in puncto kulturelle Bildung 04 |20 – Newsletter der LKJ Sachsen e.V.

 

Seit 30 Jahren sind Ost- und Westdeutschland wieder vereint: Am 3. Oktober 1990 trat der Einigungsvertrag in Kraft, mit dem die frühere DDR der Bundesrepublik beitrat - damit war die Teilung Deutschlands nach 45 Jahren formal rechtlich überwunden. Doch auch 30 Jahre später gibt es weiterhin Unterschiede im politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichem Bereich, die vom Demokratieverständnis über die Wirtschaftskraft und die Bezahlung bis zur Zufriedenheit mit dem politischen System reichen. Obwohl es inzwischen eine ganze Generation gibt, die in der Bundesrepublik geboren und aufgewachsen ist, fragen viele immer noch nach der Herkunft aus Ost – oder Westdeutschland, weil damit eine bestimmte Form der Sozialisation und kulturellen Prägung verbunden ist. 

Deshalb ist es spannend, dass sich im Jubiläumsjahr mindestens zwei bundesweite Tagungen  dem Thema mit dem Fokus auf Kultur und Kulturelle Bildung zuwenden. Die Tagung "Kulturelle Teilhabe und Kulturvermittlung in der DDR – Impulse für die Gegenwart" richtet den Blick zurück und untersucht, wie und mit welchen Zielen der staatliche Auftrag "Kultur für alle" umgesetzt wurde. Am Konzept der Tagung "Eine Frage des Standorts? Östliche und westliche Perspektiven auf Kulturelle Bildung" in der Akademie Remscheid hat die LKJ Sachsen e.V. aktiv mitgewirkt und mit Nachdruck darum gerungen,  die Expertise von im Osten aufgewachsenen WissenschaftlerInnen gleichberechtigt einfließen zu lassen, um den oft noch westdeutsch geprägten Blick  auf kulturelle und gesellschaftliche Entwicklungen zwischen 1945 und 1990 zu erweitern. Wir laden Sie ein, dabei zu sein und sich an der Diskussion zu beteiligen.

Christine Range, Geschäftsführerin der LKJ Sachsen e.V.

 

Aus der Geschäftsstelle

Aus den Mitgliedsverbänden

Neues aus Jugend- und Kulturpolitik

Termine und Veranstaltungen

Anregungen und Links

Internationales

 

 
 

Aus der Geschäftsstelle

Stellenausschreibungen der LKJ Sachsen

Die LKJ Sachsen sucht zum 2. November 2020 eine fachkompetente und belastbare Persönlichkeit mit ausgewiesener kultur-, bildungs- und jugendpolitischer Expertise als Bildungsreferentin/Bildungsreferenten mit Schwerpunkt Bildungsarbeit für den Arbeitsbereich § 11 KJHG mit 20 Stunden wöchentlich. Die Stelle ist unbefristet. Vollständige Bewerbungsunterlagen (PDF, max. 8 MB) bitte bis zum 5. Oktober an range[at]lkj-sachsen.de.

Zur Stellenausschreibung hier

Für die Leitung des Projekts KulturStarter wird zum 2. November 2020 eine fachkompetente und belastbare Persönlichkeit mit 20 Stunden wöchentlich gesucht. Die Stelle ist bis zum 31.12.2021 befristet.

Zur Stellenausschreibung hier

1. Deutsch-Griechische Jugendbegegnung vom 19. bis 24. Oktober auf Schloss Schleinitz

Jugendliche von 14 bis 18 Jahren aus Deutschland und Griechenland treffen sich im schönen Schloss Schleinitz, um sich gemeinsam künstlerisch kreativ mit den Vorurteilen und Stereotypen auseinanderzusetzen. Die Workshops Tanz, Video/ Fotografie und Musik werden von deutschen und griechischen Künstlerinnen und Künstlern geleitet. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, alle können mitmachen. Ein Ausflug nach Leipzig, Länder- und Grillabende und weitere Freizeitaktivitäten sorgen für Abwechslung. Höhepunkt ist die öffentliche Präsentation der Workshop-Ergebnisse. Workshopsprache ist Englisch, aber ein/e SprachmittlerIn wird unterstützend vor Ort sein. Ein Rückaustausch ist im Februar 2021 in Griechenland geplant. Zur Ausschreibung hier

