in puncto kulturelle Bildung 03 | 21 – Newsletter der LKJ Sachsen e.V.
Der zweite Pandemie-Herbst ist da und mit ihm verbunden sind große Hoffnungen. "Aufholen nach Corona" ist die Devise und doch sind wir noch nicht "nach" Corona. Wir bewegen uns zwischen Planungsunsicherheiten, Freude über wieder angelaufene Projekte, Jugendbegegnungen und Freiwilligenseminare, die in Präsenz durchgeführt werden. Und wir hoffen, dass in diesem Herbst Möglichkeiten gefunden werden, Räume für Begegnung und kreatives Schaffen von Kindern und Jugendlichen offen zu halten. Die Empfehlungen der Expert*innen aus Bundesgesundheits- und Familienministerium sind ernst zu nehmen: Es gilt, flächendeckende Schließungen von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen mit oberster Priorität zu vermeiden ohne die Gesundheit der Kinder und Jugendlichen zu gefährden.
Aus der Geschäftsstelle
- Jahresauftakt der Freiwilligendienste Kultur und Bildung
- 3. Sächsische Nacht der Jugendkulturen - 14 Aktionen waren dabei
- Deutsch-Griechische Jugendbegegnung in Kleitoria
- Projekt KulturstarterInnen erfolgreich fortgesetzt
- Podiumsdiskussion zur Zukunft von Kunst und Kultur in Sachsen
Aus den Mitgliedsverbänden
- 400 Teilnehmende beim 9. Sächsischen Landeswettbewerb "Jugend tanzt"
- Internationales Filmfestival "Schlingel" hat erfolgreich stattgefunden
- Sächsisches Musikschulsymposium vom 13. bis 14. November in Dresden
- Ausstellungsprojekt des Landesverbandes der Jugendkunstschulen (LJKE) gestartet
- Theaterpädagogisches Zentrum Sachsen e.V. - Aufruf zur Projektteilnahme
Neues aus Jugend- und Kulturpolitik
- Positionierung des Präsidenten der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. zur Bundestagswahl
- BKJ fördert Freizeit- und Ferienangebote im Aufholpaket Kulturelle Bildung
- Staatsregierung beschließt neue Corona-Schutzverordnung für Sachsen
- Corona: Bericht zu den gesundheitlichen Auswirkungen auf junge Menschen
Termine und Veranstaltungen
- Dialogreihe "Sozial.Innovativ.Sächsisch"
- Fachtagung "Spannungsfelder professioneller Fachlichkeit in der Kinder- und Jugendhilfe" am 10./11. November in Chemnitz
- Seminar: "Kreatives Europa fördert Kultur. Wir erklären wie!" am 10. November
- Fachtag: "10 Jahre Rat für Kulturelle Bildung" am 10. November online
- Fachtag "Treffpunkt Jugendpolitik ... im Aufwind" am 16. November in Berlin
- Digitaler Talk "Mehr als Beton" am 22. November
- Save the date: 18. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag
-
"Warum Nachhaltigkeit mehr kulturelle Bildung braucht" – Tagungsrückblick
Anregungen und Links
- Ausschreibung "KulturKarte? Gemeinsam Zugänge für junge Menschen ermöglichen"
- infodienst – Magazin für kulturelle Bildung: "Erwachsen? Sprungbrett Pubertät"
- Sonderfonds des Bundes für Kultureinrichtungen
- Bericht "Diversität in Kulturinstitutionen 2018-2020" erschienen
- Forschungsbericht zu Wirkungen außerschulischer Angebote
- Tools und Methoden für digitale Bildungsangebote von netzwärts
- "KulturLichter" – Deutscher Preis für digitale kulturelle Bildung - Frist verlängert
- Förderprogramm: "Jugend entscheidet"
- KULTUR.GEMEINSCHAFTEN - Verlängerung der Antragsfrist
- Simul+Mitmachfonds
- Stellenausschreibung Geschäftsführung LV Soziokultur
Internationales
- 2022 soll Jahr der Jugend werden
- EU-Jugendbericht 2021 erschienen
- Broschüre zur Organisation von internationalen Jugendbegegnungen und Projekten
- Online-Kurs: "Internationale Begegnungen organisieren" am 2. November
- Handbuch zu EU-Finanzierungsmöglichkeiten erschienen
Jahresauftakt der Freiwilligendienste Kultur und Bildung
Zum 1. September startete der Jubiläums-Jahrgang mit 160 Freiwilligendienstleistenden an über 100 Einsatzstellen. In diesem Jahr neu dabei sind u.a. der Sächsische Kinder- und Jugendfilmdienst e.V., das Museum für Druckkunst, das Deutsch-Sorbische Volkstheater Bautzen sowie einige Schulen (u.a. Geschwister-Scholl-Grundschule in Leipzig, Grundschule Apfelbaum in Schweta). Vor 20 Jahren wurde das FSJ Kultur ins Leben gerufen - die LKJ Sachsen war von Anfang an dabei und konnte einen steten Aufwuchs der Stellen erreichen. Das Jubiläum wird im Verlauf des aktuellen Jahrgangs gefeiert.
