in puncto kulturelle Bildung 03 |20 – Newsletter der LKJ Sachsen e.V.
Es geht weiter! Mit Abstand, Hygienekonzepten und verbunden mit dem Wunsch, Kindern und Jugendlichen wieder die Teilnahme an Freizeitaktivitäten, Ferienfahrten und kulturellen Angeboten zu ermöglichen. So freuen wir uns, dass wir den zunächst abgesagten Wettbewerb um den Sächsischen Kinderkunstpreis nun hoffentlich am 13. März 2021 wie geplant in Meißen durchführen können. Am 15. Juli treffen sich Akteure und interessierte Fachkräfte zum Fachgespräch in Groitzsch zur Auswertung des Projekts "Neuland - Kulturbündnisse im ländlichen Raum", das in den vergangenen zwei Jahren die kulturelle Beteiligung Jugendlicher in Geithain und Groitzsch gefördert hat und in den Sommerferien können Kinder in Schneeberg eine Ferienwoche mit Natur- und Holzwerkstatt erleben. Wir freuen uns über diesen "Neustart", der aktuell auf allen Ebenen - vom Bund bis zum Land - auch finanziell befördert wird.
Gleichzeitig schauen wir mit Unverständnis auf den Entwurf zur neuen Landesjugendhilfeplanung 2021 – 2025, in der die kulturelle Bildung als Schwerpunkt nicht mehr vorkommt, obwohl erst im Spätherbst 2018 das Konzept zur kulturellen Kinder- und Jugendbildung interministeriell verabschiedet wurde und der Vorstand der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) aktuell die Bundesjugendpolitik auffordert, die kulturelle Jugendbildung durch die European Youth Work Agenda als jugendpolitisch-relevantes Feld in ganz Europa zu verankern.
Aus der Geschäftsstelle
- Entwurf zur Landesjugendhilfeplanung 2021 – 2025 liegt vor – kulturelle Bildung kommt als Schwerpunkt nicht mehr vor
- Besondere Zeiten - Zeitzeugen sozusagen - Ergebnisse online
- Digitale Befragung der Freiwilligen der LKJ Sachsen
- Angebote für Kinder und Jugendliche der LKJ Sachsen
- 7. Wettbewerb um den Sächsischen Kinderkunstpreis verschoben
- Informationen aus dem Neuland-Projekt
- Nacht der Jugendkulturen 2020 - Ausschreibung startet
- Fortbildung und Netzwerktreffen "Zirkus in Bewegung VII"
- Zirkus-Juleica auf Februar 2021 verschoben
Aus den Mitgliedsverbänden
- Sommerkurse Landesmusikakademie Sachsen
- Objektiv e.V. sucht Organisationstalent für SchulKinowochen
- ChorCoronaWebSeminar mit Prof. Dr. Fuchs - Anmeldung bis 16. Juli
Neues aus Jugend- und Kulturpolitik
- Mehr als 60 Mio. Euro für Kultur und Tourismus in Sachsen: Auszahlung startet
- 182 sächsische Kunst- und Kulturprojekte erhalten Förderung für zweite Jahreshälfte
- Eine Milliarde Euro für NEUSTART KULTUR
- Nationaler Bildungsbericht erschienen
- Stellungnahme der BKJ: Kulturelle Jugendbildung in der Jugendpolitik fest verankern
- Kinder- und Jugendmigrationsreport 2020 erschienen
Termine und Veranstaltungen
- Online-Seminar – Barrierefreie Öffentlichkeitsarbeit am 21. Juli
- Seminar zu Vereinsrecht am 22. Juli in Grimma
- Trainingsseminar: "Das bringe ich wieder in Ordnung!"
