendarbeit und künstlerischem Anspruch. Die Tagungsdokumentation wird demnächst für Sie bereitgestellt. 

 

Rückblick: Jugendkunstprojekt an der HGB Leipzig

20 junge Leute im Alter von 15 bis 25 Jahren hatten vom 29. September bis zum 3. Oktober die Chance, selbst zu erfahren, wie es sich anfühlt, in einer Kunsthochschule zu arbeiten. Der amtierende Rektor, Dr. Ralf Hartmann, begrüßte die Teilnehmer und informierte bei einem Rundgang über die Geschichte und die Besonderheiten des Hauses. Studierende und Meisterschüler wurden zu Kursleitern und Mentoren, führten die Teilnehmer in die Techniken von Malerei/Grafik, Fotografie, Grafik-Design/Buchkunst und Medienkunst ein, zeigten ihre Ateliers und berichteten davon, wie man als Kunststudent und später als Künstler sein Leben und seinen Lebensunterhalt bestreitet. Am 3. Oktober präsentierten die Teilnehmenden zahlreichen Eltern und anderen Gästen ihre in dieser Woche entstandenen Arbeiten in einer Ausstellung im Festsaal der Hochschule. Das Kooperationsprojekt zwischen der LKJ Sachsen e.V. und der Hochschule für Grafik und Buchkunst fand bereits zum dritten Mal statt und wurde über das Sozialministerium/Kommunaler Sozialverband gefördert.

Rückblick: Herbstferienprojekte der LKJ Sachsen e.V.

In den Herbstferien führte die LKJ Sachsen e.V. zwei inklusive Kinder- und Jugendprojekte durch.

Das Herbstferienprojekt "Trau Dich" auf Schloss Colditz ging bereits in die 5. Runde. Im Medienworkshop entstand ein toller Film, im Hip Hop Workshop standen coole Moves auf dem Programm und mit viel Kraft und Phantasie wurde aus Müll im Kunstworkshop ein lebensgroßer Drache mit Kabelbinder, Draht, Hammer und Säge gebaut. Kooperationspartner der LKJ Sachsen e.V. war das Jugendhaus Colditz. Das Herbstferienprojekt wurde durch den Kommunalen Sozialverband Sachsen gefördert.

Das SchülerKunstCamp "The Day After Tomorrow" konnte in der djo-Jugendbildungsstätte Spukschloß Bahratal, Bad Gottleuba-Berggießhübel mit einer Förderung über den Europäischen Sozialfonds durchgeführt werden. 17 junge Menschen aus sächsische Förder- und Oberschulen nahmen am Projekt teil, um über die Arbeit an künstlerischen Workshops neue Fähigkeiten zu erwerben, ihr Selbstbewusstsein und soziale Kompetenzen zu stärken. In Sounds, Bewegungen, Bildern und Performance wurden Ideen und Zukunftsvisionen umgesetzt. 

 

nach oben


Aus den Mitgliedsverbänden

Bundeswettbewerb „Jugend tanzt“ – 29. und 30. Oktober in Neustadt in Sachsen

Der Sächsische Landesverband Tanz e.V. (SLVT) beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder am Bundeswettbewerb „Jugend tanzt“ des Deutschen Bundesverbandes Tanz (DBT). Fast 400 Teilnehmer aus Sachsen werden ihr Können in Neustadt unter Beweis stellen und bewerben sich für die Teilnahme am Bundeswettbewerb. „Jugend tanzt“ eröffnet bundesweit allen tanzbegeisterten Kindern und Jugendlichen die Chance, in drei Altersgruppen ihr Können von Hip-Hop, über Volkstanz bis hin zu Ballett und Zeitgenössischem Tanz zu präsentieren. Vom 29. bis 30. Oktober findet der Landeswettbewerb in Neustadt in Sachsen statt. Der SLVT organisiert dieses Projekt erneut ehrenamtlich. Viele sächsische Tanzgruppen gehörten in den Vorjahren zu den Preisträgern des Bundeswettbewerbs.

