in puncto kulturelle Bildung 04 | 15 – Newsletter der LKJ Sachsen e.V.

 

Derzeit bestimmen die Themen Flucht und Asyl den gesellschaftlichen und politischen Diskurs. Gesetze werden angepasst und Wege gesucht, um die dramatische Situation zu bewältigen. So beschloss das sächsische Kabinett bereits am 25. August die Schaffung von 50 vollfinanzierten FSJ-Stellen in der Flüchtlingshilfe in Städten und Kreisen. Der Bund hat auf Grund der aktuellen Lage kurzfristig ein "Sonderkontingent mit Flüchtlingsbezug“ eingerichtet. Ziel ist die Schaffung von bis zu 10.000 zusätzlichen BFD-Plätzen sowohl im Bereich Hilfe für geflüchtete Menschen, als auch für den Einsatz von Menschen mit Fluchterfahrung als Freiwillige. Die LKJ hat sich bei der BKJ als Zentralstelle um 10 Stellen aus diesem Sonderkontingent beworben, um junge Freiwillige in Kultur- und Bildungseinrichtungen vorrangig für die Arbeit mit Geflüchteten einzusetzen. Es erreichen uns erste Anfragen von Einsatzstellen und potentiellen Freiwilligen. Das ist gut so. Aber wir legen gemeinsam mit unserem Bundesverband größten Wert darauf, dass die Standards hinsichtlich Betreuung, Bildungstagen und Arbeitstätigkeiten nicht gesenkt werden. Ein Freiwilligendienstleistender braucht die Einbettung in ein hauptamtliches Team, braucht Supervision und vor allem eine gute fachliche und pädagogische Vorbereitung auf die Aufgabe. Freiwillige dürfen und können das Hauptamt nicht ersetzen.

Um dem sehr hohen Informationsbedürfnis vieler Einrichtungen und von Einzelpersonen Rechnung zu tragen, aber auch selbst über Projekte der kulturellen Bildung Erfahrungen in der Arbeit mit Flüchtlingen zu sammeln und weiter zu vermitteln, hat die LKJ verschiedene Bildungsformate entwickelt, die von der Informationsveranstaltung zur Arbeit mit Flüchtlingen über interkulturelle Seminarangebote (Vorurteile, Identitäten und Migration), Fortbildungen zur kreativen Arbeit mit jungen Geflüchteten und Migranten in einem ganz neuen Format des Miteinanders von Pädagogen und Geflüchteten, bis zum interkulturellen Jugendbildungsprojekt Projekt "Brücken bauen über Kunst“ reichen. Hier führt die LKJ an acht verschiedenen Standorten in unmittelbarer Nähe zu Asylaufnahmeeinrichtungen in Zusammenarbeit mit freiberuflichen Künstlern/Kultur- u. Kunstpädagogen kulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen aus Sachsen und jungen Gefüchteten/Asylsuchenden durch. Neben der kreativ-künstlerischen Arbeit geht es auch um die Vermittlung und den Erwerb interkultureller Kompetenzen. Deshalb sind wir als Träger für gemeinsame Projekte, denn Integration geht nur im Miteinander.

Wir werden die Erfahrungen aus allen Projekten zeitnah evaluieren, die Ergebnisse handlungsorientiert aufbereiten und zur Verfügung stellen, denn man kann intuitiv vieles richtig, aber aus Unkenntnis heraus auch manches falsch machen. Wir befinden uns alle miteinander in einem Lernprozess, der uns am Ende kompetenter machen kann für die Arbeit und das Leben in einer pluralen Gesellschaft. Eine Studie der Akademie Remscheid kommt zu dem Ergebnis, dass kulturelle Bildungsprojekte bislang zu wenig auf Internationalität ausgerichtet sind. Wir haben jetzt die Chance, hier noch einmal bewusst und neu anzusetzen.

Christine Range, Geschäftsführerin der LKJ Sachsen e.V.

 

Aus der Geschäftsstelle

  • 5. Wettbewerb um den Kinderkunstpreis
  • Bildungsangebote der LKJ Sachsen e.V.
  • Rückblick: Internationale Sommerprojekte
  • Rückblick: Herbstferienprojekte in Colditz und Oelsnitz

Aus den Mitgliedsverbänden

  • Rückblick: Bundesfestival "Schultheater der Länder“ vom 20. bis 26. September in Dresden
  • Rückblick: 15. Sächsisches Kinder- und Jugendtanzfest des SLVT
  •  Rückblick: Internationales Filmfestival SCHLINGEL vom 5. bis 11. Oktober  in Chemnitz
  •  "Gefällt mir“ - 17. Amateurtheatertage in Annaberg-Buchholz
  • 19. Herbstseminar Rhythmik
  • Gewandhaussingen sächsischer Chöre am 28. November in Leipzig
  • KOST: Ausschreibung Schülertheatertreffen Sachsen 2016
  • Sächsischer Musikschulkongress war ein voller Erfolg