- Praxisseminar: Cybermobbing und Hatespeech auf YouTube
- Zurück in die Zukunft - Netzwerkkonferenz Kreatives Sachsen am 29. September in Zwickau
- Tagung "Staatsauftrag: Kultur für alle" am 29. Oktober in Berlin
Anregungen und Links
- Mit Kultur der Krise trotzen
- Online-Befragung des Deutschen Jugendinstituts zu Jugendhilfe in Corona-Zeiten
- Sammlung von Unterstützungsangeboten für Kulturschaffende
- Podiumsdiskussion "Mit Wumms für die Kultur. Kann das Konjunkturpaket des Bundes die Kultur über die Corona-Krise retten?" vom 12. Juni
- "Frauen und Männer im Kulturmarkt: Bericht zur wirtschaftlichen und sozialen Lage"
- Fördermöglichkeiten
- Kulturelle Bildung: Freiwillige Ferienangebote in Schulen mit externen Partnern möglich
Internationales
- Wettbewerb "Vielfalt leben in Europa"
- Handreichung "create your space – Impulse für eine diversitätsbewusste internationale Jugendarbeit"
- Checkliste Vielfalt bei Jugendbegegnungen
- Neues Europass-Portal
Entwurf zur Landesjugendhilfeplanung 2021 – 2025 liegt vor – kulturelle Bildung kommt als Schwerpunkt nicht mehr vor
Im Rahmen eines Anhörungsverfahrens zur Landesjugendhilfeplanung 2021 – 2025 durch das Landesjugendamt waren die landesweiten Träger eingeladen, sich zum Entwurf zu äußern. Die LKJ hat diese Möglichkeit wahrgenommen und sieht das als wichtigen und notwendigen Beitrag zur Interessenvertretung der Mitglieder und des Arbeitsfeldes, denn wir halten den Wegfall des thematischen Arbeitsschwerpunktes "Kulturelle Bildung als immanenten Bestandteil der Jugendarbeit profilieren" für fachlich nicht begründbar.
Im Entwurf wird argumentiert, dass auf der Grundlage veränderter fach- und jugendpolitischer Zielsetzungen eine Neugestaltung der Arbeitsschwerpunkte und themenbezogenen Schwerpunktsetzungen erfolgt, die auf aktuellen fachlichen Entwicklungen und jugendpolitischen Schwerpunktsetzungen gründen.
Es ist selbstredend das Recht des Planungsträgers, Arbeitsschwerpunkte neu zu setzen. Es ist aber schwer nachvollziehbar, dass eine in einem interministeriell verabschiedeten Konzept gemeinsam formulierte Zielstellung – im Sinne einer Querschnittsaufgabe – im Entwurf der Jugendhilfeplanung keine Berücksichtigung findet. Auch das Sozialministerium hat das Konzept zur Kulturellen Kinder- und Jugendbildung, das im Spätherbst 2018 als mittelfristiges Programm verabschiedet wurde, miterarbeitet und als Ziel formuliert, die kulturelle Kinder- und Jugendbildung im Freistaat weiter zu entwickeln, verlässliche Rahmenbedingungen herzustellen, um Kooperationen zwischen Kultur- und Bildungseinrichtungen sowie Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe zu befördern.
Weiterlesen hier
Besondere Zeiten - Zeitzeugen sozusagen - Ergebnisse online
Mit der Aktion "Besondere Zeiten - Zeitzeugen sozusagen" rief die LKJ Sachsen Kinder und Jugendliche auf, ihre Sicht auf die Corona-Zeit kreativ zu schildern. Entstanden ist ein facettenreiches E-Paper mit Texten, Bildern von Objekten, Videos und Zeichnungen und damit ein spannender Einblick in die aktuelle Lebenswelt sächsischer Kinder und Jugendlicher. Die Ergebnisse finden Sie zusammengefasst im Beitrag "Aktion Besondere Zeiten der LKJ Sachsen e.V. befragt Kinder und Jugendliche als Zeitzeugen", der im Infodienst - Das Magazin für kulturelle Bildung Nr. 136/Juli 2020 erscheint.
Zum E-Paper hier
Zur Inhaltsübersicht des aktuellen "Infodienst - das Magazin für kulturelle Bildung" hier
Digitale Umfrage der Freiwilligen der LKJ Sachsen
Pauline, Freiwillige bei der LKJ Sachsen e.V., konnte wie viele andere Freiwillige in diesem Jahr ihr ursprünglich geplantes Projekt Corona bedingt nicht umsetzen. Spontan und kreativ hat sie sich ein neues ausgedacht: eine digitale Befragung zum Thema "Steigern die landesweite Ausgangsbeschränkung und Kontaktsperre das Interesse an Kunst, Kultur und Kreativität".
