in puncto kulturelle Bildung 04 | 18 – Newsletter der LKJ Sachsen e.V.

 

Mehr Geld für Ganztagsangebote - weniger Unterricht in Deutsch, Musik und Sport

Kultusminister Piwarz stellte am 26. Juni die Einführung der neuen Stundentafeln vor. Schüler sollen damit entlastet und Arbeitsvolumen für Lehrer freigesetzt werden. Musik- und Sportunterricht werden gekürzt (auch Deutschunterricht in der 4. Klasse),  Medienbildung und politische Bildung sollen gestärkt werden. Gleichzeitig werden mit Einführung der neuen Stundentafeln die Mittel für Ganztagsangebote deutlich erhöht (jetzt 26 Millionen Euro; 2019 37 Millionen Euro; 2020 45 Millionen Euro), um die Lebenskompetenzen der Schülerinnen und Schüler über Sport, Musik und Kunst zu fördern.

Die LKJ Sachsen begrüßt die angekündigte Erhöhung der Mittel für Ganztagsangebote, sieht aber auch die Gefahr,  den Fachunterricht zu reduzieren und in den Ganztagsbereich zu verlagern. Ganztagsangebote sind kein gleichwertiger Ersatz, weil sie ein freiwilliges Angebot darstellen und nicht von allen Schülerinnen und Schüler besucht werden. 

In einem Schreiben an den Minister vom 12. März hatte sich die LKJ Sachsen e.V. für die Beibehaltung der Stundenzahl in den künstlerischen Fächern eingesetzt, weil in ihnen fächerübergreifende Kompetenzen wie Kreativität, Toleranz und Phantasie erworben werden können, die unabdingbar sind für die Findung neuer Lösungsansätze in einer sich rasant entwickelnden Gesellschaft.

 

 

Aus der Geschäftsstelle 

Aus den Mitgliedsverbänden

Neues aus Jugend- und Kulturpolitik

Termine und Veranstaltungen

Anregungen und Links

Internationales

Aus der Geschäftsstelle

Rückblick: 6. Wettbewerb um den Sächsischen Kinderkunstpreis war ein voller Erfolg

Ein volles Theater, etwa 270 Kinder und ihre Eltern, begleitende LehrerInnen, BetreuerInnen und Gäste und  eine tolle Stimmung: Die Wettbewerbsveranstaltung am 16. Juni in Freiberg war gelungen. Die hohe Qualität der Wettbewerbsbeiträge und die Botschaften der Kinder zum Thema "Das ist ungerecht!" waren beeindruckend. Sie setzten sich mit Themen wie Mobbing, Tierschutz, Ausländerfeindlichkeit, Kinderarbeit, Krieg und erlebter ungerechter Behandlung auseinander. Das Kinderfest vor dem Theater bot parallel zur Veranstaltung Spiel, Spaß und Mitmachaktionen. Bei einer Luftballonaktion stiegen 300 Ballons mit Botschaften für mehr Gerechtigkeit in den Himmel.

Zur Übersicht der PreisträgerInnen und den Begründungen der Jury hier
Zur Pressemitteilung hier
Zur Fotogalerie hier

Informationen aus den Freiwilligendiensten - noch freie Stellen in ganz Sachsen

Am 1.9.2018 startet der Freiwilligenjahrgang 2018/2019. Die meisten der 150 Plätze sind bereits besetzt. Rund 20 Plätze in allen Sparten und über ganz Sachsen verteilt sind noch frei und hier zu finden. Darüber hinaus gibt es in Chemnitz, Dresden und Dippoldiswalde freie Plätze für Menschen mit Fluchthintergrund, die kurzfristig zu besetzen sind (Bewerbende können sich jederzeit melden). Auch Einrichtungen, die neue Plätze für Menschen mit Fluchthintergrund schaffen möchten, können sich gerne melden. Das Sonderprogramm läuft Ende 2018 aus, Bewerbungen sind aber noch bis Dezember möglich. 

