in puncto kulturelle Bildung 01 | 16 – Newsletter der LKJ Sachsen e.V.

 

Das Jahr 2016 steht bei der LKJ Sachsen e.V. unter dem Motto "Vielfalt - Zugänge für alle ermöglichen". Das ist in gewisser Weise nicht neu, denn für Bildungsgerechtigkeit und kulturelle Teilhabe setzt sich die LKJ seit vielen Jahren ein. Aber die Landschaft hat sich verändert: in Schulklassen und öffentlichen Räumen ist das Bild bunter geworden. Kinder und Jugendliche aus anderen Kulturen gehören nun selbstredend zu unseren Zielgruppen. Interkulturelle Kompetenzen sind gefragt, um professionell mit zunehmend heterogenen Gruppen arbeiten und den besonderen Herausforderungen begegnen zu können. Unsere Fortbildungen leisten dazu einen Beitrag. Mit dem Projekt "Brücken bauen über Kunst" ermöglichen wir Begegnungen zwischen jungen Geflüchteten und Einheimischen, mit der Beteiligung am Bundesfreiwilligendienst "Flucht und Asyl" das Engagement junger Menschen mit und ohne Fluchterfahrung in Kultur- und Bildungseinrichtungen als Beitrag zu Integration und interkultureller Öffnung.

Die internationale Jugendarbeit bleibt ein Schwerpunkt. Neben drei Jugendbegegnungen bereiten wir die im Spätherbst geplante Fachtagung zum Thema: "Kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe von Kindern und Jugendlichen in ländlichen Regionen europäischer Nachbarländer" vor.

Ein Höhepunkt für Kinder ist in diesem Jahr der 5. Wettbewerb um den Sächsischen Kinderkunstpreis zum Thema "Trau dich!".

Bedenklich stimmen uns die Aussagen, dass der Anteil der Aufwendungen für die Kinder- und Jugendarbeit an den Gesamtausgaben der Kinder- und Jugendhilfe mit 4,52 Prozent den niedrigsten Wert seit Inkrafttreten des Kinder- und Jugendhilfegesetzes erreicht hat. Wenn die Jugendstrategie des Bundes "Handeln für eine jugendgerechte Gesellschaft" erfolgreich umgesetzt werden soll, braucht es ein solide ausgestattetes Fundament der Jugendarbeit in den Kommunen und Ländern. Es ist an uns, das immer wieder einzufordern.

 

 

Aus der Geschäftsstelle 

  • 5. Wettbewerb um den Sächsischen Kinderkunstpreis
  • Bildungsangebote der LKJ Sachsen e.V. von Februar bis April
  • Evaluationsergebnisse des Projektes "Brücken bauen über Kunst"liegen vor
  • BFD Flucht und Asyl
  • Personalwechsel in der Geschäftsstelle
  • Projekt "Abenteuer Heimat – Kulturbündnis Stollberg-Oelsnitz" endet
  • "Was ist los mit unserer Generation?" Vortrag zur Shell-Jugendstudie am 9. März in Chemnitz

Aus den Mitgliedsverbänden

  • PopCamp 2016
  • "Vorhang auf" die SchulKinoWochen in Sachsen beginnen!
  • Woche der offenen Chöre vom 11. bis 17. April
  • Meisterkurse Trompete, Flöte und Klavier
  • Demokratieprojekt "Play fair – Filme für Demokratie und Toleranz"
  • Zwei Forschungsprojekte "SIEDLER – die Forscher MOBIL" anzubieten
  • Landesbüro Darstellende Künste gegründet

Neues aus Jugend- und Kulturpolitik

  • Anhörung zum Kulturraumgesetz
  • Vorstellung der "Allianz für Weltoffenheit" am 11. Februar
  • Neues Kuratorium des Fonds Soziokultur gewählt
  • Fonds Soziokultur vergibt 525.000 Euro Fördermittel
  • Kinderreport des Deutschen Kinderhilfswerkes
  • 3. Forum zu Perspektiven der Europäischen Jugendpolitik
  • KuPoGe bringt Studie zur ländlichen Kulturarbeit heraus
  • aktuelle Stellungnahme des Bundesjugendkuratoriums liegt vor
  • Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) – Rat für Kulturelle Bildung fordert Reform
  • Bedeutungsverlust der Kinder- und Jugendarbeit
  • Freistaat Sachsen fördert Kunst und Kultur
  • 700.000 Euro für die Finanzierung von Strukturen und Projekten der kulturellen Bildung
  • Strategiepapier "Sachsen Digital" veröffentlicht 
  • Unterstützung der Chancengerechtigkeit in Sachsen
  • Plädoyer für eine Entwicklungsperspektive des Programms "Kultur macht stark"

Termine und Veranstaltungen

  • Antragstermine für Zuwendungszwecke im 2. Halbjahr
  • Tagung "Zwischen Leitkultur und Laissez-Faire" vom 4. bis 6. März in Villigst
  • Fachtagung zur Diversityarbeit am 14. März in Dresden
  • Internationale Wochen gegen Rassismus – bundesweit vom 10. bis 23. März
  • Digitale Bildung und Geflüchtete am 8. bis 9. April in Berlin
  • Tagung: Zukunft der Kultur im ländlichen Raum am 11. April in Dresden
  • 7. Deutsches Kinder-Theater-Fest vom 12. bis 15. Oktober in Leipzig
  • Deutscher StiftungsTag vom 11. bis 13. Mai in Leipzig
  • Fachtag: Soziokultur gestaltet Integration! am 31. Mai in Dresden