Zu den Ergebnissen hier
Angebote für Kinder und Jugendliche der LKJ Sachsen
Unsere Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche im Sommer/Herbst 2020:
3. bis 7. August im KIEZ am Filzteich in Schneeberg: Sommerferienprojekt "Entdeckungstour in der Natur"
26. bis 30. Oktober in Bad Lausick: Herbstferienprojekt "Die Welt ist unser zu Hause“
19. bis 24. Oktober | Schleinitz I 1. Deutsch-Griechische Jugendbegegnung "Gemeinsam durch die Welt der Vorurteile und Stereotype"
18. bis 21. November Schnuppertage an der HMT Leipzig
7. Wettbewerb um den Sächsischen Kinderkunstpreis wird verschoben
"Die Welt ist unser Zuhause" - unter diesem Motto steht der 7. Wettbewerb um den Sächsischen Kinderkunstpreis, den die LKJ Sachsen e.V. gemeinsam mit dem Sächsischen Staatsministerium für Kultus veranstaltet. Bedingt durch die Beschränkungen rund um die Corona-Pandemie musste die für den 4. Juli geplante Wettbewerbsveranstaltung abgesagt werden. Wir freuen uns sehr, dass es einen neuen Termin gibt: am 13. März 2021 wird die Wettbewerbsveranstaltung stattfinden, neuer Einsendeschluss ist der 1. Februar 2021.
Zur Pressemitteilung hier
Informationen aus dem Neuland-Projekt
Ein Umzug in einen neuen Kreativraum in der Groitzscher Bibliothek, ein Sommerferienangebot in dem Mülleimer die Hauptrolle spielen und eine Tierparkscheune, die temporär in ein Kino verwandelt wird - mit diesen Aktionen ging und geht es im Projekt "Neuland - Kulturbündnisse im ländlichen Raum" weiter. Am 15. Juli findet zudem mit Netzwerkpartnern und Akteuren der Region ein Fachgespräch statt, das der Frage nachgeht, wie kulturelle Kinder- und Jugendbeteiligung in ländlichen, zum Teil entstrukturierten Räumen gelingen kann. Dabei wird ein Rückblick auf das seit 2018 laufende Bundesprojekt unternommen und diskutiert, welche Ansätze erfolgversprechend sind.
Weitere Informationen hier
Nacht der Jugendkulturen 2020 - Ausschreibung startet
Vom 9. zum 10. Oktober 2020 soll die 2. Sächsische Nacht der Jugendkulturen stattfinden. Unterstützt werden jugendkulturelle Aktionen in ländlichen Regionen und Kleinstädten, vom Workshop über Poetry Slam bis zur Kinovorstellung. Die Nacht der Jugendkulturen will das Engagement kulturell interessierter Jugendlicher unterstützen und zeigen, wie vielfältig die kulturellen Interessen Jugendlicher sind. Die Ausschreibung erfolgt in Kürze.
Weitere Informationen hier
Fortbildung und Netzwerktreffen "Zirkus in Bewegung VII"
Vom 30. Oktober bis zum 1. November lädt die LKJ Sachsen e.V. AkteurInnen der Zirkuspädagogik und Interessierte zu Workshops und einem Netzwerktreffen ein. Damit soll die Zirkus-Szene in Sachsen unterstützt und der gegenseitige Austausch gefördert werden.
Weitere Informationen: Ina Beu I beu[at]lkj-sachsen.de
Zirkus-Juleica auf Februar 2021 verschoben
Die für diesen Herbst geplante Zirkus-Juleica wurde auf den 15 .bis 27. Februar 2021 verschoben. Die JugendleiterInnen-Schulung richtet sich an junge Menschen bis 26 Jahre, die gern das nötige Rüstzeug erwerben möchten, um Gruppen anzuleiten und zu betreuen. Die Schulung ist an die Erfordernisse des Zirkusbereichs angepasst.
Weitere Informationen: Ina Beu I beu[at]lkj-sachsen.de
⇧ nach oben
Aus den Mitgliedsverbänden
Sommerkurse Landesmusikakademie Sachsen
Die Landesmusikakademie nimmt ab dem 1. Juli wieder ihren Betrieb auf!