Neues aus Jugend- und Kulturpolitik

  • 17. Shell-Jugendstudie erschienen
  • Flüchtlingsthematik führt zu Neuerungen im FSJ und BFD
  • IG Landeskulturverbände veröffentlicht Positionspapier
  • Stellungnahme der BKJ zum Thema "Kulturelle Bildung in einer vielfältigen Einwanderungsgesellschaft“
  • Webportale zum Thema Flucht und Asyl in Sachsen
  • Staatsregierung empfiehlt Landtag Novellierung des Kulturraumgesetzes
  • Konferenz Runder Tisch zur kulturellen Kinder- und Jugendbildung in Sachsen
  • Sachsen: Investitionspaket für Kommunen
  • Zwischenevaluation von "Kultur macht stark“ veröffentlicht
  • Deutlich weniger Chancen auf kulturelle Bildung für benachteiligte Jugendliche
  • Studie zur Internationalisierung in der Kulturarbeit der Akademie Remscheid

Termine und Veranstaltungen

  • Rückblick: Fachtagung der BKJ "Illusion Partizipation – Zukunft Partizipation“
  • 12. Sächsischer Stiftungstag am 21. November in Dresden
  • Tagung: Kulturelle Bildung im öffentlichen Raum am 25. November in Magdeburg
  • Abschlusskonferenz Perspektive Ländlicher Raum am 27. November in Bautzen
  • Zugänge für Alle - Inklusion in der Jugendkulturarbeit am 2. Dezember in Dresden
  • Fachtagung "Standards in der Medienbildung“ am 10. Dezember in Dresden

Anregungen und Links

  • "Wir zeigen’s euch“ – Filmveranstaltung zum KURZFILMTAG
  • Themenheft "MitWirkung. Bündnisse und Projekte partizipativ und nachhaltig gestalten“ der BKJ
  • Neue ifa-Studie: Kulturelle Bildung im internationalen Austausch
  • Handreichung "Gutes Aufwachsen mit Medien“
  • Praxisleitfaden zur Nutzung von Creative Commons Lizenzen
  • Preis: "selbstverständlich menschlich“
  • Ehrenamtliche im Bereich Flüchtlinge und Asyl erhalten Aufwandsentschädigung
  • Asylrecht: umfassende Neuregelungen
  • Literaturhinweise der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen zum Thema Asyl
  • Dossier Kulturelle Bildung in der Einwanderungsgesellschaft der BKJ
  • Publikation des Deutschen Bundesjugendrings zur Jugendverbandsarbeit mit Geflüchteten und Migranten
  • Kommunikationshilfe für den Umgang mit Geflüchteten
  • Handreichung: 15 Punkte für eine Willkommensstruktur in Jugendhilfeeinrichtungen

  

Aus der Geschäftsstelle

5. Wettbewerb um den Kinderkunstpreis

Die Vorbereitungen für den 5. Wettbewerb um den Kinderkunstpreis zum Thema "Trau Dich" laufen derzeit auf Hochtouren. Gruppen und Einzelteilnehmer im Alter von 7 bis 12 Jahren sind eingeladen, sich bis zum 22. April 2016 mit Filmen, Tänzen, Theaterstücken, Geschichten, Bildern oder anderen Objekten am Wettbewerb zu beteiligen. Alle Beiträge werden am 21. Mai 2016 im Stadtkulturhaus Borna präsentiert. Eine Kinderjury entscheidet vor Ort über die Preisvergabe. Der Wettbewerb wird unterstützt durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus. Brunhild Kurth wurde erneut als Schirmherrin angefragt.

Kontakt: www.lkj-sachsen.de/wettbewerbe

Bildungsangebote der LKJ Sachsen e.V. im November und Dezember

17. November in Leipzig: Haftungs- und Versicherungsfragen in der Jugendkultur- und Vereinsarbeit
20. November in Leipzig: Workshop "Flyer- und Plakatgestaltung"
20. bis 22. November in Leipzig: Fortbildung "Zirkus in Bewegung II"
27. November in Leipzig: "Vorurteile, Identitäten und Migration"
1. Dezember in Leipzig: "Kreative Arbeit mit jungen Geflüchteten und Migranten"
10. Dezember in Leipzig: Seminar zum Umgang mit verhaltensauffälligen Jugendlichen
10. Dezember in Torgau: "Kreative Arbeit mit jungen Geflüchteten und Migranten"

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen sowie Möglichkeiten zur Anmeldung finden Sie unter
http://lkj-sachsen.de/bildungsangebote-und-leistungen/fortbildung

Rückblick: Internationale Sommerprojekte

20. Trilaterale Sommerwerkstatt
10 Tage, 33 Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren aus Polen, Frankreich und Deutschland und jede Menge Workshops, Aktivitäten und gemeinsame Erlebnisse - das war die 20. Trilaterale Sommerwerkstatt der LKJ Sachsen e.V., die 2015 in der Töpferstadt Waldenburg stattgefunden hat. Eine kleine Rückschau ist unter http://lkj-sachsen.de/bildungsangebote-und-leistungen/internationales zu finden.

