in puncto kulturelle Bildung 04 | 16 – Newsletter der LKJ Sachsen e.V.
Neue Anschrift der LKJ Sachsen e.V.
Landesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen
Nordplatz 1
04105 Leipzig
Tel.: 0341 / 583 146 60
Fax.: 0341 / 583 146 69
E-Mail: info@lkj-sachsen.de
Aus der Geschäftsstelle
- Abschlussveranstaltung FSJ Kultur: "Spiel des Lebens – die Karten werden neu gemischt"
- Fachtag: Neue Herausforderungen in der theaterpädagogischen Arbeit vom 22. September im Theatrium Leipzig-Grünau
- Europäischer Freiwilligendienst (EFD)
- BFD Flucht und Asyl
- Bildungsangebote der LKJ Sachsen e.V. für das 2. Halbjahr
- Jugendprojekt: Kunst als Lebenselixier vom 29. September bis 3. Oktober in der HGB Leipzig
- The Day After Tomorrow – SchülerKunstCamps vom 4. bis 13. Oktober in Bad Gottleuba-Berggießhübel
- Kinderherbstferienprojekt vom 10. bis 14. Oktober auf Schloss Colditz
- Rückblick internationales Projekt: 21. Trilaterale Sommerwerkstatt
- Rückblick internationales Projekt: BegArt Jugendsommercamp
Aus den Mitgliedsverbänden
- 20 Jahre Theatrium
- Freundeskreis Buchkinder e.V. feiert 15-jähriges Bestehen
- 21. Internationales Filmfestival SCHLINGEL vom 26. September bis 2. Oktober in Chemnitz – ab 27. September auch in Leipzig
Neues aus Jugend- und Kulturpolitik
- Studie veröffentlicht: "Armutsfolgen für Kinder und Jugendliche. Erkenntnisse aus empirischen Studien in Deutschland"
- Kunstministerin Dr. Stange: Der Erhalt des kulturellen Reichtums in den ländlichen Regionen ist Aufgabe mehrerer Partner
- Höhere Förderung kultureller Institutionen und Projekte des Bundes für 2017
- Integration durch Bildung!
- Bildungsstudie: Sachsen belegt erneut Platz 1
- Empfehlungen an die BKM im Hinblick auf Maßnahmen zur kulturellen Integration von geflüchteten Menschen
Termine und Veranstaltungen
- Tagung "Kultur in ländlichen Räumen" am 21. September in Berlin
- 7. Deutsches Kinder-Theater-Fest vom 12. bis 15. Oktober in Leipzig
- Fachtagung "Kinder macht Theater" vom 12. bis 15. Oktober in Leipzig
- Fonds Soziokultur – Projektmittelausschreibungen für das 1. Halbjahr 2017
- jugend.kultur.austausch international - Antragsfristen 2017
- Medienpädagogischer Preis Sachsen
- Schülerfilm-Festival "Film ab!"
- 13. Sächsischer Integrationspreis 2016
- Verlängerung der Förderung lokaler Geocaching-Projekte
Anregungen und Links
- Das Grundgesetz als Basis des Zusammenlebens
- Aufruf zur Umfrage Kulturförderpolitik
- Umfrage: Beurteilung der EU-Zusammenarbeit in der Jugendpolitik
- Soziokultur in leichter Sprache
Aus der Geschäftsstelle
Abschlussveranstaltung FSJ Kultur: "Spiel des Lebens – die Karten werden neu gemischt"
Zur Abschluss-Auftakt-Veranstaltung der Freiwilligenjahrgänge 2015/2016, 2016/2017 waren am 26. August 220 Gäste in das WERK 2 gekommen, um mit uns zu feiern. Gefeiert wurde auch das 15-jährige Jubiläum des FSJ Kultur in Sachsen. Als Gäste konnten wir neben den Freiwilligen und den Vertretern der Einsatzstellen auch die Mitglieder des Sächsischen Landtages, Alexander Dierks (Jugendpolitischer Sprecher der CDU-Fraktion), Franz Sodann (Kulturpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE) und Marco Böhme (DIE LINKE) begrüßen. Unter dem Motto "Spiel des Lebens – die Karten werden neu gemischt" wurde das Werk 2 mit überdimensionalen Spielkarten in der Halle A gestaltet. Ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm begleitete die informative Ausstellung über die Freiwilligendienste Kultur und Bildung. Zu 15 Jahren FSJ Kultur gratulierten MdL Alexander Dierks und ehemalige Freiwillige in kurzen Videobotschaften.