Unter dem Motto "Segel setzen - Neues Land in Sicht!" feiern die aktuellen Freiwilligen am 31.8.2018 den Abschluss ihres Freiwilligendienstes. Gleichzeitig begrüßt die LKJ Sachsen e.V. die Freiwilligen an Bord, die am 1.9.2018 beginnen, und dankt den Einsatzstellen, die sich - teils über Jahre hinweg - engagieren und Raum für Engagement schaffen. Wer einen Einblick in die Freiwilligendienste Kultur und Bildung nehmen möchte, ist herzlich eingeladen zur Abschluss-Auftakt-Veranstaltung im Werk 2 Kulturfabrik Leipzig e.V. am 31.8.2018, 13.30-17.00 Uhr! Um Anmeldung wird gebeten.

Weitere Informationen hier
Kontakt: fwd[at]lkj-sachsen.de  

Bildungsangebote im Herbst 2018

4. September | In Kontakt kommen – Praxisseminar zu Social Media Trends und Zugängen zu Pressevertretern
10. September| So geht´s: Antragstellung bei Kommune, Kulturraum und Kulturstiftung Sachsen
20. September | Spiele und gruppendynamische Methoden
21. September | Humor und paradoxe Intervention – eine Gratwanderung
22. und 23. Oktober | Kultur macht kompetent - Kompetenzen entdecken, Stärken fördern
26. bis 28. Oktober | Zirkus in Bewegung V - Zirkuspädagogische Fortbildung und Netzwerktreffen  

Werkstatt Theaterpädagogik – Fortbildung und Fachgespräch am 1. September in Dresden

Die LKJ Sachsen e.V. veranstaltet in Kooperation mit KOST – Kooperation Schule und Theater Sachsen, dem Theaterpädagogischen Zentrum (TPZ) Sachsen e.V., dem Landesbüro Darstellende Künste Sachsen (LDKS) e.V. sowie der BÜHNE - dem Theater der TU Dresden eine Fortbildung mit anschließendem Fachaustausch. Die Fortbildung ermöglicht in zwei Workshops Inspiration für die künstlerisch-methodische Arbeit. 

Teilnahmebeitrag: 50 Euro/erm. 30 Euro
Kontakt: Anne Buntemann | 0341 58314667 | buntemann[at]lkj-sachsen.de

Fachtag Jugendkunstschulen – Viele Künste unter einem Dach am 25. Oktober in Leipzig

Der Fachtag will Einrichtungen und Vereine zusammenführen, die sich vielleicht nicht Jugendkunstschule nennen, aber im Sinne einer solchen arbeiten der auch eine werden wollen. Jugendkunstschulen weisen eine große Spartenvielfalt auf, sind wichtige Netzwerk- und Kooperationspartner für Schulen und Kitas sowie Arbeitsorte für freie Künstlerinnen und Künstler. Hier ist die kunstpädagogische Arbeit verortet und es ist an der Zeit, gemeinsam Strategien zu entwickeln, wie man die kunstpädagogische Arbeit in Sachsen wieder sichtbarer machen und ihr einen größeren Stellenwert im Feld der kulturellen Bildung einräumen kann.

Teilnahmebeitrag: 30 Euro
Kontakt: Dr. Christine Range | 0341 58314660 | range[at]lkj-sachsen.de

   

nach oben 


Aus den Mitgliedsverbänden

Mitgliederversammlung des Sächsischen Chorverbands wählt Horst Wehner erneut zum Präsidenten

Horst Wehner wird den Sächsischen Chorverband (SCV) e.V. auch in den nächsten vier Jahren als Präsident führen. Erstmals war Horst Wehner vor vier Jahren von den Mitgliedschören des Sächsischen Chorverbandes zum Präsidenten gewählt worden. Er ist Mitglied des Sächsischen Landtags und zweiter Vizepräsident des Sächsischen Landtags. Neben der Wahl des neuen Präsidiums stand die Mitgliedschaft der Sächsischen Laienchor-Sängerinnen und Sänger im Deutschen Chorverband (DCV) im Mittelpunkt. Die Mitgliedschöre sprachen sich nach eingehender Diskussion für einen weiteren Verbleib im Bundesverband aus. "Wir werden uns in die zukunftsfähige Neuausrichtung des Deutschen Chorverbandes im Interesse unserer sächsischen Chöre und des Laienchorwesens aktiv einbringen", versprach Horst Wehner.

