in puncto kulturelle Bildung 04 | 13 – Newsletter des LKJ Sachsen e.V.

 

Die kulturelle Bildung bleibt auf der politischen Agenda: Die Antworten zur Großen Anfrage zur Kulturellen Bildung in Sachsen wurden am 17. Oktober im Plenum des Sächsischen Landtags diskutiert. Zuvor hatten sich Vertreter von Kulturverbänden auf Einladung der LKJ Sachsen e.V. mit den kultur- und jugendpolitischen Sprechern der Fraktionen bereits zu diesem Thema in einem Fachgespräch ausgetauscht. Viele Anmerkungen der Kulturverbände sind in die Landtagsdebatte eingeflossen. Im verabschiedeten Antrag der Fraktionen CDU und FDP wird die kulturelle Bildung als wichtiges Ziel der Landespolitik und integrales Element der Allgemeinbildung bezeichnet. Wir werden die Entwicklung weiterverfolgen und wollen im nächsten Schritt mit den Abteilungsleitern der zuständigen Ministerien ins Gespräch kommen.

Erfolgreich verlief der Start der 110 Freiwilligen im BFD und FSJ-Kultur, die nun sachsenweit im Einsatz sind. Wir hoffen, dass sich die jungen Menschen an ihren Einsatzstellen wohlfühlen. Dass Wohlfühlen bzw. Wohlbefinden ein durchaus salonfähiger Begriff geworden ist, zeigen die Empfehlungen der Experten des Zentrums Eigenständige Jugendpolitik, die das Wohlbefinden in den Fokus ihrer Handlungsempfehlungen stellen.

 

Aus der Geschäftsstelle

  • LKJ Sachsen e.V. erhält Weimarer Dreieck-Preis für zivilgesellschaftliches Engagement
  • Neuer Jahrgang in den Freiwilligendiensten in Kultur und Bildung hat begonnen
  • Rückblick: Fachgespräch zur Großen Anfrage zur Kulturellen Bildung am 17. September in Dresden
  • Seminare zu Humor in pädagogischen Handlungsfeldern und Humor in der Krisenintervention am 8. und 22. November in Leipzig
  • Seminar zur Einführung in die Kunst der Öffentlichkeitsarbeit am 15. November in Leipzig
  • 4. Wettbewerb um den Kinderkunstpreis

Aus den Mitgliedsverbänden

  • 15. Sächsische Amateurtheatertage und Verleihung des Sächsischen Amateurtheaterpreises
  • 4. Sächsisches Kinder- und Jugendtanzfest in Neustadt war ein voller Erfolg
  • Schlingel-Festival vom 14. bis 18. Oktober in Chemnitz
  • Fachtag Amateurtheater am 16. November in Dresden
  • Herbstseminar Rhythmik vom 16. bis 20. November in Krögis
  • 19. Gewandhaussingen 2013
  • 2. Fachtag Musik des Sächsischen Musikrates am 7. November in Colditz

Neues aus Jugend- und Kulturpolitik

  • Debatte zur Großen Anfrage zur Kulturellen BIldung am 17. Oktober im Sächsischen Landtag
  • Deutsches Kinderhilfswerk fordert Aktionsplan für ein kinderfreundliches Deutschland
  • Eigenständige Jugendpolitik
  • Das neue EU-Programm für Jugend, Bildung und Sport "Erasmus+"
  • KMK-Empfehlungen zur Kulturellen Bildung

Termine und Veranstaltungen

  • Workshop "Weblogs erstellen leicht gemacht" am 5. November in Plauen
  • Festival "Demokratie im Dialog – Partizipative Modelle im Theater in der Schule“ vom 6. bis 9. November in Dresden
  • Fachforum "Jugendpolitik braucht…?!" am 13. November in Dresden
  • Beratungstag "Eigenverantwortung von Schule stärken - Ganztag in Sachsen" am 29. November in Dresden
  • BKJ feiert 50-jähriges Bestehen am 28. November