Freie Improvisation für Kinder und Jugendliche, 2. bis 9. August, Bewerbungsfrist: 15. Juli
Kammermusikkurs für Kinder und Jugendliche, Bewerbungsfrist: 15. Juli
Jugend musiziert – Sommerkurs, 10. bis 20. August, Bewerbungsfrist: 26. Juni
Weitere Informationen hier
Objektiv e.V. sucht Organisationstalent für SchulKinowochen
Der Objektiv e.V. in Dresden und der Projektpartner VISION KINO – Netzwerk für Film und Medienkompetenz gGmbH suchen für die Durchführung der SchulKinoWochen Sachsen 2021 eine/n engagierte/n Projektmitarbeiter/in.
Weitere Informationen hier
ChorCoronaWebSeminar mit Prof. Dr. Fuchs - Anmeldung bis 16. Juli
Derzeit sind viele verschiedene Informationen zum Thema Chorsingen und Corona in Umlauf. Deshalb hat das Kulturprojektbüro Grote & Thomas Prof. Dr. Michael Fuchs, den Leiter des Zentrums für Musikermedizin am Universitätsklinikum Leipzig, gebeten, den aktuellen Stand der Forschung zusammenzufassen und die Fragen von Chorleiterinnen und Chorleitern zu beantworten. Dafür wird am 18. Juli 2020 von 11.00 bis 12.30 Uhr ein WebSeminar über die Plattform Zoom stattfinden. Das Angebot richtet sich vor allem an jene, die in Leitungs- und Organisationsfunktionen von Laienchören eingebunden sind.
Weitere Informationen hier
⇧ nach oben
Neues aus Jugend- und Kulturpolitik
Mehr als 60 Mio. Euro für Kultur und Tourismus in Sachsen: Auszahlung startet
Der Haushalts- und Finanzausschuss des Sächsischen Landtages hat am 24. Juni das vom Kabinett kürzlich beschlossene Hilfspaket für Kultur und Tourismus in Höhe von mehr als 60 Mio. Euro bestätigt. Mit diesen Mitteln will der Freistaat die besonders von der Corona-Pandemie betroffenen Einrichtungen und Akteure in Kultur und Tourismus unterstützen. Allein 30 Mio. Euro sind unter anderem für freie Theater, Festivals und kulturelle Vereine vorgesehen. Der Zuschuss beträgt bis zu 10.000 Euro, bei Nachweis eines höheren Liquiditätsbedarfes können bis zu 50.000 Euro ausgereicht werden. Anträge für diese Förderung können bei der Sächsischen Aufbaubank (SAB) gestellt werden. Informationen dazu gibt es unter www.sab.sachsen.de.
Die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen erhält 7 Millionen Euro. Davon fließen 5 Mio. in das Stipendien-Programm "Denkzeit". Das Verfahren für neue Antragsteller wird ab 15. Juli eröffnet. Antragsberechtigt sind dann erstmalig auch freiberuflich tätige Kulturbeschäftigte wie z.B. KulturmanagerInnen, Musik-, Kunst-, und TheaterpädagogInnen sowie vergleichbare freiberuflich tätige KulturproduzentInnen. Weitere 750.000 Euro fließen in den Kleinprojektefonds der Kulturstiftung. Der Fonds fördert kleinere Kunst- und Kulturprojekte mit Fördersummen von 500 bis 5.000 Euro.
Darüber fließen zusätzlich 1 Mio Euro in die bestehenden Förderstrukturen der Kulturstiftung, um kurzfristig Projekte zu unterstützen, die von den Auswirkungen der Corona-Pandemie besonders betroffen sind.
Weitere Informationen der Kulturstiftung Sachsen hier
Zur Meldung des Medienservice Sachsen hier
182 sächsische Kunst- und Kulturprojekte erhalten Förderung für zweite Jahreshälfte
Die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen fördert im 2. Halbjahr 2020 insgesamt 182 Kunst- und Kulturprojekte in Sachsen. Dafür bewilligte der Vorstand knapp 1,5 Millionen Euro. Zuvor hatten sich 321 Kunst- und Kulturträger um eine Förderung beworben. Zu den geförderten Projekten im zweiten Halbjahr 2020 zählen unter anderem die "Industrie.Kultur.Rallye" in Glauchau, die ihre Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf eine ungewöhnliche Spurensuche zu Orten der Industriekultur einlädt. Alle im zweiten Halbjahr 2020 geförderten Kunst- und Kulturprojekte sind demnächst hier einsehbar.