Teilnahmebeitrag: 110 Euro mit Übernachtung, Vollverpflegung und Workshops
Kontakt: Agnes Nguyen | 0341 583 14 666 I nguyen[at]lkj-sachsen.de

Hier anmelden

26. bis 30. Oktober in Bad Lausick: Kinder-Herbstferienprojekt

In der Jugendherberge Bad Lausick können Kinder von 8 bis 12 Jahren gemeinsam eine Ferienwoche verbringen, um miteinander neue Dinge auszuprobieren und spannende Hörspiel- und Upcycling-Workshops zu erleben. Zum Thema "Die Welt ist unser Zuhause" enstehen Klanggeschichten oder Kunstobjekte aus vermeintlichem Müll. In der Freizeit gibt es Ausflüge in die Natur, Spiele und eine Kinder-Party.

Teilnahmebeitrag: 135 Euro mit Übernachtung, Vollverpflegung und Workshops/ 65 Euro ohne Übernachtung
Kontakt: Agnes Nguyen| 0341 583 14 666 I nguyen[at]lkj-sachsen.de

Hier anmelden

Neuer Jahrgang in den Freiwilligendiensten hat begonnen

Mit 154 Freiwilligen an 104 Einsatzstellen in ganz Sachsen ist der Jahrgang 2020/2021 am 1. September 2020 gestartet. Durch eine Vielzahl neuer Einsatzstellen konnten wir unser Spektrum im Hinblick auf Orte und Aufgabenfelder erweitern. Wir begrüßen die Energiefabrik Knappenrode in Hoyerswerda, das Evangelische Schulzentrum Bad Düben, das Filmfest Dresden - Internationales Kurzfilmfestival, die Gedenkstätte Bautzen, das Jugendstadtbüro und die Kita Mischka Auerbach/Vogtland, den Kinder- und Jugendzirkus Applaudino in Oderwitz, den Musikverein Brandis e.V. sowie die Sächsische Bläserphilharmonie Bad Lausick. Wir wünschen allen Freiwilligen und Einsatzstellen einen guten Start! Wenige Plätze sind noch frei und hier zu finden. Im Rahmen des Europäischen Solidaritätskorps sind vier Freiwillige durch die LKJ entsendet worden. Für sie ging es nach Frankreich, Georgien, Kroatien oder Norwegen. Weitere Informationen zum ESK hier

2. Sächsische Nacht der Jugendkulturen am 9./10. Oktober

13 Jugend- und Kultureinrichtungen und Initiativen u.a. aus Reichenbach/Oberlausitz, Crimmitschau, Dohna, Rochlitz oder Brand-Erbisdorf beteiligen sich in diesem Jahr an der 2. Sächsischen Nacht der Jugendkulturen! Neun von 13 Landkreisen sind vertreten. Wir freuen uns auf Lightpainting, DJ-Workshops, Graffiti-Aktionen, BMX-Battles, Spieleabende, Musikaktionen und vieles mehr. Die Nacht der Jugendkulturen macht die Vielfalt jugendkultureller Interessen in den ländlichen Regionen Sachsens sichtbar. Kulturelle und künstlerisch-kreative Aktionen von, mit und für Jugendliche von 14 bis 27 Jahren werden sachsenweit präsentiert. Beteiligte und ausgewählte Gruppen erhalten eine finanzielle Unterstützung von bis zu 300 Euro pro Aktion.

Kontakt: Sandra Böttcher I 0341 583 14 667 I boettcher[at]lkj-sachsen.de I www.lkj-sachsen.de/nacht-der-jugendkulturen

Befragung zu Fortbildungsbedarfen

Die Umfrage richtet sich an Akteure aus den Bereichen Kultur, Bildung und Jugendarbeit. Ziel der Befragung ist, den aktuellen Fortbildungsbedarf einzuschätzen und festzustellen, wo Unterstützung benötigt wird sowie das Fortbildungsprogramm an die Bedarfe anzupassen. Die Beantwortung dauert etwa 10 Minuten. Die Befragung wird ausschließlich von der LKJ Sachsen ausgewertet. Ergebnisse werden anonym und ohne Rückschlüsse auf Personen und Einrichtungen veröffentlicht bzw. weiter gegeben. Die Teilnahme ist bis einschließlich 14. Oktober 2020 möglich.