Information

Sächsische Chorprämie

Die Sächsische Chorprämie ist ein Preis, den der Sächsische Chorverband für besondere Projekte, Konzerte, Veranstaltungen und Ideen vergibt, die den Chorgesang in Sachsen auf außergewöhnliche und innovative Weise fördern. Die Prämie wird jährlich an drei Projekte vergeben. Das Projekt muss bereits stattgefunden haben. 
Bewerbungsfrist: 5. Januar 2017
Bewerbungen an: Sächsischer Chorverband, Bahnhofstraße 1, 09669 Frankenberg

Information

Workshop zum Thema Öffentlichkeitsarbeit/Chorfotografie am 12. November in Leipzig

Der Workshop für Chorleiter und Chorvorstände zum Thema Öffentlichkeitsarbeit/Chorfotografie findet in der Geschäftsstelle des Sächsischen Chorverbandes in Frankenberg statt. Welche Erfolgsrezepte gibt es? Wie können soziale Netzwerke einbezogen werden? Worauf kommt es bei Chorfotos an? Wie erstelle ich gute und erfolgversprechende Presseartikel? Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen begrenzt.

Information: SCV-Geschäftsstelle | geschaeftsstelle[at]s-cv.de

Objektiv e.V. sucht Filmpädagogen

Der Objektiv e.V. aus Dresden sucht Filmpädagogen, Demokratiepädagogen und/oder Medienpädagogen, die präventive Filmprojekte, besonders im Raum Ost- und Westsachsen, unterstützen. Zu den Aufgaben gehören die Durchführung von 90-minütigen Workshops an Schulen sowie das Leiten von 45-minütigen Filmgesprächen im Kino.
Bewerbungen an: projektleitung[at]projekt-playfair.de

Information

nach oben


Neues aus Jugend- und Kulturpolitik

Fachpolitisches Hearing zum Eckpunktepapier "Eigenständige Jugendpolitik in Sachsen"

Der Landesjugendhilfeausschuss hat am 24. Juni das Eckpunktepapier zur „Eigenständigen Jugendpolitik in Sachsen“ verabschiedet. Die Staatsministerin für Soziales und Verbraucherschutz, Babara Klepsch, und die jugendpolitischen Sprecher der Regierungskoalition, Alexander Dierks und Henning Homann, diskutierten am 18. Oktober auf einem fachpolitischen Hearing im Rahmen der Gesprächsreihe „#lassunsreden – Jugendzeit“ der JUST – Jugendstiftung Sachsen dieses Papier mit Fachkräften der Jugendarbeit.

Die anwesenden jugendpolitischen Sprecher Henning Homann (SPD) und Alexander Diercks (CDU) waren sich in den aus dem Eckpunktepapier abgeleiteten grundlegenden Zielstellungen und Handlungsaufträgen einig: Sicherheit für die Träger schaffen, neue Impulse setzen, wie z.B. bei der Schulsozialarbeit, Dialog auf allen Ebenen führen und ressortübergreifende Zusammenarbeit voranbringen. Damit fanden sie auch die Zustimmung der Jugendministerin, die eine Verlässlichkeit als Grundvoraussetzung für erfolgreiche Jugendarbeit betrachtet. Jugend muss zu einem Querschnittsthema werden, damit ein kultureller Wandel in der Wahrnehmung von Jugend und im Umgang mit Jugend möglich wird.

Das „Eckpunktepapier des Landesjugendhilfeausschuss zur Eigenständigen Jugendpolitik in Sachsen“ steht hier zum Download bereit.

Informationen zur Reform des SGB VIII

Das Achte Buch Sozialgesetzbuch soll grundlegend reformiert werden. Auf einer eigenen Webseite des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. stehen jetzt umfangreiche Informationen zur Verfügung. Im Zentrum der Reform steht die "inklusive Lösung", d.h. die Gesamtzuständigkeit der Kinder- und Jugendhilfe für alle Kinder und Jugendlichen. Gleichzeitig wird mit ihr das größte Reformvorhaben der Kinder- und Jugendhilfe seit dem KJHG 1990 verknüpft. Auf der Website werden die bisher veröffentlichten Fassungen sowie weitere Informationen zum Verfahren dargestellt.