Eine Milliarde Euro für NEUSTART KULTUR
Für das Programm NEUSTART KULTUR stellt die Bundesregierung rund eine Milliarde Euro zur Verfügung. Ziel der Maßnahmen ist es, das durch die Corona-Pandemie lahmgelegte kulturelle Leben wieder anzukurbeln und dadurch Arbeitsmöglichkeiten für Künstlerinnen, Künstler und allen im Kulturbereich Tätigen zu schaffen. Der Schlüssel dafür liege im Erhalt und der Sicherung der kulturellen Infrastruktur in Deutschland, erklärt Kulturstaatsministerin Monika Grütters. Im Programm sind Mittel insbesondere für folgende Maßnahmen vorgesehen: Rund 250 Mio. Euro sind eingeplant, um Kultureinrichtungen wieder fit zu machen für die Wiedereröffnung. Die Mittel sollen vor allem Einrichtungen zugutekommen, deren regelmäßiger Betrieb nicht überwiegend von der öffentlichen Hand finanziert wird und sind beispielsweise für die Umsetzung von Hygienekonzepten, Online-Ticketing-Systemen oder Modernisierungen von Belüftungssystemen gedacht. Mit 450 Mio. Euro sollen vor allem die vielen kleineren und mittleren, privatwirtschaftlich finanzierten Kulturstätten und -projekte darin unterstützt werden, ihre künstlerische Arbeit wiederaufzunehmen und neue Aufträge an freiberuflich Tätige und Soloselbständige zu vergeben. Diese Mittel sind nach Sparten aufgeteilt.
Weitere Informationen hier
Nationaler Bildungsbericht erschienen
Der nationale Bildungsbericht erscheint alle 2 Jahre als umfassende und empirisch fundierte Bestandsaufnahme des deutschen Bildungswesens. Am 23. Juni 2020 wurde der nunmehr achte Bericht "Bildung in Deutschland 2020" vorgestellt. Er legt in einem Schwerpunktkapitel den Fokus auf das Thema "Bildung in einer digitalisierten Welt". Der aktuelle Bildungsbericht dokumentiert positive Entwicklungen wie die zunehmende Bildungsbeteiligung, den quantitativen Ausbau des Bildungspersonals, kontinuierlich höhere Bildungsausgaben und einen steigenden Bildungsstand. Der Bericht bescheinigt eine höhere Durchlässigkeit des Bildungssystems und gestiegene Flexibilität bei Bildungsentscheidungen.
Quelle: Jugendhilfeportal I Weitere Informationen hier
Stellungnahme der BKJ: Kulturelle Jugendbildung in der Jugendpolitik fest verankern
In einer Stellungnahme fordert der Vorstand der BKJ die Bundesjugendpolitik auf, die kulturelle Jugendbildung durch die European Youth Work Agenda als jugendpolitisch-relevantes Feld in ganz Europa zu verankern. "Kulturelle Teilhabe und Kulturelle Bildung dürfen in jugendpolitischen Strategien der EU, wie jetzt der European Youth Work Agenda, nicht fehlen. Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung mit ihren landes- und bundesweiten Fachorganisationen und Verbänden aller Kunst- und Kultursparten ist bereit, hierfür Mitverantwortung zu übernehmen", so Prof.in Dr.in Susanne Keuchel, Vorsitzende der BKJ.
Weitere Informationen hier
Kinder- und Jugendmigrationsreport 2020 erschienen
Mehr als ein Drittel der jungen Menschen unter 25 Jahren haben einen Migrationshintergrund, in manchen Großstädten hat jedes zweite Kind eine Zuwanderungsgeschichte. Mit welchen Herausforderungen ihr Aufwachsen in Deutschland verbunden ist, zeigt der DJI-Kinder- und Jugendmigrationsreport 2020, für den das Deutsche Jugendinstitut (DJI) die Daten amtlicher Statistiken und repräsentativer Surveys ausgewertet hat.
