in puncto kulturelle Bildung 01 |20 – Newsletter der LKJ Sachsen e.V.
In Sachsen hat die neue Staatsregierung ihre Arbeit aufgenommen. Der Koalitionsvertrag sieht viele positive Entwicklungsschritte insbesondere auch für die kulturelle Bildung vor. Viele unserer Forderungen fanden ihren Niederschlag. Hier bekommen wir als Träger und Einrichtungen in der kulturellen Bildung Rückenwind. Nun ist es an uns, dran zu bleiben, um die im Koalitionsvertrag formulierten Ziele umzusetzen und unsere Programme, Inhalte, Methoden und Argumente zu hinterfragen, anzupassen an die größer gewordene Vielfalt von Interessen und Meinungen vor allem unserer jugendlichen Zielgruppen. Die Ergebnisse der U-18-Wahl 2019 in Sachsen zeigen die immer stärkere Ausdifferenzierung von Ansichten und Haltungen: Bündnis 90/Grüne 27 %, AfD 15,6 %, Linke 10,9 %, CDU 10 %, SPD 6,8 %. Insofern ist die Rede von der sogenannten "Mitte" und den "Rändern" wenig hilfreich. Die Politik muss mit Argumenten und Taten die Menschen neu von der Glaubwürdigkeit der Demokratie überzeugen.
Als KulturvermittlerInnen verfügen wir über ein Instrumentarium an Möglichkeiten, mit kultureller Bildung, Kunst und Kultur einen Beitrag zu einer demokratisch-pluralistischen Gesellschaft zu leisten. Wir bieten Reflexionsmöglichkeiten, laden dazu ein, das Bestehende zu hinterfragen und aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Wir bringen Menschen und Meinungen miteinander in Austausch und wenn wir es gut machen, regen wir zum Nachdenken an, ermöglichen Selbstwirksamkeit und die Erfahrung, dass Mitmachen lohnt und gefragt ist. In Fortbildungen und Projekten können die Konflikt- und Diskursfähigkeit geschult werden, eine Kompetenz, die in diesen Zeiten mindestens ebenso dringend benötigt wird, wie das Erinnern an die Grundrechte, die für alle gelten.
Aus der Geschäftsstelle
- Freiwilligendienste Kultur und Bildung – jetzt mitmachen!
- Osterferienprojekt vom 14. bis 17. April in Affalter
- KulturStarter – erste Projekte haben stattgefunden
- Neuland – Workshops in den Winterferien
- Jugendbegegnungen in den Sommerferien
- Weitere Bildungsangebote der LKJ Sachsen
Aus den Mitgliedsverbänden
Neues aus Jugend- und Kulturpolitik
- Deutscher Kulturrat fordert mehr Subsidiarität
- Sächsische Staatsregierung einigt sich auf Regierungsprogramm "Start 2020"
- Jugendstrategie des Europarats: Demokratie- und Engagementförderung im Fokus
- Freistaat Sachsen unterstützt Fortbildung ehrenamtlich und bürgerschaftlich Engagierter mit 400.000 Euro
- Kulturministerin Klepsch fordert: Jeder soll Zugang zu kultureller Bildung haben
- Abwanderung und Alterung: Gefahr für die Demokratie
Termine und Veranstaltungen
- 7. Fachtagung zur Medienbildung in Jugendarbeit und Schule am 23. März in Berlin
- Kulturelle Bildung Online – Fachtagung am 23. und 24. April in Remscheid
Anregungen und Links
- Magazin kubi: Praxis und GesprächspartnerInnen gesucht
- Stellenausschreibung Projektleitung für das Projekt JISSA - Jugendinfoservice Sachsen-Anhalt
- Servicestelle FREIE SZENE sucht ReferentIn für Projektmanagement und Öffentlichkeitsarbeit