Weitere Informationen zu den Freiwilligendiensten sowie aktuell freie Stellen hier
3. Sächsische Nacht der Jugendkulturen - 14 Aktionen waren dabei
Wir sagen DANKE für 14 Aktionen zur 3. Sächsischen Nacht der Jugendkulturen und freuen uns über die zahlreichen Jugendlichen, die sich in Graffiti ausprobieren konnten, die überlegt haben, was ihre Stadt noch besser machen könnte, die einen Literaturabend veranstaltet, Kurzfilme angeschaut, sich in Lightpainting oder im Skaten probiert haben! Ein großes Dankeschön auch an die Akteur*innen aus Jugend- und Freizeitzentren, Initiativen und Kultureinrichtungen vor Ort für ihr Engagement.
Weitere Informationen hier
Deutsch-Griechische Jugendbegegnung in Kleitoria
Vom 24. bis 31. Oktober begegnen sich 20 Jugendliche aus Deutschland und Griechenland und erleben gemeinsam ein vielfältiges Programm: Kreativ-Workshops, spannende Freizeitaktivitäten, Ausflüge in die Umgebung und abendliches Beisammensein. Höhepunkt ist eine öffentliche Präsentation der Workshopergebnisse.
Projekt KulturstarterInnen erfolgreich fortgesetzt
Nach einem Ausbildungscamp, welches am Ende der Sommerferien mit Kreativ-Workshops, Einblicken ins Projektmanagement und Zeit, um andere Peers aus der Region kennenzulernen, stattfand, arbeiten derzeit fünf Projektgruppen an den Oberschulen in Groitzsch, Borna, Markranstädt, Bad Düben und Geithain an einer Idee für ihr kulturelles Schulprojekt. Dabei wollen die Jugendlichen nach den Herbstferien ganz unterschiedliche Ideen umsetzen: Es sind ein Fadenkunstgemälde fürs Schulhaus, Graffiti für die Sitzgelegenheiten auf dem Schulhof sowie eine TapeArt-Wand im Schulgebäude geplant, um nur einige Projektideen zu nennen.
Ansprechpartnerin: Kristin Elsner I elsner[at]lkj-sachsen.de
Podiumsdiskussion zur Zukunft von Kunst und Kultur in Sachsen
"Was hat Corona bei Kulturschaffenden aber auch Kindern und Jugendlichen hinterlassen?" Zu dieser Frage diskutierten, moderiert von Franz Sodann (MdL, Die Linke), u.a. Vertreter*innen sächsischer Kulturverbände und Kultureinrichtungen sowie freischaffende Künstler*innen. Deutlich wurde, dass die Verunsicherung groß ist, viele Freischaffende sich umorientiert und das Arbeitsfeld verlassen haben. Einheitlich war die Meinung, dass Förderinstrumente innovativer gestaltet und vereinfacht werden müssten. Dr.in Nina Stoffers brachte ein, dass das Programm "Aufholen nach Corona" durch die LKJ-Mitgliedsverbände aufgrund zu enger Förderbestimmungen nicht im erhofften Maße umgesetzt werden konnte. Den überörtlichen Verbänden waren seitens des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und gesellschaftlichen Zusammenhalt jeweils 30.000 Euro zur Verfügung gestellt worden. Allein bei der LKJ lag der Bedarf der Mitgliedsverbände bei 50.000 Euro. Da viele Projekte den Vorgaben der Richtlinie "Überörtlicher Bedarf" jedoch nicht entsprachen, konnten nur wenige umgesetzt und lediglich 1/3 der Fördersumme ausgeschöpft werden. Die Runde soll fortgesetzt werden.