Information

Online-Befragung zu Bildungspartnerschaften

Das JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis führt eine Studie zu Bildungspartnerschaften von Schule und außerschulischen Akteuren der Medienbildung durch und sucht schulische und außerschulische Akteure für eine Online-Befragung. Die Befragung richtet sich an alle, die an einer Schule oder als außerschulischer Partner arbeiten und Erfahrungen zur Zusammenarbeit im Bereich der Medienbildung und Medienkompetenz haben. Die Studie soll Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit, Schwerpunkte im Hinblick auf Medienbildung und Hinweise für eine gelingende Zusammenarbeit bündeln.

Information

Aufbau: Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft in Sachsen

Der Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e.V. (Kreatives Chemnitz, Wir gestalten Dresden und Kreatives Leipzig) baut aktuell mit Förderung des sächsischen Wirtschaftsministeriums das Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft auf. Das Zentrum wird zahlreiche Maßnahmen in den Bereichen Vernetzung, Qualifizierung, Sichtbarkeit und Wertschöpfung zur Unterstützung der Kultur- und Kreativwirtschaft in ganz Sachsen durchführen.

Information

Erkenntnisse aus dem „Innovationsfonds Kulturelle Bildung – Inklusion“

Zwei Jahre lang hat man mit Mitteln des „Innovationsfonds Kulturelle Bildung“ des Bundesjugendministeriums kulturelle und künstlerische Projekte durchgeführt. Methoden wurden evaluiert, Faktoren untersucht, Weiterbildungskonzepte entwickelt, mediale Arbeitsformen erarbeitet und Einrichtungskonzepte hinterfragt. Die wichtigste gemeinsame Erkenntnis aus zwei Jahren lautet: „Inklusion ist ohne Alternative! Es geht nicht darum, ob wir in der Kinder-, Jugendhilfe und -arbeit inklusiv arbeiten wollen, sondern nur darum wie. Noch immer ist es weit verbreitet, dass es Projekte gibt und inklusive Projekte, Angebote und inklusive Angebote. Das Ziel muss aber sein, dass es nur noch Projekte und Angebote gibt, die selbstverständlich inklusiv sind. 

Information

Inklusionsassistenten im Einsatz

An ausgewählten Schulen in ganz Sachsen unterstützen seit August 174 Inklusionsassistenten das gemeinsame Lernen von Schülern mit und ohne Behinderung. Die Assistenten sind in allen Schularten eingesetzt. Sie helfen den Lehrern bei der zusätzlichen Förderung der Schüler, der sozialen Entwicklung im Klassenverband, der Elternarbeit und bei der Zusammenarbeit mit Ausbildungsbetrieben. Sie protokollieren die Entwicklungsfortschritte, arbeiten an einzelnen Förderplänen mit und tauschen sich fachlich mit den Lehrern aus. Inklusionsassistenten kommen auch bei Ganztagesangeboten unterstützend zum Einsatz.

Information

Diversität anerkennen – Inklusion umsetzen – Zusammenhalt stärken: Kulturelle Bildung übernimmt Verantwortung

Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) will das Potenzial und die Kompetenz ihres bundesweiten Netzwerks verstärkt nutzen, um die Anerkennung von Diversität und die Umsetzung von Inklusion voranzubringen. Das verabredeten die Mitglieder der BKJ am 7. und 8. Oktober 2016 in Berlin. 

Der Dachverband der Kulturellen Bildung will selbstkritisch hinterfragen, warum die Lücke zwischen dem Potenzial der Kulturellen Bildung, der Anerkennung von Diversität und Förderung von Inklusion und deren flächendeckenden Umsetzung nach wie vor nicht kleiner wird. Inklusion ernsthaft zu vertreten, bedeutet sich selbst zu prüfen, Barrieren zu erkennen und sich zu verändern, um strukturelle Diskriminierungen abbauen zu können. „Erst wenn alle Menschen Anerkennung erfahren und ihre Rechte im Alltag sowie in den institutionellen und organisierten Zusammenhängen selbstverständlich erfahren können, ist die gemeinsame Gestaltung einer demokratischen Gesellschaft möglich.“, so BKJ-Vorsitzender Prof. Dr. Gerd Taube. 