- Leitfaden "Kultur macht stark" in Sachsen beantwortet Fragen im Förderdschungel
- "Einfach machen!" – Nachhaltiges Produzieren im Kulturbereich – neuer Leitfaden
- Fachexpertise zur geschlechterreflektierenden Arbeit mit jungen Menschen
- Kulturamt Stadt Leipzig: Fortsetzung des Förderprogramms Kultur Kollaborateure
- Die Sächsischen Mitmach-Fonds gehen in die zweite Runde
- Förderung von Projekten im Rahmen des Bauhaus-Jubiläums
- Online-Tool für alternative Beteiligungsformate Jugendlicher
- Weitere Ausschreibungstermine und Fristen
- Themenheft "Kommunale Gesamtkonzepte für Kulturelle Bildung" erschienen
- Förderprogramm "Kultur und Literatur online": Azubis erstellen kostenlos Websites
- Kulturelle Bildung und ländlicher Raum: neue Ausgabe von kubi
- Jugenddemokratiepreis der Bundeszentrale für Politische Bildung
Internationales
- Fortbildungen zur Sprachanimation in internationalen Jugendbegegnungen
- Leitfaden zu Genderfragen in interkulturellen Jugendbegegnungen
- Toolkit "youth participation" zum Thema Jugendbeteiligung
Aus der Geschäftsstelle
Freiwilligendienste Kultur und Bildung – jetzt mitmachen!
Bis zum 15. März können sich Interessierte für einen Freiwilligendienst in Trägerschaft der LKJ Sachsen e.V. mit Start am 1. September bewerben. Zur Verfügung stehen 150 Plätze an Einsatzstellen in ganz Sachsen. Geboten wird eine große Vielfalt an Einrichtungen, von der Semperoper bis zum Kulturzentrum im ländlichen Raum. Teilnehmen können alle, die zwischen 16 und 26 Jahre alt sind und die Vollschulzeitpflicht vollendet haben. Die Bereitschaft zur Absolvierung eines einjährigen Freiwilligendienstes, beginnend am 1. September und endend am 31. August sollte vorhanden sein. Der Dienst wird mit einem monatlichen Taschengeld von 340,- Euro vergütet.
Weitere Informationen hier
Osterferienprojekt vom 14. bis 17. April in Affalter
Bei dieser Entdeckungstour können 8 bis 12-jährige Naturdetektive vier unvergessliche Tage in der Natur verbringen. In der Holzwerkstatt erkunden die Kinder in der freien Natur die Eigenschaften von Holz und Naturmaterialien. In der Naturwerkstatt kommen sie der Tier- und Pflanzenwelt zwischen Bienensurren und Kräutervielfalt auf die Spur. Spiel, Spaß und Entspannung bietet das vielfältige Freizeitprogramm, welches u. a. gemeinsame Erkundungen des Bauerngartens, Fütterung der hauseigenen Tiere und Kochen in freier Natur umfasst.
Teilnahmebeitrag: 100 Euro mit Übernachtung, Vollverpflegung und Workshops /50 Euro ohne Übernachtung
Kontakt: Agnes Nguyen I 0341 583 14 666 I nguyen[at]lkj-sachsen.de
Zur Ausschreibung hier
KulturStarter – erfolgreiche Umsetzung der ersten Projekte
Die ersten KulturStarter-Teams haben ihre Projekte erfolgreich an ihren Schulen durchgeführt. Die OberschülerInnen organisierten u.a. ein Schulfest und einen Winterball und bewältigten dabei kleine und große Herausforderungen. In den kommenden Wochen werden weitere Projekte zu den Themen Graffiti, Grünes Klassenzimmer und Fasching der insgesamt sechs Teams umgesetzt. Die Abschlussveranstaltung findet am 15. Mai in der Villa Leipzig statt.