⇧ nach oben
Aus den Mitgliedsverbänden
400 Teilnehmende beim 9. Sächsischen Landeswettbewerb "Jugend tanzt"
Am 9. und 10. Oktober fand in Leipzig der 9. Landeswettbewerb "Jugend tanzt" statt, der vom Sächsischen Landesverband Tanz vollständig ehrenamtlich organisiert und veranstaltet wurde. Es waren rund 400 Teilnehmer*innen mit 50 Wertungstänzen beteiligt. 12 Tänze in fünf verschiedenen Kategorien erhielten erste Plätze und wurden zum Bundeswettbewerb "Jugend tanzt" delegiert. Organisationsteam und Teilnehmende freuten sich und waren dankbar, dass es gelungen ist, den Wettbwerb in durchführbare Organisationsstrukturen einzupassen. Das bedeutete die Umsetzung in einer Dreifelderturnhalle statt im Theaterhaus mit Bühne, keine gemeinsame Übernachtung der Teilnehmenden oder Abschlussgala sowie Darbietungen in Zeitfenstern.
Internationales Filmfestival "SCHLiNGEL" hat erfolgreich stattgefunden
Zum 26. Internationalen Filmfestival für Kinder und junges Publikum "SCHLiNGEL" besuchten mehr als 17.000 Gäste die insgesamt sieben Spielstätten des Festivals in Chemnitz und Zwickau, um Kinder- und Jugendfilme aus aller Welt zu sehen. 193 Lang- und Kurzfilme aus fast 50 Ländern waren im Programm. Die Jurys kürten am 16. Oktober im Carlowitz-Saal der Stadthalle Chemnitz ihre Favoriten mit insgesamt 19 Preisen. Die Preisverleihung wurde aufgezeichnet und ist hier zu sehen.
Sächsisches Musikschulsymposium vom 13. bis 14. November in Dresden
Unter dem Motto "musikschule_sächsisch.komm!" widmet sich das Symposium den Themenfeldern Pädagogik/Unterricht, Digitalisierung und Musikschulentwicklung. Nach zwei sächsischen Musikschulkongressen 2015 und 2018 wird mit dem Sächsischen Musikschulsymposium 2021 in Dresden bereits zum dritten Mal ein wichtiges Forum für die sächsische Musikschullandschaft geschaffen.
Weitere Informationen hier
Ausstellungsprojekt des Landesverbandes der Jugendkunstschulen (LJKE) gestartet
Das Ausstellungsprojekt mit dem Titel "Parallele Welten" der LJKE Sachsen startete am 6. Oktober in Torgau. Die Wanderausstellung ist bis zum 6. November im Torgauer Kunst- und Kulturverein und der Galerie unterm Wendelstein zu sehen. Ab dem 5. November ist sie im Atelier im Vereinshaus der Stadt Naunhof zu Gast. Ein besonderes Highlight ist der Workshop am 13. November "Gedicht trifft Grafik trifft Gedicht – ein Christian-Morgenstern-Projekt".
Weitere Informationen hier
Theaterpädagogisches Zentrum Sachsen e.V. - Aufruf zur Projektteilnahme
Für eine Teilnahme in einem Projekt zur demokratischen Schulentwicklung in den Landkreisen Erzgebirge, Zwickau und Vogtland ab Klasse 5 können sich noch Oberschulen, Gymnasien und Berufsschulen beim Theaterpädagogischen Zentrum Sachsen e.V. bewerben. Mit den Schulen wird eine Partnerschaft aufgebaut, innerhalb derer im Schuljahr 2021/22 vier theaterpädagogische Werkstätten für Klassen und eine Fortbildung für die Lehrenden an jeder teilnehmenden Schule stattfinden. Die Werkstätten sind in den Bereichen demokratisches Handeln, Entwicklung der Fähigkeit zur Selbstbestimmung sowie Stärkung des sozialen Bewusstseins und Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme wirksam. Bewerbungen bitte per E-Mail an: walter.henckel[at]tpz-sachsen.de
Weitere Informationen hier
Neues aus Jugend- und Kulturpolitik
Positionierung des Präsidenten der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. zur Bundestagswahl
Anlässlich der Bundestagswahl hat sich Tobias Knoblich, Präsident der Kulturpolitischen Gesellschaft, in einem Positionspapier für eine Anpassung des Kulturbereichs an die aktuellen Herausforderungen eingesetzt. Der Bund solle eine Strukturoffensive für die Kultur einleiten. Dazu brauche es Unterstützungsleistungen für die transformative Ausrichtung des gesamten Kulturbereichs. Die bisherigen Strukturen sollen in ihrer Fähigkeit gestärkt werden, sich nachhaltig an die gesellschaftlichen Veränderungen anzupassen und dadurch neue Wege zu gehen.