Information

Das Arbeitsfeld der internationalen Jugendarbeit in Sachsen

Die aktuelle CORAX-Ausgabe beschäftigt sich mit dem Arbeitsfeld der internationalen Jugendarbeit in Sachsen. Er gab jungen Menschen ein Forum, von ihren internationalen Erfahrungen im Freiwilligendienst, in Freizeitcamps, in Praktika sowie im Studium zu berichten und warf einen Blick auf die spezifischen Entwicklungen im Freistaat Sachsen zur weiteren Etablierung dieses Arbeitsfeldes der Jugendhilfe. Interkulturelles Zusammenwachsen hört nicht an den Grenzen Europas auf, sondern stellt auch eine globale Herausforderung dar. 

Der CORAX ist hier bestellbar

Kinder- und jugendpolitisches Leitpapier zum Jugendhilfetag

Das Leitpapier "22. mio. junge chancen. gemeinsam.gesellschaft.gerecht.gestalten." wurde im September zum 16. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag beschlossen. Es illustriert und erläutert was 22 Millionen junge Menschen in Deutschland brauchen und was ihnen die Kinder- und Jugendhilfe bietet: Autonomie und Freiräume, Beteiligung und Mitbestimmung, Bildung und Bildungsgelegenheiten, Anerkennung und Förderung sowie Schutz und Sicherheit. Ziel des Leitpapiers der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe ist es, den fach- und jugendpolitischen Diskurs innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe und über ihre Strukturen hinaus anzustoßen. 

Information
Leitpapier

Bundesinitiative: Digitale Bildung in Schulen

Am 12. Oktober hat Bundesbildungsministerin Johanna Wanka eine Bildungsoffensive für die digitale Wissensgesellschaft angekündigt. Innerhalb von fünf Jahren will sie fünf Milliarden Euro investieren. Mit dem „DigitalPakt#D“ sollen 40.000 Schulen in Deutschland mit digitaler Ausstattung (Computer und WLAN) versorgt werden. Im Gegenzug sollen sich die Länder verpflichten, die entsprechenden pädagogischen Konzepte, die Aus- und Fortbildung von Lehrern und Lehrerinnen sowie gemeinsame technische Standards umzusetzen. Die Grundlage für eine solche Vereinbarung ist Artikel 91c des Grundgesetzes: „Digitale Bildung zu realisieren ist eine entscheidende Zukunftsaufgabe, für die Bund und Länder gemeinsam Verantwortung tragen.“

BMBF-Pressemitteilung vom 12. Oktober

BMBF-Strategie 

Umfrage: Wirkungen des Europäischen Freiwilligendienstes

Im Auftrag der EU-Kommission will eine europaweite Studie herausfinden, welche Effekte der Europäische Freiwilligendienst hat. Europäische Freiwillige (ehemalige, aktive und zukünftige) sowie Organisationen, die im EFD tätig sind, können sich an der Studie beteiligen und so ihre Erfahrungen einbringen. Die Ergebnisse fließen in die Zwischenevaluierung des EU-Programms Erasmus+ ein. Die Studie untersucht die Wirkungen, die der Europäische Freiwilligendienst auf junge Menschen, auf die teilnehmenden Organisationen sowie auf die lokalen Gemeinden hat. 

Information

Länderbericht zum Deutschen Freiwilligensurvey 2014: freiwilliges Engagement in Sachsen

Erstmals wurden die Daten des Länderberichts zum Freiwilligensurvey 2014 vom Deutschen Zentrum für Altersfragen vergleichend für vierzehn Bundesländer ausgewertet. Diese bieten zusätzlich länderspezifische Ergebnisse des freiwilligen Engagements in den einzelnen Bundesländern sowie die Darstellung zentraler Entwicklungen.