Zur Befragung hier

Gesprächsforum am 20. Oktober in Leipzig mit Olaf Zimmermann

Wir freuen uns, Olaf Zimmermann, den Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, als Gesprächspartner zum Thema "Wie können wir (nicht allein vor dem Hintergrund von Corona) Kultur und kulturelle Bildung neu – unorthodox – denken? Wie kann kulturelle Bildung nachhaltig gestaltet werden und wie kann es gelingen, neue Zielgruppen zu erschließen?" im Mediencampus Villa Ida begrüßen zu können. Mit ihm diskutieren Uwe Gaul, Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt und weitere Gäste. Die Medienstiftung der Sparkasse Leipzig unterstützt als Mitveranstalterin die Veranstaltung und wird das Gespräch live streamen. Anmeldungen sind coronabedingt erforderlich, ein Teilnahmebeitrag wird nicht erhoben. Anmeldeschluss ist der 16. Oktober.

Hier anmelden

KulturStarter-Projekt geht in die nächste Runde

Corona-bedingt wurde das Projekt "KulturStarter", bei dem Oberschüler kulturelle Projekte organisieren können, im März in voller Fahrt ausgebremst. Mit Beginn des neuen Schuljahres werden die noch ausstehenden Projekte fortgeführt sowie die ehemaligen Teilnehmenden verabschiedet. Zeitgleich wird die neue Runde "KulturStarter 2.0" in Angriff genommen. Oberschulen, die am KulturStarter-Projekt teilnehmen möchten, sind herzlich eingeladen. Das Ausbildungscamp für den neuen Jahrgang der KulturStarter mit Grundlagen- und kreativen Workshops findet im Januar 2021statt.

Kontakt: Ina Beu I 0341 583 14 668 I beu[at]lkj-sachsen.de I lkj-sachsen.de/kulturstarter

Neuland – Kulturbündnisse im ländlichen Raum

Am 15. Juli fand das Fachgespräch mit der Vorstellung der Projektergebnisse und einem Austausch zum Thema kulturelle Jugendbeteiligung statt. Mit Unterstützung der LKJ konnte zuvor in der Bibliothek Groitzsch ein eigener Raum für kreative Aktivitäten etabliert werden. Partizipationsprojekte wie die Gestaltung der Tierparkscheune in Geithain und der Mülleimer in Groitzsch konnten dank der Förderung durch den Bund (im Rahmen des Programms "LandKULTUR – kulturelle Aktivitäten und Teilhabe in ländlichen Räumen") umgesetzt werden.

Kontakt: Sandra Böttcher I 0341 583 14 667 I boettcher[at]lkj-sachsen.de I lkj-sachsen.de/neuland

Bildungsangebote der LKJ Sachsen im Herbst

Die Herbstbildungsangebote der LKJ Sachsen e.V. wurden veröffentlicht. Sie können hier abgerufen werden.

7. Wettbewerb um den Sächsischen Kinderkunstpreis – neuer Einsendeschluss: 1. Februar 2021

"Die Welt ist unser Zuhause" – unter diesem Thema steht der 7. Wettbewerb um den Sächsischen Kinderkunstpreis, der bedingt durch die Corona-Pandemie auf den 13. März 2021 verschoben wurde. Neuer Einsendeschluss ist der 1. Februar 2021.

Weitere Informationen hier

nach oben


Aus den Mitgliedsverbänden

Digitales Seminar zu Vereinsmanagement am 10. Oktober

Der Vorstand beschäftigt sich mit sämtlichen Aktivitäten, die mit der Leitung eines Vereins im Hinblick auf die Erreichung der Ziele und somit letztlich der Verwirklichung der gemeinnützigen Mission verbunden sind. Dieses digitale Seminar leistet ganz praktische Hilfe und Unterstützung für die alltägliche Arbeit in dieser Funktion. Was bedeutet Vereinsmanagement? Wie werden die Mission und die Ziele festgelegt? Wie gelingt der Spagat zwischen Haupt- und Ehrenamt?

Veranstalter: Sächsischer Blasmusikverband e.V./Bläserjugend Sachsen
Weitere Informationen hier I Anmeldeschluss: 30.09.2020 I akademie[at]blasmusik-sachsen.de | 037206  89 95 28

25. Internationales Filmfestival Schlingel vom 10. bis 17. Oktober

Auch 2020 bringen die Organisatoren wieder 250 Kurz- und Langfilme aus über 40 Ländern nach Sachsen - in diesem Jahr mit entsprechenden Hygienemaßnahmen. Neben erstklassigem Filmgenuss hält der SCHLINGEL ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Rahmenprogramm bereit. Hier liegt das Augenmerk insbesondere auf film- und medienpädagogischen Angeboten für Kindergärten, Schulen und Horte, in denen die Teilnehmer in praktischen Aufgaben Einblick in Themen wie Filmproduktion, Umgang mit Kamera & Co. oder das Vertonen von Filmen erhalten.