Internationales Jugendzirkus-Camp "Imagining Circus Arts – On the move"
Ebenfalls für 10 Tage kamen 37 junge Zirkusbegeisterte zwischen 13 und 18 Jahren aus Frankreich, Finnland, der Slowakei und Deutschland auf Schloss Windischleuba zusammen, um gemeinsam die Grenzen zwischen Zirkus-Künsten und Kulturen zu überschreiten.

Zur Projektdokumentation hier

Rückblick: Herbstferienprojekte in Colditz und Oelsnitz

26 Kinder zwischen 8 und 12 Jahren erlebten vom 19. bis 23. Oktober in der Jugendherberge auf Schloss Colditz drei verschiedene Workshops von Fotografie über Hip Hop Tanz bis zu Zirkus. Hörende und schwer hörende Kinder mit einem Cochlear Implantat erarbeiteten gemeinsam eine Präsentation, die am Ende der Woche öffentlich gezeigt wurde.

In Oelsnitz/Erz. nahmen acht Jugendliche des Förderschulzentrums Oelsnitz vom 12. bis 15. Oktober an einem Workshop in Videoclipdreh teil. Der Workshop fand im Rahmen des Künste-öffnen-Welten-Projekts der BKJ "Abenteuer Heimat – Kulturbündnis Stollberg-Oelsnitz" unter Federführung der LKJ Sachsen e.V. statt.

Weitere Informationen: http://lkj-sachsen.de/bildungsangebote-und-leistungen/fuer-kinder-und-jugendliche

 

 

nach oben


Aus den Mitgliedsverbänden

Rückblick: Bundesfestival "Schultheater der Länder" vom 20. bis 26. September in Dresden

Das "Schultheater der Länder" (SDL) ist europaweit eines der größten Festivals im Bereich des Theaters in der Schule. Es ist ein Arbeitstreffen für und mit Schultheatergruppen aus ganz Deutschland, das im jährlichen Wechsel in einem anderen Bundesland stattfindet. Das Schultheater der Länder 2015 in Dresden stand unter dem thematischen Fokus "Forschendes Theater". Begleitend fand die Fachtagung "Theater und Forschung" statt. Die Koordinierungsstelle Schule und Theater Sachsen (KOST) hat das Festival mit begleitet.

Weitere Informationen zum Festival: www.sn.schule.de/~sdl2015/spielgruppen/sachsen-2/

Rückblick: 15. Sächsisches Kinder- und Jugendtanzfest des SLVT

Das 15. Sächsische Kinder- und Jugendtanzfest des Sächsischen Landesverbandes Tanz e.V. fand vom 2. bis 4. Oktober in Neustadt/Sachsen statt. 360 Kinder und Jugendliche aus Sachsen präsentierten auf der Bühne der Neustadthalle ihre Choreographien, konnten sich in Workshops neue Anregungen holen und miteinander in Austausch treten. Das Tanzfest wird ausschließlich im Ehrenamt vom SLVT e.V. organisiert und vom Kommunalen Sozialverband/Sächsisches Staatsministerium für Soziales gefördert. Die LKJ Sachsen dankt den Ehrenamtlichen für ihr kontinuierliches Engagement für den sächsischen Kinder- und Jugendtanz.

Weitere Informationen: www.slvt.de

Rückblick: Internationales Filmfestival SCHLINGEL vom 5. bis 11. Oktober in Chemnitz

Vom 5. bis 11. Oktober lockte das in Chemnitz beheimatete Internationale Filmfestival SCHLINGEL wieder unzählige kleine wie große Filmfans, Fachbesucher, internationale Gäste, Schauspieler, Filmemacher und Produzenten in den CineStar der Galerie Roter Turm. 156 Filme aus 46 Ländern gab es zu sehen, davon feierten 33 ihre Premiere. Filmteams waren anwesend und sprachen über ihre Produktionen, in Workshops konnten Kinder und Jugendliche selbst erste Erfahrungen im Umgang mit Kamera und Co. sammeln. Insgesamt wurden 14 Preise im Wert von rund 57.000 Euro vergeben. Veranstalter des Festivals ist der Sächsische Kinder- und Jugendfilmdienst.

Weitere Informationen hier

"Gefällt mir" - 17. Amateurtheatertage in Annaberg-Buchholz

"Gefällt mir" – unter diesem Motto lud der Landesverband Amateurtheater Sachsen gemeinsam mit der Stadt Annaberg-Buchholz vom 23. bis 25. Oktober zu den diesjährigen Sächsischen Amateurtheatertagen (SATT) in das Haus des Gastes "Erzhammer" ein, wo sechs Inszenierungen aus Sachsen mit ganz unterschiedlicher Handschrift präsentiert wurden. Den Sächsischen Amateurtheater-Preis 2014 für die beste Inszenierung erhielt das Tanztheaterprojekt der Kulturfabrik Hoyerswerda "Eine Stadt tanzt: Le sacre du printemps".