Anregungen und Links

  • Fördermöglichkeiten durch "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" in Programmen der BKJ-Mitglieder
  • Broschüre "Ländliche Schulen, dörfliche Sozialräume und ganztägige Bildung"
  • Wettbewerb Kinder zum Olymp – Anmeldeschluss 30. Oktober
  • Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis – Anmeldeschluss 31. Oktober
  • Fonds Soziokultur schreibt Fördermittel aus –  Antragsfrist 2. November
  • "Barriere?frei!" Landesverband Soziokultur schreibt Konzeptpreis aus
  • 17. Internationales Film Festival "ZOOM – ZBLIŻENIA" vom 18. bis  23. Februar 2014 in Polen
  • Buchtipp: Handbuch Kulturelle Bildung

 

Aus der Geschäftsstelle

LKJ Sachsen e.V. erhält Weimarer Dreieck-Preis für zivilgesellschaftliches Engagement

Für ihr zivilgesellschaftliches Engagement im Projekt "Trilaterale Sommerwerkstätten" wurde der LKJ Sachsen e.V. und drei engagierten Jugendlichen am 29. August im Festsaal des Weimarer Rathauses der "Weimarer Dreieck-Preis" verliehen. Mit einer Skulptur des Künstlers Walter Sachs und einem Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro würdigten der Verein Weimarer Dreieck e.V. und die Stadt Weimar das langjährige Engagement der LKJ Sachsen e.V. in der interkulturellen Arbeit.

Weitere Informationen: http://lkj-sachsen.de/files/lkj/allgemein/PM_LKJ_erhaelt_Weimarer_Dreieck_Preis.pdf

Neuer Jahrgang in den Freiwilligendiensten in Kultur und Bildung hat begonnen

Am 1. September haben 110 Freiwillige ein FSJ-Kultur bzw. einen Bundesfreiwilligendienst an 72 kulturellen Einrichtungen in Sachsen begonnen. Das erste Seminar fand mit allen Freiwilligen in der Jugendherberge Colditz statt und widmete sich unter anderem den Themen Projektmanagement und Kulturlandschaft Sachsen.

Weitere Informationen: http://lkj-sachsen.de/freiwilligendienste-in-kultur-und-bildung

Rückblick: Fachgespräch zur Großen Anfrage zur Kulturellen Bildung am 17. September in Dresden

Die Geschäftsführer der Landesweiten Kulturverbände und Vertreter der Netzwerkstellen Kulturelle Bildung aus den Kulturräumen trafen sich am 17. September auf Einladung der LKJ Sachsen e.V. im Kulturrathaus Dresden zu einem Fachgespräch mit den kultur-, bildungs- und jugendpolitischen Sprechern der Landtagsfraktionen. Anlass war die von den CDU/FDP-Fraktionen initiierte Große Anfrage zur Kulturellen Bildung. Federführend wurden die 43 z.T. sehr umfassenden Fragen auf 71 Seiten durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus beantwortet. Die Träger würdigten die erstmalige und umfassende Befassung mit dem Thema sowie die komplexe Bestandsaufnahme zur kulturellen Bildung, machten aber auch auf Defizite und Versäumnisse aufmerksam.

Die konkreten Ergebnisse des Gesprächs können hier eingesehen werden.

Seminare zu Humor in pädagogischen Handlungsfeldern und Humor in der Krisenintervention  am 8. und 22. November in Leipzig

Humor ist soziales Bindemittel und baut Brücken in der zwischenmenschlichen Kommunikation. Die dahinter stehende Haltung, nicht alles so ernst zu nehmen, kann vor allem in der sozialen und pädagogischen Arbeit Stress und Anspannungen reduzieren. Das Seminar am 8. November widmet sich dem Thema "Humor in pädagogischen Handlungsfeldern". Wie Humor als Interventionsmöglichkeit in Krisensituationen genutzt werden kann, steht im Seminar am 22. November im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden beleben in theaterpädagogischen Übungen die eigenen Humorressourcen und können sich dabei in verschiedenen Humortechniken ausprobieren.

Teilnehmerbeitrag: 40,- Euro inkl. Verpflegung I 35,- Euro erm.
Kontakt: LKJ Sachsen e.V. I Anne Buntemann I 0341/257 73 05 + buntemann@lkj-sachsen.de

Seminar zur Einführung in die Kunst der Öffentlichkeitsarbeit am 15. November in Leipzig

Öffentlichkeitsarbeit ist eine Kunst, die gelernt werden kann - diese Botschaft will das Seminar Einsteigern und (ehrenamtlichen) Mitarbeitern in Jugendhilfe und Kulturarbeit vermitteln. Die Teilnehmenden erhalten Grundlagenwissen und nützliche Hinweise. Auch die zunehmend wichtige Online-Pressearbeit über Social Media und andere Anwendungen wird thematisiert. Im zweiten, praktischen Teil werden anhand mitgebrachter Erfahrungen und Themen der Teilnehmer Strategien entwickelt und eigene Texte wie Pressemitteilungen und Presseeinladungen verfasst.