Weitere Informationen: https://www.saechsischer-chorverband.de 

1. Sächsisches Chorfest führte 400 SängerInnen nach Moritzburg

Am 24. Juni trafen sich Frauen-, Männer- und Gemischte Chöre aus ganz Sachsen in Moritzburg zum 1. Sächsischen Chorfest. Höhepunkt war das gemeinsame Singen von 14 Chören mit dem Publikum vor dem Moritzburger Schloss. Das Sächsische Chorfest wird von nun an jährlich wechselnd in den Regionen ausgerichtet, in denen der Sächsische Chorverband mit Regionalverbänden vertreten ist. Mit dem Sächsischen Chorfest will der Chorverband seinen organisierten über 8.500 Sängerinnen und Sängern eine weitere "große Bühne des Gesangs" geben und der Öffentlichkeit zeigen wie traditionsreich, heimatverbunden und facettenreich modernes Chorsingen in Sachsen ist. 

Weitere Informationen: www.saechsischer-chorverband.de

Seminar zur neuen Datenschutz-Grundverordnung am 1. September in Frankenberg

Nach den ersten 100 Tagen des praktischen Arbeitens mit der DS-GVO blickt das Seminar des Sächsischen Blasmusikverbands zurück und zieht eine erste Bilanz. Die wichtigsten Neuerungen und Anforderungen der DS-GVO werden vermittelt und Hinweise für ihre Handhabung im Vereinsalltag gegeben. Zudem besteht die Möglichkeit, eigene Anliegen vorzubringen und von den Erfahrungen der anderen Seminarteilnehmer zu profitieren.

Weitere Informationen hier

KOST: Fachtag "Raum.Bühne" am 12. September in Halle

Zu Beginn des neuen Schuljahres findet ein länderübergreifender Fachtag zum Thema des Bundesfestivals Schultheater der Länder 2019 in Halle statt. LehrerInnen aus Sachsen und Thüringen haben die Gelegenheit, am Fachtag "Raum.Bühne" in Vorbereitung des Festivals teilzunehmen.

Weitere Informationen: http://www.kost-sachsen.de 

Kunstpädagogische Fortbildung der LJKE am 14. September in Dresden

Die jährlich fachbezogenen Treffen der sächsischen Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen (LJKE) ermöglichen MultiplikatorInnen, neue Erfahrungen und Kenntnisse in die kunstpädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen einfließen zu lassen. In diesem Jahr steht die Fortbildung unter dem Thema Gestaltung. Ein Impulsreferat widmet sich gezielt der Farbwirkung und Farbpsychologie. Eine praktische Auseinandersetzung findet in den Workshops statt, die sich zum einen mit der Technik der Ölmalerei und zum anderen mit Designprogrammen wie Photoshop und deren Anwendung beschäftigen.

Teilnahmebeitrag: 30 Euro/erm. und Mitglieder 22 Euro

Anmeldung: Landesarbeitsgemeinschaft Jugendkunstschulen und kulturpädagogische Einrichtungen (LJKE) Sachsen e. V. | Ute Eidson | 0341 8775507 | kontakt[at]jukuwe-leizig.de

Sächsischer Blasmusikverband veranstaltet Marktplatz der Vereinsideen zum Thema Nachwuchsgewinnung am 22. September in Grimma