Zum Migrationsreport hier
Termine und Veranstaltungen
Online-Seminar – Barrierefreie Öffentlichkeitsarbeit am 21. Juli
Flyer, Visitenkarte oder eine Website – die Möglichkeiten für die Öffentlichkeitsarbeit sind vielfältig. Doch wie das Angebot gestalten, damit es für alle ansprechend und barrierefrei ist? In diesem Online-Seminar wird vermittelt, wie der Zugang zu Informationen für alle Interessierten möglich gemacht wird. Das Online-Seminar wird organisiert von der Servicestelle Inklusion des Landesverbands Soziokultur Sachsen.
Weitere Informationen hier
Seminar zu Vereinsrecht am 22. Juli in Grimma
Das Seminar des Vereins- und Stiftungszentrum e.V. behandelt Aspekte vereinsrechtlicher Haftungsrisiken und beleuchtet Wege, diese zu minimieren. Ausführlicher wird das Thema "Vereinssatzung" behandelt. Ausgehend von rechtlichen Grundsätzen werden Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt, wie die Satzung an individuelle Bedürfnisse des Vereins angepasst werden und zur Risikominimierung beitragen kann.
Die Vorträge "Haftung im Vereinsrecht" sowie "Die Vereinssatzung" sind jeweils auch als Online-Seminar über die Website abrufbar.
Weitere Informationen hier
Trainingsseminar: "Das bringe ich wieder in Ordnung!"
Das Berliner Institut für Soziale Kompetenz & Gewaltprävention e.V. (BISG) bietet das Seminar in der Zeit vom 10.09. bis 20.11.2020 an. Es richtet sich an Lehr- und Fachkräfte aus den Bereichen Schule, Soziale Arbeit, Pädagogik und Psychologie sowie an alle InteressentInnen die sich mit der Methode der Wiedergutmachung im Kontext von Schule und Jugendhilfe intensiver auseinander setzen möchten. Anmeldefrist: 10.08.2020
Weitere Informationen hier
Praxisseminar: Cybermobbing und Hatespeech auf YouTube
Im Seminar, das vom 25. bis 26. September 2020 stattfindet, lernen pädagogische Fachkräfte die Begriffe Cybermobbing und Hatespeech kennen. Außerdem arbeiten sie mit Beispielen aus dem Kommentarbereich des YouTube-Kanals des Veranstalters kijufi und erlernen Methoden, wie diese Themen mit Kindern und Jugendlichen bearbeitet werden können. Die Kosten betragen 89 Euro.
Weitere Informationen hier
Zurück in die Zukunft - Netzwerkkonferenz Kreatives Sachsen am 29. September in Zwickau
Die BetaKonferenz von KREATIVES SACHSEN ist das Netzwerkevent für Kultur- und Kreativschaffende. Die dritte BetaKonferenz möchte einen Blick in die Zukunft werfen. Dabei wird es um die Anpassungsfähigkeit der Kreativszene und neu erlernte Fähigkeiten gehen.
Weitere Informationen hier
Tagung "Staatsauftrag: Kultur für alle" am 29. Oktober in Berlin
Die Tagung, die in Kooperation der Friedrich-Ebert-Stiftung, der Universität Hildesheim und der Zentral- und Landesbibliothek Berlin stattfindet, widmet sich einem Thema, das besondere Erfahrungen der DDR ins Heute bringt: Strategien und Instrumente kultureller Teilhabe und kultureller Bildung.
Weitere Informationen hier
Anregungen und Links
Mit Kultur der Krise trotzen
Die aktuelle Ausgabe des "infodienst – Das Magazin für kulturelle Bildung" setzt sich mit den Folgen von Covid-19 für Einrichtungen der kulturellen Bildung auseinander und bilanziert: Corona macht(e) es möglich, neue Zielgruppen zu erreichen. Enthalten ist auch ein Artikel von Dr. Christine Range zur Aktion "Besondere Zeiten - Zeitzeugen sozusagen".