Weitere Informationen hier

KOST: "Leer – Der Film" zu Schülertheatertagen 2020

Mit der künstlerischen Intervention STTS 2020 //leer// will KOST auf die Leere, das Nicht-Stattfinden des SchülerInnentheatertreffens Sachsen 2020, die unerzählten Geschichten, die nicht anwesenden Menschen und nicht möglichen Begegnungen, aber auch auf den Umgang mit der Leere eingehen. Neun KünstlerInnen, die in verschiedener Weise einen Bezug zum STTS haben, untersuchten die Leere in sich, zwischen sich und im Raum. Filmisch begleitet wurden sie an diesem Tag von Sébastien Trùles, durch den diese tolle Erinnerung an den 29. Juni 2020 entstehen konnte.

Zum Film hier

Digitales Seminar: Datenschutz im Vereinsalltag am 24. Oktober

Was bedeutet die Datenschutzgrundverordnung für den Vereinsalltag? Wie gestaltet sich der Umgang mit dem Gesetz in der Praxis? Das Seminar vermittelt die entsprechenden rechtlichen Grundlagen und informiert über die wichtigsten Anforderungen der DSGVO sowie mögliche Fallstricke. Es gibt Hinweise für die praktische Umsetzung und Handhabung im operativen Tagesgeschäft, um als gemeinnützige Struktur datenschutzrechtlich gesetzeskonform aufgestellt zu sein und agieren zu können.

Weitere Informationen hier
Anmeldeschluss: 15.10.2020 I akademie[at]blasmusik-sachsen.de I 037206  89 95 28

Theaterpädagogisches Zentrum Sachsen: Handreichung zum Download

Wie werde ich meiner Klasse wieder begegnen? – Die Handreichung zum Umgang mit den Belastungen der Corona-Krise richtet sich insbesondere an Lehrende oder auch in der Schulsozialarbeit Tätige. Die Handreichung will eigene Ressourcen und Ressourcen der Schülerinnen und Schüler entdecken und fördern. Sie steht hier  zum Download bereit.

TPZ Sachsen sucht TheaterpädagogInnen

Das Theaterpädagogische Zentrum Sachsen führt ab September 2020 bis voraussichtlich Dezember 2022 ein Projekt durch, das theaterpädagogische Methoden in der sozialen und kulturellen Bildung 4- bis 10-Jähriger erforscht. Dafür werden an bis zu 7 Einrichtungen, die mit Kindern dieser Altersgruppe arbeiten, TheaterpädagogInnen entsendet. Es werden TheaterpädagogInnen gesucht, die über drei Jahre wöchentlich an einer Grundschule, Förderschule oder Kindertageseinrichtung arbeiten und an diesem Forschungsprojekt teilnehmen wollen. Die Tätigkeit erfolgt auf Honorarbasis (40 Euro pro geleistete Zeitstunde sowie Fahrtkosten nach Sächs. Reisekostengesetz).

Bewerbungen und Anfragen an: Dirk Strobel I dirk.strobel[at]tpz-sachsen.de

nach oben


Neues aus Jugend- und Kulturpolitik

Programm "NEUSTART KULTUR" läuft an

Die Förderprogramme im Rahmen von NEUSTART KULTUR laufen an. Das milliardenschwere Rettungsprogramm sieht die Förderung ganz verschiedener Bereiche von Kultur und Medien vor. Im Fokus stehen dabei vor allem Kultureinrichtungen, die überwiegend privat finanziert werden. Sie sollen in die Lage versetzt werden, ihre Häuser erneut zu öffnen und Programme wieder aufzunehmen, um Künstlerinnen, Künstlern und Kreativen eine Erwerbs- und Zukunftsperspektive zu bieten. In Zusammenarbeit mit Verbänden und anderen Kooperationspartnern wurden Einzelprogramme für die verschiedenen Kunst- und Kultursparten von Musik über Zirkus bis hin zur freien Tanz- und Theaterszene aufgelegt. Eine Übersicht ist hier zu finden.

