in puncto kulturelle Bildung 04 | 14 – Newsletter des LKJ Sachsen e.V.
Sachsen hat gewählt, allerdings nur mit halber Kraft. Selten gab es in der Vergangenheit eine Landtagswahl mit geringerer Wahlbeteiligung – ob Sommerferien, Politikverdrossenheit oder das Gefühl, sein Bürgerrecht nicht wahrnehmen zu müssen, weil doch alles ganz in Ordnung ist oder ohnehin alles so bleibt, wie es ist – Vermutungen über Ursachen und Gründe gibt es viele. Umso wichtiger ist es, Kinder und Jugendliche schon früh mitbestimmen zu lassen und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre Meinung einzubringen und sich Gehör zu verschaffen. Das kann in Projekten zur Demokratiebildung ebenso stattfinden, wie in außerschulischen kulturellen Jugendbildungsprojekten. Insbesondere internationale Begegnungen erweitern den Horizont, machen eigene Sichtweisen im Verhältnis zu anderen bewusst. Hier muss in Sachsen mehr investiert und sollten Rahmenbedingungen verbessert werden. Demokratie funktioniert nur, wenn sie von einer Bevölkerung mitgetragen wird, die sich ihrer Rechte bewusst ist und mit ihren politischen Vertretern im kritischen und konstruktiven Diskurs steht. Dieses Bewusstsein muss so früh wie möglich geweckt werden.
Aus der Geschäftsstelle
- Freiwilligendienste in Kultur und Bildung – neuer Jahrgang gestartet
- Rückblick: 19. Trilaterale Sommerwerkstatt und Zirkusprojekt Imagine l´art du cirque – Grenzen überschreiten
- Ausbildung zum Jugendgruppenleiter (Juleica) vom 8. bis 11. Oktober in Leipzig
- Bücher machen mit Kindern am 10. und 11. Oktober in Leipzig
- Workshop Clownerie am 22. und 23. November in Leipzig
- Herbstferienprojekt "Freund statt fremd" vom 27. bis 31. Oktober in Colditz
- Mitgliederversammlung der LKJ Sachsen e.V. am 10. November in Leipzig
- Vertiefungs-Workshop "Öffentlichkeits- und Pressearbeit" am 13. November in Leipzig
- "Humor in pädagogischen Handlungsfeldern" am 14. November in Leipzig
- "Zirkus in Bewegung" – zirkuspädagogische Fortbildung und Netzwerktreffen vom 28. bis 30. November in Großkayna
Aus den Mitgliedsverbänden
- Crowdfunding-Projekt des Landesjugendorchesters
- Ausstellung "90 Jahre Sächsischer Sängerbund/Chorverband" – noch bis 8. Oktober in Dresden
- 16. Sächsische Amateurtheatertage vom 10. bis 12. Oktober in Bautzen
- 19. Internationales Filmfestival "Schlingel" vom 13. bis 19. Oktober in Chemnitz
- 22. Dresdner Kinderfilmfest "Kinolino“ vom 18. Oktober bis 2. November
- 6. Sächsischer Landeswettbewerb "Jugend tanzt“ vom 7. bis 9. November in Neustadt/Sachsen
Neues aus Jugend- und Kulturpolitik
- Landtagswahlen in Sachsen
- Strategiepapier zur internationalen Jugendarbeit in Sachsen an Sozialministerium übergeben
Termine und Veranstaltungen
- Abschlusskolloquium zur Studie "Modellprojekte Kultureller Bildung“ am 24. September in Wolfenbüttel
- Buchpräsentation des Rats für Kulturelle Bildung am 25. September in Berlin
- Tagung "Gel(i)ebte Mitbestimmung" vom 30. September bis 1. Oktober in Leipzig
- Tagung "Patentrezept kulturelle Bildung? Möglichkeiten, Grenzen, Messbarkeit“ am 15. Oktober in Potsdam
- Tagung "Rosa? Blau? Farblos? Geschlechterrollenprägung an Bildungsorten" am 9. Dezember 2014 in Meißen
Anregungen und Links
- 10 Jahre Kompetenznachweis Kultur – Dossier in BKJ-Newsletter
- Instrumentalunterricht beeinflusst die Gehirnaktivität bei Kindern
- Deutsch-Polnischer Jugendpreis "Changes/chances@work"
- Netzwerk Verstärker sucht erfahrene Teamer - bis 30. September bewerben
- Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" 2014 – Bewerbungen bis 26. September möglich
- Kultur macht stark – neue Ausschreibungsrunde der BKJ und anderer Verbände
- EU-Förderprogramm "Kreatives Europa"
- Medienpädagogischer Preis – noch bis 6. Oktober bewerben
- Ernst-Engelbrecht-Greve-Preis belohnt "Ideen fürs Land"
- BAMF fördert Integrationsprojekte
- Fonds Soziokultur – Ausschreibung für 1. Halbjahr 2015
- Förderaktion "Noch viel mehr vor" der Aktion Mensch
Aus der Geschäftsstelle
Freiwilligendienste in Kultur und Bildung – neuer Jahrgang gestartet
Mehr als 700 junge Menschen bewarben sich in diesem Jahr für einen Freiwilligendienst in Trägerschaft der LKJ Sachsen e.V. 116 Freiwillige haben ab 1. September einen Freiwilligendienst begonnen und sind nun sachsenweit in Kultur-, Bildungs- und Jugendeinrichtungen tätig.