Fachtag: Neue Herausforderungen in der theaterpädagogischen Arbeit | 22. September im Theatrium Leipzig-Grünau
Am 22. September veranstalten die LKJ Sachsen und das Theatrium Leipzig-Grünau in Zusammenarbeit mit KOST - Kooperation Schule und Theater in Sachsen, der Theaterpädagogik Junge Wildnis des Theaters der Jungen Welt Leipzig und dem Landesverband Amateurtheater Sachsen (LATS ) e.V. eine Fachtagung mit dem Titel "Neue Herausforderungen in der theaterpädagogischen Arbeit". Fachakteure der Theaterpädagogik befragen die Qualität theaterpädagogischer Arbeit im Spannungsfeld von Jugendarbeit und künstlerischem Anspruch. Übergreifende Fragen zur Arbeit mit heterogenen Gruppen werden ins Scheinwerferlicht gerückt und diskutiert.
Tagungsprogramm
Kontakt: Anne Buntemann | 0341 58 31 46 67 | buntemann[at]lkj-sachsen.de
Europäischer Freiwilligendienst (EFD)
Als Träger für das FSJ Kultur, den BFD Kultur und Bildung und den BFD Flucht und Asyl in Sachsen sind wir auch für den Europäischen Freiwilligendienst als Träger akkreditiert. Bei einem EFD bekommen junge Menschen die Möglichkeit, für eine bestimmte Zeit in einer gemeinnützigen Kultur- oder Bildungseinrichtung im Europäischen Ausland freiwillig zu arbeiten. Hierbei sammeln sie neue Erfahrungen, erwerben Kompetenzen und lernen nebenher eine neue Sprache. Der EFD kann jungen Menschen eine persönliche und berufliche Orientierung geben. Um einen EFD bei der LKJ Sachsen e.V. zu absolvieren, müssen die Bewerber und Bewerberinnen zwischen 17 und 30 Jahre alt sein und in Sachsen leben.
Information
Kontakt: Andrea Geyer | 0341 58 31 46 62 | efd[at]lkj-sachsen.de
BFD Flucht und Asyl
Am 18. August erschien in der Leipziger Volkszeitung ein Artikel über den Bundesfreiwilligendienst (BFD) Flucht und Asyl mit der LKJ Sachsen e.V.. Hierfür berichtete Raghid Brayez, Freiwilliger der LKJ im Bereich Flucht und Asyl, von seinen Erlebnissen und Erfahrungen, die er während seiner Flucht aus Syrien nach Europa machte und wie es dazu kam, einen BFD in Leipzig im Werk2 zu beginnen. Der Artikel ist online nachzulesen.
Information über den BFD Flucht und Asyl
Kontakt: Andrea Geyer | 0341 58 31 46 62 | geyer[at]lkj-sachsen.de
Bildungsangebote der LKJ Sachsen e.V. für das 2. Halbjahr
- 22. September in Leipzig, Theatrium Grünau: Fachtag: Neue Herausforderungen in der theaterpädagogischen Arbeit
- 29. September bis 3. Oktober in Leipzig: "Kunst als Lebenselixier"
- 4. bis 13. Oktober in Bad Gottleuba-Berggießhübel: The Day After Tomorrow – SchülerKunstCamps
- 10. bis 14. Oktober in Colditz: 4. Kinderherbstferienprojekt
- 21. Oktober in Leipzig: Humor in pädagogischen Handlungsfeldern
- 28. Oktober in Leipzig: Flyer- und Plakatgestaltung
- 28. bis 30. Oktober in Chemnitz: Fortbildung und Netzwerktreffen "Zirkus in Bewegung III"
- 4. November in Leipzig: Seminar zum Umgang mit verhaltensauffälligen Jugendlichen
- 18. November in Leipzig: Digitales Gestalten mit InDesign
- 9. Dezember in Leipzig: Kleine Spiele für jede Situation
- 5. bis 6. Dezember in Meißen: Internationale Fachtagung "Wie machen es die anderen?"