Weitere Informationen hier

19. Herbstseminar Rhythmik

Vom 30. Oktober bis 1. November trafen sich die Teilnehmerinnen des Herbstseminars Rhythmik in Kohren-Sahlis zum jährlichen Austausch und Weiterbildung. Rhythmik, das heißt mit allen Sinnen zu lernen und über Bewegung, die Stimme und eigenes schöpferisches Tun einen ganzheitlichen Bildungsprozess zu ermöglichen.

Weitere Informationen: www.rhythmik-sachsen.de

Gewandhaussingen sächsischer Chöre am 28. November in Leipzig

Der Sächsische Chorverband lädt am 28. November ab 14 Uhr zum jährlichen Gewandhaussingen mit Chören aus Hoyerswerda, Leipzig, Delitzsch und Reichenbach ein. Bereits ab 12.30 Uhr beginnt das Foyersingen mit 12 Chören aus Sachsen. Karten und Kontakt unter 03 41 / 4 12 83 41.

Weitere Informationen hier

KOST: Ausschreibung Schülertheatertreffen Sachsen 2016

Vom 12. bis 15. Juni 2016 findet das nächste Landesschülertheatertreffen in den Landesbühnen Sachsen in Radebeul statt. Zum Thema "TheaterSprachen" können sich Profil -und Neigungskurse, AGs und Projektgruppen aller Schularten und Jahrgangsstufen mit Aufführungen bewerben. Bewerbungsschluss ist der 6. April 2016.

Zur Ausschreibung hier

Sächsischer Musikschulkongress war ein voller Erfolg

Mit 400 Teilnehmenden sächsischen Musikschulpädagogen, Hochschullehrern und Studenten war der Sächsische Musikschulkongress, der am 7. und 8. November in Leipzig stattfand, ein voller Erfolg. Verbandsvorsitzender Klaus-Dieter Anders: "Wir sind glücklich darüber, dass diese Fortbildung so gut angekommen ist. Noch nie haben sich so viele Musikpädagogen aus Sachsen in dieser Form austauschen können." Themen waren u.a. Musikschule und Inklusion, Nachwuchsförderklassen sowie das Berufsbild der Musikschullehrenden.

Weitere Informationen: www.lvdm-sachsen.de

nach oben


Neues aus Jugend- und Kulturpolitik

17. Shell-Jugendstudie erschienen

Die 17. Shell-Jugendstudie 2015 stützt sich auf eine repräsentativ zusammengesetzte Stichprobe von 2.558 Jugendlichen im Alter von 12 bis 25 Jahren aus den alten und neuen Bundesländern. Die diesjährigen Ergebnisse sind überraschend, da das politische Interesse der Jugendlichen über ihren persönlichen Lebenshorizont hinaus wieder steigt. Zudem ist es der großen Mehrheit der Jugendlichen wichtig, die Vielfalt der Menschen anzuerkennen und zu respektieren. Gestiegen ist aber auch die Angst vor Terror und Fremdenfeindlichkeit.

Zur Studie hier

Flüchtlingsthematik führt zu Neuerungen im FSJ und BFD

Das sächsische Kabinett beschloss am 25. August die Schaffung von 50 vollfinanzierten FSJ-Stellen in der Flüchtlingshilfe, d.h. in den Erstaufnahmeeinrichtungen sowie Flüchtlingsunterkünften in Städten und Kreisen. 20 bis 26jährige junge Menschen können sich dafür bei sieben FSJ-Trägern bewerben (ASB, AWO, Johanniter, DRK, Herbie e.V. ...)

Der Bund hat auf Grund der aktuellen Lage kurzfristig ein "Sonderkontingent mit Flüchtlingsbezug" eingerichtet. Ziel ist die Schaffung von bis zu 10.000 zusätzlichen BFD-Plätzen sowohl im Bereich Hilfe für geflüchtete Menschen, als auch für den Einsatz von Menschen mit Fluchterfahrung als Freiwillige. Das Zusatzkontingent ist auf drei Jahre befristet, von 2016 bis 2018. Jährlich sollen dafür 50 Millionen Euro zur Verfügung gestellt werden.

IG Landeskulturverbände veröffentlicht Positionspapier

Die IG Landeskulturverbände Sachsen hat am 19. Oktober 2015 eine Erklärung zur Integration von Flüchtlingen veröffentlicht. Die LKJ Sachsen unterstützt das Engagement und die Position der Landeskulturverbände und hat die Erklärung auch auf ihrer Website veröffentlicht.

Weitere Informationen zur IG sowie zur Erklärung hier

Stellungnahme der BKJ zum Thema "Kulturelle Bildung in einer vielfältigen Einwanderungsgesellschaft"

In einer Stellungnahme fordert die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) die umfassende Umsetzung der Kinder- und Jugendrechte für geflüchtete Kinder und Jugendliche. Sie beschreibt die Verantwortung und den potenziellen Beitrag kultureller Bildung – auch angesichts eines erforderlichen gesamtgesellschaftlichen Entwicklungsprozesses – und formuliert konkreten Handlungsbedarf.