Weitere Informationen hier
BKJ fördert Freizeit- und Ferienangebote im Aufholpaket Kulturelle Bildung
Noch bis 31. Oktober 2021 fördert die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) als Zentralstelle gemeinsam mit ihren Mitgliedern Projekte, die Gemeinschaftserlebnisse ermöglichen, Freude bringen und kulturelle Teilhabe und Engagement unterstützen. Diese Förderung wird durch das Aktionsprogramm "Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche" der Bundesregierung aus Mitteln des Kinder- und Jugendplanes des Bundes ermöglicht. Gefördert werden Projekte der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit im Zeitraum vom 25. August bis zum 31. Dezember 2021. Eine Ausschreibung für das Jahr 2022 erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt.
Weitere Informationen hier
Staatsregierung beschließt neue Corona-Schutzverordnung für Sachsen
Die aktuelle Corona-Schutzverordnung ist am 21. Oktober in Kraft getreten. Die Vorwarn- und Überlastungsstufe ist auch weiterhin an die Bettenkapazität und 7-Tage-Inzidenz-Hospitalisierungen geknüpft, jedoch kommt es zu einer Änderung hinsichtlich der Bedingungen für das Erreichen der Vorwarn- und Überlastungsstufe: Fortan gilt, dass es bereits ausreicht, wenn die jeweiligen Belastungswerte für die Krankenhausbetten auf der Normal- oder Intensivstation erreicht sind. Die Grenzwerte liegen für die Vorwarnstufe bei 650 Covid-19-Patienten auf Normalstation und 180 Covid-19-Patienten auf Intensivstation, für die Überlastungsstufe bei 1300 Patienten auf Normalstation bzw. 420 Intensiv-Patienten.
Weitere Informationen hier
Corona: Bericht zu den gesundheitlichen Auswirkungen auf junge Menschen vorgelegt
Eine Interministerielle Arbeitsgruppe, einberufen vom Bundesgesundheitsministerium und Bundesfamilienministerium, legte Ende September den Bericht "Gesundheitliche Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche durch Corona" vor. Dieser enthält fünf Kernempfehlungen, die sich an die Länder und Kommunen sowie an den Bund und Akteur*innen richten, so u. a., dass es flächendeckende Schließungen von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen mit oberster Priorität zu vermeiden gilt, ohne die Gesundheit der Kinder und Jugendlichen zu gefährden. Zudem sollten Sport- und Bewegungsmöglichkeiten sowie Angebote der außerschulischen Bildung und Jugendarbeit für alle Kinder und Jugendlichen auch unter den Bedingungen einer Pandemie zugänglich bleiben.
Zum Bericht hier
Termine und Veranstaltungen
Dialogreihe "Sozial.Innovativ.Sächsisch"
Mit der Etablierung einer Zukunftsplattform für soziale Innovationen setzt das Sächsische Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt einen politischen Auftrag aus dem Koalitionsvertrag 2019 bis 2024 um. Die Zukunftsplattform soll Zentrum für neue Netzwerke, Austauschformate und die Zusammenarbeit im Bereich sozialer Innovationen in Sachsen werden. Die letzte der drei Veranstaltungen findet am 9. November von 17 bis 19 Uhr zum Thema "SOZIAL.INNOVATIV den ländlichen Raum stärken – Strukturwandel braucht soziale Innovationen" in Weißwasser statt.
Weitere Informationen hier
Fachtagung "Spannungsfelder professioneller Fachlichkeit in der Kinder- und Jugendhilfe" am 10./11. November in Chemnitz
Die zweitägige Fachtagung wirft einen Blick auf die Entwicklung der Kinder- und Jugendhilfe. Anlass dazu bietet das mehr als dreißigjährige Bestehen des Kinder- und Jugendhilfegesetzes ebenso wie die erfolgten Jubiläen zahlreicher freier Träger der Jugendhilfe in Sachsen. Dies ist eine Erfolgsgeschichte. Insbesondere nimmt die Tagung das Handlungsfeld der (Offenen) Kinder- und Jugendarbeit und die professionelle Entwicklung in 30+1 Jahren sächsischer Jugendhilfe in den Blick.