Nachwuchs ist wohl das zentrale Thema für den Verein – ist er doch die Grundlage für das dauerhafte Fortbestehen eines jeden Vereins. Aber wo kommt er her, der Nachwuchs? Und wie kommt man an ihn ran? Gibt es das perfekte Rezept für eine erfolgreiche und nachhaltige Nachwuchsarbeit? Das Forum möchte einen Austausch für Interessenten aus Vereinen und Verbänden, Ehrenamtliche sowie Vertreter aus (Kommunal-) Politik und Wirtschaft bieten und beschäftigt sich mit den Bereichen Nachwuchs im Kinder- und Jugendbereich, Gestaltung des Erwachsenen- und Seniorenbereichs und Nachwuchs für das Ehrenamt.

Weitere Informationen und Anmeldung hier

2. Sächsischer Musikschulkongress vom 10. bis 11. November in Leipzig

Mit einem umfangreichen, informativen Programm präsentiert sich der 2. Sächsische Musikschulkongress, der unter der Schirmherrschaft der Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Frau Dr. Eva-Maria Stange am 10. und 11. November 2018 in Leipzig stattfindet. 

Zum Flyer hier

 

nach oben 


Neues aus Jugend- und Kulturpolitik

7. Nationaler Bildungsbericht vorgestellt

"Wirkungen und Erträge von Bildung" ist das Schwerpunktthema des 7. Nationalen Bildungsberichtes, der am 22. Juni 2018 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK) in Berlin vorgestellt wurde. Der Bericht stellt eine steigende Bildungsbeteiligung und einen deutlichen Trend zu höheren Bildungsabschlüssen fest. Doch nicht alle Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen können mit diesem Trend mithalten. Nach wie vor hat die soziale Herkunft einen zu starken Einfluss auf den Bildungserfolg. Prof. Dr. Gerd Taube, Vorsitzender der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ), dazu:  "Bildung ist mehr als Aus-Bildung oder Qualifizierung!(...)Wir brauchen eine jugendgerechte Bildung in Deutschland, die jungen Menschen Selbstbestimmung und Freiräume ermöglicht!"

Zum Kurzbericht hier 

Kulturpolitiker und Publizist Hilmar Hoffmann gestorben

Am 1. Juni 2018 ist der ehemalige Kulturdezernent der Stadt Frankfurt a. M. und langjährige Präsident des Goethe Institutes, Prof. Dr. Dr. h.c. Hilmar Hoffmann, gestorben. Er war einer der bedeutendsten deutschen Kulturpolitiker der Nachkriegszeit. Sein Diktum "Kultur für alle" war ein Weckruf, der parteienübergreifend Gehör fand und bis heute an Aktualität nichts eingebüßt hat.

Weitere Informationen hier

 

Bürgerrechtler für Kultur Hermann Glaser gestorben

Am 18. Juni 2018 ist der Kulturpolitiker und Publizist Prof. Dr. Hermann Glaser im Alter von 89 Jahren gestorben. Das Gründungsmitglied der Kulturpolitischen Gesellschaft setzte sich Zeit seines Lebens für das "Bürgerrecht Kultur" ein. Er hat mit seinen Publikationen und kulturpraktischen Modellen (z. B. Kulturläden, Kulturwerkstätten) eine ganze Generation von KulturpolitikerInnen geprägt. "Wir sind ihm dankbar für seine jahrzehntelange Unterstützung und sehen uns in der Verantwortung, uns noch entschiedener für das ‚Bürgerrecht Kultur' einzusetzen", erklärte der Präsident der Kulturpolitischen Gesellschaft, Prof. Dr. Oliver Scheytt. 