Weitere Informationen: http://lkj-sachsen.de/freiwilligendienste-in-kultur-und-bildung
Rückblick: 19. Trilaterale Sommerwerkstatt und Zirkusprojekt Imagine l´art du cirque – Grenzen überschreiten
Vom 21. Juli bis 1. August waren deutsche und polnische Jugendliche im Rahmen der 19. Trilateralen Sommerwerkstatt zu Gast in St. Brieuc/Frankreich. Im dortigen Jugendkulturzentrum begegneten sie französischen Jugendlichen in Workshops von Tanz, Theater bis hin zu Objektkunst und beschäftigen sich mit dem Thema "Menschenrechte und Demokratie". Höhepunkt war die öffentliche Abschlusspräsentation.
Im deutsch-französischen Circus Camp "Imagine l´art du cirque – Grenzen überschreiten" stellten sich 20 Jugendliche aus Deutschland und Frankreich neuen Herausforderungen. Das sehr erfolgreiche Projekt richtete sich vor allem an bildungsbenachteiligte Jugendliche, die in 10 Tagen über sich hinaus gewachsen sind. Denn auch die eigenen Grenzen galt es zu überschreiten, beim Verlassen des eigenen Rollenbildes und der Komfortzone, beim Überwinden von Sprachbarrieren und bei der Entdeckung eigener Fähigkeiten. Die Workshopergebnisse wurden in Görlitz zum internationalen Straßentheaterfestival VIA THEA und in Leipzig auf dem Marktplatz präsentiert.
Ausbildung zum Jugendgruppenleiter (Juleica) vom 8. bis 11. Oktober in Leipzig
Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse zur Moderation und Führung von Gruppen unterschiedlichen Alters, zur Aufsichtspflicht, Haftung und anderen Rechtsfragen in der Jugendarbeit.
Anmeldungen: bis 2. Oktober an LKJ Sachsen e.V. I Christine Range I 0341 25 77 306 + range@lkj-sachsen.de
Bücher machen mit Kindern am 10. und 11. Oktober in Leipzig
Ein Buch herzustellen braucht seine Zeit und auch verschiedene Methoden und künstlerische Techniken aus dem Grafik- und Buchbindebereich. Wie die ersten Anfänge aussehen können und welche Drucktechniken sich für eine "einfache" Buchgestaltung eignen oder welche Bindetechniken sich ohne kostspieliges Zubehör umsetzen lassen, wird in dem Workshop vermittelt.
Teilnehmerbeitrag: 80,- Euro inkl. Verpflegung und Materialpauschale I 75,- Euro erm.
Kontakt: LKJ Sachsen e.V. I Claudia Friedrich I 0341/257 73 06 + friedrich@lkj-sachsen.de
Herbstferienprojekt "Freund statt fremd" vom 27. bis 31. Oktober in Colditz
Die LKJ Sachsen e.V. lädt in Kooperation mit dem Sächsischen Cochlear Implant Centrum (SCIC) Dresden unter dem Motto "Freund statt fremd" Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren zu einem inklusiven Herbstferienprojekt in die Jugendherberge Schloss Colditz ein. Mit Pantomime ohne Worte viel zeigen, auf Stelzen laufen, die Kulisse für die Aufführung bauen - all das kann in verschiedenen Workshops ausprobiert werden. Anmeldeschluss ist der 29. September. Zur Ausschreibung hier.