Hilfen für die Kinder- und Jugendarbeit

Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat ein Sonderprogramm für die durch die Corona-Pandemie in Not geratenen gemeinnützigen Einrichtungen der Kinder- und Jugendbildung und der Kinder- und Jugendarbeit gestartet. Es beläuft sich auf insgesamt 100 Millionen Euro und zielt auf die Abmilderung von Liquiditätsengpässen bei gemeinnützigen Übernachtungsstätten im Bereich der Kinder- und Jugendbildung sowie Kinder- und Jugendarbeit im Zeitraum April bis Dezember 2020. Die Richtlinie des Programms legt fest, dass diese Billigkeitsleistungen "als nicht rückzahlbarer Zuschuss bis zu einer Höhe von 90 Prozent des dargelegten Liquiditätsengpasses gewährt" werden. Die Beantragung für gemeinnützige Organisationen ist seit dem 1. September möglich. Weitere Informationen hier

Beschluss der SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag zu den Verhandlungen für den Doppelhaushalt 2021/22

In ihrem Beschluss gibt die SPD-Fraktion im Sächsischen Landtag ein eindeutiges Statement ab – gegen Kürzungen und für einen Beibehalten des Haushalts-Ansatzes 2020. Auch der Erhalt von Vereinen und Verbänden steht im Fokus: "Der Landtag plant, den Haushalt im April 2021 zu beschließen. Damit ist klar, dass das kommende Jahr mit einer vorläufigen Haushaltsführung beginnen wird. Deshalb hat der Koalitionsausschuss einen Schutzmechanismus für Vereine, Verbände und Ehrenamt beschlossen. So wird sichergestellt, dass die soziale und kulturelle Infrastruktur Sachsens auch in der vorläufigen Haushaltsführung funktioniert."

Weitere Informationen hier

Forsa-Umfrageergebnisse: Kinderinteressen in der Corona-Krise nur unzureichend berücksichtigt

Eine große Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland (71 Prozent) ist der Meinung, dass Kinderrechte im Grundgesetz verankert werden sollten, damit die Interessen von Kindern bei politischen Entscheidungen stärker als bisher berücksichtigt werden. Denn 72 Prozent sind der Ansicht, dass die Interessen von Kindern in der Corona-Pandemie nur unzureichend berücksichtigt wurden und werden. In Bezug auf die Bildungschancen von Kindern sind 76 Prozent der Befragten der Ansicht, dass diese aufgrund der Corona-Krise im Allgemeinen gesunken sind, in Bezug auf die Bildungschancen von Kindern aus armen Haushalten meinen das sogar 81 Prozent. Für die repräsentative Umfrage zum Weltkindertag 2020 wurden vom Politik- und Sozialforschungsinstitut Forsa im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes deutschlandweit 1.015 deutschsprachige Personen ab 18 Jahren in Deutschland befragt. Eine Zusammenfassung der Umfrage mit ausgewählten Grafiken findet sich hier.

 

nach oben


Termine und Veranstaltungen

Fachtagung des Forums Jugendarbeit Sachsen am 8. Oktober in Dresden

Systemrelevant! Perspektiven auf eine zukunftsfähige Jugendarbeit in Sachsen - so der Titel der Veranstaltung, die einerseits den Blick auf die akute Zeit der Corona-Pandemie wirft, Lebensrealitäten von jungen Menschen aufgreift und die Folgen für sie und die Jugendarbeit aufzeigen möchte. Außerdem wird der weitere Umgang mit den Empfehlungen des 5. Sächsischen Kinder- und Jugendberichtes diskutiert. Aktuelle Entwicklungen in Sachsen werden analysiert, Erfahrungen in den Blick gerückt und nach partnerschaftlichen Ansatzpunkten in der Zusammenarbeit mit dem Freistaat gesucht.

Ort: JohannStadthalle Dresden I Zur Einladung hier

Fachtag "FAIRhalten/FAIRtreten/FAIRhandeln – Gemeinsam und solidarisch in der Jugendhilfe – ein Dilemma?! am 15. Oktober in Freital

Was sind die verbrieften Aufgaben freier und öffentlicher Träger im Rahmen von §11-14 und 16 SGB VIII? Welche Rolle spielen Jugendhilfeausschüsse in der Gestaltung der Arbeit und welchen Einfluss haben Sozialarbeitende auf die kommunale Jugendhilfepolitik? Wo entstehen Interessenskonflikte aufgrund unterschiedlicher Systemlogiken und wie könnten diese fair und mandatsbezogen ausgehandelt und erstritten werden? Diesen und weiteren Fragen werden wir auf dem Fachtag nachgehen.