Weitere Informationen hier
Seminar: "Kreatives Europa fördert Kultur. Wir erklären wie!" am 10. November
Am 10. November 2021 veranstaltet die Kulturstiftung Sachsen gemeinsam mit dem Europe Direct Informationszentrum (EDIC) Dresden ein ganztägiges Seminar zur Kulturförderung der EU. Das Seminar befasst sich mit dem Programm "Kreatives Europa KULTUR", das vor allem darauf ausgerichtet ist, die Professionalisierung der Kulturschaffenden und deren Mobilität im europäischen Kontext zu unterstützen sowie neue Publikumsschichten zu erschließen. Neben nützlichen Tipps für die Kulturförderung der EU gibt es Hinweise auf weitere Förderquellen. Das Seminar richtet sich an Kulturschaffende aus allen Sparten (Ausnahme: Film). Eine Anmeldung ist bis zum 29. Oktober erforderlich.
Weitere Informationen hier
Fachtag: "10 Jahre Rat für Kulturelle Bildung" am 10. November Online
Mit einem digitalen Fachtag möchten der Verein Rat für Kulturelle Bildung und sein gleichnamiges Expertengremium gemeinsam mit Akteur*innen der Kulturellen Bildung auf Erkenntnisse aus den letzten zehn Jahren blicken und Impulse für die Zukunft der kulturellen Bildung geben.
Weitere Informationen hier
Fachtag "Treffpunkt Jugendpolitik ... im Aufwind" am 16. November in Berlin
Die Arbeitsstelle Eigenständige Jugendpolitik lädt am 16. November 2021 zum Fachtag "Treffpunkt Jugendpolitik ... im Aufwind" nach Berlin und digital ein. Der Fachtag bietet Raum, sich über eine zeitgemäße Jugendpolitik auszutauschen, welche ebenen- und ressortübergreifend die Interessen und Bedürfnisse junger Menschen in den Mittelpunkt stellt.
Zur Anmeldung hier
Digitaler Talk "Mehr als Beton" am 22. November
Am 22. November 2021 lädt TRAFO gemeinsam mit dem Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus und der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen zum digitalen Talk zum Thema ein, "Was braucht es, damit Kultur noch stärker durch das europäische Förderprogramm LEADER gefördert wird, als bisher?"
Weitere Informationen hier
Save the date: 18. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag
Der 18. Kinder- und Jugendhilfetag wird vom 13. bis 15. Mai 2025 in Leipzig stattfinden. Dies hat der Vorstand der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ am 7. Oktober 2021 in Berlin einstimmig beschlossen.
"Warum Nachhaltigkeit mehr kulturelle Bildung braucht" – Tagungsrückblick
In der letzten Septemberwoche fanden in der Halle 14 auf dem Spinnereigelände in Leipzig gleich zwei Tagungen statt, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb auseinandersetzten (Forum Kreativpotentiale 2021 und Kreislaufwirtschaft im Kulturbetrieb der Kulturstiftung des Bundes). Dabei gab es mehrere Anknüpfungspunkte für eine Umsetzung im (Arbeits-)Alltag.
Weiterlesen hier
Anregungen und Links
Ausschreibung "KulturKarte? Gemeinsam Zugänge für junge Menschen ermöglichen"
Bedürfnisse und Möglichkeiten für Kulturpässe für junge Menschen in Deutschland möchte die BKJ im Projekt "KulturKarte?" gemeinsam mit Vertreter*innen von Kultur- und Jugendressorts und Organisationen auf kommunaler, regionaler, nationaler und europäischer Ebene, Träger*innen der kulturellen Kinder- und Jugendbildung sowie jungen Menschen zwischen 14 und 26 Jahren ausloten. In einer Denkwerkstatt im Dezember 2021 sollen zunächst alle Akteursgruppen zusammenkommen, um die Idee von Kulturpässen oder Kulturkarten zu diskutieren sowie gemeinsam Konzepte zu entwickeln. Eine Ausschreibung für Jugendliche und eine Ausschreibung für Kommunen sowie Kultur- und Jugendeinrichtungen bzw. -verbände stehen zur Verfügung.