Kosten: 130,- Euro inklusive Workshops, Verpflegung und Übernachtung I 30,- ohne Übernachtung. In Absprache mit der LKJ ist eine Ermäßigung möglich.
Mitgliederversammlung der LKJ Sachsen e.V. am 10. November in Leipzig
Am 10. November findet die Herbstmitgliederversammlung der LKJ Sachsen statt. Zentraler Punkt wird die Jahresplanung 2015 sein sowie die jugend- und kulturpolitische Positionierung des Dachverbands im Zuge der Landtagswahlen.
Vertiefungs-Workshop "Öffentlichkeits- und Pressearbeit" am 13. November in Leipzig
Der Workshop widmet sich vertiefend verschiedenen Fragestellungen der Öffentlichkeits- und Pressearbeit: Pressemitteilung, Presseinladung, Pressegespräch – Inhalte, Anlässe, Zeitpunkte. Wie sollten Texte auf der Website formuliert sein, was macht eine zeitgemäße Website aus? Ist unsere Öffentlichkeitsarbeits-Strategie effektiv? Wie erreichen wir unsere Zielgruppen noch besser? Eigene Texte, Ideen und Erfahrungen können gern ein- und mitgebracht werden.
Teilnehmerbeitrag: 40,- Euro/erm. 35,- Euro
Kontakt: LKJ Sachsen e.V. I Sandra Böttcher I 0341/257 73 35 + boettcher@lkj-sachsen.de
"Humor in pädagogischen Handlungsfeldern" am 14. November in Leipzig
Das Seminar bietet einen Einblick in Möglichkeiten und Techniken, Humor als innere Haltung zu fördern, zu gestalten und für die eigene Arbeit nutzbar zu machen. Im Mittelpunkt steht das Kennenlernen eigener Humorressourcen. Die Teilnehmenden erhalten praktische Tipps und Tricks, um mit viel Spaß kreative Erlebnisse zu gestalten und finden dabei Strategien, Humor in den Berufsalltag zu übertragen.
Teilnehmerbeitrag: 40,- Euro inkl. Verpflegung I 35,- Euro erm.
Kontakt: LKJ Sachsen e.V. I Anne Buntemann I 0341/257 73 05 + buntemann@lkj-sachsen.de
Workshop Clownerie am 22. und 23. November in Leipzig
Der Workshop bietet einen Blick in die verdrehte Welt des Clowns und verbindet das clowneske Spiel mit der körperlichen Bewegungskunst. Durch Improvisationen mit anderen Spielern und dem Publikum erfährt jeder Teilnehmende die unbegrenzten Möglichkeiten des Spiels mit der kleinsten Maske der Welt.
Teilnehmerbeitrag: 80,- Euro inkl. Verpflegung/70,- Euro erm.
Kontakt: LKJ Sachsen e.V. I Anne Buntemann I 0341/257 73 05 + buntemann@lkj-sachsen.de
"Zirkus in Bewegung" vom 28. bis 30. November in Großkayna
Die Angebote der Zirkusfortbildung liegen in der spannenden Auseinandersetzung zwischen Neuem Zirkus, Artistik und Tanz sowie Rhythmus und Improvisation. Die Workshops geben neue Impulse für die künstlerisch-pädagogische Arbeit und eröffnen ein faszinierendes Experimentierfeld. Eingeladen sind Mitstreiter aus Kinder- und Jugendzirkussen, Akteure der Zirkuspädagogik und Interessierte.