Anregungen und Links

  • Multiplikatorenaustausch Deutschland - China 2016
  • Sächsischer Preis für Soziokulturelles Engagement
  • SOUND IN SICH
  • "Ich kann was!" – Initiative startet
  • Jugendtheaterprojekt InterCultour Sommer 2016
  • Tanztreffen der Jugend 2016 – Bewerbung bis 31. März möglich
  • "Künste öffnen Welten" – Jetzt noch mitmachen
  • Nächste Ausschreibung des Bundes Bildender Künstler (BBK) vom 15. März bis 15. April
  • "KREATIVES EUROPA fördert Kultur. Wir erklären wie!"
  • Bundeszentrale für politische Bildung vergibt den Jugenddemokratiepreis 2016 
  • Weltspieltag am 28. Mai  "Spielen überwindet Grenzen!"
  • MIXED UP Wettbewerb 2016
  • Neue Internetplattform zu Politik und Kinderrechten
  • Aktuelle Ergebnisse des Fachtages "Standards in der außerschulischen Medienbildung"
  • Materialien für die Arbeit mit Flüchtlingen und Migranten
  • Publikation zu kultur|standort.bestimmung ist online  

Aus der Geschäftsstelle

5. Wettbewerb um den Sächsischen Kinderkunstpreis

Kinder im Alter von 7 – 12 Jahren sind eingeladen, sich mit künstlerischen Beiträgen am 5. Sächsischen Kinderkunstpreis zu beteiligen. Der diesjährige Wettbewerb steht unter dem Motto "Trau dich". Bis zum 22. April können Bilder, Fotografien, Filme, Theaterstücke, Tänze und Zirkusnummern eingereicht werden. Die Beiträge werden am 21. Mai im Stadtkulturhaus Borna gezeigt, bewertet und gekürt. Eine Kinderjury vergibt die Preise. Außerdem stehen Spiel- und Mitmachangebote bereit. Das Sächsische Staatsministerium für Kultus fördert den Wettbewerb. Brunhild Kurth übernimmt das dritte Mal in Folge die Schirmherrschaft und wird die Veranstaltung am 21. Mai eröffnen. Wir freuen uns über die Sponsoring-Partnerschaft mit envia Mitteldeutsche Energie AG.

Weitere Informationen unter: www.lkj-sachsen.de/wettbewerbe 

Bildungsangebote der LKJ Sachsen e.V. von Februar bis April

26. Februar in Leipzig: Seminar zur Einführung in die Arbeit mit dem Anti-Bias-Ansatz

26. Februar in Leipzig: Workshop Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

4. März in Leipzig: Workshop Improvisationstheater

18. März in Leipzig: Humor in der Krisenintervention

7. April in Leipzig: Deeskalationstraining für Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit

28. April in Leipzig: Vielfalt als Normalität! Seminar zum Umgang mit dem Diversity-Ansatz in der kulturpädagogischen Arbeit

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen sowie Möglichkeiten zur Anmeldung finden Sie unter
http://lkj-sachsen.de/bildungsangebote-und-leistungen/fortbildung

Evaluationsergebnisse des Projektes "Brücken bauen über Kunst" liegen vor

Brücken bauen über Kunst – ein interkulturelles Kunstprojekt der LKJ mit einheimischen und geflüchteten Kindern und Jugendlichen hat zwischen Oktober und Dezember 2015 an 8 Standorten in Sachsen stattgefunden. Partner waren LKJ-Mitglieder und freiberufliche Künstler. In Kürze erscheint dazu auch eine ausführliche Dokumentation. Die Weiterführung des Projektes ist geplant, ein Antrag ist gestellt.

Die Ergebnisse gibt es hier

BFD Flucht und Asyl

Die LKJ hat die Möglichkeit, 10 zusätzliche BFD-Plätze einzurichten. Einrichtungen (Vereine, Kitas oder Partner aus den Bereichen Jugend, Kultur und Bildung), die die Integration von Flüchtlingen planen oder bereits umsetzen und dafür Unterstützung von jungen Freiwilligen suchen, können sich an uns wenden. Für Asylberechtigte oder Personen mit internationalem Schutz, die über einen BFD in Teilzeit (mindestens 21 Stunden) einen Weg in die Aufnahmegesellschaft suchen und sich in ein Team integrieren wollen, ist der Einsatzstellenbeitrag niedriger als im herkömmlichen BFD. Rufen Sie an, wir beraten gern.

Kontakt: Andrea Geyer | 0341 257 73 12 | geyer@lkj-sachsen.de

Personalwechsel in der Geschäftsstelle

Wir verabschieden Sandra Böttcher im März in die Elternzeit. Maria Hause wird als neue Bildungsreferentin die Aufgaben weiterführen. Ab 1. März wird Andrea Geyer das Team im Freiwilligenbereich, insbesondere im Rahmen des Sonderprogrammes "Flucht- und Asyl", verstärken. Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit und wünschen Sandra Böttcher alles Gute.

Projekt "Abenteuer Heimat – Kulturbündnis Stollberg-Oelsnitz" endet

Mit einer Abschlusspräsentation mit etwa 100 Gästen endete am 5. Februar das 3-Jahres-Projekt "Abenteuer Heimat – Kulturbündnis Stollberg-Oelsnitz". Seit 2013 haben die Partner – Förderschulzentrum Oelsnitz (FSZ), Bergbaumuseum Oelsnitz/Erz., Carl-von-Bach-Gymnasium Stollberg und Bürgerbegegnungszentrum "Das Dürer" in Stollberg – unter der Leitung der LKJ Sachsen e.V. ein Bündnis gebildet, um Kinder und Jugendliche beider Schulen für kreative Angebote zu begeistern und sie zur Auseinandersetzung mit ihrer Region anzuregen. Pro Projektjahr haben mehr als 100 Kinder und Jugendliche von 9 bis 18 Jahren an den Kursen, Workshops und anderen Angeboten teilgenommen, viele davon zum wiederholten Mal.

Gefördert wurde das Projekt durch das BKJ-Programm "Künste öffnen Welten" im Rahmen des BMBF-Bundesprogrammes "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung". Filme, Bilder, Projektergebnisse, Erfahrungen und Hinweise im Hinblick auf Bündnisarbeit und die Arbeit mit bildungsbenachteiligten Kindern und Jugendlichen sind unter www.abenteuerheimat.de zusammengefasst. Das FSZ und das Bergbaumuseum in Oelsnitz werden ihre Kooperation fortsetzen.