Weitere Informationen hier
Online-Befragung des Deutschen Jugendinstituts zu Jugendhilfe in Corona-Zeiten
Die Corona-Pandemie und die ab Mitte März zu deren Eindämmung verhängten Maßnahmen haben Auswirkungen auf zahlreiche Lebens- und Gesellschaftsbereiche. Auch die Kinder- und Jugendhilfe ist hiervon betroffen. Um einen ersten empirischen Eindruck zu gewinnen, wie sich die Corona-Pandemie auf bestimmte Bereiche der kommunalen Kinder- und Jugendhilfe auswirkt, wurde vom Deutschen Jugendinstitut e.V. eine bundesweite Onlinebefragung bei allen 575 Jugendämtern durchgeführt, an der sich 371 Ämter beteiligt haben. Im Fokus der Erhebung stehen Fragen zum Kinderschutz, zur Bereitstellung von Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe und zur Kommunikation mit den Adressaten. Die empirischen Ergebnisse beziehen sich auf den Zeitraum der Erhebung zwischen 23. April und 12. Mai 2020.
Zu den Ergebnissen hier
Sammlung von Unterstützungsangeboten für Kulturschaffende
Umfangreiche Informationen zu Fragen rund um Förder- und Unterstützungsangebote für Kulturschaffende bietet die Website von "Kreatives Sachsen". Auch auf den Webseiten des Freistaates Sachsen gibt es eine entsprechende Übersicht.
Podiumsdiskussion "Mit Wumms für die Kultur. Kann das Konjunkturpaket des Bundes die Kultur über die Corona-Krise retten?" vom 12. Juni
Der Staatssekretär aus dem Bundesfinanzministerium, Wolfgang Schmidt, die Kulturbürgermeisterin aus Leipzig, Dr. Skadi Jennicke, die Künstlerin und Sprecherin des Bundesverbands Bildender Künstlerinnen und Künstler BBK, Dagmar Schmidt, und der Geschäftsführer des Kulturrates, Olaf Zimmermann, diskutierten mit Deutschlandfunk-Kulturkoordinator Hans Dieter Heimendahl, wer das Geld bekommen, wer das Geld verteilen soll und ob es seinen Zweck erfüllen kann.
Zur Sendung hier
"Frauen und Männer im Kulturmarkt: Bericht zur wirtschaftlichen und sozialen Lage"
Die neue Studie des Deutschen Kulturrates weitet den Blick auf den gesamten Bereich der Kulturberufe und bietet einen umfassenden Einblick in die Lage der Kulturschaffenden.
Weitere Informationen hier
Fördermöglichkeiten
Projektförderung Amadeu Antonio Stiftung – Frist: 31.07.2020
Kultur macht stark:
01.07. "BildungsLandschaft im Wohnumfeld spielend erforschen, gestalten und aneignen"
26.07. "MeinLand - Zeit für Zukunft"
01.08. "talentCAMPus"
16.08. "Zirkus macht stark"
24.08. "Zirkus gestaltet Vielfalt"
31.08. "It's your Party-cipation"
Weitere Infos zu Anbietern ohne Antragsfrist hier
Kulturelle Bildung: Freiwillige Ferienangebote in Schulen mit externen Partnern möglich
Das Sächsische Kultusministerium stellt mit dem Programm "Sommerschule" bis zu 11 Mio. Euro für Bildungsangebote an Schulen in den Sommerferien bereit. Auch fächerübergreifende Themen wie politisch-historische Bildung, BNE oder musisch-kulturelle Bildung werden berücksichtigt. Externe Bildungsanbieter können genutzt und entsprechend externe Fachkräfte eingesetzt werden.
Weitere Informationen hier
⇧ nach oben
Internationales
Wettbewerb "Vielfalt leben in Europa"
Mit dem Jugendförderpreis "Vielfalt leben in Europa" zeichnet die Beckherrn Stiftung gelungene Dokumentationen zu deutsch-polnischen Jugendbegegnungen rund um "Vielfalt leben in Europa", "Freiheit", "Demokratie" oder "Achtung der Menschen auch gegenüber Minderheiten" aus. Bewerbungen sind bis zum 31. August möglich.
Weitere Informationen hier
Handreichung "create your space – Impulse für eine diversitätsbewusste internationale Jugendarbeit"
Auf der Suche nach gelingender Praxis für diversitätsbewusste internationale Jugendarbeit verweist die Autorin auf Erkenntnisse der Praxisforschung und stellt Ansätze sowie Methoden für die eigene Arbeit vor.