Weitere Informationen ab 22. September unter http://lkj-sachsen.de/lkj-sachsen-ev/aktuelles
Weitere Bildungsangebote der LKJ Sachsen e.V. finden Sie unter: http://lkj-sachsen.de/bildungsangebote-und-leistungen/fortbildung
Aus den Mitgliedsverbänden
Crowdfunding-Projekt des Landesjugendorchesters (LJO)
Für sein Herbstprojekt hat das LJO 2014 etwas ganz besonderes geplant: die Uraufführung des Doppelkonzertes für Viola da gamba und Viola des Komponisten Carsten Hennig. Da für die Umsetzung die finanziellen Mittel leider nicht ausreichen, hat das Orchester ein Crowdfunding-Projekt ins Leben gerufen. Ein Großteil der Summe wurde bereits aufgebracht. Die Unterstützer können aus einem Katalog verschiedener "Dankeschön-Angebote" wählen. Die Beteiligung ist noch bis zum 29. September möglich: www.startnext.de/landesjugendorchester-sachsen
Ausstellung "90 Jahre Sächsischer Sängerbund/Chorverband" – noch bis 8. Oktober in Dresden
Der Sächsische Chorverband, der aus dem Sächsischen Sängerbund hervorging, hat anlässlich des 90-jährigen Jubiläums eine wissenschaftliche Arbeit zu seiner Geschichte beauftragt, welche zahlreiche spannende Zeitdokumente ans Tageslicht brachte. An ausgewählten Beispielen wird in einer Ausstellung an die wechselhafte Geschichte von der Gründung bis heute erinnert. Die Ausstellung ist noch bis zum 8. Oktober im Foyer der Dreikönigskirche zu sehen.
Weitere Informationen hier
16. Sächsische Amateurtheatertage vom 10. bis 12. Oktober in Bautzen
Gemeinsam mit dem Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzen und dem Steinhaus Bautzen e.V. veranstaltet der Landesverband Amateurtheater Sachsen e.V. die 16. Sächsischen Amateurtheatertage in diesem Jahr in Bautzen. Sieben Theatergruppen aus Dresden, Schkeuditz, Zwickau, Chemnitz und Bautzen stellen ihre Stücke vor. Aufführungsdiskussionen und Beratungsgespräche sowie ein Theaterclub ergänzen die Veranstaltung, die seit 1998 mit wachsendem Erfolg vom Landesverband Amateurtheater Sachsen e.V. durchgeführt wird.
Zum Programm hier
19. Internationales Filmfestival "Schlingel" vom 13. bis 19. Oktober in Chemnitz
Zum 19. Mal werden im Rahmen des Internationalen Filmfestivals SCHLINGEL Filme für Kinder und junges Publikum präsentiert. Das Chemnitzer Festival gilt als Deutschlands umfangreichste Plattform für den internationalen Film dieses Genres. Neben erstklassigen Filmerlebnissen wartet das Festivalteam mit einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm mit Workshops, Seminaren und Fachforen auf.
Weitere Informationen hier
22. Dresdner Kinderfilmfest "Kinolino" vom 18. Oktober bis 2. November in Dresden
Das Schulkino Dresden präsentiert vom 18. Oktober bis zum 2. November 2014 die umfangreichste Kinderfilmschau in Dresden und der Region. Es werden während der 16 Filmfesttage in den 4 Kinolino-Spielstätten viele - neue wie "alte" - Spiel- und Animationsfilme zu sehen sein.
Weitere Infos unter www.schulkino.de/cmspage.php?&main=4§ion=kff_start
6. Sächsischer Landeswettbewerb "Jugend tanzt" vom 7. bis 9. November in Neustadt/Sachsen
Der 6. Sächsische Landeswettbewerb "Jugend tanzt" wird vom Sächsischen Landesverband Tanz organisiert. Von Freitag bis Sonntag messen sich etwa 400 jugendliche Teilnehmer aus ganz Sachsen in verschiedenen Alterskategorien und Tanzgenres. Die besten Gruppen vertreten das Land Sachsen beim Bundeswettbewerb "Jugend tanzt" 2015 in Paderborn. Neben dem Wettbewerb bilden sich die Gruppen in Workshops fort und präsentieren in abendlichen Galaprogrammen ihr Können.
Weitere Informationen unter www.slvt.de/html/jugend_tanzt.html
Neues aus Jugend- und Kulturpolitik
Landtagswahlen in Sachsen
Am 31. August fanden in Sachsen die Landtagswahlen statt. Die erschreckend geringe Wahlbeteiligung von 49,1 % lässt viele Fragen offen. Nur jeder Zweite fühlte sich der Demokratie so verpflichtet, dass er seine Stimme abgab. Ob Politikverdrossenheit, das Gefühl, als Bürger ja doch nichts ändern zu können oder auch die fehlende Einsicht sein Bürgerrecht wahrzunehmen – es bleibt eine gesellschaftliche Aufgabe, das politische Interesse insbesondere bei Kindern und Jugendlichen schon frühzeitig zu wecken, indem Mitbestimmungs- und Partizipationsmöglichkeiten ermöglicht und Interessen ernst genommen werden.