Weitere Informationen: https://www.kupoge.de

Sachsen: Kabinett legt Regierungsentwurf für Doppelhaushalt 2019/2020 vor

Ministerpräsident Michael Kretschmer und die Mitglieder der Staatsregierung beschlossen in der Haushaltsklausur vom 20. bis 21. Juni 2018 in Chemnitz den Regierungsentwurf für den Doppelhaushalt des Freistaates Sachsen für die Jahre 2019 und 2020. Der Regierungsentwurf wird am 16. August in den Landtag eingebracht und anschließend in den Ausschüssen beraten. Mit einem Haushaltsvolumen von 20,1 Mrd. Euro in 2019 und 20,6 Mrd. Euro in 2020 wird der Haushalt erstmals die Marke von 20 Mrd. Euro pro Jahr überschreiten. Investitionen bzw. eine Erhöhung der Mittel sind u.a. bei der Verbeamtung von Lehrern, in der Schulsozialarbeit, bei Oberschulen und im Bereich der inneren Sicherheit geplant. Für den Bereich Soziales und Verbraucherschutz sollen im Landesetat für die kommenden zwei Jahre fast 2,5 Milliarden Euro zur Verfügung stehen. Das bedeutet für 2019 ein Plus von rund 40 Millionen Euro und für 2020 rund 70 Millionen Euro mehr gegenüber dem aktuellen Haushaltsjahr.

Weitere Informationen hier

Bund: Gesamthaushalt für Kultur und Medien steigt

Der Gesamthaushalt 2018 für Kultur und Medien steigt nach der entscheidenden Sitzung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages auf rund 1,78 Milliarden Euro. Das ist ein Plus von knapp neun Prozent gegenüber dem Haushalt 2017. Ein Großteil der Erhöhung des Kulturhaushalts kommt nachhaltigen Investitionen in die kulturelle Substanz zugute. Dabei werden in ganz Deutschland verschiedene Kulturorte wie der Gasometer in Oberhausen oder historische Bauten wie die Jugendstil-Konzerthalle in Görlitz gefördert. Die Kulturförderfonds des Bundes, aus denen deutschlandweit Projekte aus den Bereichen bildende und darstellende Künste, Literatur, Musik, Soziokultur und Übersetzung gefördert werden, erhalten rund 5 Millionen Euro zusätzlich.

Quelle: Bundesregierung, zur Pressemitteilung hier

   

nach oben 


Termine und Veranstaltungen

Ideenkongress zu Kultur, Politik und Alltag auf dem Land vom 19. bis 21. September in Halle

Der Kongress wird veranstaltet vom Programm "TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel", einer Initiative der Kulturstiftung des Bundes. Das Herzstück des Ideenkongresses sind vier Themenräume zu den Schwerpunkten "Neue Aufgaben", "Perspektive Land", "Kulturförderung" und "Kleine Städte", die gemeinsam mit Partnern wie der Kulturpolitischen Gesellschaft, der IBA Thüringen und dem Thünen-Institut für Ländliche Räume in Braunschweig entwickelt wurden, um sich aus unterschiedlichen Perspektiven dem Land und seinen kulturellen Einrichtungen nähern.

Anmeldung hier 

Konferenz "Soziokultur findet Stadt" vom 12. bis 13. September in Berlin

Die Fachkonferenz der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren geht der Frage nach, wie mit Kunst und Kreativität das Leben im Stadtteil freundlich gestaltet und zukunftsorientiert ausgerichtet werden kann und wie auch diejenigen BewohnerInnen erreicht werden können, die sich in den bestehenden kulturellen Angeboten bisher nicht wiederfinden. Akteure aus Kultur und Medien, Stadtteilarbeit und Wissenschaft zeigen auf, wie innovative Netzwerkarbeit und neue Wege der Kulturarbeit eine vielfältige Stadtgesellschaft ansprechen und die unterschiedlichen Wünsche der Menschen berücksichtigen.

Programm und Anmeldung hier

nach oben  

Anregungen und Links

BKJ sucht FachreferentIn "Kooperationen und Bildungslandschaften" in Berlin

Die BKJ sucht am Standort Berlin zum 1. September 2018 eine/n Fachreferent/in für den Geschäftsbereich "Kooperationen und Bildungslandschaften" als Elternzeitvertretung. Die Stelle umfasst 35 Wochenarbeitsstunden. Bewerbungsschluss ist der 3. Juli 2018.