Kontakt: Ina Beu I 0341 583 14 668 I beu[at]lkj-sachsen.de I lkj-sachsen.de/kulturstarter
Neuland – Workshops in den Winterferien
Mit verschiedenen kulturellen Angeboten konnte das Neuland-Projekt bereits viel in Bewegung setzen, an Bekanntheit gewinnen, Kooperationspartner und jugendliche Mitwirkende anziehen. Die Effekte sind in Form von Fotoausstellungen, Wandbildern, neuen Bänken sowie kulturellen Veranstaltungen an den Projektstandorten in Groitzsch und Geithain für die Öffentlichkeit sicht- und erlebbar. In Groitzsch erhielten die Jugendlichen sogar einen eigenen Raum, in dem regelmäßig kreative Aktivitäten stattfinden, darunter auch verschiedene Kreativangebote in den Winterferien. Alle Angebote sind für die Jugendlichen kostenlos.
Kontakt: Kerstin Venne I 0341 583 14 667 I venne[at]lkj-sachsen.de I lkj-sachsen.de/neuland
Jugendbegegnungen in den Sommerferien
Die LKJ Sachsen bietet in den Sommerferien zwei Jugendbegegnungen an: Vom 21. Juli bis 2. August lädt die 25. Trilaterale Sommerwerkstatt Jugendliche von 14 bis 17 Jahren in die Bretagne ein. Dort können sie mit französischen und polnischen Jugendlichen an künstlerischen Workshops teilnehmen, die Ergebnisse werden öffentlich präsentiert. Unsere 1. Deutsch-Griechische Jugendbegegnung findet vom 16. bis 23. August auf Schloss Schleinitz bei Nossen statt. Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren können in Tanz-, Video- und Musikworkshops kreativ werden und sich bei gemeinsamen Freizeitaktivitäten näher kennenlernen. Eine Rückbegegnung in Griechenland ist für Februar 2021 geplant.
Weitere Informationen hier
Weitere Bildungsangebote der LKJ Sachsen
Das gesamte Bildungsangebot der LKJ Sachsen e.V. ist hier zu finden.
⇧ nach oben
Aus den Mitgliedsverbänden
Grundausbildung und Aufbauseminar zur Jugendleitercard
Der Sächsische Blasmusikverband bietet vom 6. bis 8. und 20. bis 22. März ein Grundausbildung zur Jugendleitercard an. Vom 6. bis 8. März wird zudem ein Aufbauseminar veranstaltet. Thematisiert werden u.a. pädagogische Anforderungen an die JugendleiterInnen, Rechts- und Versicherungsfragen, Kindeswohlgefährdung und Jugendschutz, Demokratiebildung sowie organisatorische und finanzielle Aspekte in der Jugendarbeit. Die Ausbildung beinhaltet eine Erste Hilfe-Ausbildung.
Nähere Informationen und Anmeldung hier
Kontakt: Sächsischer Blasmusikverband e.V./Bläserjugend Sachsen I 037206-899528 I akademie[at]blasmusik-sachsen.de
KOST startet neue Bewerbungsrunde
Die Koordinierungsstelle Schule und Theater, KOST, startet in eine neue Runde zweijähriger Kooperationen mit Schulen und Theaterschaffenden. Schulen erhalten die Chance, zwei Jahre lang mit externer Hilfe und Unterstützung Theater/ Darstellendes Spiel zu etablieren bzw. die bisherige Arbeit durch neue Impulse, neue Arbeitsweisen, theatrale Methoden und den Austausch mit einem Theaterprofi zu bereichern. Die Kooperationen sind das Herzstück der Arbeit von KOST und bedeuten eine aktive Zusammenarbeit, gemeinsames Lernen und Wachsen sowie nachhaltige Entwicklung von Schule. Bewerben können sich Klassen, Profilgruppen, AGs und Kurse aller Schularten in Sachsen. Bewerbungsschluss ist der 13. März 2020.