Jugendprojekt: Kunst als Lebenselixier | 29. September bis 3. Oktober in der HGB Leipzig
Eine Woche lang öffnen sich die Türen der HGB, um unter Anleitung von Studierenden und Meisterschülern die Ateliers und Werkstätten der einzelnen Studiengänge kennenzulernen, künstlerische und technische Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erwerben und Freiräume in der künstlerischen Arbeit zu erleben. Eine Gruppenausstellung in der HGB wird das Projekt abrunden. Geeignet für Jugendliche zwischen 15 bis 20 Jahren, die sich für Malerei/Grafik, Buchkunst/Grafik-Design, Fotografie und Medienkunst interessieren. Anmeldeschluss: 15. September.
Teilnehmerbeitrag: 100,- Euro ohne und 150,- Euro mit Übernachtung und Verpflegung
Kontakt: Christine Range | 0341 58 31 46 60 | range[at]lkj-sachsen.de
The Day After Tomorrow – SchülerKunstCamps vom 4. bis 13. Oktober in Bad Gottleuba-Berggießhübel
Zukunfts-Träume, Zukunfts-Fragen. Was bewegt, nervt und wofür würden junge Leute zwischen 12 und 17 Jahren die Verantwortung übernehmen? In künstlerischen Werkstätten - in Sounds, Bewegungen, Bildern und Performance - werden Ideen und Zukunftsvisionen umgesetzt und Antworten gesucht. Ziel ist es, den Teilnehmenden eine Lernmotivation zu geben und die eigene Persönlichkeit zu stärken. Nebenbei gibt es alles, was zu einem Feriencamp dazu gehört: Beachvolleyball spielen, die Natur genießen, Ausflüge machen, Freundschaften schließen und abends gemeinsam am Lagerfeuer sitzen.
Anmeldung: schuelercamps[at]lkj-sachsen.de
4. Kinderherbstferienprojekt vom 10. bis 14. Oktober auf Schloss Colditz
Kinder zwischen 8 und 12 Jahren sind herzlich eingeladen, ihre Herbstferien auf Schloss Colditz zu verbringen. In den professionell angeleiteten Medien-, Hip Hop- und Kunstworkshops wird Colditz auf den Kopf gestellt und die Neugier auf kreative und handwerkliche Tätigkeit geweckt. Neben den Workshops gibt es herbstliche Entdeckungstouren, Lagerfeuer und Spiele in der Natur.
Teilnehmerbeitrag: 130,- Euro inkl. Vollverpflegung, Übernachtung und Workshop/ 30,- Euro ohne Übernachtung. Eine Ermäßigung ist in individueller Absprache mit der LKJ möglich.
Kontakt: Patricia Huemer | 0341 58 31 46 66 | huemer[at]lkj-sachsen.de
Ausschreibung zum Kinderherbstferienprojekt
Rückblick internationales Projekt: 21. Trilaterale Sommerwerkstatt
In der 21. Trilateralen Sommerwerkstatt trafen sich vom 15. bis 24. Juli deutsche, französische und polnische Jugendliche im polnischen Riesengebirge (Szklarska Poręba), um gemeinsam in künstlerischen Workshops von Musik über Video bis hin zu Objektkunst und Pantomime kreativ zu werden. Kulinarischer Genuss beim Länderabend, Wasserschlachten und Partyabende machten das Projekt zu einer besonderen Erinnerung für die Jugendlichen. Die Ergebnisse der Workshops zum diesjährigen Thema WAY wurden auf dem Marktplatz in Jelena Gora öffentlich präsentiert.