"Was ist los mit unserer Generation?" Vortrag zur Shell-Jugendstudie am 9. März in Chemnitz

Der Sozialwissenschaftler Dr. Thomas Gensicke, Co-Autor der 2015 erschienenen 17. Shell-Jugendstudie und Mitarbeiter an mehreren Freiwilligensurveys, wird am Mittwoch, den 9. März von 10.00 bis  11.30 Uhr  in der Villa Esche, Parkstraße 58, in Chemnitz zu den Ergebnissen der 17. Shell-Studie referieren und für eine anschließende Diskussion zur Verfügung stehen. Die Studie ist empfehlenswert für alle, die mit jungen Menschen arbeiten.

Anmeldungen bis zum 26. Februar an: range@lkj-sachsen.de

 

nach oben


Aus den Mitgliedsverbänden

PopCamp 2016

Jetzt schnell sein und sich für das "PopCamp 2016" anmelden! Der Sächsische Musikrat wird 2016 wieder eine Band aus Sachsen für die Spitzenförderung nominieren. Beim "PopCamp" – unter dem Leitgedanken "Vielfalt statt Mainstream" – suchen und begleiten Dozenten aus allen Bereichen des Musikgeschäftes zielstrebige Künstler auf ihrem Weg in die Professionalität. Ein Juryentscheid trifft am 16. April die Auswahl der Besten. Bewerbungsende ist der 28. Februar.

Weitere Informationen und Anmeldebedingungen unter:  http://www.musikinsachsen.de/aktuell/

"Vorhang auf" die SchulKinoWochen in Sachsen beginnen!

Zwei Wochen lang werden sachsenweit vom 7. bis 18. März die Kinos für viele Schüler und Schülerinnen zu einem besonderen Lernort. In 40 Kinos und 27 Städten werden über 1.000 Veranstaltungen mit Spiel-, Dokumentar- und Animationsfilmen, Literaturverfilmungen und Filmen in Originalsprache angeboten. In vielen Sonderveranstaltungen kommen die Schüler und Schülerinnen mit Filmemachern, Experten und Filmpädagogen ins Gespräch.

Die SchulKinoWochen Sachsen werden von Vision Kino gGmbH – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz in Kooperation mit dem Objektiv e.V. Dresden veranstaltet. Die Anmeldefrist für Schulklassen läuft noch bis zum 1. März.

Informationen und Kontakt unter: www.schulkinowoche.de oder bei Oliver Weidlich | 0351 899 61 48 | projektleitung@schulkinowoche.de

Woche der offenen Chöre vom 11. bis 17. April

Vom 11. bis 17. April 2016 führt der Sächsische Chorverband die "Woche der offenen Chöre" durch. Bereits in den Jahren zuvor nutzten viele Chöre die Gelegenheit, sich in diesen Projekttagen neben dem gemeinsamen Austausch auch bei öffentlichen Hörproben zu präsentieren. Aber auch Interessierte, welche Lust auf Singen und etwas Neues haben, sind  eingeladen.

Anmeldungen für Interessierte und engagierte Chöre hier

Meisterkurse Trompete, Flöte und Klavier

Vom 22. bis 25. April ist in den Räumen des Colditzer Schlosses Musizieren und Arbeiten auf höchstem Niveau möglich. Die Meisterkurse in den Bereichen Trompete, Flöte und Klavier werden in Vorbereitung auf den folgenden Bundeswettbewerb angeboten. Geleitet werden diese von namhaften Dozenten und Professoren. Sie richten sich an Jugend-musiziert-Preisträger, Studenten und Absolventen sowie aktive Laien. Unterstützt wird die Förderung des musikalischen Nachwuchses vom Sächsischen Musikrat e.V.. Die Teilnehmeranzahl aller Meisterkurse ist begrenzt. Bei Verfügbarkeit werden letzte Plätze für den Kurs noch bis zum 10. April vergeben.

Weitere Informationen unter: www.lma-sachsen.de

Demokratieprojekt "play fair – Filme für Demokratie und Toleranz"

Das Demokratieprojekt "play fair - Filme für Demokratie und Toleranz" soll für mehr Respekt, Toleranz und Zivilcourage sensibilisieren sowie diskriminierendem Verhalten und Rassismus entgegenwirken. Es werden filmbezogene Workshops durchgeführt und mit einem pädagogisch aufgearbeiteten Kinobesuch kombiniert. Themen wie Flucht, Asylpolitik, Migration werden inhaltlich als auch filmanalytisch erarbeitet und durch intensive Vor- und Nachbereitung der Kinobesuche gestaltet.

Weitere Informationen unter: www.projekt-playfair.de oder bei Janine Zakrozinsky | 0351 804 8878 | projektleitung@projekt-playfair.de

Zwei Forschungsprojekte "SIEDLER – die Forscher MOBIL" anzubieten

Medienfux hat in Kooperation mit der Projektschmiede Dresden über die Osterferien zwei Forschungsprojekte anzubieten. "SIEDLER – die Forscher MOBIL" ist ein Projekt für Kinder und Jugendliche in Sachsen, welches direkt zu den Teilnehmenden in die Einrichtungen kommt. Auf spielerische Art und Weise werden Kinder und Jugendliche zu Forschenden ihrer eigenen Umgebung und der Geschichte Sachsens ab 1990. Das Angebot ist kostenfrei.

Weitere Informationen unter: www.siedler-sachsen.de oder bei Peg Koedel | 0179 910 8169 | peg.koedel@projektschmiede.net

Landesbüro Darstellende Künste gegründet

Angeregt durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst hat das Landesbüro Darstellende Künste Sachsen seine Arbeit als zentrale Service- und Schnittstelle für die Branche zu Beginn des Jahres aufgenommen. Künftig unterstützt es die Aktivitäten der Landesverbände Freie Theater in Sachsen (LFTS) und Amateurtheater Sachsen (LATS). Es vertritt die Akteure, vermittelt zu Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Bildung und übernimmt die politische Interessenvertretung der Verbände. Dem Landesbüro obliegt die Planung und Durchführung von Programmen und Projekten der beiden Landesverbände inklusive deren finanzieller Abwicklung. Es realisiert die dafür notwendige Öffentlichkeitsarbeit, organisiert Weiterbildungsangebote und ist künftig das Zentrum für Aktivitäten im Bereich der kulturellen Bildung.