Hier geht es zur Ausschreibung und den Bewerbungsunterlagen
⇧ nach oben
Neues aus Jugend- und Kulturpolitik
Deutscher Kulturrat fordert mehr Subsidiarität
Der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrats, Olaf Zimmermann, äußert sich im 8. Kulturpolitischen Wochenreport kritisch zur Einrichtung einer Deutschen Stiftung für Bürgerschaftliches Engagement: "Hundert Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sollen in der neuen Stiftung in Neustrelitz das Ehrenamt in Deutschland befördern. Der Staat will die Bürgerinnen und Bürger aktivieren, mehr fürs Gemeinwohl zu tun. Welche unglaubliche Anmaßung! Die Zivilgesellschaft ist nicht der Erfüllungsgehilfe dieser Staatsstiftung." Er fordert mehr Subsidiarität im staatlichen Handeln sowie eine unkomplizierte finanzielle Förderung des bürgerschaftlichen Engagements. Seine These: "Überall dort, wo das Bürgerschaftliche Engagement vor Ort abstirbt, wächst der Extremismus."
Zum vollständigen Artikel hier
Sächsische Staatsregierung einigt sich auf Regierungsprogramm "Start 2020"
Die Sächsische Staatsregierung hat auf der Kabinettssitzung am 25. Januar in Oberwiesenthal das Regierungsprogramm "Start 2020" beschlossen, welches sich den drei Schwerpunkten "Erreichtes bewahren", "Neues ermöglichen" und "Menschen verbinden" widmet. Zusätzlich zu den noch in der vergangenen Legislaturperiode auf den Weg gebrachten Vorhaben umfasst das Programm rund 170 Projekte, die bereits im Jahr 2020 umgesetzt werden sollen. Dafür stehen in diesem Jahr 220 Millionen Euro bereit.
Weitere Informationen hier
Jugendstrategie des Europarats: Demokratie- und Engagementförderung im Fokus
Das Ministerkomitee des Europarates hat am 22. Januar 2020 die neue Strategie 2030 im Jugendbereich verabschiedet. Sie gibt den 50 Vertragsstaaten des Europäischen Kulturabkommens die politischen Leitlinien für die nächsten zehn Jahre vor. Im Zentrum der Strategie stehen Demokratie- und Engagementförderung, Zugang junger Menschen zu ihren Rechten sowie Jugendarbeit. Die neue Strategie 2030 im Jugendbereich soll diesem Anliegen auf vier Themengebieten neue Impulse verleihen.
Weitere Informationen hier
Freistaat Sachsen unterstützt Fortbildung ehrenamtlich und bürgerschaftlich Engagierter mit 400.000 Euro
Für das Jahr 2020 stellt der Freistaat über die Förderrichtlinie "Gesellschaftlicher Zusammenhalt" 400.000 Euro für die Umsetzung eines sachsenweiten Fortbildungsprogramms zur Verfügung. Ausgewählt wurden der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband e. V., der Vereins- und Stiftungszentrum e. V. und Aktion Zivilcourage e.V., um in den jeweiligen Regionen Fortbildungen für Ehrenamtliche u.a. in Öffentlichkeitsarbeit und Vereinsmarketing, Projektmanagement, Vereinsrecht oder Mitgliederakquise anzubieten.
Weitere Informationen hier
Kulturministerin Klepsch fordert: Jeder soll Zugang zu kultureller Bildung haben
Das Ministerium für Kultur und Tourismus fördert im Jahr 2020 insgesamt 25 von 31 eingegangenen Projekten der kulturellen Bildung in Sachsen. Grundlage für die Entscheidung ist die Förderrichtlinie Musikschulen/ kulturelle Bildung. Dafür stehen 1,5 Millionen Euro zur Verfügung. "Wir wollen den Zugang zu Kultur für alle Menschen ermöglichen, egal ob in der Stadt oder im ländlichen Raum. Jeder soll die Chance haben, an der reichen Kulturlandschaft in Sachsen teilzuhaben, sich einzubringen und sie mitzugestalten", betont Kulturministerin Barbara Klepsch. Gefördert werden auch die Netzwerkstellen für kulturelle Bildung sowie mit einer Summe von 333.000 Euro zehn Projekte der Mobilitätsförderung, mit denen Angebote der kulturellen Bildung im ländlichen Raum gestärkt werden.