Rückblick internationales Projekt: BegArt Jugendsommercamp
BegArt - das internationale Jugendsommercamp der LKJ Sachsen e.V. in Kooperation mit der Fèdèration des MJC du Pays de Bégard (Frankreich), dem La Maison des Jeunes et Centre culturel de Basse-Enhaive (Namur, Belgien) und dem Necatibey Mesleki ve Teknik Anadolu Lisesi (Marmara, Türkei) fand in Bégard statt. 10 Tage lang arbeiteten 24 Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren aus Belgien, Frankreich und Deutschland in Tanz-, Theater- und Musikworkshops zum Thema "Leben in Europa". Die choreographierten Szenen und Lieder wurden am 28. Juli im Jugendcenter von Bégard präsentiert. Das Projekt konnte dank Förderung von Erasmus+ JUGEND IN AKTION durchgeführt werden.
Aufgrund der politischen Lage in der Türkei musste das Projekt leider ohne unsere türkischen Partner stattfinden.
Aus den Mitgliedsverbänden
20 Jahre Theatrium
Mit einer glänzenden Gala feierte das Kinder- und Jugendtheater Theatrium Leipzig-Grünau am 27. und 28. August sein 20-jähriges Jubiläum. Angefangen hatte es 1995 mit einem Schultheaterprojekt im Stadtbezirk Grünau, wo kulturelle Angebote für Kinder und Jugendliche nicht vorhanden waren. Heute ist das Haus mit zahlreichen Kinder- und Jugendtheaterprojekten wichtiger Partner der Jugendarbeit im Sozialraum. Besonders an der theaterpädagogischen Arbeit ist die Verbindung von künstlerischer und sozialer Arbeit ein wichtiger Faktor. Die Projekte sind offen für alle, es gibt keine Castings und durch lokale Kooperationen werden gezielt benachteiligte Kinder und Jugendliche erreicht. Durch das hohe Engagement der Geschäftsleitung und Mitarbeiter haben Kinder und Jugendliche im Theatrium einen Ort der Gemeinschaft und Selbstentfaltung. Die LKJ Sachsen e.V. gratuliert zu 20 Jahren voller Schaffenskraft und wünscht für die weitere Arbeit viel Erfolg.
Freundeskreis Buchkinder e.V. feiert 15-jähriges Bestehen
Am 2. Oktober 2016 lädt der Freundeskreis Buchkinder zum 15-jährigen Jubiläum ein. Ab 16 Uhr öffnet die Ausstellung über die Entwicklung der Buchkinderidee von den Anfängen in der Freien Schule Connewitz über den Bleilausverlag bis heute. Zusätzlich gibt es ein Programm für kleine und große Leute sowie die musikalische Unterhaltung durch drei verschiedene Bands.
21. Internationales Filmfestival SCHLINGEL vom 26. September bis 2. Oktober in Chemnitz – ab 27. September auch in Leipzig
Mehr als 150 nationale und internationale Lang- und Kurzfilme werden während des Festivals zu sehen sein. SCHLINGEL ist ein unabhängiges Filmfestival mit Wettbewerben in verschiedenen Kategorien und versteht sich als Podium des internationalen Kinder- und Jugendfilms in Deutschland. Jedes Jahr gibt es im Herbst einen Überblick über die neuesten Produktionen aus aller Welt. Veranstalter ist der Sächsische Kinder- und Jugendfilmdienst e. V. aus Chemnitz. Mitveranstalter ist die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien SLM. Das 21. Internationale Filmfestivals SCHLINGEL für Kinder und junges Publikum findet im CineStar in der Galerie Roter Turm in Chemnitz und in den Leipziger Passage-Kinos statt.
Neues aus Jugend- und Kulturpolitik
Studie veröffentlicht: "Armutsfolgen für Kinder und Jugendliche. Erkenntnisse aus empirischen Studien in Deutschland"
In der aktuell am 12. September veröffentlichten Studie „Armutsfolgen für Kinder und Jugendliche. Erkenntnisse aus empirischen Studien in Deutschland“ der Bertelsmann-Stiftung geht es auch um die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen am kulturellen Leben. Daraus geht hervor, dass Kinder und Jugendliche aus armen Familien einen schwierigeren Schulstart und geringeren schulischen Erfolg aufweisen – auch in Schulfächern wie Kunst, Musik und Theater sowie weniger Angebote von Musikschulen oder Bibliotheken in Anspruch nehmen.