Zum Download der Handreichung hier
Checkliste Vielfalt bei Jugendbegegnungen
Die Checkliste des Deutsch-Polnischen Jugendwerks "Vielfalt bei Jugendbegegnungen" zeigt OrganisatorInnen internationaler Jugendbegegnungen die wesentlichsten Punkte, die bei der Projektplanung und -umsetzung Schritt für Schritt zu beachten sind und die bei der Vorbereitung oft untergehen.
Zur Checkliste hier
Neues Europass-Portal
Das neue Europass-Portal www.europass.eu ist seit dem 1. Juli online. Es präsentiert sich mit neuem Look, vielen Tools für Karrieremanagement und Bewerbung und bündelt weiterführende Informationen zu Bildung und Beschäftigung in Europa. Zum Launch rief Klaus Fahle, Leiter der Nationalen Agentur Bildung für Europa, dazu auf, die Möglichkeiten des neuen europäischen Karrieremanagement-Portals zu nutzen: "Der Europass wird digitaler. Dabei ist er mehr als viele private Portale: Er ist nicht kommerziell, Ihre Daten sind geschützt und er ist europaweit anerkannt."
Nachgefragt
Interview mit Kathrin Kroschk, Leiterin der Stadtbibliothek Groitzsch
Die Stadtbibliothek ist Kooperationspartner im Projekt "Neuland - Kulturbündnisse im ländlichen Raum.
Was hat Sie bewogen, im Rahmen des Neuland-Projekts mit der LKJ Sachsen zu kooperieren?
Frau Venne, die Projektleiterin von NEULAND hier in Groitzsch, besuchte mich in der Bibliothek und stellte das Projekt vor. Das passte sofort. Wir hatten und haben hier in der Bibliothek viele kreative Ideen, deren Umsetzung wir alleine aber z. T. gar nicht schaffen können. Generell finde ich es sinnvoll und wichtig, sich zu vernetzen, Kräfte zu bündeln und dadurch gemeinsam mehr zu erreichen. Gesellschaftliche Teilhabe, Mitmachen, gemeinsam und voneinander lernen, kreativ sein und Neues entdecken – in diesen Bereichen steckt ganz viel Potential für die Zusammenarbeit, welches wir auch ausschöpfen möchten. Weiterlesen
Wie sieht die Zusammenarbeit konkret aus?
Die LKJ koordiniert im Rahmen von NEULAND die gemeinsamen Projekte, die Bibliothek und andere Einrichtungen wirken auf vielfältige Weise mit. Zum Beispiel sollte die Bibliotheksfassade ansprechender gestaltet werden, gerne durch Graffiti und gerne durch Jugendliche. In der LKJ fanden wir einen starken Koordinator, mit dem wir diese Idee schließlich in Zusammenarbeit mit der benachbarten Kita und dem Gymnasium umsetzen konnten. Ich bin vom Ergebnis sehr beeindruckt und hoffe, dass die entstandenen Bilder bald unsere Fassade und die der Kita zieren werden. Seit Juli 2020 befindet sich der Kreativ-Treff aus dem Projekt NEULAND in der Bibliothek. Dafür haben wir den ehemals als Büro genutzten Raum umgestaltet. Die LKJ stellte einen Teil der Ausstattung i. F. v. Tischen, Stühlen, ein durch Jugendliche selbst gebautes Paletten-Sofa sowie Nähmaschinen und Material zur Verfügung. Die Bibliothek stellt in diesem Raum Medien mit kreativen Ideen bzw. Anleitungen aus. Weiterlesen
Was kann die Bibliothek als Freizeitort Jugendlichen bieten? Wie kann sie für Jugendliche noch attraktiver werden?
Im Moment beschränkt sich unser Angebot für Jugendliche neben dem Kreativ-Treff auf die Medienausleihe. Mit dem Buchsommer Sachsen bieten wir eine Ferienaktion an, bei der TeilnehmerInnen zwischen 10 und 16 Jahren während der Sommerferien 3 Bücher lesen und dafür ein Zertifikat erhalten, an einer Verlosung teilnehmen und eine Autorenbegegnung erleben können. In den kommenden Jahren möchten wir die Jugendbibliothek neugestalten und um einen Gaming-Bereich erweitern. Weiterlesen