Teilnehmerbeitrag: 40,- Euro inkl. Verpflegung I erm. 35,- Euro
Kontakt: LKJ Sachsen e.V. I Sandra Böttcher I 0341 257 73 35 + boettcher@lkj-sachsen.de

 4. Wettbewerb um den Kinderkunstpreis – Ausschreibung in Kürze

Der 4. Wettbewerb um den Sächsischen Kinderkunstpreis steht in den Startlöchern. In den nächsten Wochen wird die Ausschreibung veröffentlicht. Der Wettbewerb wird in Kooperation mit dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus  durchgeführt. Staatsministerin Brunhild Kurth hat die Schirmherrschaft übernommen. Zum Thema "Freund statt fremd" können sich dann Kinder zwischen 7 und 12 Jahren aus Sachsen mit Beiträgen aller Kunstsparten  beteiligen. Die Wettbewerbsveranstaltung, zu welcher alle Beiträge präsentiert werden, findet am 17. Mai 2014 in Delitzsch statt.

Weitere Informationen demnächst unter: http://lkj-sachsen.de/wettbewerbe/kinderkunstpreis/aktuelles-zum-wettbewerb

 

nach oben


Aus den Mitgliedsverbänden

15. Sächsische Amateurtheatertage und Verleihung des Sächsischen Amateur-theaterpreises

Der Landesverband Amateurtheater Sachsen e.V. veranstaltete vom 13. bis 15. September auf Schloss Burgk in Freital die 15. Sächsischen Amateurtheatertage. Unter dem Motto "Natürlich!Spielen" stellten sechs Theatergruppen ihre Inszenierungen vor, darunter die Spielbühne Freital, das Mondstaubtheater Zwickau und die Cammerspiele Leipzig. Vom Klassiker bis zum Märchenstück für Kinder wurde die sächsische Amateurtheaterkunst in ihrer ganzen Breite und Vielfalt präsentiert. Im Rahmen der Amateurtheatertage wurde zudem zum 4. Mal der mit 3.000 Euro dotierte Sächsische Amateurtheaterpreis verliehen. Er ging an die Juniorcompany des Leipziger Tanztheaters.

Weitere Informationen: http://www.amateurtheater-sachsen.de/

4. Sächsisches Kinder- und Jugendtanzfest in Neustadt war ein voller Erfolg

Mit 15 teilnehmenden Tanzgruppen von Plauen bis Wittichenau und insgesamt 400 Teilnehmern fand vom 4. bis 6. Oktober in Neustadt/Sachsen das 4. Sächsische Kinder- und Jugendtanzfest erfolgreich statt. Neben den öffentlichen Bühnenprogrammen boten 10 verschiedene Workshops den Kinder- und Jugendtanzgruppen die Chance, eigene Fähigkeiten zu vertiefen und neue Tanzstile zu erproben. Das Tanzfest findet aller zwei Jahre abwechselnd zum Wettbewerb "Jugend tanzt" statt und wird ehrenamtlich durch den Sächsischen Landesverband Tanz (SLVT) organisiert.

Weitere Informationen: www.slvt.de

Schlingel-Festival vom 14. bis 18. Oktober in Chemnitz

Am 14. Oktober öffneten sich die Kinotüren des CineStar in der Galerie Roter Turm in Chemnitz für die 18. Ausgabe des Internationalen Filmfestivals SCHLINGEL. Zu sehen gibt es 124 Filme aus 38 Ländern. Kinder-, Jugend- und Erwachsenenjurys vergeben Preise im Gesamtwert von 36.000 Euro. Der Veranstalter, der Sächsische Kinder- und Jugendfilmdienst, rechnet mit etwa 12.000 Besuchern.