Weitere Informationen hier

Die Zukunft der kulturellen Bildung – digitaler Fachtag am 21. Oktober

Die Welt ist nicht mehr in analog und digital zu trennen. Das erfordert Veränderungen, die auch in der kulturellen Bildung tiefgreifend sind. Mit dem Input einer Zukunftsforscherin, in Workshops und interaktiven Diskussionen gibt die Veranstaltung der LKJ Baden-Württemberg Einblicke in digitale kulturelle Bildungsangebote, diskutiert die Wertebildung in einer zunehmend digitalen Welt und skizziert die Zukunftsperspektiven der kulturellen Bildung.

Weitere Informationen hier

Tagung: Staatsauftrag: "Kultur für alle" – Ziele, Programme und Wirkungen kultureller Teilhabe und Kulturvermittlung in der DDR am 29. Oktober 2020 in Berlin

Auf der Tagung des Instituts für Kulturpolitik der Universität Hildesheim, der Friedrich-Ebert-Stiftung, der Kulturpolitischen Gesellschaft sowie der Zentral- und Landesbibliothek Berlin werden Ergebnisse eines Forschungsprojekts der Universität Hildesheim präsentiert. Dieses hat erstmalig Erkenntnisse über Ziele, Strukturen und Wirkungen von Maßnahmen zur kulturellen Teilhabe in der DDR aufgearbeitet. ExpertInnen aus den Bereichen Kulturvermittlung, Kulturwissenschaft, Kulturpolitik und Kunst diskutieren und reflektieren die Maßnahmen für kulturelle Teilhabe und Kulturvermittlung in der DDR aus ihrem Erfahrungshintergrund und setzen Bezüge zur aktuellen Situation.

Weitere Informationen hier

Eine Frage des Standorts? Ostdeutsche und westdeutsche Perspektiven auf Kulturelle Bildung am 5. November 2020 in Remscheid

30 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung fragen viele immer noch nach der Herkunft aus Ost – oder Westdeutschland, weil damit eine bestimmte Form der Sozialisation und kulturellen Prägung verbunden ist. Ziel der Tagung der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW ist es, sich mit historisch gewachsenen Fachtraditionen auseinanderzusetzen und vor diesem Hintergrund die Chancen neuer Narrative und gemeinsamer fachlicher Perspektiven für die Kulturelle Bildung zu diskutieren. Die Tagung findet mit Unterstützung der LKJ Sachsen e.V. statt und richtet sich an alle Interessierten in der Kulturellen Bildung.

Eine Tagung  im Rahmen von "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" (2018-2022), gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Weitere Informationen hier

nach oben

Anregungen und Links

Sächsischer Integrationspreis 2020

Zum elften Mal werden sächsische Initiativen, Unternehmen und Vereine mit dem Sächsischen Integrationspreis ausgezeichnet, die sich im besonderen Maße für die Integration ihrer ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürger engagieren. Bewerbung bis zum 4. Oktober hier

Autoren-Aufruf: Wissenstransfer zu kultureller Bildung in der DDR

Wer weiß heute um die kulturwissenschaftlichen Diskurse und die Kulturarbeit in der DDR? Digital sind Beiträge zu diesem Themenkomplex als Teil deutscher (Kultur-)Geschichte kaum zu finden. Diese Leerstelle möchte kubi-online mit dem Themenschwerpunkt schließen. Gesucht werden relevante Fachtexte zur kulturellen Bildung aus Kulturvermittlung, Kulturarbeit, Kulturwissenschaft und Kulturpolitik der DDR, deren erneute Veröffentlichung dem Wissenstransfer dient sowie retrospektive Beiträge von ExpertInnen aus der DDR wie auch der Bundesrepublik, die Spezifika von Theoriebildung und Forschung, künstlerisch-kulturellen Praxen und Bereichen der Kulturarbeit in der DDR fachwissenschaftlich erörtern aber auch aktuelle Forschungsbeiträge, die 30 Jahre nach der Wiedervereinigung das Thema beleuchten.