Zur Ausschreibung hier

Dieter-Baacke-Preis – bis 31. Juli bewerben

Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und das Bundesjugendministerium (BMFSFJ) herausragende medienpädagogische Projekte und Methoden aus der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit aus. Bewerbungen können bis zum 31. Juli 2018 eingereicht werden.

Weitere Informationen hier

Deutscher Multimediapreis mb21 – Einsendeschluss 6. August

Der Deutschen Multimediapreis für Kinder und Jugendliche MB21 zeichnet die kreativsten multimedialen Beiträge aus, die Kinder und Jugendliche bis 25 Jahre in Freizeit, Schule oder außerschulischen Projekten entwickelt haben. Animationen, Blogs und Webseiten, Computerspiele, Medienkunst oder alles rund ums Handy - dem Ideenreichtum der jungen Medienmacherinnen und Medienmacher sind keine Grenzen gesetzt. Die Jury vergibt unter allen Nominierten Preise im Gesamtwert von über 10.000 Euro. Das Jahresthema "Zukunftsmusik" soll zum Träumen animieren.

Weitere Informationen hier 

Onlineportal zur Stärkung der Demokratiekompetenz

Das Onlineportal "Demokratie. Vielfalt. Respekt." richtet sich an Fachkräfte aus Kita, Schule, Kinder- und Jugendbildung. Es bietet einen Zugang zu vielfältigen Angeboten, die die Stärkung der Demokratiekompetenz von Kindern und Jugendlichen zum Ziel haben. Hier finden sich zahlreiche Projekte, die vorbeugend gegen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Demokratiefeindlichkeit arbeiten (Präventionsangebote). Für (Vor)Fälle, die ein Einschreiten erforderlich machen, sind hier auch Angebote der schnellen Hilfe bei Mobbing, Diskriminierung und Gewalt zu finden.

Weitere Informationen hier

Nominierung des Fabmobils für den BKM-Preis für Kulturelle Bildung 2018

Das Fabmobil, ein fahrendes Kunst- und Designlabor des Constitute e.V., ist unter den Nominierten für den BKM-Preis 2018. Das Fabmobil ist eines der beispielhaften Mobilitätsprojekte für den ländlichen Raum, welche das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst seit 2017 fördert. Damit sollen vor allem Kinder und Jugendliche abseits der großen Städte mehr kulturelle Bildung erfahren können.

Weitere Informationen hier 

 

  nach oben

Internationales

23. Trilaterale Sommerwerkstatt der LKJ Sachsen e.V. mit öffentlicher Präsentation in Meißen

Das ist ungerecht – unter diesem Motto steht die 23. Trilaterale Sommerwerkstatt der LKJ Sachsen, bei der sich Jugendliche aus Frankreich, Deutschland und Polen im malerischen Schloss Schleinitz nahe Meißen begegnen. Tanz, Video, Musik und Kunst – Workshops, geleitet von Künstlern aus drei Ländern, laden zum Mitmachen ein. Ausflüge in die nähere Umgebung, Länder- und Grillabende, Städtetrips, Lagerfeuer und weitere Freizeitaktivitäten sorgen für jede Menge Abwechslung. Am 21. Juli 2018 findet um 18 Uhr auf dem Theaterplatz in Meißen eine öffentliche Abschlussaufführung statt.