Weitere Informationen: http://www.ff-schlingel.de/startseite.html

Fachtag Amateurtheater am 16. November in Dresden

Gemeinsam mit Akteuren des Amateurtheaters und Vertretern aus Kultur, Wissenschaft, Verwaltung und Politik will der Landesverband Amateurtheater Sachsen e.V. über die Entwicklung des nichtprofessionellen Theaters in Sachsen diskutieren. Präsentiert wird bei dieser Gelegenheit das erste Buch über 500 Jahre Geschichte des nichtprofessionellen Theaters in Sachsen.

Weitere Informationen: www.amateurtheater-sachsen.de

Herbstseminar Rhythmik vom 16. bis 20. November in Krögis

Das Herbstseminar bietet neben einer Vielzahl fachlicher Anregungen auch die Möglichkeit zur Erholung und zum Austausch. Angeboten werden die Kurse "Rhythmik – von der Improvisation zur Choreografie" und "Körper-Sprache in Spiel und Pädagogik". Zudem werden offene Kurse von allen Dozenten angeboten. Die Fortbildung richtet sich nicht nur an diejenigen, die unmittelbar mit Rhythmus, Musik oder Bewegung arbeiten, auch Teilnehmer aus angrenzenden Gebieten sind willkommen.

Anmeldungen an: LV Rhythmische Erziehung Sachsen e.V., c/o Barbara Nickschick, lvrhythmiksachs@web.de, www.rhythmik-sachsen.de

19. Gewandhaussingen am 1. Dezember 2013

Das Gewandhaussingen sächsischer Chöre ist das Jahresabschlusskonzert des Sächsischen Chorverbandes e.V. In diesem Jahr nehmen Chöre aus Dresden, Chemnitz, Leipzig und Meerane teil.

Kartenbestellungen zum Preis von 15/12/10€ sind per Mail an leipziger-chorverband@web.de oder telefonisch beim Leipziger Chorverband 0341/4 12 83 41 möglich.

2. Fachtag Musik des Sächsischen Musikrates am 7. November in Colditz

Das Thema des diesjährigen Fachtages des Sächsischen Musikrates wird die "Musikalische Bildung im Kindergarten" sein. Gemeinsam mit Wissenschaftlern, Pädagogen, Erziehern, Mitarbeitern aus Kommunen und Vertretern aus Politik und Landesregierung sollen Anregungen und Anstöße zur weiteren Entwicklung dieses wichtigen Bildungsthemas geben werden.

Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen.

Weitere Informationen: http://www.saechsischer-musikrat.de/

 

 

nach oben


Neues aus Jugend- und Kulturpolitik

Debatte zur Großen Anfrage zur Kulturellen BIldung am 17. Oktober im Sächsischen Landtag

In der Debatte zeigte sich eine große Übereinstimmung der Parteien hinsichtlich der Wichtigkeit der kulturellen Bildung sowie zur Tatsache, dass es in Sachsen eine gute und vielseitige Ausgangsbasis gibt. Von den drei Entschließungsanträgen von CDU/FDP, Linken und SPD wurde der Antrag der CDU angenommen. Die CDU fordert in ihrem Antrag die Staatsregierung auf, die kulturelle Bildung als Querschnittsaufgabe zwischen den drei Ministerien weiter zu entwickeln und deren Kommunikation zu den Vereinen, Verbänden und Einrichtungen zu intensivieren sowie bis zum 31. März 2014 einen Katalog mit Qualitätskriterien für die kulturelle Bildung zu entwickeln. Die SPD forderte u.a. in ihrem Antrag, Anfang 2014 dem Landtag ein Konzept zur landesweiten Entwicklung der kulturellen Bildung im Sinne einer Querschnittsaufgabe vorzulegen. Die Linke setzte sich u.a. für die Schaffung institutionalisierter Kontaktstellen zwischen den Schulen und den außerschulischen Partnern der kulturellen Bildung ein. Alle Fraktionen sind sich einig, dass die kulturelle Bildung in den Schulen und Kitas gestärkt werden muss, sowohl im Sinne des qualifizierten Fachunterrichts sowie im GTA-Bereich. Im nächsten Schritt möchte die LKJ Sachsen e.V. ein Gespräch mit den drei Abteilungsleitern der zuständigen Ministerien (IMAG) initiieren.