Zur Presseinformation hier
Abwanderung und Alterung: Gefahr für die Demokratie
Bislang wurden intolerante Einstellungen in Ostdeutschland oft mit der wirtschaftlichen Situation und der Höhe der Arbeitslosigkeit erklärt. Die Analyse von Katja Salomo zeigt dagegen für Thüringen: Unterschiede im Ausmaß fremdenfeindlicher und demokratieskeptischer Einstellungen lassen sich in den vergangenen Jahren stärker auf Unterschiede in der demografischen Homogenität zurückführen. Demografische Homogenität meint das Zusammentreffen ungünstiger Bevölkerungsentwicklungen wie hoher Abwanderungsraten, einer stark alternden Bevölkerung und eines Überhangs von Männern im heiratsfähigen Alter. In Thüringen sind davon vor allem die ländlichen Gebiete betroffen.
Zur Kurzfassung der Studie hier
Studie des Umweltbundesamtes befragt Jugendliche
Rund 1.000 junge Menschen zwischen 14 und 22 Jahren waren für die repräsentative Erhebung "Zukunft? Jugend fragen" im Frühsommer 2019 befragt worden. Jugendliche waren zuvor auch an der inhaltlichen Gestaltung der Studie beteiligt. 78 Prozent gaben demnach an, Umwelt- und Klimaschutz seien eher oder sehr wichtig. Ähnlich hohe Werte erzielten der Zustand des Bildungssystems (80 Prozent) und soziale Gerechtigkeit (81 Prozent). Für 87 Prozent der befragten Jugendlichen ist es zudem wichtig, in einer Demokratie zu leben.
Weitere Informationen hier
Termine und Veranstaltungen
7. Fachtagung zur Medienbildung in Jugendarbeit und Schule am 23. März in Berlin
Wie könnte man in Jugendarbeit und Schule mit oder durch Medien inklusiver arbeiten? Dabei wird von einem weitgefassten Inklusionsbegriff ausgegangen, der die Vielfältigkeit aller jungen Menschen und deren Teilhabe in allen Bereichen der Bildung in den Blick nimmt. Die Fachtagung "Medienkompetenz verbindet" richtet sich sowohl an Fachkräfte im Jugendbereich als auch an Lehrkräfte der verschiedenen Schulstufen.
Weitere Informationen und Anmeldung hier
Kulturelle Bildung Online – Fachtagung am 23. und 24. April in Remscheid
Die Tagung Kulturelle Bildung Online blickt auf die Entwicklung neuer milieu- und damit auch stadtteilübergreifender kultureller Bildungskonzepte. Diese müssen vor allem in größeren Städten einer zunehmenden Ghettoisierung von Sozialraum und Schulen nach sozialen Lagen begegnen. Die Tagung diskutiert auch, welche Chancen "postdigitale" Konzepte bieten, die den digitalen Raum – auch als Begegnungsraum jenseits realer Merkmale und Ästhetiken – einbeziehen. Veranstalter ist die Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW e. V.
Weitere Informationen hier
Anregungen und Links
Magazin kubi: Praxis und GesprächspartnerInnen gesucht
Für das September-Heft von kubi – Magazin für Kulturelle Bildung zum Thema "Zukunft" bittet die Redaktion bis zum 1. März (Mail an info(at)bkj.de) um Vorschläge für Inhalte, Praxisreportagen und GesprächspartnerInnen. Kann Kulturelle Bildung einen Beitrag leisten, um im Hier und Jetzt eine lebenswerte Zukunft zu gestalten? Und wenn ja, mit welchen Themen und wie genau?