Kunstministerin Dr. Stange: Der Erhalt des kulturellen Reichtums in den ländlichen Regionen ist Aufgabe mehrerer Partner
Bei der Podiumsdiskussion im Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz-Zittau am 5. September betonte Sachsens Kunstministerin Dr. Eva-Maria Stange: "Mit Hilfe des Sächsischen Kulturraumgesetzes ist es gelungen, durch eine solidarische Finanzierung ein flächendeckendes Angebot an Theatern und Orchestern in Sachsen zu erhalten und zu sichern." Das Land unterstützt die Kommunen bei der Finanzierung ihrer regional bedeutsamen Kultureinrichtungen, indem aktuell 91,7 Millionen Euro pro Jahr an die Kulturräume gehen. Seit 2015 stiegen die Landesmittel um fünf Millionen Euro. Ab 2017 ist eine Anhebung um drei Millionen Euro geplant, so dass jährlich 94,7 Millionen an die Kulturräume ausgestellt werden. "Die Kommunen und Landkreise erhalten somit die Möglichkeit, auch für kommunale Theater und Orchester eine verbesserte Finanzierung umzusetzen", so Stange.
Höhere Förderung kultureller Institutionen und Projekte des Bundes für 2017
Monika Grütters, die Staatsministerin für Kultur und Medien, hat in den Verhandlungen zum Bundeshaushalt 2017 eine deutliche Erhöhung der Förderung für kulturelle Institutionen und Projekte des Bundes erreicht. Der Regierungsentwurf für den Haushalt 2017 sieht insgesamt rund 1,35 Mrd. Euro für den Kulturetat vor. Das ist eine Steigerung von circa 5,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Integration durch Bildung!
Der Verband Sächsischer Bildungsinstitute e.V. (VSBI) arbeitet seit 1991 aktiv als Organisation und Interessenvertreter sächsischer Bildungsdienstleister und vertritt derzeit rund 30 Bildungsträger im Freistaat. Zum Thema "(Aus-)Bildung ist der Schlüssel zur Integration" fand am 29. August eine Podiumsdiskussion mit der Ministerin für Gleichstellung und Integration, Petra Köpping, beim VSBI statt. Dabei waren sich Köpping und der VSBI-Vorstand einig, dass Bildung der Schlüssel zur Integration ist. "Bildung, Ausbildung und schließlich der Zugang zum Arbeitsmarkt sind wesentliche Meilensteine für eine gelungene Integration von geflüchteten Menschen. Sächsische Bildungsträger unterstützen mit ihrem Beitrag maßgeblich den Integrationsprozess", so Köpping.
Bildungsstudie: Sachsen belegt erneut Platz 1
Sachsen bleibt Sieger der Bildungssysteme der deutschen Bundesländer. Damit nimmt der Freistaat zum elften Mal in Folge den Spitzenplatz ein. Das geht aus dem Bildungsmonitor 2016 hervor. Anhand von 12 Handlungsfeldern und 93 Indikatoren werden die Bildungssysteme der Bundesländer bewertet. Besondere Stärken weist Sachsen bei der Förderinfrastruktur, der Schulqualität und der Vermeidung von Bildungsarmut auf. Defizite gibt es für Sachsen bei der vergleichbar hohen Zahl von Schülern ohne Hauptschulabschluss. Unter Jugendlichen mit Migrationshintergrund ist die Zahl gestiegen. Kritisiert wird auch die unausgewogene Altersstruktur der Lehrer.