Weitere Informationen: www.lkj-sachsen.de

Kinderhilfswerk fordert Aktionsplan für ein kinderfreundliches Deutschland

Nach Ansicht des Deutschen Kinderhilfswerks gehören Maßnahmen für ein kinderfreundliches Deutschland auf der politischen Agenda nach ganz oben. Themen wie das Steuer- und Abgabesystem für Familien, Kinderarmut, die an vielen Stellen schlechte Qualität in Kitas und die strukturelle Verankerung von Kinderbeteiligung in Deutschland sollten endlich in Angriff genommen werden (Quelle: Jugendhilfeportal).

Zum Artikel hier.

Eigenständige Jugendpolitik

Die Entwicklung einer Eigenständigen Jugendpolitik ist ein umfassender Dialogprozess, der darauf abzielt, Jugendpolitik in Deutschland als erkennbares Politikfeld mit eigenem Selbstverständnis zu verankern. Die Koordination erfolgt durch das Zentrum Eigenständige Jugendpolitik, in welchem unter anderem das Bundesjugendministerium, die obersten Landesjugendbehörden und die kommunalen Spitzenverbände zusammenwirken. Ziel ist die Schaffung einer Allianz für Jugend, die 2014 gegründet werden und ein neues Bild von Jugend und Jugendpolitik repräsentieren soll. Schule und außerschulische Lern- und Bildungsorte ist dabei eines der drei Hauptthemenfelder, mit welchem sich eine Expertengruppe beschäftigt hat. Im Fokus steht die Frage, wie sich das Zusammenspiel von schulischen und außerschulischen Lern- und Bildungsorten am Wohlbefinden von Jugendlichen orientieren kann. Dabei geht es um subjektive Zuversicht und sichere Zukunftsperspektiven, um Erfahrungen, die Selbstwirksamkeit ermöglichen, um die Qualität von Beziehungen, um freie Räume und frei verfügbare Zeit, um Wahlmöglichkeiten und Entscheidungsfähigkeit sowie um faire Zugänge zu Lern- und Bildungsorten. Die Empfehlungen finden Sie hier

Weitere Informationen: http://www.allianz-fuer-jugend.de/

Das neue EU-Programm für Jugend, Bildung und Sport "Erasmus+"

ERASMUS+ heißt das neue EU-Programm für Bildung, Jugend und Sport, das am 1. Januar 2014 an den Start geht. Es löst das Programm für lebenslanges Lernen, JUGEND IN AKTION sowie die internationalen EU-Hochschulprogramme mit Drittländern ab. Im Bildungsbereich werden jedoch die bewährten Markennamen, die für die jeweiligen Bildungssektoren stehen, beibehalten. Die voraussichtliche Mittelausstattung  für Erasmus+ bis Ende der Programmlaufzeit beträgt 14,5 Milliarden Euro. Der Bildungsetat der EU steigt damit um etwa 40 Prozent.

Weitere Informationen hier: https://eu.daad.de/erasmus/alle/mobilitaetsfoerderung/de/11739-erasmus-die-neue-welt-der-eu-bildungsprogramme/

KMK-Empfehlungen zur Kulturellen Bildung

Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat ihre Empfehlungen zur Kulturellen Kinder- und Jugendbildung von 2007 überarbeitet. Sie hebt nun stärker hervor, dass die Teilhabe aller Kinder und Jugendlichen an Kunst und Kultur das Handeln aller Beteiligten in einer Verantwortungsgemeinschaft erfordert und empfiehlt nachdrücklich die Zusammenarbeit von Einrichtungen der Bildung, der Kultur und der Jugendarbeit.

Zu den Empfehlungen der KMK hier

 

  nach oben


Termine und Veranstaltungen

Workshop "Weblogs erstellen leicht gemacht" am 5. November in Plauen

Am 5. November lädt die Netzwerkstelle Kulturelle Bildung im Kulturraum Vogtland Zwickau zu einem Weblog-Workshop nach Plauen ein. Interessierte erfahren, wie sie in wenigen Schritten ein Weblog erstellen, um Inhalte wie Bilder, Texte oder Videos im World Wide Web zu präsentieren. Referentin ist Sandra Böttcher, Bildungsreferentin der LKJ Sachsen e.V.