Weitere Informationen hier
Stellenausschreibung Projektleitung für das Projekt JISSA - Jugendinfoservice Sachsen-Anhalt
Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Projektleitung (m/w/d) für das Projekt JISSA – Jugendinfoservice Sachsen-Anhalt. Der Stellenumfang beträgt 25 Wochenstunden. Die Stelle ist zunächst bis 31.12.2020 befristet – eine Verlängerung wird angestrebt. Eine Vergütung erfolgt in Anlehnung an TV-L 9b. Bewerbungen bis zum 8. März an an bewerbung[at]lkj-lsa.de
Servicestelle FREIE SZENE sucht ReferentIn für Projektmanagement und Öffentlichkeits-arbeit
In der Landesgeschäftsstelle des Landesverbandes Soziokultur Sachsen e.V. ist zum 1. April die Stelle der Referent/in für Projektmanagement und Öffentlichkeitsarbeit in der Servicestelle FREIE SZENE Sachsen (30 Std./Wo.) zu besetzen. Die Stelle ist zunächst befristet bis Ende 2020 und wird voraussichtlich ab 2021 in einer anderen Trägerschaft fortgeführt. Die Stelle wird dann entfristet.
Weitere Informationen hier
Leitfaden "Kultur macht stark" in Sachsen beantwortet Fragen im Förderdschungel
Die knapp 80-seitige Broschüre fasst die Grundlagen des Bundesförderprogramms "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" zusammen und gibt Anregungen für die Ausgestaltung kultureller Bildungsangebote in Sachsen. Damit ist er ein informativer Ratgeber für sächsische Projektakteure der Kultur-, Bildungs-, Jugend- und Sozialarbeit mit Projektideen der Kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche. Herausgeber ist die Servicestelle "Kultur macht stark" Sachsen. Der Leitfaden liegt zur Abholung in der Servicestelle bereit oder kann als Onlineversion auf der Website der Servicestelle heruntergeladen werden.
"Einfach machen!" – Nachhaltiges Produzieren im Kulturbereich – neuer Leitfaden
Wie können Kulturveranstaltungen umweltbewusst und nachhaltig geplant und umgesetzt werden? Die Kulturstiftung des Bundes hat zu diesen Fragen einen neuen Leitfaden entwickelt.
Zum Download der Broschüre hier
Fachexpertise zur geschlechterreflektierenden Arbeit mit jungen Menschen
Das Papier bietet die Grundlage zum Verständnis von geschlechterreflektierender Arbeit in allen Arbeitsbereichen des SGB VIII. Die Expertise verschafft einen umfassenden Überblick über gesetzliche Grundlagen, AdressatInnen, Ziele und Ansätze der geschlechterreflektierenden Arbeit.
Zur Expertise hier
Kulturamt Stadt Leipzig: Fortsetzung des Förderprogramms Kultur Kollaborateure
Das Programm kann dank erneuter Förderung durch das Sächsische Ministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus auch in 2020 fortgesetzt werden. In diesem Jahr können 10 Partnerschaften teilnehmen. Das Programm stellt Schulen und Horten jeweils 3.500 Euro und Kindergärten 2.500 Euro zur Verfügung. Bewerbungsschluss ist der 15. März 2020.
Link zur Ausschreibung hier
Die Sächsischen Mitmach-Fonds gehen in die zweite Runde
Der Ideenwettbewerb der "Sächsischen Mitmach-Fonds" geht in die zweite Runde. Projektideen können bis zum 15. März eingereicht werden. Die Sächsischen Mitmach-Fonds begleiten den anstehenden Strukturwandel in den Sächsischen Braunkohleregionen. Ausgezeichnet und gefördert werden sollen Projektideen, die dem zivilgesellschaftlichen Engagement, der Mobilität, Kunst, Kultur und Sport sowie der Förderung von Kindern und Jugendlichen dienen.