Zur Stellungnahme hier

Webportale zum Thema Flucht und Asyl in Sachsen

Unter www.asylinfo.sachsen.de/index.html hat die Sächsische Staatskanzlei eine umfangreiche Informationssammlung zur Situation der Geflüchteten und Asylsuchenden zusammengestellt. Darin enthalten sind Rubriken zur Hilfe für Flüchtlinge, allgemeine Informationen zum Asylverfahren, zur Integration in das Bildungssystem sowie über Fördermaßnahmen.
Eine hilfreiche Infosammlung, insbesondere für die Kultur- und Jugendarbeit mit Geflüchteten und Asylsuchenden hat der Landesverband Soziokultur zusammengestellt. Hier finden sich außerdem Informationen zur Alltagsbegleitung, Sprachförderung, Traumatisierung, aber auch eine umfangreiche Linksammlung zu Fördermöglichkeiten: www.soziokultur-sachsen.de/news-flucht-und-asyl

Regelmäßig aktuelle Informationen zum Thema Flucht und Asyl enthält auch der Newsletter des Sächsischen Ausländerbeauftragten, der unter https://sab.landtag.sachsen.de/de/aktuelles-presse/newsletter/detail/1 abonniert werden kann.

Staatsregierung empfiehlt Landtag Novellierung des Kulturraumgesetzes

Das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst hat in seinem Evaluationsbericht eine Anpassung des Kulturraumgesetzes gefordert. Eine Arbeitsgruppe mit Fachleuten des Ministeriums und externen Akteuren aus Kunst, Kultur und Wissenschaft hatte den Bericht erarbeitet. Nach seiner Diskussion am 3. November im Kabinett wird dieser nun dem Sächsischen Landtag vorgelegt, welcher über die Novellierung entscheidet. Das Gremium sprach sich dafür aus, wesentliche Grundzüge des Gesetzes wie Anzahl und Zuschnitt der Kulturräume und die anteilige Finanzierung der Kulturraummittel beizubehalten und gab Empfehlungen, wie das Gesetz flexibler eingesetzt und neue Institutionen oder Kunstprojekte besser gefördert werden können.

Quelle: www.medienservice.sachsen.de/medien/news/200549

Konferenz Runder Tisch zur kulturellen Kinder- und Jugendbildung in Sachsen

Der Staatsminister im SMWK, Uwe Gaul, hatte am 5. November Vertreterinnen und Vertreter aus den Kulturräumen, den Sächsischen Bildungsagenturen und von landesweiten Trägern zum Runden Tisch zur kulturellen Kinder- und Jugendbildung eingeladen. Die Koalitionsregierung hatte im vergangenen Jahr beschlossen, in Abstimmung mit den handelnden Akteuren ein landesweites Konzept zur kulturellen Bildung in Sachsen zu entwickeln und umzusetzen. Die Veranstaltung bot Raum für einen länderübergreifenden Erfahrungsaustausch zu diesem Thema. In Anwesenheit der Ministerin Dr. Eva-Maria Stange berichteten Experten von der Kulturbehörde Hamburg, der Senatsverwaltung Berlin sowie der Arbeitsstelle "Kulturelle Bildung in Schule und Jugendarbeit NRW" über ihre Erfahrungen.

Zum kompletten Beitrag hier

Sachsen: Investitionspaket für Kommunen

800 Millionen Euro bis 2020 – das verspricht das vom Freistaat Sachsen, den Landkreisen und Kommunen auf den Weg gebrachte Investitionspaket zur weiteren Stärkung der kommunalen Infrastruktur. So sollen neben den Zuweisungen des Bundes in Höhe von 156 Millionen Euro zusätzlich jeweils 322 Millionen Euro von Land und Kommunen in diesen Topf fließen. Damit können in den nächsten Jahren unter anderem Investitionen in den Schulhausbau, den Bau- und Ausbau von Kindertagesstätten, Sportstätten, aber auch Investitionen in die kommunale Infrastruktur finanziert werden. Der Freistaat unterstützt die sächsischen Kommunen auch bei der Aufnahme und Integration von Flüchtlingen. 2016 überweist das Land dafür 60 Millionen Euro an die Kommunen. Damit soll eine auskömmliche Finanzierung der Gemeinden sichergestellt werden. Der Sächsische Landkreistag und der Sächsische Städte- und Gemeindetag haben dem Paket zugestimmt.