Quelle: www.mdr.de/sachsen/amtliches-endergebnis100_zc-f1f179a7_zs-9f2fcd56.html
Strategiepapier zur internationalen Jugendarbeit in Sachsen an Sozialministerium übergeben
Im Dezember letzten Jahres wurde auf Initiative des Landesjugendamtes eine Arbeitsgruppe, bestehend aus Vertretern sächsischer Jugendverbände, Kommunen, des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und der Fachstelle für Internationale Jugendarbeit des Bundes, ins Leben gerufen, um die internationale Jugendarbeit in Sachsen auf den Prüfstand zu stellen und insbesondere die Rahmenbedingungen bei der Förderung internationaler Maßnahmen zu verbessern und zu vereinfachen. Entstanden ist das Strategiepapier "Neuer Schwung für die internationale Jugendarbeit im Freistaat Sachsen", das am 9. September an Michael Bockting, Abteilungsleiter im Sozialministerium, überreicht wurde. Darin werden u.a. zusätzliche personelle und finanzielle Ressourcen gefordert sowie eine unkompliziertere, flexiblere Förderung. Gefordert wird darin auch die Sicherung der Basisstrukturen von Jugendarbeit, damit die Akteure über Kapazitäten für die Organisation internationaler Projekte verfügen.
Termine und Veranstaltungen
Abschlusskolloquium zur Studie "Modellprojekte Kultureller Bildung" am 24. September in Wolfenbüttel
Die Studie untersuchte von August 2013 bis August 2014 an Bund- und Länderprogrammen Kultureller Bildung, wie die in den Fördergrundsätzen formulierten Zielsetzungen realisiert werden, welche Strategien von den Akteuren zur Zielerreichung entwickelt werden und vor welche Herausforderungen diese gestellt sind. Sachsen war eines der untersuchten Bundesländer. Im Kolloquium werden die Ergebnisse vorgestellt und diskutiert.
Anmeldungen unter: www.bundesakademie.de/programm/buchung/do/veranstaltung_buchen/ku15-14/
Buchpräsentation des Rats für Kulturelle Bildung am 25. September in Berlin
Mit einer Podiumsdiskussion stellt der Rat für Kulturelle Bildung im Maxim-Gorki-Theater seine neueste Publikation "Schön, dass ihr da seid – Kulturelle Bildung: Teilhabe und Zugänge" vor. Die Publikation beschäftigt sich mit den Bedingungen, Vorgehensweisen und Qualitätsfragen rund um das Thema Teilhabe. In der Veranstaltung wird unter anderem die Frage diskutiert, wie es um die Grundversorgung mit kultureller Bildung in Deutschland steht, was wem mit welchem Ziel vermittelt wird und wer davon ausgeschlossen ist.
Anmeldung bis zum 21. September hier
Tagung "Gel(i)ebte Mitbestimmung" vom 30. September bis 1. Oktober in Leipzig
Die bundeslandübergreifende Fachtagung will Bundesnetzwerke, regionale Netzwerke und Fachkräfte aus den Kommunen/Regionen gezielt zu einem gemeinsamen Fachaustausch einladen. Welchen Mehrwert Beteiligung von Kindern und Jugendlichen für eine Kommune oder eine Region hat, ist dabei die leitende Fragestellung.
Weitere Informationen: www.ev-akademie-meissen.de
Tagung "Patentrezept kulturelle Bildung? Möglichkeiten, Grenzen, Messbarkeit" am 15. Oktober in Potsdam
Was leistet kulturelle Bildung? Wie können ihre Effekte erfasst, evaluiert und dokumentiert werden? Um den fachlichen Austausch zu diesen Fragestellungen anzuregen, lädt die Plattform Kulturelle Bildung Brandenburg zu einer bundesweiten Fachtagung ein. Anmeldeschluss ist am 1. Oktober 2014.
Weitere Informationen: www.plattformkulturellebildung.de
Tagung "Rosa? Blau? Farblos? Geschlechterrollenprägung an Bildungsorten" am 9. Dezember 2014 in Meißen
Die Tagung lädt Fachkräfte aus Schule, Kita und außerschulischer Arbeit dazu ein, sich mit den typischen Rollenzuschreibungen der Geschlechter und dem Entstehen einer geschlechtlichen Identität auseinanderzusetzen. Die Veranstaltung ist ein Kooperationsprojekt des Landesverbandes Sächsischer Jugendbildungswerke e. V. mit der Evangelischen Akademie Meißen, der Universität Leipzig, der LAG Mädchen und junge Frauen in Sachsen e. V., der LAG Jungen-und Männerarbeit Sachsen e. V. und dem Sächsischen Bildungsinstitut.