Weitere Informationen hier
infodienst – Magazin für kulturelle Bildung: Erwachsen? Sprungbrett Pubertät
Unkonventionelle kulturelle Bildungsangebote können auch vermeintlich unerreichbare Heranwachsende begeistern, denn ihre oft unbändige kreative Energie will raus. Wer sich das zunutze macht und Jugendlichen eine Bühne für offene, selbstgesteuerte Gestaltungsprozesse gibt, hat gute Chancen, zukünftige "Weltretter*innen" ein Stück auf ihrem Weg zu begleiten.
Weitere Informationen hier
Sonderfonds des Bundes für Kultureinrichtungen
Mit zwei Modulen unterstützt der Sonderfonds des Bundes Kultureinrichtungen: die Wirtschaftlichkeitshilfe für Veranstaltungen mit bis zu 2.000 Teilnehmenden schließt die ggf. aus reduzierten Kapazitäten entstehende Finanzierungslücke durch einen Zuschuss auf die Einnahmen aus den Ticketverkäufen. Das zweite Modul besteht in einer Ausfallabsicherung für größere Kulturveranstaltungen. Im Falle einer Corona bedingten Absage übernimmt der Bund den größten Teil der Ausfallkosten.
Weitere Informationen hier
Bericht "Diversität in Kulturinstitutionen 2018-2020" erschienen
Die Initiative kulturelle Integration hat in dem am 13. Oktober veröffentlichten Bericht erstmalig bundesgeförderte Kultureinrichtungen und -institutionen zur Diversität in ihren Einrichtungen befragt. Es zeigte sich u.a., dass hinsichtlich der Mitarbeiterschaft in Kultureinrichtungen der Anteil von Frauen mit durchschnittlich 64 Prozent wesentlich höher als der von Männern ist, dass Mitarbeitende mit einer Behinderung durchschnittlich vier Prozent des Personals ausmachen, was ungefähr dem Anteil an erwerbstätigen Personen mit Schwerstbehinderung in der Gesamtbevölkerung entspricht sowie dass türkischstämmige Mitarbeitende an Kultureinrichtungen deutlich unterrepräsentiert sind.
Zum Bericht hier
Forschungsbericht zu Wirkungen außerschulischer Angebote
Außerschulische Angebote schaffen Kindern und Jugendlichen zusätzliche Freiräume für gegenseitigen Austausch, Aktivitäten und eigene Erfahrungen außerhalb der Familien- und Schulzeit. Doch welche spezifischen Wirkungen außerschulische Angebote von Jugendzentren, Freiwilligengruppen, Sport- und Kreativstätten insgesamt auf Kinder haben, ist in der Forschung bisher wenig übersichtlich abgebildet. Die "European Platform for Investing in Children" (EPIC) hat deshalb 34 wissenschaftliche Quellen ausgewertet und in einem eigenen Forschungsbericht zusammengestellt.
Zum Bericht als englischsprachige PDF hier
Tools und Methoden für digitale Bildungsangebote von netzwärts
Die bundesweite Servicestelle für Medienbildung im Freiwilligendienst "netzwärts" bietet eine umfangreiche Materialsammlung mit Tipps zu geeigneten Tools, Plattformen und Methoden, um Bildungsangebote in digitalen Formaten erfolgreich umzusetzen und medienpädagogisches Arbeiten zu unterstützen. Durch die Corona-Pandemie sind viele pädagogischen Angebote auf hybride Veranstaltungen und digitale Ausweichlösungen angewiesen, so auch in den Freiwilligendiensten.
"KulturLichter" – Deutscher Preis für digitale kulturelle Bildung – Frist verlängert
Bund und Länder haben einen Preis für digitale kulturelle Bildung ins Leben gerufen. Ziel ist es, mit der Auszeichnung "KULTURLICHTER – Deutscher Preis für kulturelle Bildung" Projekte und Projektideen zu fördern, die digitale Instrumente in der kulturellen Bildung und der Kulturvermittlung innovativ einsetzen. Die Projekte oder Konzepte sollen der Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts dienen, übertragbar sein sowie den Wissenstransfer von Kultur- und Bildungseinrichtungen fördern.