Weitere Informationen: http://www.medienservice.sachsen.de/medien/news/200477
Sowie auf der Seite des Sächsischen Städte und Gemeindetages

Zwischenevaluation von "Kultur macht stark" veröffentlicht

"Kultur macht stark" hat eine enorm große Wirkung entfaltet und kann zur Halbzeit des zunächst auf fünf Jahre angelegten Programms bereits eine positive Bilanz ziehen. Die Agentur Prognos AG hat im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) das Programm evaluiert und festgestellt, dass die wesentlichen Programmziele umgesetzt werden: Das Programm erreicht die Zielgruppe der bildungsbenachteiligten Kinder und Jugendlichen und nutzt dafür sozialräumlich und von zivilgesellschaftlichem Engagement getragene Bündnisse. Es wird nahezu flächendeckend in 95 Prozent der kreisfreien Städte und Landkreise wirksam und vor allem dort, wo Kinder und Jugendliche in Risikolagen aufwachsen. Und schon bald beginnt das zehntausendste Projekt. Quelle: BKJ

Die Evaluationsergebnisse können hier eingesehen werden

Deutlich weniger Chancen auf kulturelle Bildung für benachteiligte Jugendliche

Jugendliche aus bildungsfernen Elternhäusern haben bis zum Ende der Pflichtschulzeit im Schnitt erheblich weniger Zugänge zu kultureller Bildung und ein deutlich niedrigeres Kulturinteresse als Kinder von Akademikern. Das ist das zentrale Ergebnis einer bundesweiten repräsentativen Befragung unter Schülerinnen und Schülern aus 9. und 10. Klassen, die das Institut für Demoskopie Allensbach (IfD) auf Initiative des Rates für Kulturelle Bildung durchgeführt hat.

Zur Studie hier

Studie zur Internationalisierung in der Kulturarbeit der Akademie Remscheid

Die Akademie Remscheid untersuchte in einer explorativen empirischen Studie 459 kulturelle Bildungsprojekte. Sie prüfte, wie international diese in Bezug auf das künstlerische Repertoire, ihre Themen und Lebensweltbezüge ausgerichtet sind. Das Ergebnis: Themen und künstlerisches Repertoire sind vielfach noch nicht auf "Internationalität" ausgerichtet. Dabei lässt sich eine starke Eurozentrierung beobachten. Vermittler in der kulturellen Bildungspraxis stützen sich offenbar zu sehr auf die eigene kulturelle Prägung. Die Studie empfiehlt ein Umdenken in der Aus- und Weiterbildung innerhalb der Kulturpädagogik. Sowohl Förderpolitik als auch die Kulturpädagogik müssen Fragestellungen zu Diversität und Internationalisierung aktiv und langfristig aufgreifen und sie in Lehre, Leitbildern und im Qualitätsdiskurs fest verankern.

Weitere Informationen hier

 

      nach oben


Termine und Veranstaltungen

Rückblick: Fachtagung der BKJ "Illusion Partizipation – Zukunft Partizipation" vom 13. bis 14. November 2015 in Berlin

Die gemeinsame Fachtagung der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) und Bundeszentrale für politische Bildung/bpb lud in Debatten, Workshops und einem BarCamp dazu ein, Partizipation als Grundlage von Teilhabe, Mit- und Selbstbestimmung zu beleuchten. Fachvorträge und Praxisformate brachen die Worthülse Partizipation auf und illustrierten Handlungsnotwendigkeiten. Dabei wurden Potenziale von Kunst und kultureller Praxis für die partizipative Einbindung junger Menschen ebenso diskutiert wie Anforderungen an Akteure verschiedener Entscheidungsebenen. An einigen Programmpunkten, wie beispielsweise dem BarCamp, konnten Jugendliche und junge Erwachsene mitwirken. Die Tagung war bereits nach kurzer Zeit ausgebucht, was zeigt, dass das Interesse an gelungener Partizipation in der Jugendbildung ungebrochen hoch ist.

Hintergrundinformationen zu Veranstaltung und Tagungsprogramm unter: http://partizipationstagung.bkj.de/

12. Sächsischer Stiftungstag am 21. November in Dresden

Zukunft gestalten – für ein weltoffenes Sachsen – unter diesem Titel findet am 21. November der Sächsische Stiftungstag statt. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf der Kinder- und Jugendarbeit sächsischer Stiftungen und besonders auf der Integration junger Menschen mit Migrationshintergrund. Zahlreiche sächsische Stiftungen widmen sich bereits erfolgreich der kulturellen Bildung junger Einwanderer.

Zum Programmflyer hier

Tagung: Kulturelle Bildung im öffentlichen Raum am 25. November in Magdeburg

Die Tagung ist eine der acht Regionalkonferenzen des Qualitätsverbundes "Kultur macht stark" und beschäftigt sich mit dem Thema, wie der öffentliche Raum zum Spielen, Lernen und Begegnen einladen und dabei für Interaktion und Irritation sorgen kann. Egal ob im ländlichen Gebiet oder ganz urban mitten in der Stadt. Und ganz nebenbei werden durch kulturelle Aktionen in öffentlichen Räumen Menschen erreicht, die vielleicht nicht gezielt zu einer solchen Veranstaltung gegangen wären. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt e.V. und der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e. V. statt.