Link zur Ausschreibung hier
Förderung von Projekten im Rahmen des Bauhaus-Jubiläums
Im Jahr nach dem Bauhaus-Jubiläum gibt es noch einmal die Möglichkeit, Projekte mit Bauhaus-Bezug zur Förderung durch das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung zu beantragen. Gefördert werden Vorhaben, die einen thematischen Bezug zum Bauhaus aufweisen und über eine relevante Verknüpfung zum Freistaat Sachsen verfügen. Insbesondere Initiativen aus dem ländlichen Raum und/oder mit Bezug zur Industriekultur wird empfohlen, einen Antrag auf Förderung zu stellen. Entsprechende Bewerbungen können ab sofort und bis zum 25. März bei der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen eingereicht werden.
Link zur Ausschreibung hier
Weitere Ausschreibungstermine und Fristen
23.2.: Live 100 Förderung von Kleinkonzerten
27.2.: "Jeder Kita einen Künstler" Netzwerkstelle Vogtland-Zwickau
1.3.: Projektförderung Kulturstiftung des Freistaates Sachsen
31.3.: Projektförderung Deutsch-Tschechischer Zukunftsfonds
31.3.: Projektförderung Kulturamt Leipzig
31.3.: Förderfonds Demokratie
31.3.: Gastspielförderung Theater Nationales Performance Netz
15.4.: Gastspielförderung Tanz Nationales Performance Netz
2.5.: Fonds Soziokultur, Schwerpunkt: Nachhaltigkeit
Themenheft "Kommunale Gesamtkonzepte für Kulturelle Bildung" erschienen
Die Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung NRW" hat das Themenheft Kommunale Gesamtkonzepte für Kulturelle Bildung herausgegeben. Es zeigt die Bandbreite an Instrumenten und Maßnahmen, mit denen Kulturelle Bildung in der Gemeinde, der Stadt oder im Kreis strategisch entwickelt und umgesetzt werden kann und richtet sich an Interessierte aus Kommunen und Verwaltung.
Zum Download hier
Förderprogramm "Kultur und Literatur online": Azubis erstellen kostenlos Websites
Der Förderverein für regionale Entwicklung e. V. sucht Einrichtungen, Verbände und Vereine aus dem kulturellen und literarischen Bereich, die sich von Auszubildenden eine individuelle Webseite erstellen lassen und diesen damit praktische Berufserfahrung ermöglichen möchten.
Kontakt: Förderverein für regionale Entwicklung e. V. I 03 31 55 04 74 71 I info(at)azubi-projekte.de
Kulturelle Bildung und ländlicher Raum: neue Ausgabe von kubi
Mit der aktuellen Ausgabe des Magazins für Kulturelle Bildung fächert die BKJ auf, welche Formen und Bedeutung Kulturelle Bildung in ländlichen Räumen haben kann – und wo sie ihre Grenzen hat.
Weitere Informationen hier
Jugenddemokratiepreis der Bundeszentrale für Politische Bildung
Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb hat den diesjährigen Jugenddemokratiepreis unter dem Motto "Jung. Laut. Vereint (?)" ausgelobt, für den sich junge Erwachsene zwischen 14 und 27 Jahren mit Projekten bewerben können, die sich für die Demokratie in Europa einsetzen. Bewerbungsschluss ist der 1. April 2020.
Online-Tool für alternative Beteiligungsformate Jugendlicher
"EINBLICK" unterstützt dabei, verschiedene Aussagen und Meinungen zu sammeln, zu strukturieren und auszuwerten. Es hilft, verschiedene Aussagen und Meinungen zu sammeln, zu strukturieren und auszuwerten. Den Verwendungsmöglichkeiten sind keine Grenzen gesetzt. Das Tool kann zum Beispiel für ein einrichtungsinternes Feedback, für kommunale Jugendlichenbefragung oder die Thematisierung des EU-Jugenddialogs genutzt werden. "Einblick" ist hier kostenfrei zugänglich.