Weitere Informationen hier

nach oben


Neues aus Jugend- und Kulturpolitik

Anhörung zum Kulturraumgesetz

Zum Kulturraumgesetz wurden am 18. Januar vierzehn Sachverständige im Landtag angehört. Alle Anwesenden stimmten überein, dass das Gesetz ein gutes Modell landesweiter Kulturförderung ist. Bemängelt wurde allerdings, dass die Finanzierung insgesamt nicht auskömmlich sei.

Sachsen gibt für die Finanzierung der Kulturräume in den Haushaltsjahren 2015 und 2016 jeweils 91,7 Mio. Euro aus. Das sind auf Initiative der Koalitionsfraktionen für 2015/2016 jeweils 5 Mio. Euro mehr im Vergleich zu den Vorjahren. Ab 2017 kommen weitere 3 Mio. Euro dazu.

Bericht über die Evaluation des Sächsischen Kulturraumgesetzes: http://www.kulturland.sachsen.de/download/Evaluation.pdf

Vorstellung der "Allianz für Weltoffenheit" am 11. Februar

Zehn Mitglieder der "Allianz für Weltoffenheit", darunter der Deutsche Kulturrat, der DGB und die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege appellieren in einem gemeinsamen Aufruf für Solidarität, Demokratie und einen Rechtsstaat – gegen Intoleranz, Menschenfeindlichkeit und Gewalt. Angesichts der aktuellen Herausforderungen müssen demokratische Grundwerte und der gesellschaftliche Zusammenhalt erhalten bleiben.

"Kulturelle Vielfalt heißt nicht Beliebigkeit, sondern Respekt vor anderen Kulturen und Neugier darauf und zugleich selbstbewusstes Eintreten für eigene kulturelle Traditionen und Werte. Es bedeutet die kulturellen Gemeinsamkeiten zu sehen, ohne das Trennende aufheben zu wollen. Kulturelle Vielfalt leben stellt eine der größten Herausforderung unserer Zeit dar." Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates.

Der Aufruf "Die Würde des Menschen ist unantastbar" ist nachlesbar unter www.allianz-fuer-weltoffenheit.de

Neues Kuratorium des Fonds Soziokultur gewählt

Brigitte Schorn ist auf der diesjährigen konstituierenden Sitzung des Kuratoriums des Fonds Soziokultur zur neuen Vorsitzenden gewählt worden. Stellvertretender Vorsitzender ist Günter Schiemann. Das Kuratorium entscheidet über die Vergabe von Fördermitteln des Fonds an modellhafte soziokulturelle Projekte im gesamten Bundesgebiet.

Weitere Informationen unter: http://www.fonds-soziokultur.de/html/sozioset.html 

Fonds Soziokultur vergibt 525.000 Euro Fördermittel

Aus insgesamt 373 vorliegenden Anträgen, davon rund ein Drittel dem Thema "Flucht und Flüchtlinge" gewidmet, hat das Kuratorium des Fonds Soziokultur nun die besten ausgewählt. Unter den 68 geförderten Modellvorhaben sind über 40 Prozent, die das Verhältnis von Einheimischen und Geflüchteten mit künstlerischen Mitteln thematisieren.

Weitere Informationen hier: http://www.fonds-soziokultur.de

Kinderreport des Deutschen Kinderhilfswerkes

Der im Januar erschienene Kinderreport dient als Barometer zur Umsetzung von Kinderrechten. Bildung ist der Schlüssel für gesellschaftliche Teilhabe und chancengerechten Zugang zu einer angemessenen beruflichen Entwicklung. Eine große Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland sieht das genauso und fordert umfangreichere Reformen im Bildungssystem. Gerade benachteiligte, von Armut betroffene Kinder sollen mehr Bildungschancen erhalten. Für den Kinderreport 2016 wurden 589 Kinder und Jugendliche (10 bis 17-jährige) sowie 542 Erwachsene (ab 18-jährige) in Deutschland zu Kinderarmut und Bildungschancen befragt.

Weitere Informationen hier

3. Forum zu Perspektiven der Europäischen Jugendpolitik

Am 28. Januar fand in Berlin das 3. Forum zu Perspektiven der Europäischen Jugendpolitik statt. Die wichtigste Kernaussage, die getroffen wurde: Die transnationale Jugendarbeit muss deutlich politischer werden! Noch längst nicht haben alle Jugendlichen Zugang zu kulturellen Bildungsangeboten. Die Frage "Wie kann man Jugendliche ohne Aufenthaltsstatus, sogenannte Geduldete, in außerschulische, internationale Jugendbegegnungen einbinden?" eröffnete das Podium und brachte die Brisanz des Ziels "Mehr Europa in die Kinder- und Jugendhilfe" deutlich auf den Punkt. Hans-Georg Wicke, Leiter von JUGEND für Europa, formulierte: "Wir müssen Europa mehr als ein politisches Projekt verstehen. Genau deshalb muss das Thema auf die politische Agenda der internationalen Jugendarbeit."

Weitere Informationen hier

KuPoGe bringt Studie zur ländlichen Kulturarbeit heraus

Unter dem Titel "Förderpotenziale für die kulturelle Infrastruktur sowie für kulturelle Aktivitäten in ländlichen Räumen" hat das Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft eine Studie herausgebracht. Sie liefert eine Bestandsaufnahme von Fördermöglichkeiten für Aktivitäten und Infrastrukturen in ländlichen Räumen. 51 Programme des Bundes, der Länder, der EU sowie anderer öffentlicher und privater Träger untersuchen die Maßnahmen zur Bewältigung der Folgen des demografischen Wandels in ländlichen Räumen und fördern kulturelle Vorhaben.

Die Studie kann hier heruntergeladen werden.