Zum Tagungsflyer hier

Abschlusskonferenz Perspektive Ländlicher Raum am 27. November in Bautzen

Im Rahmen des von der Sächsischen Staatskanzlei geförderten Forschungsprojektes "Entwicklungsperspektive Ländlicher Raum" lädt der Steinhaus e.V. Interessenten zur Abschlusskonferenz des Projektes ein. Thema der Konferenz ist der demografische Wandel in Ostsachsen und dessen Auswirkungen auf die Handlungsfelder Ausbildungs- und Arbeitsmarkt sowie Jugendhilfe. Neben der Präsentation der Forschungsergebnisse des Projektes werden Vorträge von Prof. Dr. Andreas Hoff (Hochschule Zittau/Görlitz) und Dr. Albrecht Göschel (Freiberuflicher Soziologe) und Workshops unter Anleitung von praxiserfahrenen Akteuren aus den Handlungsfeldern die Konferenz bereichern.

Nähere Informationen zum Programm und Anmeldung unter: 03591/5319966, Elisa.Liehmann@steinhaus-bautzen.de

Zugänge für Alle - Inklusion in der Jugendkulturarbeit am 2. Dezember in Dresden

In Regionalkonferenzen tauschen sich Fachkräfte des Förderprogramms "Kultur macht stark" (Haupt- und Ehrenamtliche und Honorarkräfte) aus und erhalten Anregungen für ihre Arbeit in den Bündnissen. Multiplikatoren/-innen, die zum Beispiel im Rahmen von beratenden oder vernetzenden Tätigkeiten indirekt mit "Kultur macht stark" befasst sind, sind angesprochen. Die Veranstaltung richtet sich aber auch prinzipiell an Fachkräfte der kulturellen Bildung und der Jugendarbeit.

Zum Tagungsflyer hier

Fachtagung "Standards in der Medienbildung" am 10. Dezember in Dresden

Das Netzwerk Medienbildung veranstaltet am 10. Dezember in Dresden einen Fachtag zu Standards in der Medienbildung. Ziel der Veranstaltung ist es, anwendungsorientierte Standards für eine innovative Medienbildung zu erarbeiten. Die medienfux gGmbH und das Medienlabor des riesa.efau Kultur Forum Dresden koordinieren die Tagung.

Zum Tagungsflyer hier

 

   nach oben  

Anregungen und Links

"Wir zeigen's euch" – Filmveranstaltung zum KURZFILMTAG

Mit dem Projekt "Wir zeigen's euch" erhalten 12- bis 19-Jährige die Möglichkeit, ihre eigene Filmveranstaltung zum KURZFILMTAG zu organisieren. Selbständig entwickeln sie die Idee, wählen die Filme aus, laden die Gäste ein und führen ihren Event durch.

Anmeldeschluss: 15. November 2015 I KURZFILMTAG: 18. Dezember 2015 oder 21. Dezember 2015

Weitere Informationen: http://kurzfilmtag.com/wir_zeigens_euch_info.html

Themenheft "MitWirkung. Bündnisse und Projekte partizipativ und nachhaltig gestalten" der BKJ erschienen

Die BKJ hat das dritte Themenheft im Förderprogramm "Künste öffnen Welten" im Rahmen von "Kultur macht stark" des BMBF veröffentlicht. Sie stellt darin die Frage, was Projekte kultureller Bildung "im Ergebnis" ausmacht, wodurch und wie sie wirken. Wie lässt sich also der Erfolg definieren und fassen? Und wie kann die Reflexion darüber bereits in die eigene Arbeit, in die Projekte einfließen? Im Themenheft ist auch ein Praxisinterview zum Künste-öffenen-Welten-Projekt "Abenteuer Heimat – Kulturbündnis Stollberg-Oelsnitz", welches die LKJ Sachsen seit 2013 betreut, enthalten.

Zum Themenheft hier

Neue ifa-Studie: Kulturelle Bildung im internationalen Austausch

Im Rahmen des vom Auswärtigen Amt finanzierten Forschungsprogramms "Kultur und Außenpolitik" des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa) ist die Studie "Kulturelle Bildung im internationalen Austausch - Synergien und Anknüpfungspunkte" erschienen. Kulturelle Bildung kann die Beziehungen zwischen verschiedenen Kulturen stärken. Auf der Basis von 133 Interviews arbeitet die Studie Potenziale im Feld heraus, um die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik (AKBP) und Akteuren der kulturellen Bildung im internationalen Austausch zu fördern.

Zur Studie hier

Handreichung "Gutes Aufwachsen mit Medien"

Das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) hat in Zusammenarbeit mit jugendschutz.net die Neuauflage der Broschüre "Ein Netz für Kinder" veröffentlicht. Die Broschüre des BMFSFJ "Gutes Aufwachsen mit Medien" bietet praxisnahe Tipps und Anregungen für einen sicheren Einstieg ins Netz und unterstützt Eltern sowie Pädagoginnen und Pädagogen.