Länderbericht zum Deutschen Freiwilligensurvey 2014

Tabellenanhang zum Deutschen Freiwilligensurvey 2014

Bürgerschaftliches Engagement: Knapp 5.000 Menschen leisten Bundesfreiwilligendienst in Flüchtlingshilfe

Der Bundesfreiwilligendienst mit Bezug zur Flüchtlingshilfe kommt nur schleppend voran. Eine große Gruppe von Flüchtlingen hat keinen Zugang zum Dienst. Hinzu kommt: der Freiwilligendienst ist bei Jobcentern und Flüchtlingen relativ unbekannt. Der Bund will bis 2018 jedes Jahr bis zu 10.000 zusätzliche Plätze im Bundesfreiwilligendienst (BFD) finanzieren, dafür werden bis zu 50 Mio. Euro jährlich bereitgestellt. Derzeit leisten nach Angaben des Bundesamts 4.935 Menschen einen Bundesfreiwilligendienst in der Flüchtlingshilfe, von denen 1.560 Asylberechtigte und Asylbewerber sind.

Information

      nach oben


Termine und Veranstaltungen

Wir für Sachsen - Ehrenamt stärkt Zivilgesellschaft

Ehrenamtsförderung für das Jahr 2017: für einen Einsatz von durchschnittlich mindestens 20 Stunden monatlich können Bürger über den jeweiligen Projektträger eine pauschale Aufwandsentschädigung von bis zu 40 Euro monatlich erhalten. Beantragt werden kann pauschal bis zu 10 Monate je 40 Euro pro Person, d.h. 400 Euro.
Antragsfrist: 28. Oktober

Information

Fachtag der MIXED UP Akademie: „Lernen mit (allen) Sinn(en): Kulturelle Bildung als Impuls für Unterrichtsentwicklung“ am 27. Oktober in Oldenburg

Im Zentrum des Fachtags steht das Verhältnis zwischen kultureller Bildung und Unterricht: Welche Impulse kann kulturelle Bildung für die Weiterentwicklung von Unterricht geben? Die Veranstalter reduzieren kulturelle Bildung nicht auf Methoden, sondern möchten Lehrkräfte anregen, das eigene Fachverständnis um eine kulturelle Perspektive zu erweitern. Der Fachtag richtet sich an Lehrkräfte und Schulleitungen aller Schulformen, Künstler, Kulturpädagogen sowie Wissenschaftler. 

Information

7. Leipziger Bildungskonferenz am 27. Oktober in Leipzig

Die Konferenz greift erneut das Thema inklusive Bildung auf, in diesem Jahr unter dem Motto "Vielfalt leben - Leipzig auf dem Weg zur Inklusion: ein weiterer Schritt". Ein ausführliches Programm und ein Online-Anmeldeformular ist unter www.leipzig.de/bildungskonferenz zu finden.

Wettbewerb „Call for Members“

Die Kulturstiftung des Bundes ruft im Rahmen des „Fonds Neue Länder“ Kunst- und Kulturvereine in Sachsen, Brandenburg, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern dazu auf, für ein halbes Jahr ihre Kraft und Kreativität auf die Werbung neuer Mitglieder zu richten. Unter den teilnehmenden Vereinen werden diejenigen mit weiteren Prämien ausgezeichnet, denen es in der Wettbewerbslaufzeit vom 1. Dezember 2016 bis 15. Juni 2017 gelingt, die meisten neuen zahlenden Mitglieder zu gewinnen.
Anmeldeschluss: 31. Oktober

Information

Sächsischer Förderpreis für Kunst und Demografie: KunstZeitAlter 2016

Der Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. vergibt zusammen mit der Johanna und Fritz Buch Gedächtnis-Stiftung und dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst den Sächsischen Förderpreis für Kunst und Demografie KunstZeitAlter, der sich einem Teilaspekt des demografischen Wandels – dem Alter(n) widmet. Gefördert wird die Umsetzung eines Konzeptes, das sich künstlerisch mit den Auswirkungen des zunehmenden Alterns in der Gesellschaft auseinandersetzt und dabei auf eine aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger setzt. 
Einsendeschluss: 31. Oktober

Information

Ausschreibung: „100 Projekte für den Frieden in Europa"