Aktuelle Stellungnahme des Bundesjugendkuratoriums liegt vor

"Einmal Flüchtling immer Flüchtling – diese Sichtweise müssen wir verabschieden. Die jungen Menschen, die bei uns Schutz und Aufnahme suchen und aus unterschiedlichen Sozialisationskontexten stammen, brauchen so schnell wie möglich den Zugang und die Integration in die Aufnahmegesellschaft. Das bedeutet in erster Linie Bildung und Ausbildung, Begleitung sowie bei Bedarf Hilfe und Therapie", so Mike Corsa, Vorsitzender des Bundesjugendkuratoriums. [Quelle: Bundesjugendkuratorium vom 27.01.2016]

In der aktuellen Stellungnahme des Bundesjugendkuratorium (BJK) wird für einen Perspektivwechsel plädiert und die Lebenssituation der jungen geflüchteten Menschen in den Blick genommen.

"Kinder und Jugendliche auf der Flucht: Junge Menschen mit Ziel" steht zum Download zur Verfügung unter: www.bundesjugendkuratorium.net

Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) – Rat für Kulturelle Bildung fordert Reform            

Mit dem BuT-Paket soll bedürftigen Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen eine bessere Chance auf Bildung und Teilhabe am kulturellen Leben gegeben werden. Aktuelle Auswertungen des zweiten Zwischenberichts zur Evaluation des BuT ergaben jedoch, dass es diese Erwartungen nicht erfüllt.

"Immer mehr soziokulturelle Angebote der freien Träger werden in den Offenen Ganztag verlagert. BuT-Leistungen gibt es dort aber nicht für kostenpflichtige Angebote. Das heißt, in manche Theater- oder Zeichen-AG gehen wieder nur Kinder derjenigen Eltern, die sich das aus dem eigenen Portemonnaie leisten können." Prof. Dr. Eckart Liebau, Vorsitzender des unabhängigen Expertenrates und Inhaber des UNESCO-Lehrstuhls für Kulturelle Bildung an der Universität Nürnberg-Erlangen.

Das Bildungs- und Teilhabepaket bedarf demnach weiterer Reformen, so der Rat für Kulturelle Bildung.

Weitere Informationen hier

Bedeutungsverlust der Kinder- und Jugendarbeit

Der Anteil der Aufwendungen für die Kinder- und Jugendarbeit an den Gesamtausgaben der Kinder- und Jugendhilfe ist mit gerade einmal 4,52 Prozent der niedrigste Wert seit Inkrafttreten des Kinder- und Jugendhilfegesetzes. Das belegen die neuen Zahlen des Statistischen Bundesamtes. Angesichts der wachsenden Herausforderungen kritisiert das Deutsche Kinderhilfswerk den Bedeutungsverlust der Kinder- und Jugendarbeit.

Weitere Informationen hier

Freistaat Sachsen fördert Kunst und Kultur

Rund 1.9 Mio. Euro Fördergelder wurden vom Vorstand der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen im Dezember für das erste Halbjahr 2016 bewilligt. Insgesamt 168 herausragende Kunst- und Kulturprojekte im Freistaat Sachsen – darunter sind Theaterprojekte, Musikfestivals, Kunstausstellungen, Lesungen und Filmprojekte – erhielten eine Förderzusage.

Weitere Informationen unter: http://www.kdfs.de/foerderung/projekte/gefoerderte

700.000 Euro für die Finanzierung von Strukturen und Projekten der kulturellen Bildung

Das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) unterstützt mit 700.000 Euro Projekte der kulturellen Bildung. Unter anderem werden Netzwerkstellen in den Kulturräumen gefördert, wie das Ministerium in seiner Pressemitteilung vom 17. Februar mitteilte. Von dem Geld profitiert etwa die Koordinierungsstelle Schule und Theater (KOST), die Theaterprojekte an Sachsens Schulen unterstützt.

"Wir wollen, dass auch außerhalb der Großstädte noch viel mehr Kinder die Möglichkeit erhalten, neben dem normalen Unterricht zusätzliche kulturelle Bildungsangebote zu nutzen." Dr. Eva Maria Stange, Staatsministerin des SMWK.

Zur Pressemitteilung vom SMWK hier

Strategiepapier "Sachsen Digital"  veröffentlicht 

Unter dem Motto "Extrem im Netz" wurde zum diesjährigen internationalen "Safer Internet Day" der Europäischen Kommission in Sachsen aufgerufen. Ziel des Aktionstages war es vor allem, Kinder und Jugendliche für das Thema Sicherheit im Netz zu sensibilisieren und einen kritischen, verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Technologien zu vermitteln. Auch die Sächsische Staatsregierung befasste sich mit dem Schwerpunktthema und stellt wichtige Voraussetzungen und Handlungsfelder der Digitalisierungsstrategie vor.

"Sachsen Digital" ist unter www.smwa.sachsen.de abrufbar.

Unterstützung der Chancengerechtigkeit in Sachsen

In Zukunft kann an Schulen und Kindergärten zusätzliches Personal für sozial benachteiligte Kinder eingestellt werden. Für den Einsatz von "Inklusionsassistenten" stehen bis zum Ablauf des Schuljahres 2020/2021 rund 51 Millionen Euro zur Verfügung. Inklusionsassistenten sollen soziale Benachteiligungen bei Kindern erkennen, durch die Verbesserung gemeinsamen Lernens mit oder ohne Behinderung die Sozialkompetenz unterstützen und Angebote entwickeln, mit den Eltern der Kinder und mit Partnern im kommunalen Bereich zusammenzuarbeiten. Das zusätzliche Fachpersonal soll Schulen und Kitas ab dem Schuljahr 2016/17 unterstützen. Es soll an ausgewählten Kindertageseinrichtungen, Grundschulen, Oberschulen, Gymnasien, Schulen zur Lernförderung sowie an berufsbildenden Schulen aller Schularten zum Einsatz kommen. Auch Beratungsstellen können durch das zusätzliche Personal in ihrer Arbeit fachlich begleitet werden.