Kontakt: Hildegard Bockhorst I Projektleitung der Wissensplattform kubi-online.de I redaktion[at]kubi-online.de

Befragung der LAG Queeres Netzwerk Sachsen

Ziel der 30-minütigen Befragung ist es herauszufinden, inwiefern das Thema sexuelle und geschlechtliche Vielfalt bereits Einzug in die Arbeit sächsischer Fachkräfte gefunden hat. In Sachsen liegen dazu keine wissenschaftlichen Erkenntnisse vor. Die Teilnahme ist bis zum 30.09.2020 möglich und richtet sich ausschließlich an die Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe in Sachsen.

Zur Teilnahme hier

Förderprogramm KULTURLICHTER

Noch bis zum 16. Oktober können Wettbewerbsbeiträge für den Preis "KULTURLICHTER – Deutscher Preis für kulturelle Bildung" eingereicht werden. Mit dem von Kulturstaatsministerin Monika Grütters und der Kulturstiftung der Länder ins Leben gerufenen Preis für digitale kulturelle Bildung wird die Umsetzung erfolgversprechender Konzepte auf dem Gebiet der kulturellen Bildung gefördert. Teilnehmen können alle gemeinnützigen Kultureinrichtungen und -initiativen aus den Bereichen Musik, Theater, bildende, darstellende und angewandte Kunst, Literatur, Soziokultur, Film, Medien, Digitales und verwandte Formen sowie kulturgutbewahrende Einrichtungen nach §2 KGSG und Körperschaften des öffentlichen Rechts.

Weitere Informationen hier

Fonds Soziokultur: Sonderprogramm/NEUSTART KULTUR Querdenken erwünscht: "Netzwerke und Neue Schnittstellen"

Im Rahmen des Programms NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) legt der Fonds Soziokultur zeitlich versetzte Förderprogramme für ProjektträgerInnen auf. Für die erste themenbezogene Ausschreibung "Netzwerke und Neue Schnittstellen" können ab dem 1. bis 31. Oktober online Anträge gestellt werden. Die nächste Themen-Ausschreibung "Young Experts + Ko-Produktion" rückt Kinder und Jugendliche und ihren Blick auf Gesellschaft und Kultur in den Fokus. Anträge können vom 1. bis 30. November gestellt werden. Für die Themen-Ausschreibungen "Diversität, Inklusion und Vielfalt" und "Digitalität und Soziokultur" gilt die Antragsfrist 4. bis 31. Januar 2021 bzw. 1. bis 31. März 2021. Der Fonds Soziokultur e.V. behält sich vor, weitere Ausschreibungen zu veröffentlichen.

Weitere Informationen hier

Bewerbungsstart beim Förderprogramm KULTUR.GEMEINSCHAFTEN

Mit dem Förderprogramm wollen Kulturstaatsministerin Monika Grütters und die Kulturstiftung der Länder die Digitalisierung im Bereich der Kultur weiter voranbringen. Kleinere, auch ehrenamtlich geführte Kultureinrichtungen und Projektträger werden bei der Entwicklung digitaler Angebote unterstützt. Insgesamt elf Millionen Euro stehen für das Programm zur Verfügung, davon 10 Millionen Euro aus dem Zukunftspaket NEUSTART KULTUR und eine Million Euro von der Kulturstiftung der Länder. Ziel ist es, den Aufbau digitaler Infrastrukturen in Kunst und Kultur zu beschleunigen, um die Vielfalt und Sichtbarkeit kultureller Angebote gerade auch in und nach der Krise zu erhöhen. Frist: 15. November.

Weitere Informationen hier

SLM fördert Medienkompetenzprojekte

Die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) stellt für die Realisierung von nicht-themengebundenen Medienkompetenzangeboten mit Erwachsenen für die erste Jahreshälfte 2021 Fördermittel bereit. Sächsische Vereine und Einrichtungen sind ab sofort aufgerufen, mit inhaltlich und methodisch überzeugenden, kreativen Umsetzungsideen zur Stärkung der Medienkompetenz von Erwachsenen, beispielsweise Eltern, Senioren oder Multiplikatoren, eine Förderung bei der SLM zu beantragen. Einsendeschluss ist der 10.11. Um Bewerbungen an info[at]slm-online.de oder postalisch an: Ferdinand-Lassalle-Straße 21, 04109 Leipzig wird gebeten.

Weitere Informationen hier

Corona-Hilfsfonds von Phineo

Ob Sportvereine, Kultureinrichtungen, Obdachlosenhilfe, Nachbarschafts-, Bildungs- oder Jugendprojekte: Wer coronabedingt in wirtschaftliche Schwierigkeiten gerät, mehrheitlich privat finanziert ist und eine grundsätzlich wirkungsorientierte Arbeit belegen kann, ist hier richtig. Wichtig ist uns vor allem, dass gemeinnütziges Engagement für besonders stark von Corona betroffene Zielgruppen erhalten bleibt.