Durch die Projektförderung des DFJW sollen junge Menschen, Träger der Jugend- und Bildungsarbeit sowie zivilgesellschaftliche Vereine und Verbände in Deutschland und Frankreich ermutigt werden, gemeinsam bi- oder trinationale Projekte zu entwickeln, um europäische Werte und deren länderübergreifende Bedeutung näher zu bringen sowie sich an der europäischen Gedenk- und Erinnerungsarbeit zu beteiligen. Eingereicht werden können innovative und zukunftsweisende Projekte zu den Themen: Geschichtsaufarbeitung/Erinnerungsarbeit, Stärkung des europäischen Einheitsgedankens, deutsch-französische Spurensuche der Familien- oder Ortsgeschichte, Dialog zwischen den Generationen, Multimedia-Projekte, Publikationen, Forschungsprojekte. 
Einsendeschluss: 1. November

Information

Fonds Soziokultur: Fördermittel für das 1. Halbjahr 2017

Gesucht werden Projektideen, die originell und innovativ die Themen der Zeit aufgreifen und zum Nachdenken und Nachmachen anregen. Entdeckt und gefördert werden vor allem Projekte mit niedrigschwelligen Kulturangeboten, die den Neuankömmlingen die Möglichkeit bieten, sich aktiv am kulturellen und gesellschaftlichen Leben zu beteiligen. Die erste Ausschreibung 2017 ist an kein Thema und keine Kunst- und Kultursparte gebunden.
Antragsfrist: 2. November

Information

Sächsische Stiftungstag am 5. November in Plauen

Der diesjährige Sächsische Stif¬tungstag findet am 5. November in Plauen statt. Er steht unter der Überschrift „Zukunft stiften - in der Region” und beschäftigt sich insbesondere mit Möglichkeiten und Formen des Stifterengagements in ländlichen Räumen. 

Information: Dr. Manuel Frey | 0351 88 48 01 5

„Leichte Sprache leicht gemacht“ am 7. November in Dresden

Im Workshop geht es um die Übersetzung von Inhalten in Leichte Sprache sowohl bei der mündlichen als auch bei der schriftlichen Kommunikation. Denn Texte auch in Leichter Sprache anzubieten, ist für viele Vereine, Behörden und Organisationen mittlerweile selbstverständlich und ist eine vergleichsweise einfache Möglichkeit, um mehr Bürgernähe und Service zu schaffen. 

Information

Medienfestival 2016 am 12. und 13. November in Dresden

Mit kreativen und kuriosen Aktionen zeigt sich das Festival in diesem Jahr unter dem Motto „Verspielte Welt(en)“. Videospiele erstellen, 3D-Druck-Variationen kreieren, Lichtimpulse setzen, Figuren zum Leben erwecken, sich in Retro-Games verlieren – über 50 Workshops, Mitmach-Stationen und Installationen laden dazu ein, sich multimedial auszuprobieren, sei es digital oder analog.
Das Medienfestival 2016 wird gemeinsam vom Medienkulturzentrum Dresden und dem Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum organisiert. 

Information

Fachtagung: Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe am 5. und 6. Dezember 2016 in Berlin

Die Digitalisierung ist zu einem festen Bestandteil unserer Gesellschaft geworden. Doch vor welche Herausforderungen stellt sie Träger und Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe? Wie lässt sich der digitale Wandel kinder- und jugendgerecht gestalten? Welche Perspektiven ergeben sich für die Professionsentwicklung? Das Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe lädt seine Partnerorganisationen und die interessierte Fachöffentlichkeit zur gemeinsamen Diskussion ein.