Anmeldungen und Kontakt: Annett Geinitz, 01523/355 988 5 + info.kulturellebildung-krvz@gmx.de

Festival "Demokratie im Dialog – Partizipative Modelle im Theater in der Schule" vom 6. bis 9. November in Dresden

Das Sächsische Staatsministerium für Kultus und das Theater der Jungen Generation Dresden laden ein, sich über ästhetische Ansätze im Theater in der Schule zu verständigen und über spezifische Vermittlungsangebote auszutauschen, Netzwerke zu knüpfen und Arbeitspartnerschaften zu stiften. Eingeladen sind Inszenierungen, bei denen Schüler nicht nur Publikum sind, sondern zu Beteiligten im künstlerischen Prozess werden.

Weitere Informationen hier

Fachforum "Jugendpolitik braucht...?! am 13. November in Dresden"

Mit dem Projekt "Jugendpolitik braucht ...?!" regt die Jugendstiftung Sachsen die fachpolitische Diskussion für die Entwicklung einer Eigenständigen Jugendpolitik in Sachsen an und fördert auf örtlicher Ebene den Austausch zu konkreten Entwicklungsthemen. Die zentrale Abschlussveranstaltung der Kampagne soll am 13. November 2013 Diskussionsprozesse und Akteure zusammenführen und Ideen und Anregungen für eine sächsische Jugendpolitik formulieren.

Weitere Informationen: www.jugendstiftung-sachsen.de

Beratungstag "Eigenverantwortung von Schule stärken - Ganztag in Sachsen" am 29. November in Dresden

Wie es gelingen kann, eine gute und sinnvolle Vernetzung der unterschiedlichen und vielfältigen Bildungsmöglichkeiten umzusetzen und wie das Thema Eigenverantwortung im Rahmen der Ganztagsangebote gut vor Ort umgesetzt werden kann, darüber möchte die Servicestelle Ganztagsangebote gemeinsam mit Fachpartnern diskutieren. In verschiedenen  Arbeitsgruppen werden gute Praxisbeispiele und mögliche Lösungsansätze für auftretende Probleme vorgestellt, und es besteht die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch.

Anmeldung nur online über: https://registration.contag-dresden.de/event/51590555

BKJ feiert 50-jähriges Bestehen am 28. November

Mit einer Festveranstaltung feiert die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung am 28. November 2013 ihr 50-jähriges Bestehen. Dass Kulturelle Bildung heute einen so hohen Stellenwert innerhalb der Bildungsdebatte genießt, ist nicht zuletzt der BKJ in ihrer Funktion als Vorreiter und Vordenker zu verdanken. Sie repräsentiert heute mit 55 Mitgliedern die ganze Bandbreite der Kulturellen Bildung.

Weitere Informationen: http://www.bkj.de/50-jahre-bkj.html

 

  nach oben


Anregungen und Links

Fördermöglichkeiten durch "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" in Programmen der BKJ-Mitglieder

Im Rahmen des Gesamtprogramms "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" sind 14 BKJ-Mitglieder mit eigenen Programmen aktiv. In folgenden Programmen laufen aktuell die Ausschreibungen für interessierte Bündnisse: Deutscher Chorverband "Singen. Bündnisse", Antragsfrist: 30. Oktober 2013; Stiftung Lesen "Leseclubs – Mit Freu(n)den lesen", Antragsfrist: 31. Dezember 2013; Bund Deutscher Amateurtheater "Theater für alle", Antragsfrist: offen.

Weitere Informationen zu den Programmen der BKJ-Mitglieder: http://www.bkj.de/foerderung-und-service/buendnisse-fuer-bildung.html

Broschüre "Ländliche Schulen, dörfliche Sozialräume und ganztägige Bildung"

Unterschiedliche Ausgangsbedingungen und Angebotsstrukturen in ländlichen und städtischen Räumen sind für ganztägige Bildungsangebote, darunter die Kooperation von Schule und Jugendarbeit, von großer Bedeutung. Die Broschüre bündelt anschaulich Forschungsergebnisse und Praxisbeispiele aus vier Regionen. Sie richtet sich an Fachkräfte in Schule und Jugendarbeit sowie an kommunale Akteure. Herausgeber: Friedrich-Schiller-Universität Jena

Download hier.