Empfehlungen an die BKM im Hinblick auf Maßnahmen zur kulturellen Integration von geflüchteten Menschen
Angesichts der enormen Herausforderungen, die Deutschland zur Zeit durch den Zuzug von Flüchtlingen erlebt, hat die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), Monika Grütters, an EDUCULT den Auftrag vergeben, systematische und plausibel begründete Handlungsempfehlungen auf Bundesebene und in Beziehung zu Aktivitäten in den Ländern, Kommunen und von zivilgesellschaftlichen Organisationen und Initiativen zu erarbeiten. Diese sollen nach ihrer kurz-, mittel- und langfristigen Umsetzbarkeit gegliedert werden.
Termine und Veranstaltungen
Tagung "Kultur in ländlichen Räumen" am 21. September in Berlin
Um Ideen und Handlungsoptionen zur Stärkung der Kultur in ländlichen Räumen zu entwickeln, veranstalten und laden die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen und die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz zur Tagung zum Thema "Zukunft der Kultur in ländlichen Räumen" ein.
7. Deutsches Kinder-Theater-Fest vom 12. bis 15. Oktober in Leipzig
Vom 12. bis 15. Oktober ist das Theater der Jungen Welt Leipzig Gastgeber für das 7. Deutsche Kinder-Theater-Fest. Das Festival für Kindertheatergruppen steht unter dem Motto "Wir bleiben wach!". Rund 120 Kinder sind am Fest beteiligt. Ziel des Deutschen Kinder-Theater-Festes ist es, die außerschulische und schulische Theaterarbeit mit Kindern im Alter von 6 bis 12 Jahren in Deutschland zu fördern und weiterzuentwickeln sowie der ästhetischen Kinder- und Jugendbildung mehr bundesweite Beachtung und Anerkennung zu verschaffen.
Fachtagung "Kinder macht Theater" vom 12. bis 15. Oktober in Leipzig
Fachbegleitend zum Kinder-Theater-Fest organisiert die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Spiel & Theater eine Fachtagung zum Thema 2Kinder macht Theater". Die Fachtagung wendet sich erstmalig dem Themenfeld "Wechselverhältnis von Kindern, Macht und Theater" zu. Experten aus der Kulturellen Bildung, aus Schulen und Theatern, aus soziokulturellen Einrichtungen und Institutionen sowie Künstler und Kollegen aus der Kulturvermittlung und –förderung sind eingeladen.
Fonds Soziokultur – Projektmittelausschreibungen für das 1. Halbjahr 2017
Kulturelle Initiativen, Zentren und Vereine, die im nächsten Jahr ein soziokulturelles Projekt durchführen und damit im 1. Halbjahr 2017 beginnen möchten, können ab sofort Förderanträge aus den Förderprogrammen "Allgemeine Projektförderung" und "Der Jugend eine Chance" stellen. Einsendeschluss für beide Programme ist der 2. November.
jugend.kultur.austausch international - Antragsfristen 2017
Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (bkj) unterstützt in ihrer Eigenschaft als Zentralstelle vieler Förderprogramme den internationalen Jugendkultur- und Fachkräfteaustausch. Die Abgabetermine bei der BKJ für Förderanträge von internationalem Jugendkultur- und Fachkräfteaustausch 2017 sind:
16. September: deutsch-russischer Austausch
15. Oktober: deutsch-französischer Austausch sowie trilateraler Austausch unter Beteiligung Frankreichs
15.November: deutsch-chinesischer und deutsch-griechischer Austausch
30. November: bi-, tri- und multilateraler Austausch mit anderen Ländern
31. März 2017: deutsch-polnischer sowie trilateraler Austausch unter Beteiligung Polens
Kontakt: Karolina Wiśniewska | 02191794 382 | wisniewska[at]bkj.de
Medienpädagogischer Preis Sachsen
Jährlich wird der Medienpädagogische Preis von der SLM und dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus für die besten sächsischen Medienkompetenzprojekte vergeben. Gesucht werden inhaltlich fundierte und methodisch überzeugende Projekte zur Stärkung der Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Der Preis wird in vier Kategorien und jeweils in den Unterkategorien schulisch und außerschulisch vergeben. Einsendeschluss: 30. September.
Schülerfilm-Festival "Film ab!"