Weitere Informationen hier

Plädoyer für eine Entwicklungsperspektive des Programms "Kultur macht stark"

Das Bundesprogramm "Kultur macht stark" hat eine enorm große Wirkung entfaltet und kann eine positive Bilanz ziehen. Das Programm erreicht die Zielgruppe der bildungsbenachteiligten Kinder und Jugendlichen und nutzt dafür sozialräumlich und von zivilgesellschaftlichem Engagement getragene Bündnisse. Die Förderung des BMBF endet im Jahr 2017. Die Programmpartner des BMBF auf Bundesebene setzen sich dafür ein, dass das Programm fortgesetzt und weiterentwickelt wird. Sie haben diesbezüglich ein Eckpunktepapier verabschiedet.

Das Plädoyer „Kulturelle Bildung wirkt!“ macht die Chancen und Entwicklungsperspektiven des Programms aus Sicht der 33 Programmpartner sichtbar. Künftig sollen Länder und Kommunen stärker in die Entwicklung und Umsetzung einbezogen werden.

Zum Eckpunktepapier hier

      nach oben


Termine und Veranstaltungen

Antragstermine für Zuwendungszwecke im 2. Halbjahr

Zur Projektförderung stehen erneut Fördermöglichkeiten der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und der Dresdner Stiftung für Kunst und Kultur zur Verfügung. Projekte im Bereich der Bildenden Kunst, der Darstellenden Kunst und Musik, des Films, der Literatur, der Soziokultur sowie spartenübergreifende Vorhaben können gefördert werden.

1. März: Kulturstiftung des Freistaates Sachsen | Dr. Manuel Frey | 0351 884 8024 | kontakt@kdfs.de | 
www.kulturstiftung-sachsen.de

31. März: Dresdner Stiftung für Kunst und Kultur der Ostsächsischen Sparkasse Dresden | 0351 455 6510 | www.ostsaechsische-sparkasse-dresden.de

Weitere Fördermöglichkeiten unter: www.LBK-Sachsen.de, www.kulturfoerderung.org,

www.bbk-bundesverband.de oder www.igbk.de

Tagung "Zwischen Leitkultur und Laissez-Faire" vom 4. bis 6. März in Villigst

Der "Beitrag der Kulturpolitik angesichts weltweiter Migration" wird vom 4. bis 6. März in der Evangelischen Akademie Villigst thematisiert.  Die Tagung wendet sich an alle gesellschafts- und kulturpolitisch Interessierten genauso wie an Akteure und Nutzer von Kultur.

Weitere Informationen und Anmeldung hier

Fachtagung zur Diversityarbeit am 14. März in Dresden

Inklusion und Vielfalt sind derzeit vielfältig diskutierte Anforderungen an die Kinder- und Jugendhilfe. Fachliche Notwendigkeit und strukturelle Herausforderungen stehen der tatsächlichen Umsetzung gegenüber. Der Fachtag zur Konzeptgestaltung für Diversityarbeit in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit zeigt Impulse, Notwendigkeiten und Möglichkeiten auf.
Eingeladen sind Träger und Leitungen von Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen, pädagogische Fachkräfte aus Einrichtungen und Projekten der offenen Kinder- und Jugendarbeit, Vertreterinnen und Vertreter aus Trägerverbänden, Politikerinnen und Politiker aus den Kommunen und Landkreisen, Mitarbeitende der Sozial- und Jugendämter und Hochschulen, Eltern, Studierende und weitere Interessierte. Die Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (LKJ) e.V. ist Mitorganisator dieser Veranstaltung.

Weitere Informationen und Anmeldung hier

Internationale Wochen gegen Rassismus – bundesweit vom 10. bis 23. März

Vom 10. bis 23. März finden bundesweit die Internationalen Wochen gegen Rassismus statt. Gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit – Für Offenheit und Akzeptanz! Chemnitz, Döbeln, Dresden, Freital, Glauchau, Zwickau und Leipzig beteiligen sich und setzen mit unterschiedlichen Projekten, Workshops, Diskussionen sowie Film-, Sport- und Musikveranstaltungen ein Zeichen. Ziel ist es, die Aufmerksamkeit auf das Thema Rassismus in verschiedenen Lebensbereichen zu richten.

Alle Projekte im Freistaat Sachsen zu finden unter: http://www.internationale-wochen-gegen-rassismus.de/veranstaltungen

Digitale Bildung und Geflüchtete vom 8. bis 9. April in Berlin

Etwa eine Million Menschen sind 2015 nach Deutschland gekommen. Laut Bundesregierung sind ein Drittel davon Jugendliche. Ihnen die Teilhabe an Gesellschaft und Bildung zu ermöglichen, ist eine Herausforderung. Die werkstatt.bpb.de, das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), das Goethe-Institut und das Flüchtlingswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) wollen Bildungsakteure, die aktiv in der Bildung und Fortbildung von Geflüchteten sind, zusammenbringen. Die Netzwerkveranstaltung will die Vernetzung sowie den Austausch zwischen Pädagogen, Freiwilligen und anderen Bildungsanbietern ermöglichen.

Informationen zum Rahmenprogramm und dem Veranstaltungsort in Berlin in Kürze hier

Tagung: Zukunft der Kultur im ländlichen Raum am 11. April in Dresden

Die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz veranstalten eine Tagung zum Thema "Tagung zur Zukunft der Kultur in ländlichen Räumen / Tourismus, Kulturelle Bildung, Digitalisierung". Wissenschaftler und Praktiker aus den Bereichen Kultur, Politik und Wissenschaft werden die Themenbereiche Kulturelle Bildung, Tourismus und Digitalisierung in Bezug zum ländlichen Raum diskutieren. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung bis zum 31. März unter: kontakt@kdfs.de

Weitere Informationen hier

7. Deutsches Kinder-Theater-Fest vom 12. bis 15. Oktober in Leipzig

Vom 12. bis 15. Oktober veranstaltet der ASSITEJ, der Verband der Kinder- und Jugendtheater, in Kooperation mit dem Theater der Jungen Welt Leipzig (TdJW) das 7. Deutsche Kinder-Theater-Fest. Kindertheatergruppen aus Deutschland und dem deutschsprachigen Ausland können sich jetzt bewerben. Die Darsteller und Darstellerinnen müssen zwischen 6 und 12 Jahre alt sein. Willkommen sind Produktionen aus allen Sparten, z. B. Tanz- und Musiktheater, Puppen- und Figurentheater. Bewerbungen werden bis zum 15. April entgegengenommen.