Wettbewerb Kinder zum Olymp – Anmeldeschluss 30. Oktober

Der Wettbewerb "Kinder zum Olymp" der Kulturstiftung der Länder findet in diesem Jahr bereits zum zehnten Mal statt. Teilnehmen können alle allgemeinbildenden Schulen in Deutschland und die deutschen Auslandsschulen mit ihren Kulturpartnern sowie Kultureinrichtungen und Künstler mit ihren Schulkooperationen. Aufgerufen sind alle Schulen, die gemeinsam mit einem Partner aus den Bereichen Kunst und Kultur eine Projektidee im Bereich der Kulturellen Bildung entwickeln und umsetzen möchten oder diese bereits umgesetzt haben. Anmeldeschluss ist der 30. November 2013.

Information unter www.kinderzumolymp.de

Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis – Anmeldeschluss 31. Oktober

Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2014 – Hermine-Albers-Preis – in der Kategorie Praxispreis zum Thema "Jugendpolitik vor Ort gestalten" ausgeschrieben. Gesucht werden Organisationen, Initiativen und Träger etc., die mit ihrer Arbeit aufzeigen, wie Jugendpolitik gestaltet sowie praxisnah und alltagsorientiert umgesetzt wird. Der Einsendeschluss für den Praxispreis 2014 ist der 31. Oktober 2013.

Weitere Informationen: Sabine Kummetat, Mühlendamm 3, 10178 Berlin, Tel.: 030/400 40 219, E-Mail: jugendhilfepreis@agj.de oder www.agj.de/jugendhilfepreis

Fonds Soziokultur schreibt Fördermittel aus – Frist: 2. November

Zweimal jährlich ruft der Fonds Soziokultur Träger soziokultureller Projekte dazu auf, sich um Fördermittel zu bewerben. Die Ausschreibung 2014 für Projekte mit Beginn in der ersten Jahreshälfte widmet sich dem Thema "Kulturarbeit jenseits der Metropolen". Voraussichtlich stehen für die Projektförderungen im ersten Halbjahr 2014 zirka 450.000 Euro zur Verfügung. Ein Teil davon wird an Projekte vergeben, die sich mit diesem Leitthema befassen. Die Bearbeitung des Leitthemas kann sich doppelt lohnen. Denn dieses Jahr wird zusätzlich zu den Fördermitteln wieder der Innovationspreis Soziokultur vergeben.

Weitere Informationen: www.fonds-soziokultur.de

"Barriere?frei!" Landesverband Soziokultur schreibt Konzeptpreis aus

Mit der Ausschreibung eines Konzeptpreises für Jugend- und Kultureinrichtungen zum Thema Inklusion und Barrierefreiheit will der Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. dazu anregen, konkrete Ideen zu entwickeln, wie eine bessere Teilhabe von behinderten Menschen an Freizeitangeboten ermöglicht werden kann. Einsendeschluss ist der 31. Januar 2014.

Weitere Informationen unter: www.soziokultur-sachsen.de

17. Internationales Film-Festival "ZOOM – ZBLIŻENIA" vom 18. bis  23. Februar 2014 in Polen

Für das internationale ZOOM-Festival können sich Filmemacher noch bis zum 30. November bewerben. In den Kategorien Independent-Film, Studenten-Film und Amateurfilm sind Bewerbungen möglich. Neben dem Hauptwettbewerb findet auch ein Videokunstwettbewerb statt. Während des Wettbewerbs wird zudem ein Workshop für junge Filmemacher angeboten, für den man sich noch anmelden kann. Veranstalter ist die Partnerorganisation der LKJ Sachsen e.V., das Osiedlowy Dom Kultury in Jelenia Gora.

Die Bewerbungsunterlagen sind unter http://lkj-sachsen.de/lkj-sachsen-ev/aktuelles zu finden.

Buchtipp: Handbuch Kulturelle Bildung

Bereits 2012 ist das Handbuch Kulturelle Bildung erschienen. Es versammelt erstmals systematisch über 180 Beiträge von fast ebenso vielen Autorinnen und Autoren, welche die Theorie und Praxis der Kulturellen Bildung umfassend darstellen. Teil 1 widmet sich den anthropologischen, pädagogischen, ästhetischen und gesellschaftlichen Fundamenten. Teil 2 stellt die Komplexität und Vielfalt der Praxis Kultureller Bildung in Bezug auf ihre unterschiedlichen Orte, Zielgruppen und Themen und ihre politischen Dimensionen im Dreieck von Jugend-, Bildungs- und Kulturpolitik dar.

Bestellmöglichkeit unter www.kopaed.de/kopaedshop/index.php?pid=797

 

  nach oben



Zurück