Anmeldefrist: 15. November

Information

Deutscher Klang.Forscher!-Preis

Jugendliche sind aufgerufen ein Zukunftsthema einzureichen und zu beschreiben, welche Klänge und Geräusche sie damit verbinden. Der Deutsche Klang.Forscher!-Preis richtet sich bundesweit an Schulklassen oder Schülergruppen der 7. bis 10. Jahrgangsstufe aller Schularten. Aus allen Bewerbungen werden sechs Schulklassen ausgewählt, die ihre Zukunftsvision in einem professionellen Tonstudio hörbar machen dürfen. Klang.Forscher! ist ein Kooperationsprojekt der Stiftung Zuhören, der PwC-Stiftung Jugend – Bildung – Kultur und CHUNDERKSEN, einem Büro für Filmproduktion und Kommunikationsdesign.
Einsendeschluss: 14. November

Information

Ausschreibung: „Diversität und Partizipation“

Bis zu 10 deutsch-französische Projekte werden gefördert, um neue Zielgruppen für die Teilnahme an DFJW-Programmen zu gewinnen und die Gesellschaft für bestehende Ausgrenzungsmechanismen zu sensibilisieren.
Bewerbungsschluss: 2. Dezember

Bewerbungsformular 

Information

Kongress: „Film – Kompetenz – Bildung“ vom 7. bis 9. Dezember in Erfurt

Zum sechsten Mal veranstaltet VISION KINO, das Netzwerk für Film- und Medienkompetenz, den Kongress „Film – Kompetenz – Bildung“. Schwerpunkt in diesem Jahr ist die gewachsene Bedeutung interkultureller Film- und Medienarbeit v.a. die angemessene Vermittlung von Filmgeschichte als schulische Bildungsaufgabe. Lehrkräfte, Kinobetreiber/innen, Filmschaffende und Entscheidungsträger/innen aus Film, Bildung, Politik und Wissenschaft sind zum Dialog eingeladen. 

Information

Fachtag: Kommunen gestalten Integration - Kommunale Handlungsstrategien zur Integration von Flüchtlingen im Kontext kultureller und sozialer Arbeit am 8. Dezember in Dresden

Der Fachtag will Einblicke ermöglichen, wie aus theoretischen Konzepten praktisch gelebte Integration wird und wie mit Schwierigkeiten umgegangen werden kann. In mehreren Themenfeldern will der Fachtag den Bogen von Fakten und Zahlen über das Thema Umgang mit Vielfalt spannen. Es geht um den Wertekonsens als Basis für Integrationskonzepte und um die Fragen, wie man diese kommuniziert und praktikable Integrationsstrategien und Fördermöglichkeiten schafft. Der Fachtag ist eine Kooperationsveranstaltung der Sächsischen Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie und dem Landesverband Soziokultur Sachsen e.V..

Information

Ausschreibung: Kinder zum Olymp! Wettbewerb 2016/2017

Jährlich schreibt die Bildungsinitiative Kinder zum Olymp! unter der Schirmherr¬schaft des Bundespräsidenten einen deutschlandweiten Wettbewerb aus. Gesucht werden Konzepte, die modellhafte Strukturen für die Verankerung von kultureller Bildung in Kultureinrichtun¬gen und Schulen schaffen. Ausgezeichnet werden spannende und besonders nachhaltige Ideen, Pro-gramme und Profile in den Kategorien „Programme kultureller Bildung“ und „Kulturelles Schulprofil“.
Anmeldeschluss: 15. Dezember 
Einreichung der Wettbewerbsbeiträge bis 15. Februar 2017.

Information

Deutscher Jugendfilmpreis 2017

Der Deutsche Jugendvideopreis heißt jetzt Deutscher Jugendfilmpreis und fördert junge Filmtalente, die ab sofort ihre Produktionen einreichen können. Teilnehmen können Kinder, Jugendliche und Studierende sowie auch Gruppen bis 25 Jahre, die im Filmbereich nicht professionell tätig sind. Gefragt sind eigene Ideen und Experimentierfreude. Ob Spielfilm, Animation, kurzer Clip oder Dokumentation: Thema und Genre können frei gewählt werden. Der Wettbewerb wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert und vom Deutschen Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF) veranstaltet.
Bewerbungsschluss: 15. Januar 2017