Weitere Informationen unter: http://www.kinder-theater-fest.de/  

Deutscher StiftungsTag vom 11. bis 13. Mai in Leipzig

In Leipzig findet vom 11. bis 13. Mai der Deutsche StiftungsTag statt. Er zählt zu den größten Stiftungskongressen in Europa. Unter dem Motto "Älter – bunter – anders: Demografischer Wandel und Stiftungen" geht es um Austausch, Vernetzung und die Frage, wie Stiftungen den Folgen des demografischen Wandels begegnen können. Erwartet werden rund 2.000 Teilnehmende.

Weitere Informationen hier

Fachtag: Soziokultur gestaltet Integration! am 31. Mai in Dresden

Der 4. Sächsische Fachtag Soziokultur zum Thema "Soziokultur gestaltetet Integration" am 31. Mai in Dresden widmet sich den Fragen nach einer gelingenden gesellschaftlichen Integrationsarbeit und wie diese durch die Zivilgesellschaft unterstützt werden kann. Praxisorientierte Ansätze zur interkulturellen Kulturarbeit und Strategien zur Integration von Flüchtlingen werden erarbeitet. Die Tagung wird von der Kulturstiftung Sachsen, dem Kultursenat, der Staatsministerin für Integration, dem Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, dem sächsischen Ausländerbeauftragten und vielen anderen unterstützt.

Weitere Informationen unter: www.soziokultur-sachsen.de

 

   nach oben  

Anregungen und Links

Multiplikatorenaustausch Deutschland - China 2016

Die Stiftung Mercator, in Zusammenarbeit mit dem Sekretariat der Kultusministerkonferenz, IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V. – und andere Partnern schreiben einen Multiplikatorenaustausch zwischen Deutschland und China aus. Das Austauschprogramm ermöglicht Begegnungen zwischen deutschen und chinesischen außerschulischen Fachkräften sowie Lehrkräften aus dem ganzen Bundesgebiet. Die Teilnehmenden verbringen je zehn Tage in Deutschland bzw. China miteinander. Zehn Plätze für deutsche Teilnehmende stehen zur Verfügung. Bewerbungsschluss ist der 29. Februar.

Weitere Informationen hier

Sächsischer Preis für Soziokulturelles Engagement

Auch 2016 fördert die Kulturstiftung soziokulturelle Vorhaben im Freistaat Sachsen und möchte diese Aktivitäten in der Öffentlichkeit angemessen würdigen. Der "Sächsische Preis für Soziokulturelles Engagement" soll zur soziokulturellen Arbeit ermutigen. Die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen schreibt den Preis mit 5.000 Euro aus. Besonderer Fokus liegt auf Initiativen gemeinsamer kultureller Aktivitäten oder der Förderung interkultureller Kompetenzvermittlung, die sich für die Integration von Menschen aus verschiedenen Herkunftsländern einsetzen. Prämiert werden Arbeiten, welche die gesellschaftliche Bedeutung von Kultur schärfen. Einsendeschluss aller Bewerbungen oder Vorschläge ist der 1. März.

Weitere Informationen unter: http://www.kdfs.de/aktuelles/pressemitteilungen/2016 oder bei Robert Grahl
| 0351 88 480 19 zu erfragen.

SOUND IN SICHT

Der Deutsche Jugendfotopreis 2016 freut sich auf originelle Perspektiven und tolle Momentaufnahmen zum Jahresthema SOUND IN SICHT. Es werden Preise im Gesamtwert von 13.000 Euro vergeben. Einsendeschluss ist der 15. März.

Weitere Informationen unter: www.jugendfotopreis.de

"Ich kann was!" – Initiative startet

Bis 31. März können sich Einrichtungen um eine Förderung bewerben, die Projektideen zur Kompetenzförderung von Kindern und Jugendlichen im Alter von 9 bis 14 Jahren haben. Seit 2009 fördert die "Ich kann was!"-Initiative Projekte und Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit, die in einem sozial schwierigen Umfeld aktiv sind. Die jeweilige Fördersumme orientiert sich am individuellen Projektbedarf und kann bis zu 10.000 Euro betragen.

Weitere Informationen unter: www.initiative-ich-kann-was.de

Jugendtheaterprojekt InterCultour Sommer 2016

Der Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT) veranstaltet zusammen mit dem französischen Partnerverband la Fédération Nationale des Compagnies de Théâtre et d'Animation das Jugendtheaterprojekt InterCultour. Teilnehmer aus Deutschland und Frankreich können vom 18. bis 24. Juli in Esslingen und vom 24. bis 31. Juli in Bussang (Frankreich) gemeinsam an einem Poetry Slam und Theaterworkshop arbeiten. Im Zentrum dieser deutsch – französischen Begegnung steht eine künstlerische Entdeckungsreise beider Kulturen.

Bewerbungen bis 31. März an: www.bdat.info

Tanztreffen der Jugend 2016 – Bewerbung bis 31. März möglich

Mit dem Bundeswettbewerb rufen die Berliner Festspiele jugendliche Ensembles mit eigenen Tanztheaterproduktionen auf, sich für das Tanztreffen der Jugend 2016 zu bewerben. Gesucht werden Gruppen, die eigene Themen finden und diese künstlerisch in Bewegungssprachen des zeitgenössischen Tanzes umsetzen. Das Tanztreffen der Jugend findet vom 23. bis 30. September in Berlin statt. Der Preis des Bundeswettbewerbs ist die Einladung zum einwöchigen Festival nach Berlin. Einsendeschluss ist der 31. März.