Kontakt: Anne Buntemann I 0341 583 14 667 I buntemann[at]lkj-sachsen.de

Die internationalen Netzwerke jugend.kultur.austausch und jugend.kultur.austausch.global der BKJ stellen sich vor

Unter dem Motto "Wir fördern kreative und interkulturelle Kompetenz" informiert, berät und qualifiziert die BKJ die OrganisatorInnen internationaler Jugendkultur-Projekte und Fachkräfte-Begegnungen. Darüber hinaus ist die BKJ finanzielle Förderstelle für die Zusammenarbeit mit vielen Partnernationen. Sie vermittelt Kontakte zu Partnerorganisationen im Feld der Kulturellen Bildung im Ausland und berät bei Antragstellung, Projekt- und Finanzierungsplanung. In einer Broschüre ist das Angebot zusammengefasst.  Seit März 2017 berät und unterstützt die BKJ Träger der Kulturellen Bildung bei der Entwicklung und Finanzierung von außerschulischem Jugendgruppenaustausch zwischen Deutschland und Ländern des Globalen Südens. In Zusammenarbeit mit Engagement Global werden im Rahmen der neuen Förderrichtlinie "weltwärts Begegnungen" Partnerschaften und Projekte gefördert, die sich inhaltlich konkret mit den Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 beschäftigen.

Weitere Informationen dazu hier

Rückblick: Parlamentarischer Abend am 14. Juni zum Thema Jugendaustausch

Im Rahmen des 8. Parlamentarischen Abends von Fach- und Fördereinrichtungen der Europäischen und Internationalen Jugendarbeit diskutierten am 14. Juni rund 200 Gäste in Berlin unter dem Motto „Weltoffen leben“. Kernthemen waren die Stärkung der Demokratie durch Jugendaustausch, außenpolitische Herausforderungen sowie Chancen durch Jugendaustausch in einer globalisierten Welt.  Bettina Bundzsus-Cecere, Abteilungsleiterin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, äußerte unter anderem, dass mit den bisherigen Formaten bei weitem nicht alle Jugendlichen erreicht werden. Vor diesem Hintergrund halte sie den Aktionsplan "Weltoffen leben" der Fach- und Förderstellen der Europäischen und Internationalen Jugendarbeit für außerordentlich notwendig, denn er sei auf die jungen Menschen fokussiert, die bisher noch keinen Zugang zum Jugendaustausch haben. Gemeinsam müsse daran gearbeitet werden, dass Jugendaustausch nicht nur ein Angebot für einige bleibt, sondern zu einer Chance für alle wird.

Weitere Informationen hier

Partnersuche: französische kulturelle Einrichtung sucht deutsche Partnerorganisation

Der Verein "Hors-Pistes" in Marseille ist im Bereich der "Éducation populaire" und soziokultureller Bildung tätig und sucht nach einer Partnereinrichtung aus Deutschland, um gemeinsam künstlerisch-kreative Jugendbegegnungen mit partizipativen Ansätzen zu organisieren. Das Vorhaben ist ein trinationaler Austausch, der sich an Jugendliche zwischen 16 und 23 Jahren aus Frankreich, Deutschland und Marokko  richtet. Gewünscht ist eine längerfristige Partnerschaft mit Rückbegegnungen in Deutschland und in Marokko zwischen Oktober 2018 und April 2019 (8 Tage pro Begegnung).

Für weitere Informationen steht Frau Silvia Padrini (auf Französisch, Deutsch und Englisch) zur Verfügung: echanges[at]hors-pistes.org I +33 9 52 86 00 44 I http://hors-pistes.org

Antragsmöglichkeiten für Internationale Jugendarbeit beim Kommunalen Sozialverband Sachsen

Als mitverantwortliche Zentralstelle nimmt der Kommunale Sozialverband Sachsen Anträge für internationale Projekte von Trägern entgegen, die keinem Bundesverband angehören. Hierzu sind folgende Fristen relevant:

1.9. Deutsch-Russischer Kulturaustausch, Tandem und ConAct
12.10. Deutsch-Polnisches und Deutsch-Französisches Jugendwerk
1.11. Kinder- und Jugendplan des Bundes

Kontakt: Kommunaler Sozialverband, FD 340, Frau Schädlich, Reichsstraße 3,  09112 Chemnitz, Tel. 0371 577397 I heidemarie.schaedlich[at]ksv-sachsen.de

 

 nach oben

 

 


Zurück