Zum Download hier

Praxisleitfaden zur Nutzung von Creative Commons Lizenzen

Die kostenlose Broschüre geht auf die Themen "Creative Commons" und "Open Content" ein und erläutert die sechs unterschiedlichen CC-Lizenzmodule und die damit verbundenen Fragen und Möglichkeiten für Urheber und Nutzer. Diese Informationen sind besonders wichtig für Medienpädagogen aber auch Künstler, die Medieninhalte für ihre Projekte nutzen oder erstellen.

Zur Broschüre hier

Preis: "selbstverständlich menschlich"

Mit selbstverständlich menschlich – DER PREIS zeichnet die Sächsische Jugendstiftung engagierte junge Menschen in Sachsen aus, die sich mit großem persönlichen und ehrenamtlichen Engagement für Geflüchtete eingesetzt haben, um ihnen die Ankunft und den Aufenthalt in Sachsen zu erleichtern. Selbstverständlich menschlich – DER PREIS würdigt Aktionen, die abgeschlossen sind oder die gerade organisiert und durchgeführt werden und rückt sie ins Licht der Öffentlichkeit.

www.saechsische-jugendstiftung.de/selbstverstaendlich-menschlich

Ehrenamtliche im Bereich Flüchtlinge und Asyl erhalten Aufwandsentschädigung

Aufgrund der aktuellen Situation bei der Aufnahme und Betreuung von Flüchtlingen und Asylbewerbern in Sachsen wird das besondere Engagement zahlreicher Bürger gewürdigt und die Zahlung pauschaler Aufwandsentschädigungen für das Jahr 2015 kurzfristig ermöglicht. Antragsschluss ist der 30. November 2015.

Weitere Informationen hier

Asylrecht: umfassende Neuregelungen

Die umfassenden Neuregelungen des sog. "Asylpakets" traten bereits am 24. Oktober 2015 in Kraft. Das Gesetzespaket soll helfen, die Herausforderungen der Asyl- und Flüchtlingspolitik zu bewältigen. Ziele sind schnellere Asylverfahren, weniger Fehlanreize, mehr Unterstützung für Länder und Kommunen sowie eine rasche Integration in den Arbeitsmarkt. Minderjährige Flüchtlinge, die ohne ihre Familien nach Deutschland kommen, brauchen besonderen Schutz. Deshalb ist das Gesetz zur Verbesserung der Unterbringung, Versorgung und Betreuung ausländischer Kinder und Jugendlicher am 1. November 2015 in Kraft getreten.

Weitere Informationen hier

Literaturhinweise der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen zum Thema Asyl

Bei der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung besteht die Möglichkeit, kostenfrei Publikationen zu bestellen. Unter folgendem Link befindet sich eine Übersicht von Literaturempfhelungen zum Thema Asyl: http://www.slpb.de/buecher/unsere-bibliothek-empfiehlt/

Dossier Kulturelle Bildung in der Einwanderungsgesellschaft der BKJ

Die BKJ hat einen ersten Überblick an Informationen, Erfahrungen, Projektbeispielen und Förderhinweisen zum Thema kulturelle Bildung in der Einwanderungsgesellschaft erarbeitet, welches zu einem umfassenden Dossier ausgebaut werden soll. Interessierte können gern Informationen und Tipps an presse@bkj.de senden.

Das Dossier ist einzusehen unter: www.bkj.de/kulturelle-bildung-dossiers/fluechtlinge-und-kulturelle-bildung.html

Publikation des Deutschen Bundesjugendrings zur Jugendverbandarbeit mit Geflüchteten und Migranten

Die Arbeitshilfe beschreibt die Situation junger Geflüchteter, erklärt das Asylverfahren sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen. Beispiele aus der Praxis jugendverbandlicher Arbeit ergänzen die Publikation, die zum Nachmachen motivieren möchte.

Zur Arbeitshilfe hier

Kommunikationshilfe für Umgang mit Geflüchteten

Der "First Communication Helper For Refugees" ermöglicht eine einfache Kommunikation ohne Fremdsprachenkenntnisse, in dem die Verständigung über das Zeigen auf Symbole erfolgt. Er darf in unveränderter Form beliebig vervielfältigt werden.

Zum Download hier 

Handreichung: 15 Punkte für eine Willkommensstruktur in Jugendhilfeeinrichtungen

Die ju:an-Praxisstelle antisemitismus- und rassismuskritische Jugendarbeit der Amadeu Antonio Stiftung und das Deutsche Kinderhilfswerk haben einen "15-Punkte-Plan" für eine Willkommensstruktur in Jugendeinrichtungen veröffentlicht. Die Handreichung liefert konkrete Handlungsempfehlungen, um eine nachhaltige Willkommenskultur für Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung in der Jugendarbeit zu stärken.

Zum 15-Punkte-Plan hier

 

  nach oben


Zurück