Weitere Informationen hier

"Künste öffnen Welten" – Jetzt noch mitmachen

Die letzte Ausschreibungsrunde der BKJ für "Künste öffnen Welten" hat begonnen, da das Förderprogramm 2017 endet. Für Kinder und Jugendliche, die weniger Bildungs- und Teilhabechancen haben, kann eine Förderung für künstlerische oder kulturelle Projekte beantragt werden. Mit bis zu 25.000 Euro im Jahr fördert "Künste öffnen Welten" Bündnisprojekte der kulturellen Bildung. Bewerbungsfrist ist der 1. April. Das Projekt kann ab Mitte August starten.

Weitere Informationen unter: www.kuenste-oeffnen-welten.de

Nächste Ausschreibung des Bundes Bildender Künstler (BBK) vom 15. März bis 15. April 2016

Das vom BMBF geförderte Programm "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" steht für Projekte mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen offen. Dies hat Prof. Dr. Johanna Wanka, die Ministerin des BMBF, ausdrücklich hervorgehoben. Notwendige zusätzliche Ausgaben (wie z. B. für Übersetzung oder zusätzliche Ehrenamtliche) sind nach Rücksprache möglich. Daher ruft der BBK dazu auf, solche Projekte zu konzipieren und vorzuschlagen. Ausschreibungen für Projekte, die ab Sommer starten sollen, sollten zur Projektförderung bis zum 15. April eingegangen sein.
Anforderungen und wichtige Voraussetzungen für eine Förderung im Rahmen der "Bündnisse für Bildung": http://www.buendnisse-fuer-bildung.de/de/foerderrichtlinie.php

Weitere Informationen hier

"KREATIVES EUROPA fördert Kultur. Wir erklären wie!"

KREATIVES EUROPA heißt das aktuelle Förderprogramm der EU für den Kultur- und Kreativsektor.
Die Professionalisierung der Kulturschaffenden und deren Mobilität zu unterstützen, neues Publikum zu gewinnen und vor allem im europäischen Kontext zusammenzuarbeiten sind die Schwerpunktthemen, mit denen man sich am 12. und 13. April in Berlin befassen wird. Im Teilprogramm "Kultur" stehen grenzüberschreitende, möglichst innovative Kooperationsprojekte im Fokus.

Weitere Informationen und Anmeldung hier

Bundeszentrale für politische Bildung vergibt den Jugenddemokratiepreis 2016

Unter dem Slogan "HIER GEHT ES NICHT MIT RECHTEN DINGEN ZU!" können sich Projekte, Aktionen und Initiativen gegen Rechtspopulismus im Alltag am Jugenddemokratiepreis beteiligen. Das beste Jugendprojekt wird mit 3.000 Euro prämiert. Bewerbungsfrist ist der 15. April.

Weitere Informationen unter: www.jugenddemokratiepreis.de

Weltspieltag am 28. Mai "Spielen überwindet Grenzen!"

Schulen und Kindergärten, öffentliche Einrichtungen, Vereine und Nachbarschaftsinitiativen werden aufgerufen, in ihrer Stadt oder Gemeinde beispielgebende und öffentlichkeitswirksame Spielaktion durchzuführen. Das Deutsche Kinderhilfswerk stellt umfangreiche Aktionsmaterialien zur Verfügung.

Weitere Informationen unter: http://www.recht-auf-spiel.de/weltspieltag.html

MIXED UP Wettbewerb 2016

Der bundesweite Wettbewerb für Kooperationen zwischen Kultur und Schule geht am 15. März in die 12. Runde. Der MIXED UP Preis wird ausgelobt vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ). Teilnehmen können bundesweit Kooperationsteams und Bildungspartnerschaften zwischen Trägern der kulturellen Bildung und Schulen, die nachhaltig gut zusammenarbeiten. Anmeldeschluss ist der 15. Mai.

Weitere Informationen unter: www.mixed-up-wettbewerb.de

Neue Internetplattform zu Politik und Kinderrechten

Das Bundesfamilienministerium stellt ein Online-Angebot zur Verfügung, welches sich an Kinder zwischen sieben und elf Jahren richtet. Spielerisch können Kinder auf der Website mehr über die Themen Politik und Kinderrechte erfahren.

Weitere Informationen unter: www.kinder-ministerium.de

Aktuelle Ergebnisse des Fachtages "Standards in der außerschulischen Medienbildung"

Das Netzwerk Medienbildung in Dresden gibt aktuelle Ergebnisse des Fachtages "Standards in der außerschulischen Medienbildung" heraus, der am 10. Dezember 2015 in Dresden stattgefunden hat. Ziel der Formulierung der Standards ist es, Angebote der Medienbildung nach einheitlichen Kriterien bewerten zu können.

Die ausführliche Beschreibung sowie eine kurze Checkliste können auf der Website www.medienbildung-dresden.de herunter geladen werden.

Materialien für die Arbeit mit Flüchtlingen und Migranten

Der Informationsverbund Asyl und Migration stellt Materialien und Publikationen für die Arbeit mit Flüchtlingen und Migranten bereit.

Positionspapiere und Beratungsbroschüren können hier abgerufen und zur freien Benutzung verwendet werden.

Der Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. hat ein Infoportal zur Flüchtlingsarbeit zusammengestellt, welches allen Engagierten helfen soll, in die Flüchtlingsarbeit einzusteigen.

Weitere Informationen unter: http://soziokultur-sachsen.de/infoportal-flucht-asyl

Publikation zu kultur|standort.bestimmung ist online

Im September 2015 fand der internationale, spartenübergreifende Kongress "kultur | standort.bestimmung" in Leipzig statt. Über 40 internationale Experten und Expertinnen aus Frankreich, Großbritannien, Polen, Griechenland, der Slowakei, Tschechien und Lettland sowie aus Deutschland kamen zusammen, um über kulturpolitische Begriffe und aktuelle Fragen zu debattieren sowie Handlungsempfehlungen zu erarbeiten.

Die Inhalte und Ergebnisse des internationalen Austausch Kongresses sind unter www.kultur-standort-bestimmung.de auf Deutsch und Englisch kostenfrei zugänglich.

  nach oben


Zurück