Information

Sächsisches Chorleiterseminar vom 12. bis 17. Februar 2017 in Freiberg

Der Sächsische Chorverband setzt als Fachverband für Chorleitung und Chorarbeit Schwerpunkte und bindet fachkompetente Dozenten, die den Seminarteilnehmern Fähigkeiten und Fertigkeiten für die Chorarbeit vermitteln. Der Sächsische Chorverband veranstaltet das Seminar in Kooperation mit dem Sächsischen Bildungsinstitut und es gilt als Fortbildungsmaßnahme für Lehrerinnen und Lehrer im Freistaat Sachsen.
Anmeldung: geschaeftsstelle[at]s-cv.de

Information

   nach oben  

Anregungen und Links

ERASMUS+: Mehr Fördermittel für 2017

Erasmus+ geht 2017 in das vierte Jahr seiner Umsetzung. Die Fördermittel werden 2017 mit insgesamt 22 Millionen Euro erheblich steigen - ein Plus von umgerechnet 23 %. Somit profitieren künftig Jugendbegegnungen, der Europäische Freiwilligendienst, die Mobilitätsmaßnahmen für Fachkräfte der Jugendarbeit sowie die Strategischen Partnerschaften von dem Mittelzuwachs. Die Richtlinie für 2017 veröffentlicht die EU-Kommission voraussichtlich im Herbst diesen Jahres.

Information

Neue Broschüre für den Europäischen Freiwilligendienst erschienen

Der Europäische Freiwilligendienst (EFD) ist ein Dienst für alle jungen Menschen zwischen 16 und 30 Jahren, die ihren Freiwilligendienst im europäischen Ausland leisten wollen. Die Broschüre gibt Auskunft über die Möglichkeiten und Wirkungen des EFD und informiert, wie interessierte Träger und Einrichtungen ebenfalls einsteigen und vom EFD profitieren können.

Information

Handreichung „Förderprogramme zur Integration von Neuzugewanderten durch Bildung“

Die Online-Publikation des Bundesverbands Deutscher Stiftungen stellt Bundes- und Landesprogramme zur Integration von Neuzugewanderten durch Bildung in Steckbriefen vor und enthält neben der qualitativen Beschreibung auch Hinweise, worin die Chancen und Anknüpfungspunkte für Stiftungen oder weitere zivilgesellschaftlich Engagierte bestehen.

Information

Plattform "buntundverbindlich.de" gestartet

Seit dem 11. Oktober gibt es die Online-Plattform "buntundverbindlich.de", die insbesondere Flüchtlingsfamilien bei der Integration in Deutschland unterstützen soll. Die Initiative wurde von D21 e.V. und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend die vorgestellt. Unter der Schirmherrschaft von Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig möchte "buntundverbindlich" Unternehmen, Initiativen und ehrenamtliche Helferinnen und Helfer miteinander vernetzen, um mit gemeinsamen Aktionen die Integration von geflüchteten Menschen in Deutschland aktiv mitzugestalten.

Information

Service-Portal zur Unterstützung von Fachkräften bei der Integration von geflüchteten Kindern

Auf dem Service-Portal findet man alltagsnahe Hilfestellungen und Beispiele rund um Integration. Pädagogische Fach- und Lehrkräfte finden hier zahlreiche alltagsnahe Angebote, wie z.B. Erfahrungsberichte aus der Praxis, Hintergrundartikel, Reportagen und Beispiele für gelungene Integration. Außerdem kann man einer geschlossenen und moderierten Facebook-Gruppe beitreten und sich untereinander sowie mit Experten aus verschiedenen Fachgebieten austauschen.

Information

Kampagne des Bundesverbandes: „Theater in Schulen e.V.!“

Der Bundesverband Theater in Schulen e.V. hat eine Kampagne gestartet, an der alle Schultheatergruppen aus der Bundesrepublik teilnehmen können. Schüler aus ganz Deutschland sind dazu aufgerufen, zu erzählen, was für sie das Schönste, Beste, Tollste am Schultheater ist. Prämiert werden kreative und selbstproduzierte 30 Sekunden-Videoclips, die das ganze Jahr eingereicht werden können. Die Prämie bekommen alle Gruppen, deren Clips von der Jury ausgewählt und veröffentlicht werden. Die Clips werden hier präsentiert. 

  nach oben


Zurück