Weitere Informationen hier

Deutscher Jugendfilmpreis und Deutscher Generationenfilmpreis 2021

Der Deutsche Jugendfilmpreis richtet sich an Filmschaffende bis 25 Jahre und ist offen für alle Themen. Er vergibt Preise im Gesamtwert von 12.000 Euro. Zusätzliche Gewinnchancen bietet das diesjährige Jahresthema "Schwarz, weiß, bunt". Der Generationenfilmpreis ist eine in Deutschland einzigartige Plattform für Filmemacherinnen und Filmemacher bis 25 und ab 50 Jahre und für Mehr-Generationen-Teams. Alle Themen, Genres und Umsetzungsformen sind willkommen. Zu gewinnen gibt es Preise im Gesamtwert von 8.000 Euro. Einsendeschluss beider Wettbewerbe ist am: 15. Januar 2021

nach oben

Internationales

Handbuch "Politische Bildung und Prävention von Radikalisierung in internationalen Jugendaustauschprojekten"

Das Handbuch gibt Anregungen, wie Jugendarbeit zur Prävention von Radikalisierung beitragen kann, und beschreibt zugleich die Bedeutung von internationalen Austauschprojekten als ein Format der politischen Bildung. Darüber hinaus werden ausgewählte Methoden vorgestellt, um die im Handbuch beschriebenen Themen in der Jugendarbeit aufzugreifen.

Zum Download hier

Kartensammlung: Fit for Diversity

Das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) hat ein neues Werkzeug für die individuelle Arbeit oder zur Anwendung mit Gruppen während eines Jugendaustauschs erstellt. Die Kartensammlung von Begriffen aus der diversitätsbewussten Bildungs- und Antidiskriminierungsarbeit kann als Impuls genutzt werden, um über Fragen rund um die Themen Diversität und Menschenrechte nachzudenken und diese gemeinsam zu diskutieren.

Zum Download hier

Nachgefragt

Interview mit Sebastian Schwalbe, Flexibles Jugendmanagement des Jugendrings Oberlausitz e.V.

Am 9./10. Oktober findet in Sachsen die "Nacht der Jugendkulturen" statt. Was 2019 mit 9 Aktionen begann, setzt sich in diesem Jahr mit 13 Aktionen in ländlichen Kommunen Sachsens fort. Der Jugendring Oberlausitz ist mit dem „Flexiblen Jugendmanagement", welches u.a. selbstverwaltete Jugendclubs betreut, mit einer Aktion in Reichenbach beteiligt. Wir waren mit Sebastian Schwalbe im Gespräch:

Sie beteiligen sich bereits zum 2. Mal an der Nacht der Jugendkulturen, warum?

Als Projekt des Jugendring Oberlausitz e.V. ist es unser Ziel, jungen Menschen im ländlichen Raum beteiligungsorientierte ansprechende kulturelle Freizeitangebote zu unterbreiten. Dies führt langfristig dazu, dass sie sich zum einen als selbstwirksam und selbstbestimmt erleben. Zum anderen erhöht es die Wahrscheinlichkeit, dass sie ihre Region als attraktiv empfinden bzw. sich mit ihr identifizieren können.

Welche Aktionen planen Sie?

In diesem Jahr wollen wir wieder den Skatepark im Freibad von Reichenbach kostenlos öffnen. Im Vergleich zum letzten Jahr wollen wir dabei noch einen drauf setzen und bieten neben der bewährten Skate- und BMX-Aktion eine DJ-Station und eine Graffitiwall an. Diese werden jeweils von erfahrenen Ansprechpartnern betreut und begleitet.

Kommen die Ideen von den Jugendlichen oder wer plant die Veranstaltung?

Indirekt kommt die Idee von Jugendlichen, die uns ursprünglich darauf aufmerksam machten, dass der Zugang zum Park mit dem Eintritt zum Freibad verbunden ist. Da dies auf Dauer den Taschengeldbeutel strapaziert, versuchen wir mit der Belebung der Anlage den Bedarf nach einem freien Zugang und dessen Chancen gegenüber den Verantwortungsträgern zu signalisieren.

Zu den weiteren Interviews dieser Rubrik hier


Zurück