Weitere Informationen: www.ev-akademie-meissen.de
Anregungen und Links
10 Jahre Kompetenznachweis Kultur – Themenschwerpunkt in BKJ-Newsletter
Mit einem Jubiläumsdossier begeht die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung das 10-jährige Bestehen des Kompetenznachweis Kultur. Zu Wort kommen darin Vertreter der Servicestellen und langjährige Mitstreiter des "KNK", die sich unermüdlich für seine Weiterverbreitung und die Ausbildung von "KNK-Beratern" eingesetzt haben. Es werden erfolgreiche Praxisbeispiele, Potenziale und Positivwirkungen des Kompetenznachweises vorgestellt, aber auch kritische Punkte angesprochen. Denn, obwohl die Ausbildung von den Beratern positiv reflektiert wird und auch die Jugendlichen persönlich vom KNK profitieren, vergeben in Sachsen beispielsweise nur wenige Berater den KNK tatsächlich. Gründe hierfür werden z.B. in der fehlenden finanziellen bzw. strukturellen Unterstützung der Beratertätigkeit gesehen. Somit wird noch mehr Engagement von den ohnehin schon Engagierten gefordert, was langfristig keine Lösung darstellt. Insofern bleibt der Kompetenznachweis ein Instrument mit viel Potenzial aber fehlender struktureller Absicherung.
Zum Dossier hier: www.bkj.de/index.php?id=1424
Instrumentalunterricht beeinflusst die Gehirnaktivität bei Kindern
Die Ergebnisse der Studie von Psychologen der Universität Graz und Universitätsklinik Heidelberg zeigen, dass Kinder, die ein Instrument lernen, besser zuhören können, aufmerksamer sind und weniger Probleme haben, Hyperaktivität und Impulsivität zu kontrollieren. Darüber hinaus schneiden sie in Lese- und Rechtschreibtests besser ab als musikalisch ungeübte Gleichaltrige. "Es wäre daher förderlich, neue Formen von Musikerziehung für Kinder mit ADHS und Lese-Rechtschreib-Schwäche anzubieten", raten die Wissenschaftler.
Quelle: www.jugendhilfeportal.de, zur Studie hier
Deutsch-Polnischer Jugendpreis "Changes/chances@work"
Das Deutsch-Polnische Jugendwerk lädt Schulen, Vereine, Jugendgruppen und Bildungsstätten ein, ihre Projektskizzen für deutsch-polnische Jugendbegegnungen 2015 zum Thema berufliche Orientierung und Arbeitsmarkt einzureichen. Bewerbungen sind unter www.dpjw.org/jugendpreis noch bis zum 30. September möglich.
Netzwerk Verstärker sucht erfahrene Teamer - bis 30. September bewerben
Die Bundeszentrale für politische Bildung sucht für ihr Projekt "Verstärker - Netzwerk aktivierende Bildungsarbeit" noch bis zum 30. September 2014 bundesweit erfahrene Teamerinnen und Teamer für politisch-bildnerische Workshops für sogenannte politik- und bildungsferne Jugendliche und junge Erwachsene. Zu den Aufgaben gehört unter anderem die Durchführung von Aktionen und Seminaren des Netzwerks sowie die Kommunikation und Absprache mit den durchführenden Einrichtungen. Für die erfolgreiche Workshop-Durchführung wird ein Honorar geboten.
Weitere Informationen hier: www.bpb.de/veranstaltungen/netzwerke/verstaerker/190011/wir-suchen-teamerinnen
Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" 2014 – Bewerbungen bis 26. September möglich
Zum 14. Mal schreibt das Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt (BfDT) den Wettbewerb "Aktiv für Demokratie und Toleranz" aus. Die Gewinner erwarten Geldpreise im Wert von 1.000 bis 5.000 Euro und eine öffentliche Preisverleihung. Gesucht werden vorbildliche, nachahmbare Projekte, die sich mit Themen wie Demokratie, Partizipation, Integration und Toleranz, Gewaltprävention und Zivilcourage beschäftigen. Der Einsendeschluss für die kompletten Unterlagen ist der 26. September.