Das Schülerfilm-Festival "Film ab!" sucht die besten Filme von jungen Regisseuren. Mitmachen können Schüler aller Schularten, die im Unterricht, in Arbeitsgemeinschaften oder Projektwochen im Schuljahr 2014/15 und 2015/16 einen selbstgedrehten Film produziert haben. Veranstaltet wird das Sächsische Schülerfilm-Festival vom Sächsischen Staatsministerium für Kultus in Kooperation mit der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM). Einsendeschluss: 30. September.
13. Sächsischer Integrationspreis 2016
"Gemeinsam. Klug. Handeln." Die Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration, Petra Köpping und der Sächsische Ausländerbeauftragte, Geert Mackenroth verleihen den 7. Sächsischen Integrationspreis. Drei Projekte und Initiativen, die sich in den vergangenen zwölf Monaten besonders für die Integration von Migranten eingesetzt haben, werden mit einem Preisgeld im Rahmen einer Festveranstaltung im Sächsischen Landtag am 2. Dezember ausgezeichnet. Außerdem werden alle Projekte und Initiativen, die die Teilnahmebedingungen erfüllen, in einer Broschüre dokumentiert und veröffentlicht. Einsendeschluss: 30. September
Verlängerung der Förderung lokaler Geocaching-Projekte
Im Rahmen des Programms "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" fördert der Bundesverband der Schulfördervereine e. V. (BSFV) lokale Geocaching-Projekte. Im Mittelpunkt der Projekte steht das Vermitteln kultureller Bildung an bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 18 Jahren. Die Projekte (Start frühestens ab 1. Januar 2017) können von lokalen Bündnissen für Bildung bis zum 30. September beantragt werden.
Ausschreibung und Antragsunterlagen
Anregungen und Links
Das Grundgesetz als Basis des Zusammenlebens
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (Bamf) hat eine Broschüre herausgegeben, die in verschiedenen Sprachen das Grundgesetz und seine Bedeutung für das Zusammenleben in Deutschland erklärt. Neben Informationen zu den wichtigsten Paragrafen enthält die Broschüre auch Erfahrungsberichte von Menschen, die aus ihrer Heimat geflüchtet sind.
Aufruf zur Umfrage Kulturförderpolitik
Kulturpolitik liegt in der Verantwortung von Kommunen und Ländern. Jedes Bundesland sieht sich vor spezifischen kulturpolitischen Herausforderungen und ist zuständig für die eigene kulturelle Entwicklung. Doch wie gestaltet sich die Kulturförderpolitik in den 16 Bundesländern in der Praxis? Zur Umfrage, welches Bundesland die beste Kulturpolitik in Deutschland macht, geht es hier.
Umfrage: Beurteilung der EU-Zusammenarbeit in der Jugendpolitik
Die Europäische Kommission (EU-KOM) möchte wissen, wie nützlich und effektiv die EU-Jugendpolitik eingeschätzt wird. Gefragt werden alle Personen, die schon einmal von der EU-Jugendstrategie (2010-2018) und der Empfehlung des Rates der Europäischen Union über die Mobilität junger Freiwilliger innerhalb der EU gehört haben. Erfragt wird zudem ihre Meinung zu diesen Initiativen und wie die Zusammenarbeit in der Jugendpolitik verbessert werden könnte. Die Online-Umfrage ist in allen offiziellen Sprachen der EU veröffentlicht und kann bis zum 16. Oktober ausgefüllt werden.
Soziokultur in leichter Sprache
Der Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. hat zusammen mit der Lebenshilfe Sachsen den Begriff "Soziokultur" in Leichte Sprache übersetzt. Der ohnehin noch wenig klare Begriff der Soziokultur lädt immer wieder zu Verwechslungen ein. Die vorliegende Übersetzung ist nicht nur für Menschen mit kognitiven Einschränkungen gedacht, sondern kann ebenfalls zum besseren Verständnis des Arbeitsfeldes Soziokultur beitragen. Der Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. setzt sich bereits seit 2012 für eine gleichberechtigte Teilhabe behinderter Menschen im Kultur- und Freizeitbereich ein.