Weitere Informationen hier
Förderprogramm: "Jugend entscheidet"
Beim Förderprogramm "Jugend entscheidet" der Hertie-Stiftung werden Kommunen dabei begleitet, gemeinsam mit Jugendlichen eine Entscheidung zu einem lokalpolitischen Thema zu treffen. Dabei sollen junge Menschen zwischen 12 und 15 Jahren im Fokus des Projekts stehen. Für Veranstaltungen und Aktionen im Rahmen des Projekts kann ein Sachkostenzuschuss von 5.000 Euro beantragt werden. Der Bewerbungsschluss für das Förderprogramm ist am 4. Dezember 2021.
Weitere Informationen hier
"KULTUR.GEMEINSCHAFTEN" - Verlängerung der Antragsfrist
Für das Programm "KULTUR.GEMEINSCHAFTEN – KOMPETENZEN, KÖPFE, KOOPERATIONEN" wurde die Antragsfrist bis zum 1. November verlängert. Das Förderprogramm schafft über die Anregung der Kulturproduktion hinaus Fördermöglichkeiten für die Aus- und Weiterbildung von Mitarbeiter*innen in den geförderten Einrichtungen.
Weitere Informationen hier
Simul+Mitmachfonds
Der simul⁺Mitmachfonds unterstützt beteiligungsorientiert vielfältige Ideen in den sächsischen Regionen, die den gemeinschaftlichen Zusammenhalt stärken, die Lebensbedingungen vor Ort verbessern und damit nachhaltig zur regionalen Strukturentwicklung beitragen. Frist ist der 15. November 2021.
Weitere Informationen hier
Stellenausschreibung Geschäftsführung LV Soziokultur
Zum 1. Januar 2022 ist die Stelle der Geschäftsführung beim Landesverband Soziokultur (unbefristet, 40 Stunden) zu besetzen. Der Landesverband Soziokultur Sachsen e.V. ist der Dachverband für soziokulturelle Zentren und Initiativen im Freistaat Sachsen. Ihm gehören gegenwärtig 65 Mitglieder an. Bewerbungen sind bis zum 30. November postalisch möglich.
Zur Stellenausschreibung hier
⇧ nach oben
Internationales
2022 soll Jahr der Jugend werden
Die Europäische Kommission hat nach der Rede zur Lage der Union der Kommissionspräsidentin Ursula Leyen offiziell vorgeschlagen, 2022 zum Europäischen Jahr der Jugend auszurufen. Mit diesem Vorschlag will Europa jungen Menschen bessere Chancen für die Zukunft bieten. Das Europäische Jugendforum begrüßt den Vorschlag, fordert aber zugleich, dass substanzielle Verbesserungen auch umgesetzt werden. Von der Leyen erklärte dazu: "Corona hat junge Menschen daran gehindert, Gleichaltrige zu treffen, neue Freundschaften zu schließen und neue Kulturkreise zu entdecken oder zu erkunden." Diese Zeit könne nicht zurückgegeben werden. "Aber wir können heute vorschlagen, 2022 zum Europäischen Jahr der Jugend auszurufen. Vom Klima über Soziales bis hin zu Digitalem — junge Menschen stehen im Zentrum unserer politischen Entscheidungen und Prioritäten."
Weitere Informationen hier
EU-Jugendbericht 2021 erschienen
Der aktuelle EU-Jugendbericht bewertet die ersten drei Jahre der Umsetzung der EU-Jugendstrategie 2019-27 mit ihren drei Kernbereichen "Connect", "Engage", "Empower" und beschreibt die aktuelle Lage junger Menschen in den Ländern Europas unter besonderer Berücksichtigung der Covid-19-Pandemie. Im Bericht zeigt sich sehr deutlich, dass diese junge Menschen in Europa schwer getroffen hat und sich insbesondere negativ auf ihre Bildungs- und Beschäftigungssituation und ihre psychische Gesundheit ausgewirkt hat. Ein Vergleich der Jugendarbeitslosigkeit zeigt etwa, dass sich die zwischen 2013 und 2019 rückläufige Tendenz in allen Jugendaltersgruppen 2020 umgekehrt hat.