Weitere Informationen: www.buendnis-toleranz.de/cms/beitrag/10037800/425892/
Kultur macht stark – neue Ausschreibungsrunde der BKJ und anderer Verbände
Im Programm "Künste öffnen Welten" der BKJ hat die 5. Ausschreibungsrunde begonnen. Künstlerische oder kulturelle Projekte mit und für Kinder und Jugendliche, die weniger Bildungs- und Teilhabechancen haben, können wieder eine Förderung beantragen. Antragsfrist ist der 1. Oktober 2014. Weitere Informationen: www.kuenste-oeffnen-welten.de/foerderung/ausschreibung/
Neben der BKJ haben weitere Programmpartner von "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" neue Ausschreibungsrunden gestartet, darunter "Jugend ins Zentrum!" der Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren mit Frist am 28. September 2014 (www.soziokultur.de/bsz/node/1661) und "MuseobilBOX" des Bundesverband Museumspädagogik (www.museumspaedagogik.org/projekte/museobilbox.html) mit Frist am 30. September 2014.
EU-Förderprogramm "Kreatives Europa": Jetzt europäische Kooperationsprojekte beantragen
Die neuen Ausschreibungsunterlagen des EU-Förderprogramms "Kreatives Europa – Kultur" für kleine und große Kooperationsprojekte im Bereich Kultur mit Einreichfrist am 1. Oktober 2014 wurden veröffentlicht.
Weitere Informationen unter http://ccp-deutschland.de/194.html
Medienpädagogischer Preis – noch bis 6. Oktober bewerben
Seit 2006 vergibt die Sächsische Landesmedienanstalt den Medienpädagogischen Preis gemeinsam mit dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus und Sport. Bewerben können sich alle in Sachsen ansässigen Vereine, medienpädagogischen Einrichtungen und Schulinitiativen. Mit dem Wettbewerb werden die medienpädagogisch kreativsten, wirksamsten und nachhaltigsten sächsischen Medienkompetenzprojekte ausgezeichnet.
Zur Ausschreibung hier: www.slm-online.de/10967/mp2014
Ernst-Engelbrecht-Greve-Preis belohnt "Ideen fürs Land"
Der Bund der Deutschen Landjugend (BDL) und die R+V Versicherung schreiben den mit 10.000 Euro dotierten Preis zum siebten Mal aus: Gesucht werden kreative Ideen und zukunftsträchtige Projekte im ländlichen Raum, die das Potenzial haben, die Lebens- und Bleibeperspektiven junger Menschen in den ländlichen Räumen zu erhalten und zu verbessern. Einsendeschluss ist am 15. Oktober 2014.
Mehr: www.ernst-engelbrecht-greve-preis.de
BAMF fördert Integrationsprojekte
Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) schreibt für das Jahr 2015 Fördermittel für Projekte zur Integration von jungen Migrantinnen und Migranten von 12 bis 27 Jahren und einer dauerhaften Bleibeperspektive aus. Jugendprojekte mit einer Laufzeit von bis zu drei Jahren sollen mit bis zu 50.000 Euro im Jahr gefördert werden. Anträge sind bis zum 31. Oktober 2014 möglich.
Mehr: www.bamf.de/DE/Infothek/Projekttraeger/Gemeinwesen/gemeinwesen-node.html
Fonds Soziokultur – Ausschreibung für 1. Halbjahr 2015
Die Ausschreibung für das erste Halbjahr 2015 ist an kein spezielles Thema und auch an keine Kunst- und Kultursparte gebunden. Gefördert werden zeitlich befristete Projekte, in denen neue Angebots- und Aktionsformen in der Soziokultur erprobt werden. Einsendeschluss ist der 2. November 2014.
www.fonds-soziokultur.de/html/sozioset.html
Förderaktion "Noch viel mehr vor" der Aktion Mensch
Mit bis zu 5.000 Euro unterstützt die Förderaktion kleine lokale Projekte, die einen konkreten Beitrag zu Inklusion in unserer Gesellschaft leisten. Ob Kinderkochkurs, ein inklusives Sportangebot oder ein gemeinsames Sommerfest – Projekte, die offen für alle Menschen sind, können viel bewegen.
Weitere Informationen unter: www.aktion-mensch.de/50jahre/foerderaktion.html