⇧ nach oben
Internationales
Fortbildungen zur Sprachanimation in internationalen Jugendbegegnungen vom 17. bis 22. März in Thessaloniki (Griechenland) und vom 19. bis 24. Mai in Berlin
Sprachanimation ist eine spielerische Methode zur Anregung der Kommunikation in internationalen Jugendbegegnungen. Sie trägt dazu bei, Sprachbarrieren zu überwinden, die Gruppendynamik zu fördern und unterstützt interkulturelle Lernprozesse, ohne dabei einen Sprachkurs im herkömmlichen Sinne zu veranstalten.
Weitere Informationen hier
Vom 19. bis 24. Mai bietet das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) ebenfalls eine Basisfortbildung zur Sprachanimation für OrganisatorInnen deutsch-französischer Jugendbegegnungen an.
Weitere Informationen hier
Leitfaden zu Genderfragen in interkulturellen Jugendbegegnungen
Wie kann das Thema Gender im gleichen Maße wie die in den Jugendbegegnungen vorkommenden interkulturellen Aspekte bearbeitet werden? Welche Reaktionen auf Geschlechterstereotype sowie sexistische und homofeindliche Äußerungen sind möglich? Die Publikation von Centre Francais de Berlin, Peuple et Culture, Deutsch-Französisches Jugendwerk versucht darauf Antworten zu geben.
Zum Download hier
Toolkit "youth participation" zum Thema Jugendbeteiligung
Die Jugend Europäischer Volksgruppen (JEV) hat das Toolkit "youth participation" zum Thema Jugendbeteiligung auf Englisch verfasst. Das Toolkit wurde für Workshops, Seminare oder Projekte mit jungen Menschen entwickelt, die sich mit dem Thema Jugendpartizipation befassen und Methoden der nicht formalen Bildung anwenden.
Zum Toolkit hier
Nachgefragt
Interview mit Torsten Tannenberg, Geschäftsführer des Sächsischen Musikrates
Mit der Fahrtkostenförderung für Laienmusik-Ensembles werden diese bei Fahrten zu Auftritten oder Wettbewerben wesentlich entlastet. Der Sächsische Musikrat setzt damit das Ziel des Landesweiten Konzepts für Kulturelle Bildung - Teilhabegerechtigkeit durch Kostenfreiheit für Angebote der Kulturellen Kinder- und Jugendbildung - um. Wie haben Sie es geschafft, eine solche Förderung zu ermöglichen?
Im Rahmen stetiger Konsultationen mit einzelnen Abgeordneten des Sächsischen Landtags konnten wir langfristig diese Idee eines Fahrtkostenfonds umsetzen. Dabei war es wichtig, mit einem realistischen Konzept in Vorleistung zu gehen.
An welche Bedingungen ist die Förderung geknüpft?
Der Sächsische Musikrat stellt Fahrtkosten für sächsische Ensembles des instrumentalen und vokalen Laienmusizierens zur Verfügung. Erstattet werden Kosten für die Teilnahme an Probelagern, Wettbewerben und Internationalen Begegnungen in Deutschland und im europäischen Ausland in der Regel bis zu 1.000 Euro, in Ausnahmefällen bis zu einer Höchstgrenze von max. 2.000 Euro. Die Förderung erfolgt als Vollfinanzierung. Alle Einzelheiten findet man auf unserer Webite.
Wie wird das Angebot von den Gruppen bisher genutzt? Wieviel Euro stehen jährlich für die Förderung zur Verfügung und wer stellt die Mittel bereit?
Die Förderung ist seit März 2019 ausgeschrieben und die bereit stehen Mittel werden gut nachgefragt. Im laufenden Doppelhaushalt stehen im Einzelplan des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus jährlich 100.000 Euro im Fonds bereit, wobei wir 8% davon für Verwaltungskosten benötigen.