Zum Bericht hier
Broschüre zur Organisation von internationalen Jugendbegegnungen und Projekten
Die Broschüre "Internationale Impulse in der lokalen Jugendarbeit – Jugendbegegnungen, Workcamps und andere internationale Projekte erfolgreich organisieren" des Vereins IBG – Internationale Begegnung in Gemeinschaftsdiensten zeigt auf, welche unterschiedlichen Formate der internationalen Jugendarbeit es gibt, welchen Aufwand diese bedeuten, welcher zeitliche Vorlauf notwendig ist und wo weitere praktische Infos zu finden sind. Es werden verschiedene Ideen für internationale Impulse vorgestellt, die realistisch und praktisch vor Ort aufgegriffen und in die eigene Arbeit mit Jugendlichen integriert werden können.
Online-Kurs: Internationale Begegnungen organisieren am 2. November
Der kostenlose Online-Kurs richtet sich an alle Fachkräfte der Jugendarbeit, die gern international aktiv werden und Jugendbegegnungen durchführen möchten, bisher aber nur wenige oder keine Vorerfahrungen haben, z. B. Mitarbeiter*innen der Kinder- und Jugendhilfe oder ehrenamtliche Jugendgruppenleiter*innen.
Weitere Informationen hier
Handbuch zu EU-Finanzierungsmöglichkeiten erschienen
Das von einem Konsortium aus acht Bildungsträgern erstellte Handbuch beschreibt die wichtigsten EU-Fördermittelquellen und den Prozess der Projektentwicklung.
Zum kostenfreien Handbuch in englischer Sprache hier
Nachgefragt
Interview mit Dr.in Nina Stoffers, neue Geschäftsführerin der LKJ Sachsen e.V.
Welche Inhalte und Schwerpunkte haben deine bisherige Arbeit geprägt und wie möchtest du diese in deine neue Tätigkeit einbringen?
Seit 15 Jahren bewege ich mich im Feld der kulturellen Bildung und zwar auf verschiedenen Pfaden: Zum einen bringe ich die wissenschaftlich-neugierige Forschungsbrille mit und interessiere mich für theoretische Auseinandersetzungen und Fachdiskurse, um gesellschaftspolitisch relevante Themen zu bearbeiten und wieder in die Praxis einzuspeisen. Ohne Praxis keine Theorie und ohne Theorie kein Vorankommen in der Praxis. Zum anderen habe ich prägende Impulse durch die feministische Mädchenkulturarbeit und die Begleitung und Beratung von verschiedenen kulturellen Praxisprojekten erfahren, die auf Selbstorganisation und Selbstwirksamkeit beruhen. Deshalb ist mir das Schaffen von Strukturen wichtig, in denen diese Aspekte handlungsleitend für Kinder und Jugendliche sind. Weiterlesen
Was motiviert dich in einem Landesverband wie der LKJ Sachsen für die kulturelle Bildung einzutreten?
Wenn wir uns (beruflich) im Bereich kulturelle Bildung engagieren, dann zumeist, weil uns die eigene Prägung und/oder eine intrinsische Motivation leiten; weil wir davon überzeugt sind, dass die Möglichkeiten, die wir in der Betätigung mit Kunst und Kultur finden, wichtig und wertvoll für uns und vielleicht auch für die Gesellschaft sind. So ist es auch mir eine Herzensangelegenheit, denn kulturelle Bildung kann starke Impulse auslösen und wegweisend für die Gestaltung des eigenen Lebens sein. Ich sage bewusst "kann", denn kulturelle Bildung sollte nicht als Hoffnungsversprechung für alle gesellschaftlichen Problemlagen angesehen werden. Sie kann neue Perspektiven aufzeigen, die Eigenbeteiligung und das demokratische Miteinander befördern, die Persönlichkeit in der Auseinandersetzung mit der Welt entwickeln. Dennoch ist das Recht auf kulturelle Teilhabe häufig genug noch nicht einlösbar. Weiterlesen
Der Blick auf die kulturelle Bildung auf Landesebene ist (noch) frisch – was fällt dabei auf?
Das ist eine schöne Frage, denn in der Tat bringt der Luxus des frischen Blicks einiges Erstaunen mit sich: Im bundesweiten Vergleich wird die Struktur der Kulturräume immer wieder als produktives Beispiel genannt, wenngleich sich das Konzept sicher auch weiter entwickeln muss. Mit dem landesweiten Konzept kulturelle Bildung von 2018 ist Sachsen ebenfalls ein Meilenstein gelungen, an dessen weiterer und ernsthafter Umsetzung wir aber unbedingt arbeiten müssen. Weiterlesen